Beiträge von Mumpi

    Was mir mittlerweile aufgefallen ist zu meinen Anfängen (1995 / 96 glaub 4.Ed)


    Früher hatten die Armeen noch gewisse Enzelstellunen/ Wiedererkennungswert.


    -Echsen hatten mit den Skinks 2 Varianten an Taktik entweder als Plänkler in offener Formation oder Geschlossen mit Kroxigoren. Davon finde ich heute auch nichts mehr im AB.
    - Zwergre hatten ihre Kriegsmaschinen in Fokus. und ihre Panzerung und Moral (Sturheit)
    - Das imperium hatte bissel was von allem aber halt nur so lala
    - Die Bretonen hatten ihre Ritter als Hauptstandbein, dafür aber kaum große Auswahl
    - Skaven ihre schiere Masse.
    - usw.


    Ich suchte mir die Armee nach meinen vorlieben aus. was passt am besten zu meiner Spieltaktik.



    Was ist davon heute noch geblieben? eigentlich großer Einheitsbrei.



    Wirkliche spezielle Spielarten haben eigentlich nur noch:
    - Bretonen.
    - Obst und Gemüse (Stänkerei)
    - Zwerge (KM)
    - Untot ( gibt zwar 2 verschiedene aber tot ist tot. Bei beiden klopp ich den General um und die Armee verschwindet langsam)


    Beim Rest sehe ich nicht wirklich Gravierende Einzelstellungen in der Art die Armee zu Spielen.


    Alles andere ist so gut wie in jeder Arme vertreten.


    Mir bleibt eigentlich nur die Option auf Spiel ich Horden Armee oder nicht.


    Da wird auch eine Änderung der Bases ,Regeln oder der Größe der Armeen nicht wirklich was ändern.

    Shurion: eine frage hätte ich da dann doch zu deiner Aussage : "@topic: Ein weiteres schönes Indiz für Runde Bases: Die neuen Skaven Charaktermodelle haben keine Base mehr in den Gussrahmen eingegossen."



    Warum bitte sind die neu zu erhaltenden Modelle der Skaven und jene zum vorbestellen dann nicht schon mit der Option auf Rundbases in der Beschreibung vorhanden ?? sondern



    Diese hier :" Der Verminlord besteht aus 61 Teilen und wird mit einem Monsterbase (60 mm x 100 mm) geliefert."



    ich will dir nicht ans Bein Pin.... oder so ist jetzt eine ernst gemeinte frage.


    Wieder spricht sich das nicht irgend wie mit den Gerüchten ?


    Wenn ich den Dämonenprinz als vergleich nehme der ja auch für 40k nutzbar ist, hab ich diese Beschreibung: Das Set enthält ein Rundbase (60 mm) und ein Eckbase (50 mm)."


    Solten da nicht auch jetzt die neu erscheinenden Modelle auch diese Option besitzen ?? oder noch besser nur die Möglichkeit auf Rundbase ??


    MFG

    die Unterteilung der Platte wollte ich eigentlich komplett verschwinden lassen, darum auch der Kork ( soll zu Felsbrocken gestalltet werden um eine gewisse Unterteilung beizubehalten).
    Aber aus euren Antworten erkenne ich das ich nicht um die Standartbases rum komme.


    Danke euch für die Schnelle Antwort. :thumbup:

    Guten abend Liebe Com,


    Mich stören diese Kleinen 2cm / 2,5cm Bases schon lange, und da dachte ich mir einfach, lass ich is sie weg und montiere die kleinen Magnete direkt in die Füße und setzte die Figuren auf eine Regimentsbase.


    Spieltechnisch hab ich immer noch die Möglichkeit einzelene Figuren bei verlußt zu entfernen, und zeitgleich habe ich aber nur eine einzige Base die ich insgesamt gesehen besser abstimmen kann. (klar umformieren wird dann mehr oder wenigr unmöglich). Meine Frage an euch, die weit tiefer in der Materie sind, ist: Kann man das Regel technisch machen? da mir im GW-Laden gesagt wurde das es zwar eine gute Idee ist, aber man die einzelnen Bases zwingent benötigt (oder mindestens eine eindeutige Unterteilung von 2/2,5cm) da dies durch die Schablonen vorgegebn ist.

    Hoffe es ist an den Bildern ersichtlich worauf ich genau hinaus will.

    Lauchi, Freddy: Woher ich das habe ? Ganz einfach ich wollte diesen Beruf Lernen ´, er nennt sich Formenbau, und während meiner Praktikums zeit hat mir das mein damaliger Chef genau so erklärt. das mit den paar tausend Euro als Auftragsarbeit kannst du ganz schnell wieder vergessen. Frag einfach mal in einer Firma nach. Sag du willst eine Form mit der du solche Gussrahmen herstellen kannst du wirst erschrecken was der Typ dir für Preise um die Ohren haut. Ich Sag mal so, es kommt unter anderem Lasertechnik zum Einsatz um kleinste Partikel im 0,x mm bereich zu entfern um diese Details zu erstellen. darum brauchst du diese Massenproduktion um den Preis zu drücken.

    Nur das Damals das ding aus gut "einem Kilo" Zinn bestand, und schon dementsprechend vom Material teurer war. ( auch ziemlich zu vernachlässigen siehe unten)



    Heute sind die meisten Modelle aus Kunststoff und kosten in der Herstellung inkl. Material 0,0003€.


    Das Teuerste an den ganzen Figuren ist und bleibt die Gussform selbst. Wenn ich nur eine Einzige Figur daraus herstelle kostet diese mich über 200k €.
    Wenn ich aber, wie GW, aus den Formen über X-tausend am Tag herstelle kostet mich der Kunststoff-rahmen der Figur weniger als 1ct.
    Und jetzt rechnet mal eure Boxen Preise dagegen. Unsere BWL Freaks könnten jetzt ausrechnen was das für einen Gewinn macht.
    Die größe der Masse die hergestellt wird macht die Kosten in dieser Branche.
    Und das ist das Unverschämte an der Sache für mich. :mauer:


    Mfg Mumpi