Jabberwock(y)/Grinderlak - Sinn und Unsinn

  • Hallöle!


    Im Moment bin mit mir im Unreinen was den Grinderlack/Jabberwock angeht. Ich mag ihneinfach jedoch: Auf dem Schlachtfeld hadere ich mit ihm.


    Ich würde mal im folgenden meine Gedanken aufführen und hoffe ihr korrigiert sie ins Positive:


    Jabberwocky als Kampfeinheit
    Grundlegendes: Der Jabberwocky hat ein annehmbares, aber für monster keinesfalls überragendes Profil, zumindest keines, dass alleine seine Punkte rechtfertigen würde. 5 Giftattacken + Niederwalzen, Stärke 5, Widerstand 5, 4er KG. Graviernde Nachteile sind fehlende Schutzwürfe (Trotzdem er laut Beschreibung ja Schuppen hat). Das sein Moralwert nicht überwältigend ist und er keine Unnachgiebigkeit oder gar Unerschütterlichkeit aufweist macht ihn sehr anfällig gegen passive Boni.
    Einsatzmöglichkeiten: Im Alleingang genügt das allenfalls gegen weiche Ziele, also 10er Schützenblöcke, bei denen die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls durch Angriff und anschließende Flucht sehr wahrscheinlich ist. Er ist daher meiner Meinung nach ein guter Plänklerjäger, der Feind leichter Kavallerie und sonstigen Ausreißern. Gegen tiefgliedrige Formationen ist er riskant, da hier in der Regel 4 passive Punkte fürs Kampfergebnis vorliegen, die er unter Umständen nicht reinholt. Infantrie mit einem höheren Widerstand als 3 wird noch kritischer.
    Flankeneinheit: Als Support für einen ohnehin angreifenden Gorblock ist er wohl tödlich. Nicht so tödlich wie die anderen seltenen Auswahlen natürlich, aber infolge der Tatsache das er fliegen kannsind seine Chancen eine Flanke oder einen Rüclen zu erreichen recht gut. Zumal seine Wahnsinnsaura zusätzlich wirkt. Ich sehe in dieser Flankierungsfähigkeit die beste Möglichkeit den Jabberwocky ein zu setzen.


    Jabberwocky als Wahnsinnsschleuder
    Grundlegendes: Aber der Jabberwocky soll ja nicht in den Nahhkampf, zumindest nicht primär. Er hat ja noch die Banshee-Lite-Fertigkeit. Es liest sich gut: Jede Einheit in 12" Umkreis muss Moralwert testen und was sie nicht schafft bekommt sie als Schaden.
    Einsatzmöglichkeiten:
    Kriegsmaschinen stehen entweder nahe des Zentrums (Ballerburg) und profitieren von Armeegeneral und Standarte und haben einen hohen Moralwert. Da die Kraft psychobasierend ist, ist Khemri immun gegen die Kraft, andere Völker von ihr schwer zu beeindrucken wie Zwerge/Elfen. Tatsächlich fallen mir nur Kriegsmaschinen von Imperium und Bretonia als lohnende Ziele ein. Gerade hier ist aber das Problem, dass die Wahrscheinlichkeit, dass er ankommt nicht groß. Eventuell in Kombination mit funktionierenden Ungor-Plänkler-Truppen zu gebrauchen.
    Reguläre Truppen sind nur dann verwundbar, wenn das Zentrum weit weg ist, sprich, inspirierende Gegenwart und Haltet die Stellung nicht mehr greift. Das ist sind in der Regel die selben üblichen Verdächtigen wie oben für dne Nahkampf: Plänkler, Leichte Reiter, Ausreisser, Bestien. Dennoch haben solche Einheiten immernoch eine ~50%-Chance sich schadlos zu halten (MW7), bzw. mehr. Zudem fällt mir zur Zeit keine Einheit ein, deren Auftauchen den Jabberwocky rechtfertigt. Gegen Tiermenschen sind keine Kriegsmaschinen zu erwarten, leichte Truppen und ähnliches würde niemand gegen eine Armee einpacken, deren größte Stärke Widerstandsfähige Blöcke sind, die selbst in die Flanke angegriffen noch gut Potential haben aus zu teilen.


    Lustig/Unlustige Kombinationen
    Menschenfluchstandarte bedeutet einen Verlust von -1 in 6 Zoll Umkreis, das macht natürlich für den Jabberwock verwundbarer.
    Malagor ist für einen Jabberwockyder beste Support. Ich stelle mir grade eine Einheit Bestigore vor die die Menschenfluchstandarte trägt und Malagor in der Nähe hat. Die betroffene Feindeinheit verliert den Generalsmoralwert und bekommt -1 auf ihren, entsprechend verheerend kann der Jabberwocky dann werden.


    Frage zum Jabberwocky: Zählen Verluste durch die Wahnsinnsaura eigentlich in Nahkampfergebnisse?


    Was habt ihr zum Jabberwocky zu sagen?

    Sammlung in Auflösung

  • ja , also vom fluff her mein liebstes monster , was zwar wie alle unsere seltenen auswahlen gnadenlos überteuert ist, nur leider bringt er in meinen augen in der 8ten edition doppelt sowebig wie in der 7ten . Er ist einzigst und alleine gut gegen mini 10er einheiten und selbst da kann er durch stehen und schiesen mal eben krepieren dank seiner null rüstung und rettung . Wie gesagt finde ihn vom fluff her das geilste aber von den Brettfertigkeiten halte ich nix. Wenn ich nen beschuss aufsauger spiele dann nen riesen der kann für 70 punkte weniger das gleiche nämlich sterben. die Aura war in der 7ten noch zu gebrauchen in der 8ten wo jeder alles wiederhohlen darf leider recht nutzlos.



    mfg giu

    Krieger des Chaos 8000 Punkte


    Tiermenschen 4500 Punkte


    Bretonen 3500 Punkte


    Legion of Azgorh 4000 Punkte


    Vampirfürsten 2500 Punkte


    Black Templars 4500 Punkte (500-700 Punkte Imperialler Anhang)


    Tyraniden 5000 Punkte


    BFG Space Marine Crusade Fleet knapp 3400 Punkte

  • Ich erwog meinem Grinderlack Gesellschaft zu geben, sprich, nachdem mir mein erster Umbau so gut gefällt einen zweiten zu basteln :D


    Lese ich es richtig im Buch, dass zwei Grinderlack nicht kommulativ sind, sprich: Wenn ein Regiment nahe beiden steht, muss es nur einmal testen?

    Sammlung in Auflösung

  • richtig .

    Krieger des Chaos 8000 Punkte


    Tiermenschen 4500 Punkte


    Bretonen 3500 Punkte


    Legion of Azgorh 4000 Punkte


    Vampirfürsten 2500 Punkte


    Black Templars 4500 Punkte (500-700 Punkte Imperialler Anhang)


    Tyraniden 5000 Punkte


    BFG Space Marine Crusade Fleet knapp 3400 Punkte