Anfänger sucht Spieler im Raum Oberbergischer Kreis/Köln

  • Hallo Zusammen,


    mich hat das Warhammer Fieber gepackt, und möchte gerne mit diesem Hobby anfangen, :D
    da ich mich jetzt Quer durch Youtube geschaut habe, und unzählige Foren gelesen habe, habe ich trotzdem das Gefühl das sind irgendwie alles böhmische Dörfer ?(
    deshalb hier mal die Frage, wer kann mir einwenig unter die Arme greifen? bzw hat da überhaupt Bock drauf....


    zu mir:
    - 27 Jahre
    - habe noch keine Armee etc. ( da ich nicht weiß was, wo, und wie ich mir Kaufen soll... oder eher nicht )
    - bin Mobil ( Auto )


    Schlussendlich brauche ich einfach mal ein paar Tipps wie man den am besten beginnt..



    LG

  • Heyho,


    ich wohne in Köln und würde dir eig. gern ein bisschen helfen, aber mein Studium ein paar andere Dinge nehmen meine Zeit leider gerade stark in Anspruch, aber ich versuch dir mal trotzdem ein bisschen weiter zu helfen.


    Okey also als erstes musst du wissen Warhammer ist nicht gleich Warhammer. Es gibt das klassiche Warhammer Fantasy nach der 8. Editon, Fanprojekte wie Fluffhammer oder the 9Age und Age of Sigmar.


    Warhammer:


    Hintergrund: Es gibt eine Welt die unserer geographisch ganz ähnlich ist und in der die verschiedensten Völker mit ihrer eigenen Geschichte, Charakteristika und "Kampf- und Kriegsstielen" leben und sich bekämpfen. Ganz lange stand die Geschichte quasi still und vor einiger Zeit wurde sie mit einer Reihe von End Times Büchern zu Ende geführt(Was nicht bedeutet, dass man auch Schlachten aus der "Vergangenheit" spielen kann)


    Spielstiel: Warhammer ist ein komplexes System, indem zwei Armeen mit relativ starren Formationen aus Regeimentern und einzelne Einheiten wie Kriegsmaschinen Monstern usw. in verschieden Schlachttypen(Offenen Feldschlacht, unerwartetes Aufeinadertreffen usw.) gegeinander kämpfen. Es gibt ein Balancingsystem, bei dem jedes Modell und jede Ausrüstung Punkte kosten. Zusätzlich gibt es eine Bandbreite an Zaubern, magischen Gegeständen und Sonderregeln. Ausßerdem gibt es Vorschrifften, wie eine Armee zusammen gestellt sein darf. Mann muss z.B. immer ein paar Standarteinheiten mitnehmen und Seltene Einheite wie Monster oder mächtige Helden sind begrenzt.


    Aufbau und Sammeln: Das große Problem beim klassichen Warhammer ist, dass das System von der Firma Games Workshop(Hat das System erfunden und vertrieben) nicht mehr supportet wird. Armee und Regelbücher muss man gebraucht kaufen(ist aber gut möglich) und nicht alle Einheiten werden noch vertrieben oder sind nur noch mit Rundbase neu erhältlich(man muss dann Eckbase dazukaufen, da man nur so Einheiten in feste Formationen aufstellen kann). Es besteht noch die Möglichkeit auf andere hersteller von Minaturen zurückzugreifen, aber da ist die Frage ob man das passende findet, da einige Völker wie die Grufkönige komplett aus dem Sortiment sind. Zusätzlich braucht man je nach Volk schon locker über 100 Modelle um mal ne halbwegs anständige Armee zu haben.


    Fanprojekte wie Fluffhammer oder 9Age sind Bemühungen das alte System weiter zu entwickeln und am leben zu erhalten. Vom prinzip funktionieren sie gleich wie Warhammer nur mit mehr oder weniger anderen Regeln.




    Age of Sigmar:


    Hintergrund: Die alte Welt exestiert nicht mehr und es spielt in einer großen Wet die aus acht eigenen Welten besteht die durch Portale miteinader Verbunden sind. Jede Welt folgt einem Magieaspekt(Feuer, Leben, Tod, Himmel....) und ist nach diesem gestaltet. Es gibt vier große Allianzen(Order Chaos Death Destruction), die wiederrum aus einzenen Fraktionen bestehen, die miteinander agieren. Diese Fraktionne bestehen zu großen Teilen aus den alten Völkern (und den alten Modellen). Die Orderallianz hat sich auf die Himmelswelt zurückgezogen und beginnt von da aus ihre Kreuzzüge um die anderen Welten zu befreien. Die Geschichte wird in immer neuen Büchern weiter erzählt.


    Spielstil: Age of Sigmar hat nur noch ein paar Grundregeln und ist im Verhältnis zu Warhammer stark vereinfacht. Zwar haben alle Einheiten eine oder mehrer Sonderregeln, aber das Spiel ist einfach weniger komplex, aber durch die loseren Formationen auch dynamischer. Es geht nicht umbedingt darum eine ausgeglichene Schlacht zu spielen sonder in einem bestimmten Szenario mit eigenen Sonderregln eine Geschichte zu erzählen. Darum kann man auch mit kleinere Armeen spielen oder auch eine Armee freier zusammensetzen. Auch wenn das Originalspiel kein Punktesystem vorsieht, gibt es verschieden Balacningsystem im Internet.


    Aufbau und Sammeln: Da Age of Sigmar das akutelle Produkt von Games Workshop ist, hat man hier den vollen Support. Alle Regeln sind umsonst und nur die Kampagnen- und Hintergrundbücher kosten wirklich was. Man kann schon mit weniger Modeln vernümftig spielen und ist auch in der Zusammensetzung freier. Zusätzlich kann man auch mehrere Fraktionen einer Allianz zusammen spielen und muss sich so nicht starr auf ein Volk festlegen(Ich hab z.b. Menschen und Zwerge als Kombo). Ob Eck oder Rundbase ist eigentlich egal.



    Was man besser findet muss man selber wissen. Ich finde beides hat seine Vor- und Nachteil. Wichtig ist wo du Anschluss hast bzw. finden willst. Warhammer wird hautpsächlich noch privat und in Clubs gespielt und es ist halt die Frage wie gut man den Anschluss findet. Age of Sigmar wird auch inn den offiziellen Läden gezockt. Im GW in Köln gibt es z.B. eine ganze Reihe Age of Sigmar Spieler mit denen man mal ne Runde zocken kann.


    Wenn du dich für ein System endschieden hast dann ist das Volk/Allianz/Fraktion Geschmackssache. Ich würde einfach danach gehen welches Volk dir optisch zusagt und dann mal schauen ob der Kampfstiel dir auch zusagt.



    SO ich hoffe du bist jetzt ein bisschen schlauer und wenn du wirklich mal anfängst dann können wir gern nochmal schreiben und vllt. ne Runde zocken ;).


    Lg