Hallo zusammen,
gerne möchte ich auch ein paar Einschätzungen zur Taktik einer Ogerarmee abgeben.
Meiner Erfahrung nach sollte das Grundkonzept der Armee aus einem Zauberer der Lehre des großen Schlunds (Support), einem Eisenwanst-Fettbus mit Disziplinstandarte (Damage-Output, Charakter-Taxi, Punktebunker), den beiden spielstärksten Ogereinheiten Trauerfangkavallerie und Eisenspeier sowie vielen kleineren Einheiten wie Gnoblars und Säbelzähnen (Aufstellungsvortei, Ablenkung, Umlenkung) bestehen.
Bewährt hat sich bei mir das Aufstellungsmuster "Speerspitze und Abräumer". Der Eisenwanst-Fettbus mit Charakter(-en) wird möglichst gegenüberliegend zum Kampfzentrum des Gegners auf dem Schlachtfeld postiert, um schnellen Zugriff auf einen erfolgreichen Angriff zu erlangen. Um diese wichtigste Einheit vor Beschuss und Flankenangriffen zu schützen, wird Trauerfangkavallerie in der Aufstellungsphase an die beiden Seiten, in selteneren Fällen sogar direkt vor die Einheit gesetzt. Sie bildet, dank schneller Bewegung und starkem Rüstungswurf, die Speerspitze. In Zug 1 rücken die Trauerfänge vor und können die Sichtlinie von gegnerischen Fernkampfeinheiten auf die Wänste blockieren. Die Kavallerie stürzt sich üblicherweise auch als erste in den Nahkampf, während der Fettbus in einer zweiten Welle als Abräumer nachrückt. Beim Angriff sollte die Trauerfangkavallerie die Ziele behutsam wählen, um sich idealerweise das Angriffsziel des Fettbusses frei auswählen zu können. Die Zentrierung der wichtigsten Einheiten sorgt auch dafür, dass die inspirierende Gegenwart des Generals sowie das "Haltet die Stellung" des Armeestandartenträgers eine möglichst große Wirkung entfalten.
Wichtig für diese Taktik sind viele kleine Einheiten, die zuerst postiert werden und so einen Aufstellungsvorteil generieren. Dadurch ist es eher möglich, das Kampfzentrum des Gegners auszumachen und den Fettbus mit Eisenwänsten bestenfalls direkt gegenüber zu postieren, um die Entfernung gering zu halten. Denn die Stärke der Oger liegt insbesondere bei eigenen Angriffen, die man schnell durchführen will.
An den beiden Flanken meiner Aufstellung postiere ich gerne Bleispucker und den Eisenspeier, jeweils mit einer Gnoblar-Einheit als Support in der Nähe. Die Bleispucker können aber auch zentraler aufgestellt werden, um z.B. noch vom General oder AST zu profitieren. Ganz außen stelle ich je einen Säbelzahn auf. Dabei ist man gut beraten, den Abstand von 6 Zoll zur nächsten Einheit einzuhalten, um Paniktests zu vermeiden.
Wichtig ist immer, schnell die eigene Angriffe durchzubekommen, die Aufpralltreffer zu setzen und vorher nicht allzusehr durch Beschuss und Magie ausgedünnt zu werden. Von einer abwartenden Taktik würde ich aufgrund der Beschuss- und Magieanfälligkeit sowie der Panikgefahr bei Ogern abraten.