Ist eine Eigenbau-Plastikplatte möglich?

  • Hey Leutz,


    also demnächst bringt der gw ja dieses modulare spielfeld raus, was nun aber leider wieder mal komplett überteuert ist :( da ich selbst aber eine leichte, transportable platte gut gebrauchen könnte, bin ich am überlegen ob man sich sowas in der art nicht selber bauen kann?


    ich hab selber 24x24 zoll platten zum zusammenlegen, aber die sind aus holz und daher für meine zwecke zu schwer...
    ist es möglich sich aus plastik eine platte selbst zu bauen? oder is das zu kompliziert/teuer/nicht machbar? oder gibt es vielleicht sogar irgendwo schon eine anleitung dafür? ;)


    mir würde auch eine komplett flache platte genügen (gelände hab ich genug), hauptsache ist, sie hält auch dann zusammen, wenn nur die hälfte davon wirklich auf einer festen unterlage liegt und der rest in der luft hängt.



    freue mich schon auf ideen/anregungen/beschwerden :rolleyes:

  • Wo willst du so eine große Plastikplatte herbekommen?


    Würde dir zu Holz raten,weil das gar nicht so schwer ist(weiss nicht,was ihr alle gegen Holz habt??) und billig ist,denn Plastik finde ich einerseits zu zerbrechlich(wenn es so leicht sein soll) und du musst dann wahrscheinlich auf Hitze(wie die Sonne)besonders aufpassen,weil sie dir sonst dein Spielfeld verzieht(kennt man ja von Amaturen im Auto,wenn da die Sonne richtig draufhält und es kein hochwertiges Plastik oder ein verbrauchtes Plastik ist,wirft es Wellen)


    Gruß

    Unser Teamkünstler bietet an:
    Bemalservice The Artfist von Tabletop-, bis Wettbewerbsstandard. Einfach PN an ihn.


    Lohnt sich :thumbup::thumbup::thumbup:

  • Wenn du zu dünnem Sperrholz greifen würdest, könnte das gehen.


    Die sind relativ leicht, dünn und ziemlich stabil. Und mit Grasmatte drauf wär das ne billige Alternative ;)

    BY THE POWER OF GRAYSKULL!!!!!


    "Its named Kilt because we killed all who called it skirt!"

  • Ich würde von Sperrholz eher abraten - sehe da zum einen die Gefahr das es sich wellt/verzieht und es kommt doch einiges an Gewicht zusammen.


    Plastik sehe ich nicht als praktikablen Werkstoff für den Selbstbauer - tiefziehen ist zu aufwändig/teuer.


    Als beste Alternative würde ich Styropor oder Styrodurplatten sehen die man mit Glasfasergewebe und Kunstharz laminiert ....so werden auch Surfbretter gebaut ;)
    Auf dem Weg würde man niedriges Gewicht und hohe Stabilität erreichen .....aber die entstehenden Kosten in Verbindung mit dem Aufwand würden mich ins Grübeln bringen ob die GW-Platte nicht doch sinnvoller ist....btw von Ziterdes gibts vergleichbares -allerdings ohne Tragetasche für ca 70% des GW-Preises.


    Bone

  • Ich weiss,hab das alles schon im anderen Thread geschrieben,aber so kann ich es nicht stehen lassen:


    Also Anroc hat nun 4Spielfelder mit Sperrholz oder ähnlichem als Grundfläche genommen und da hat sich noch NIE(in den acht Jahren,als das erste gebaut wurde) was verzogen!!


    Wenn man es natürlich im Regen stehen lässt,Wasser draufdrüberkippt,bei Nebel sielt,...könnte es sich verziehen,aber wenn man immer im Haus oder nur bei schönem Wetter drausen spielt und Wasser,was mal draufkommt,gleich wegwischt,würde es mich doch sehr wundern,wenn sich da was verzieht!!


    Und wie gesagt,schwer sind die Teil auch nicht wirklich...


    Gruß

    Unser Teamkünstler bietet an:
    Bemalservice The Artfist von Tabletop-, bis Wettbewerbsstandard. Einfach PN an ihn.


    Lohnt sich :thumbup::thumbup::thumbup:

  • @ Thema Sperrholz .... ok mal eben Klarstellung von meiner Seite - will niemandem ans Bein pinkeln ....


    Zum einen ist Sperrholz nicht gleich Sperrholz ...mit anderen Worten es ist ein grosser Unterschied ob ich das billigste nehme- oder ob ich wasserfest verleimtes Bootsbausperrholz habe.
    Zweitens ist es eine Frage der Materialstärke,


    Aber wenn ich auf eine Seite einer Sperrholzfäche etwas aufziehe/Sie grossflächig beklebe ...dann wird sich die Sperrholzplatte verziehen...das fällt in dem Moment auf, in dem ich die Platte auf eine plane Fläche lege.......je mehr Teile ich habe, desto mehr wird es auffallen.


    Stichwort schwer ....;-) das ist ja nun auch eine sehr subjektive Frage ....lasst uns da doch mal Fakten ins Spiel bringen und von g/kg pro Quadratmeter sprechen ....
    Das ist ja der grosse Vorteil der GW-Platte , die kann man in der Tragetasche über die Schulter hängen und dann noch dem Bus hinterher joggen ;)


    Bone

  • Ne andere Möglichkeit wäre auch ncoh die Grasmatte am Rand festzutackern anstatt sie aufzuleimen.


    So ma sehen was ihr zu dem Vorschlag zu kacken habt :tongue:

    BY THE POWER OF GRAYSKULL!!!!!


    "Its named Kilt because we killed all who called it skirt!"

  • Sry fürn Doppelpost aber mir kam grade ne Idee^^


    Es gibt Laminat das wesentlich breiter ist als gewöhnlich, da könnte man dann Matte draufkleben (da wellt und verbiegt sich nix)


    und dann zusammenstecken bzw wieder auseinander nehmen.


    Was meint ihr?^^

    BY THE POWER OF GRAYSKULL!!!!!


    "Its named Kilt because we killed all who called it skirt!"

  • Die neue Platte von GW gefällt mir auch ganz gut, und ich hatte auch schon überlegt ob ich mir eine ähnliche baue. Ich hatte dabei an Tischlerplatte (sehr leicht & stabil, aber teuer) gedacht oder evtl. auch Polystyrol (wie auch immer man das schreibt) in ordentlicher dicke. Dann die einzelnen Platten ausschneiden und an jede kante 2 löcher die immer den gleichen abstand vom rand haben bohren. Dann da steckverbindungen rein, am besten Edelstahlstangen oder etwas anderes Metallenes. Man braucht dann halt nur nen gestell oder nen anderen Tisch, wo man die platte stabil draufstellen kann. :D


    Evtl könnte es so funktionieren, wenn es stabil genug gebaut ist!

    "Bildung ist wie eine Geschlechtskrankheit; sie macht einen für die meisten Berufe ungeeignet und man verspürt das Bedürfnis, sie weiterzugeben." (Terry Pratchett)

  • vielen dank schonmal für die vielen antworten ;)


    mh, ich hab 4 24x24 Zoll mit grassmatte bestückte spanplatten und eine 48x72 zoll mit grasmatte bestückte sperrholzplatte. die sind beide super und unverwüstlich (im falle der 4 24zoll platten sogar transportabel) aber alles in allem recht schwer. vielleicht liegts auch an der dicke... wie dick müsste eine sperrholzplatte denn mindestens sein, um alles auszuhalten?


    das problem ist, ich habe einen ungefähr 24x48 zoll großen tisch, auf den ich die platten legen möchte, ohne dass etwas abbricht oder sich verbiegt. da fallen die 24x24er platten schonmal raus, da die nicht einmal gedübelt auf dem tisch halten.die 48x72 zoll große platte hingegen will ich zwecks wegräumen nicht in der wohnung haben. daher finde ich die plastikplatten sinnvoll, einfach unterm bett verstauen und sollten auch auf dem tisch zusammenhalten...



    edit: hab mir grad mal die platten von ziterde angesehen. sind echt schick, ich frage mich bloß: gibts die auch unbegrünt (da stand was von unbearbeiteten sf-mgt's, aber ich will am liebsten einfach 6 unbehandelte flache stücke)? und kann man die zusammenstecken, dass die auch dann noch halten, wenn nur die hälfte eines teils auf einer festen unterlage liegt (da mein tisch nur 24 zoll breit ist)?

    Einmal editiert, zuletzt von BigBasti ()

  • Ich sehe da schon eine Möglichkeit, welche aber durchaus sehr aufwändig werden kann.
    Man könnte die Platten aus Resin oder einem anderen Gießharz machen, welches man später bearbeiten können solte.
    Allerdings muss man dafür Gussformen herstellen, diese natürlich dann präparieren, dass sich das Ganze auch gut rauslösen lässt - mein Tip ist hier Niveacreme - und hinterher muss das ganze noch nachbearbeitet werden.
    Prinzipiell sollte es aber möglich sein.


    Alternativ könnte man aus Styrodurplatten Platten bauen.
    Ich habe für mein Terrarium die Rückwand daraus gebaut und diese dann in mehreren Schichten mit Fliesenkleber und Sand und zum Schluss mit Klarlack versiegelt.
    Da kann man sich auch draufstellen und es passiert nichts, vorrausgesetzt man wiegt keine 150Kg.

    Für alle Tabletop und Spielebegeisterten hier ein Tip:


    Jeden Freitag in Dresden: Spieleabend bei uns im Club.
    Warhammer, 40k, Mortheim, Brettspiele, Kartenspiele, Warmachine, Battletech, uvm.


    Wir freuen uns auf dein Kommen.

  • BigBasti


    Nähere Infos über die Ziterdes Platten habe ich leider nicht - ruf doch mal bei Noch an - die geben bestimmt Auskunft.


    Evtl. könnte ein Roll Lattenrost oder eine ähnliche Selbstbaukonstruktion auf deinem 24 Zoll breiten Tisch die Auflagefläche soweit vergrössern, daß du Deine 24x24 Platten da drauflegen kannst.....gegen verutschen könnte man Klettband auf Latten und Plattenunterseiten machen....könnte klappen.

  • Jetzt mal ohne scheiß,ich finde alle Vorschläge ja richtig gut,aber ist das alles(z.B. ein Roll Lattenrost) leichter als Holz,einfacher(es soll ja nicht viel Platz wegnehmen..) und vorallem lohnt sich das preislich noch?


    Gruß

    Unser Teamkünstler bietet an:
    Bemalservice The Artfist von Tabletop-, bis Wettbewerbsstandard. Einfach PN an ihn.


    Lohnt sich :thumbup::thumbup::thumbup:

  • Jetzt mal ohne scheiß,ich finde alle Vorschläge ja richtig gut,aber ist das alles(z.B. ein Roll Lattenrost) leichter als Holz,einfacher(es soll ja nicht viel Platz wegnehmen..) und vorallem lohnt sich das preislich noch?


    Gruß

    Mit Glück oder suchen ist man glaub ab 20 Eu beim Roll Lattenrost dabei- beim Sperrmüll umsonst.... mit nem Tacker,Textilband und Holzlatten ist man auch recht günstig dabei ,wenn man sich so was selber baut. Klettband ist auch nicht teuer.


    Habe ich es richtig verstanden, daß das Gewicht der Einzelkomponenten der entscheidende Faktor fürs leichtere Wegräumen ist - oder geht es um das Gesamtgewicht aller Komponenten?


    Wenn Bigbasti mit ner Investition von unter 30 Euro seine 24x24 Platten auf seinem schmalen Tisch benutzen kann ist es wohl günstiger als die Ziterdes oder GW-Platten (bin mir bei denen auch unsicher wie die halten, wenn die nur halb auf dem Tisch liegen-hab damit noch keine Erfahrungen)- aber das muss jeder für sich entscheiden.


    Gruss Bone

    Einmal editiert, zuletzt von Bone ()