Oger Streitmachtbox-Zusammenbauoptionen

  • Hallo zusammen,


    morgen wird voraussichtlich meine Oger Streichtmachtbox.ankommen und da ich noch ein totaler WHFB-Noob bin, habe ich noch einige Fragen zum weiteren Vorgehen: Wieviele und vor allem welche Modelle kann ich daraus bauen? Ist es am sinnvollsten 6 Oger, 6 Eisenwänste und 4 Bleispucker zu bauen oder gibt es auch andere Optionen? Welche Waffen/Standarten/"Musikinstrumente" soll ich den einzelnen Miniaturen geben? Welche Optionen gibt es dabei? Ist es sinnvoll die Oger in irgendeiner Weise zu magnetisieren für Waffen- oder Ausrüstungstausch? Welche Bits sind zum Markieren der Kommandoeinheiten gedacht?


    Vielen Dank für eure Hilfe,


    Ôkami

  • Zu den generellen Möglichkeiten kann ich sagen, dass du aus jedem Eisenwanst oder Bleispuker auch einen normalen Oger bauen kannst.
    Außerdem kannst du die Eisenwanst-Teile, wenn du mit Kommandogruppe (also Standartenträger und so genenntem "Brüller") spielst auch gut auch eine Einheit von 8 ausbauen, wenn du die gepanzerten Arme und Köpfe gut verteilst.



    Welche Zusammenstellung am sinnvollsten ist, will ich dir aber nicht beantworten, da doch jeder Tyrann eine etwas anderes Herangehensweise hat.


    Zu deinen anderen Fragen:


    Welche Waffen/Standarten/"Musikinstrumente" soll ich den einzelnen Miniaturen geben?
    Bei den Waffen ist es generell egal, ob es eine Keule, ein Hammer oder ein Schwert ist. Optionen s.u.
    Bei den Standartenstangen (du hasat die Auswahl aus drei verschiedenen) nimmst du am besten die, die dir gefallen. ^^
    "Musikinstrumente" gibt es bei den Ogern glaube ich nur bei der Trauerfangkavallerie, die Infanterieoger haben s.g. "Brüller", d.h. einen Arm, dessen gewölbte Hand zum Mund geht-
    Dazu passt am besten ein Kopf mit geöffnetem Mund, oft ist das auch der dickste Kopf, der im Blister zu finden ist, aber den habe ich auch schon als REgimentschampion gesehen (Geschmackssache!)



    Welche Optionen gibt es dabei?
    Bleispucker und Eisenwänste sind ziemlich festgelegt, auf ihre Zubehörteile, Oger kann man mit zweiter Handwaffe oder Eisenfaust bauen, wenn man den "nackten" Oger - ohne alles - haben will, muss man einem Waffenarm eine Waffe abknpisen, leere Hände gibt es nur sehr wenige.
    Ach so und natürlich liegen allen Ogergussrahmen zahlreiche nette Gnoblars bei, die man entweder separat sammeln sollte, oder zur Basenverzierung verwenden kann. ^^

    Ist es sinnvoll die Oger in irgendeiner Weise zu magnetisieren für Waffen- oder Ausrüstungstausch?
    Kann ich nicht sagen, ob das so unbedingt sinnvoll ist, aber die reltativ robusten Teile bieten sich dafür sicherlich an.


    Welche Bits sind zum Markieren der Kommandoeinheiten gedacht?
    Es gibt ein paar besonders "kampferprobte" Köpfe mit stattlichen Backenbärten, Augenklappen und Narben z.B. die sich hervorragend für Quetscher (Ogerchampions) eignen.
    Den Brüller gibt wie schon gesagt, jeder Oger mit einem ofenen Mund und seiner gewölbten Hand, die Standarten kann jeder Oger tragen, es gibt dafür einen separaten Arm.


    Überhaupt können alle und ich meine ALLE Ogerteile hervorragend untereinander getauscht werden. Die einzigen Ausnahmen mögen die Reiter des Donnerhorn / Steinyaks und des Eisenspeiers bilden, aber ich glaube sogar da lassen sich etliche Teile mischen. So solltest du, falls du weitere Anschaffungen planst unbedingt verschiedene Boxen zusammen zusammenbauen damit du effektiv mischen kannst.
    Natürlich ist das erst dann richtig wichtig, wenn man anfängt die jeweils "zweite" Einheit einer Gattung auszuheben.


    Viel Spaß mit deiner neuen Armee - Oger sind die Größten! :nummer1:


    Greetz
    Grobo


  • Bei den Waffen ist es generell egal, ob es eine Keule, ein Hammer oder ein Schwert ist. Optionen s.u.


    Es ist also komplett egal, welche Waffen ich nehme, weil jede das gleiche kann und gleich viel Punkte kostet (außer wenn ich dem Oger zwei Waffen gebe)?



    Ach so und natürlich liegen allen Ogergussrahmen zahlreiche nette Gnoblars bei, die man entweder separat sammeln sollte, oder zur Basenverzierung verwenden kann. ^^

    Sind Spähgnoblars gegen Punkte eine sinnvolle Sache?

    Einmal editiert, zuletzt von Ôkami ()

    • Offizieller Beitrag

    Das mit dem Spähgnoblar kommt auf den Gegner an.
    Ich würde aber eher nicht sagen das er sehr gut ist. Er senkt die Anzahl Modelle die man braucht um von "Achtung Sir" zu profitieren. Wenn die Einheit sehr klein ist und beim Gegner mit entsprechenden Optionen rechnet kann man das sicher machen.

  • Hey,


    also das mit den Waffen sehe ich ein wenig anders. Du kannst deinen Oger Bullen entweder zweit einhenadwaffen geben oder eine einhandwaffe und einem eisenfaust. Eine eisenfaust funktioniert wie ein schild. Also ich bau meine mini´s zum beispiel immer lieber so zusammen wie ich sie auch spiele! Mann kann aber auch alle so zusammenbauen wie das einem gefällt und einfach so tun als ob sie mit einer eisenfaust ausgerüstet sind.

    "Ob Speise oder Feindesmacht,
    wir kriegen es schon unter.
    Erst klopfen wir es windelweich,
    dann Schlucken wir es runter."


    Trinkspruch der Eisenwänste

  • Bei den Waffen ist es generell egal, ob es eine Keule, ein Hammer oder ein Schwert ist. Optionen s.u.


    Es ist also komplett egal, welche Waffen ich nehme, weil jede das gleiche kann und gleich viel Punkte kostet (außer wenn ich dem Oger zwei Waffen gebe)?

    Das ist soweit richtig, das Schwerter, Knüppel, Hämmer, Äxte usw. alles "Handwaffen" im Sinne der Regeln sind.
    Interessant wird es dann erst bei der zweiten Hand. Eine weitere Handwaffe (offensiv), oder eine Eisenfaust (defensiv), oder um Punkte zu sparen eben "nichts".


    Sind Spähgnoblars gegen Punkte eine sinnvolle Sache?

    Der Effekt ist, wie von Winterwut beschrieben. Ich würde sagen bei Einstiegsarmeen mit nur kleinen Einheiten macht ein gut platzierter Spähgnoblar schon Sinn um einen der wenigen Helden den man anfangs hat zu schützen.

    OK, mein Plan bisher ist es 6 Oger mit einer Standarte und einem Brüller zu bauen. Daneben 6 Eisenwänste auch mit einer Standarte und einem Brüller. Und zu guter Letzt 4 Bleispucker. Bin gerade noch etwas verwirrt davon, wieviele Champions ich aufstellen kann. :arghs:

    Jede Einheit kann einen Champion erhalten, ganz so wie es im Armeebuch angegeben ist.
    Du HAST doch schon ein Armeebuch der Ogerkönigreiche - oder?


    Falls nein, besorg dir schleunigst eins! ;)


    Greetz
    Grobo

    GW-Kunde :arghs: