Das ist korrekt. Weil distracting nicht additiv ist. Vielleicht habe ich mich diesbezüglich unglücklich ausgedrückt.
Beiträge von Celegil
-
-
Celegil wenn du am Freitag gegen die Ratten spielst würde ich mich sehr über einen Spielbericht Freuen
Ratten lassen sich immer schwer spielen bin mal gespant der gegen den Ratten Dämon ist dein Divinations Magier nartürlich Gold wert
Den habe ich ja leider gegen den Alchemie Magier getauscht ? das wird schon ne harte Aufgabe. Aber ich freue mich schon drauf. ?
-
den Volks Spruch nehme ich so gut wie nie mit Ist mir einfach zu Teuer
leider Stimmt das nicht ( hatte die idee selbst auch )
Scrying und die Fähigkeit der Grey Watchers Addieren sich nicht ( Seite 105 Regelbuch )
Ich habe gerade mal rein geschaut und weiß jetzt nicht exakt, worauf sich das bezieht. Das sind m. E. zwei unterschiedliche Effekte, sodass ich jetzt nicht wüsste, warum das nicht funktionieren sollte. Du hast einmal einen Modifikator durch Scrying (hard target (1)) und einmal einen Modifikator durch Fae Miasma -1 to hit for close combat and ranged attacks. Das heißt, hier ist das Modell nicht von derselben Sonderregel betroffen, sondern von zwei unterschiedlichen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Aber vielleicht habe ich auch etwas übersehen.
-
Ich habe am Freitag das nächste Spiel. Dann darf ich gegen Ratten-Dingedinge ran. Das wird kein Spaziergang. So viel kann ich schon mal verraten
Mit dem Quatsch hier muss ich mich herumärgern:
++ The Vermin Swarm (The Vermin Swarm 2020) [4,500pts] ++
+ Characters +
Chief [225pts]: Battle Standard Bearer, Light Armour
. Special Equipment: Obsidian Rock, Sceptre of Vermin Valour (only on Infantry), Seal of House Underminer
Plague Patriarch [290pts]: Paired Weapons, Unarmoured, Wizard Adept
. Special Equipment: Binding Scroll
Rakachit Machinist [265pts]: Ratlock Pistols (3+)
. Special Equipment: Essence of Mithril (only on Standard), Lucky Charm, Scurrying Veil (only on Standard)
Vermin Daemon [850pts]: Army General
+ Core +
Rats-at-Arms [450pts]: Aquila of Ruin, Champion, Musician, 50x Rat-at-Arms, Spears, Standard Bearer
Vermin Guard [680pts]: Banner of the Endless Swarm, Champion, Musician, Standard Bearer, 50x Vermin Guard
+ Special +
Rat Swarms [90pts]: 2x Rat Swarm
Rat Swarms [90pts]: 2x Rat Swarm
Vermin Hulks [470pts]: Champion, Naptha Launcher, Thunder Hulks, 4x Vermin Hulk
+ Tunnel Gunners +
Dreadmill [340pts]
Jezails [155pts]: 4x Jezail
Jezails [155pts]: 4x Jezail
Verminous Artillery [240pts]: Lightning Cannon
Verminous Artillery [200pts]: Plague Catapult
++ Total: [4,500pts] ++
-
Meistens ist es ja so, dass man ohne Heirloom den Hereditary, die beiden Geschosse und Stars Align nimmt.
Ich persönlich finde Scrying auch sehr stark (gerade mit dem Setup oben in einer 12" Bubble), der fehlt mir dann häufig.
Außerdem können die Grey Watchers sich dann darum kümmern, dem gegnerischen Beschuss das Leben schwer zu machen.
Einzige Ausnahme ist eine gegnerische Liste mit wenig Beschuss oder Monster, da würde ggf. ein Geschoss reichen - aber solche Listen sind meines Erachtens selten.
Zu deiner Frage ob Buch oder Heirloom. Ich würde immer das Buch bevorzugen. Ich finde den Gegenstand sehr brauchbar und der kann einem durchaus mal die Magiephase retten, wenn man einen Wurf modifizieren kann.
Ich wähle in der Regel sehr ähnlich wie du: Hereditary, Stars Align, Unerring Strike und dann wähle ich zwischen zweitem Geschoss oder Scrying. Scrying synergiert meiner Meinung nach auch nochmal richtig stark mit den Grey Watchers und macht dem Gegner das Leben im Zweifelsfall richtig schwer. Es gibt aber auch nicht die allgemeine Patentlösung.
-
Ich stimme vielem zu, allerdings war meine bisherige Erfahrung in den ersten Spielen mit HE, dass Divinationmagie so teuer ist, dass man mit Divination + Volksspruch + MoCT schon sehr viele Sprüche für sehr wenige Versuche hat. Das kann mein persönlicher Geschmack sein und ich werde das auch noch einmal testen, aber das war schon nahe am Magieoverkill.
Ich stimme dir grundsätzlich damit zu, dass man sehr viele Zauber für wenige Versuche hat. Es geht hierbei auch nicht wirklich darum, dass man alle Zauber tatsächlich an den Mann bringen kann, sondern mehr um die Tatsache, ein Toolkit für alle Situationen zu haben. Und der Gegner muss sich schon ordentlich Gedanken machen, was er nicht so gerne durchlassen möchte. Du bist mit dem Setup einfach wahnsinnig variabel und das ist oftmal sehr wertvoll.
-
Also per se sind das alles grundsolide Listen, die man alle exakt so spielen kann.
An den Listen 1-3 würde mich persönlich stören, dass kein AST drin ist. Das wäre mir für ein Turnier einfach zu risikant. Man kann schon ohne AST spielen, dann würde ich aber definitv sagen, dass man nicht ohne einen Wizard Master mit Divination aus dem Haus gehen sollten. Das Attribut kann den AST in vielen Fällen kompensieren. Die Wahrscheinlichkeit, ohne AST und ohne Diviniation-Attribut pro Spiel wenigstens einen, eher zwei Moralwerttests nicht zu schaffen, ist einfach maximal hoch.
Die Einheiten, in denen die Charaktere sind, sind dabei noch ganz gut aufgestellt. Moralwert 10 (bzw. 9 beim Mage) ist 75 bzw. 83 Prozent, dass das gut geht. Ekelig wird es bei allem, was nicht direkt davon profitiert, weil es zum Beispiel außerhalb der 12-Zoll-Bubble des Generals agiert - aka Phönix, Reaver, Lancer und mittelfristig die Reaper.
Ich seh es so, dass das Investment in den AST einfach zu viel Benefit bringt, als dass man ihn weglassen sollte. Vor allem, weil die Kombination mit dem MoCT so ziemlich das Beste ist, was man für Punkte kaufen kann. Die Hochelfen haben nicht sooooo viel, wo ich sagen würde: Extrem gut. Der MoCT ist eine der Ausnahmen, die ich im Punkte-Leistungs-Verhältnis für extrem gut halten würde.Vor allem auch deshalb, weil die Synergie mit dem Attribut und dem +1 Stärke-Zauber richtig ekelig ist. 25 Speerträger-Attacken, die alles auf 3+ treffen und bei nem Angriff mit Zauber plötzlich Stärke 5 haben, lassen selbst Chaoskrieger alt aussehen. Ich glaube, in 2/3 aller Turnier-Spiele waren die Speerträger meine absoluten MVPs. Der Gegner unterschätzt die Gewalt der Kameraden ganz massiv.
Außerdem wird der Gegner beim Bannen vor die Frage gestellt, was er denn so gar nicht haben möchte - vor allem, wenn du einen zweiten Magier dabei hast, so wie in der letzten Liste. Bekommt man den Stärke-Buff nicht durch, dann geht i. d. R. der Hereditary-Spell durch --> Das ist oft genauso übel, weil die Speerträger immer noch Stärke 4 haben und nicht sterben wollen. Lustig wird's wenn dann noch 5+ Fortitude oben drauf kommt. Der Punch der Speerträger ist schon richtig witzig.Ich würde bei der letzten Liste vermutlich folgendes tun: Ich würde den Speerhelden und den Magier in die Löwen packen. Damit werden die Jungs unnachgiebig und du brauchst die Robe vom Magier nicht. In die Löwen mit Held will wirklich keiner mehr rein. Spar dir außerdem die Dragonforged Armour auf dem Prinzen. Durch Destiny's Call profitierst du nur noch von dem Flammenretter und den braucht man in den seltensten Fällen. Den AST würde ich mit in die Speerträger stellen und ich würde nochmal über die Wahl der Magielehre nachdenken. Ich glaube, was deiner Liste am meisten fehlt, ist eine (range-)Antwort auf Monster. Die gehen nämlich nicht freiwillig mit den Löwen kuscheln
Daher würde ich zu Divination tendieren, weil sie das Konzept am besten supported. Ich glaube, dass du dir mit Alchemie bzw. Feuer keinen Gefallen tust. Für Alchemie fehlen dir die Synergien. Du hast keine Flaming Standards auf den Einheiten (zurecht nicht in dem Konzept), die Löwen brauchen den Reroll to Wound nicht mit S6, profitieren aber massiv vom Reroll to Hit aus der Divination-Lehre.
Du sparst durch die Robe plus die Rüstung round about 100 Punkte. Damit kannst du dann noch nen Adler reinnehmen oder einfach aufstocken, wo du Bedarf siehst. Das wäre meine Meinung zu der Liste.
-
Lyannas Poste doch mal deine Liste. Bin neugierig.
GreenTide74 Aller Anfang ist schwer, gerade mit den Hochelfen. Die sind halt Spezialisten und die Lernkurve ist hart
Der Löwenauto-Held ist eben leider nicht mehr so drüber, wie er zu 1.2/1.3-Zeiten mal war. Schlecht ist der Gute aber noch lange nicht. Nur leider wird er flott zum Ziel von Kanonen und allem anderen, was Helden, die man als Single Target auswählen kann, böses Aua macht.
-
Lyannas Ich glaube, wenn du wirklich auf ein Turnier hinarbeiten willst, dann ist es vor allem wichtig, dass du das spielst, wo du dich zuhause fühlst.
Ich bin schon bei Turnieren angetreten, wo meine Gegner, als sie die Liste gesehen haben, fragten, ob die mein Ernst sei. Oft schlägt nicht die Liste den Gegner, sondern die Erfahrung, die man mit einer Liste bzw. einem Spielkonzept hat.
Ich habe schon sehr oft erlebt, dass Leute mit dem neuesten 'Hot Shit' auf ein Turnier fahren und dann merken: Ja... Auf dem Papier voll klasse die Liste, aber ich habe keine Ahnung, wie ich damit richtig spiele. Wenn man selbst allerdings jede seiner Einheiten genau kennt und gegen die meisten Armeen weiß, was man ihnen zumuten kann und was nicht funktioniert, dann hat man das Spiel in vielen Fällen schon halb gewonnen.
Mein Tipp: Die Konzeptidee spielen, die dir Spaß macht, die zugehörige Liste fine-tunen und dann exakt damit üben, üben, üben. Vielleicht reicht es nicht direkt für Platz 1, aber es ist ein super Gefühl, wenn man mitspielen kann und nicht derjenige ist, mit dem der Boden aufgewischt wird
P.S. heiner Lustig ist, dass ich aktuell beinahe dasselbe spiele, wie du. Ich hab das heute zufällig gesehen und musste erstmal lachen.
Meine Liste sieht im Moment so aus:
++ Highborn Elves (Highborn Elves 2020) [4,499pts] ++
+ Characters +
Commander [420pts]: Battle Standard Bearer, Great Weapon, Light Armour, Longbow (1+), Master of Canreig Tower
. Special Equipment: 2x Aether Icon, Essence of Mithril (only on Standard)
High Prince [505pts]: Army General, Light Armour, Longbow (0+), Spear
. Queen's Companion: Moonlight Arrows
. Special Equipment: Destiny's Call (only on Standard), Obsidian Rock, Sliver of the Blazing Dawn
Mage [445pts]: Alchemy, Order of the Fiery Heart, Unarmoured, Wizard Master
. Special Equipment: Binding Scroll
+ Core +
Citizen Spears [500pts]: Champion, 30x Citizen Spear, Musician, Standard Bearer, War Banner of Ryma
Elein Reavers [185pts]: Bow (3+), 5x Elein Reaver
Sea Guard [656pts]: Champion, Flaming Standard, Musician, 28x Sea Guard, Standard Bearer
+ Special +
Giant Eagles [100pts]: Giant Eagle
Lion Chariot [205pts]
Lion Chariot [205pts]
Sword Masters [598pts]: Champion, Flaming Standard, Musician, Standard Bearer, 23x Sword Master
+ Queen's Bows +
Grey Watchers [186pts]: 6x Grey Watcher, Paired Weapons, Scout
Grey Watchers [174pts]: 6x Grey Watcher, Paired Weapons, Shield
+ Ancient Allies +
Phoenix [320pts]: Frost Phoenix
++ Total: [4,499pts] ++
-
schmom Der Grund, warum die Wahl in kompetitiven Listen in beinahe allen Fällen auf den High Prince und nicht auf den Commander als Greifenreiter fällt, ist das Punktebudget für Special Equipment und daraus resultierend die Möglichkeiten der Builds.
Der Commander hat nur ein Budget von 100 Punkten für Special Equipment und das ist in der Korrelation zum Greifen einfach zu wenig.
Du kannst a) einen Commander auf Greif basteln, der 'tanky' ist - also einigermaßen einstecken kann. Der teilt dafür aber nicht mehr sinnvoll aus.
Du kannst b) einen Commander auf Greif basteln, der Schaden macht - der hält dann aber nicht der Bohne mehr was aus.
Oder du kannst c) 200 Punkte drauflegen und ein 'vernünftiges' Charaktermodell spielen, das die Punkte wert ist und beides sinnvoll kann.
Im Turnierformat überlegst du dir halt dreimal ob du ein Modell für 450 Punkte auf die Platte stellst, dass im Grunde keine Aufgabe wirklich sinnvoll übernehmen kann - oder anders - das keine Aufgabe besser übernehmen kann, als andere Modelle, die weniger kosten.
Hier ein kleines Beispiel dazu:
Commander [450pts]: Great Weapon, Griffon, Shield
. Dragonforged Armour
. Special Equipment: Diadem of Protection, Obsidian Rock
Commander [450pts]: Griffon, Lance, Shield
. Dragonforged Armour
. Special Equipment: Nova Flare, Obsidian Rock
High Prince [665pts]: Griffon, Lance, Shield
. Dragonforged Armour
. Special Equipment: Daemon's Bane, Diadem of Protection, Glittering Lacquer (Cavalry only), Nova Flare
Der Mehrwert den du für die 200 Punkte extra bekommst ist so groß, dass du - wenn du ein Modell auf Greif spielen willst - die 200 Punkte auch noch investierst. Es gibt wenige Fälle, in denen Spieler auf Masse statt Klasse setzen. Recht bekannt ist der Griffon-Spam, bei dem Spieler einfach drei Prinzen auf Greif auf die Platte stellen und den Gegner damit überrumpeln. Kann auch funktionieren, ist aber oft ein One-Trick-Pony, weshalb es sich im Turnierformat eher nicht durchgesetzt hat.
-
Wäre es möglich, dass du da mal ein paar Fotos von einem Spiel hier im Forum teilst? Oder vielleicht sogar mal einen kleinen Spielbericht?
Wenn bei uns im Club ein Spiel stattfindet, dann kann ich sicherlich mal ein paar Bilder vom Spiel machen. Im Moment bin ich zeitlich ziemlich arg eingespannt. Von daher will ich lieber nicht versprechen, dass ich einen Bericht dazu schreibe. Aber wenn es sich einrichten lässt, dann könnte ich es mir zumindest vorstellen
-
Ich muss sagen, dass ich 9th Age seit ungefähr drei Monaten den Rücken zugekehrt habe.
Für mich liegt es daran, dass mich das System in letzter Zeit nicht mehr richtig reizt. Nun muss man fairer Weise sagen, dass ich bereits seit vielen Jahren spiele und seit dem immer meinen Elfen treu war.
Der Grund für meine Entscheidung ist, dass sich das System für mich ein Stück weit abgenutzt anfühlt. Die Spiele beginnen sich zu ähneln, ich habe viel gesehen und viel Spaß gehabt. Leider lässt dieser Zustand seit längerer Zeit - zumindest für mich - nach.
Hinzu kommt, dass ich seit einiger Zeit mit Star Wars Legion als Alternative begonnen habe. Das Problem daran: Ich finde das System großartig. Und es beginnt für mich 9th Age als mein Hauptsystem abzulösen. Ich mag das Star Wars Universum sehr gerne und muss gestehen, dass das Spiel großartig gebalanced ist. Armeebuchleichen? Fehlanzeige. Spiel nach nem Fehler beim Droppen vorbei? Fehlanzeige.
Dazu kommt, dass das Spiel noch extrem viele Aspekte hat, die ich neu entdecken kann.
Nichts gegen T9A. Toll, was die Community da auf die Beine gestellt hat. Ich kann mich nur einfach nicht mehr so dafür erwärmen, wie noch vor zwei Jahren. -
Danke für eure Kommentare!
GreenTide74 : Ja, ich stimme dir zu. Das Konzept der zweiten Liste verspricht definitiv mehr Action, als das Konzept von Liste 1. Ich sehe auch MUs, in denen mein Gegner so gar keine Lust hat, sich in irgendeiner Form in meine Richtung zu bewegen und die Spiele eher dröge werden. Auf der anderen Seite sind solche Spiele - im Zweifelsfall - leicht verdiente Punkte. Wenn der Gegner hinter nem Hügel bunkert, dann macht das den Weg frei für das Erringen (mancher) Secondaries. Auf diese Weise kann man sich auch ein 12:8/13:7 erarbeiten. Mein Gefühl sagt mir, dass es manchmal nicht hilfreich ist, in Schönheit zu sterben, wenn du verstehst, was ich meine.
Traumdieb : Ich verfolge deine Beiträge im T9A-Forum regelmäßig und kenne daher deine aktuelle Liste.
Ich finde einige deiner Vorschläge auf jeden Fall sehr hilfreich. Zum Beispiel die Tatsache, dass ich überhaupt nicht mehr dran gedacht habe, dass die Deep Watch ja allgemein Bodyguard hat und die Standarte daher vollkommen überflüssig ist. Sie wird natürlich entsprechend gestrichen
Und ja: Viele Gegner werden ihr Bestes tun, den Block Deep Watch zu vermeiden. Klassischer Todesstern halt. Allerdings habe ich auch schon die Erfahrung gemacht, dass dies nicht immer möglich ist. Ich muss ja nicht bis Runde 5 hinten stehen bleiben, sondern kann andersrum versuchen, selbst aktiv zu spielen. Ich muss halt aufpassen, dass ich mich nicht monorailen lasse.
Eine Überlegung wäre tatsächlich, auf den Runenschmied zu verzichten und der Deepwatch die Standard of Wisdom zu geben. Denial bekomme ich dann allerdings nicht mehr unter. Zweimal runecrafted Catapult (je 300) + zweimal Ingi (je 125) = 850 Punkte und damit sind nur noch 50 Punkte für das Kriegsmaschinenkontingent frei. Die Runen zählen auf dem Ingi ja mit gegen das Limit. Und ohne Doppel-Ingi finde geht das Konzept mit den Katapulten mMn nicht mehr auf. Das bringt dann das Problem mit dem Schmied wieder zurück, weil ich nen Carrier für die Runen brauche - ohne Denial/Devouring will ich nicht ausm Haus gehen, wenn ich ehrlich bin. Es wäre also die Frage, wohin mit den Runen. AST geht nicht, weil der Deep Watch-Block auch oder gerade von der DPS der Charaktere lebt und König ist keine Option. Der macht sich sonst lächerlich
Du erkennst mein Dilemma
Zur zweiten Liste:
Ja... Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mit den Zwergen nicht so ultimativ vanguard-erfahren bin.
Aber hier mal meine Gedanken: Die Flammenkanonen sind vor allem für das Zoning da. Potentielle Gegner kriegen durch die Kanonen schnell ein Problem damit, mich austanzen zu wollen. Ich selbst habe mal mit meinen HBE gegen ein sehr ähnliches Konzept gespielt und fand es... gelinde gesagt zum kotzen gegen diese Kanonen anspielen zu müssen. Nach vorne kannste nicht, weil da die nackten Irren auf dich warten, drum herum laufen/LoS vermeiden kannst du nicht, weil du dann permanent die Breitseite von zwei Flammenkanonen ab bekommst. Die Kanonen engen den Bewegungsspielraum auf dem Schlachtfeld einfach massiv ein (auch wenn das natürlich nicht für alle Armeen gilt!).
BSB seh ich hier persönlich als nicht notwendig. Das Risiko erscheint mir überschaubar und die Slayer juckt es ohnehin nicht. Ebenso wenig den Amboss. Die Greybeards sind außerdem Fearless und können nach links und rechts nochmal 6" mit 'Seen it all' abdecken. Da bleibt nicht mehr viel, was den Reroll dringend bräuchte.
Das Argument mit den Dragon Seekern verstehe ich hingegen in Teilen. Ich glaube nach deiner Anmerkung auch, dass Smashing auf dem Dragon-Seeker zu situativ ist. Die beiden Seeker sollen allerdings nicht in eine Einheit sondern würden auf die beiden Slayer-Einheiten aufgeteilt. Die Skirmisher kann ich durchaus nachvollziehen. Allerdings fehlt dann gegen Listen der Punch, die die Flexibilität der Neuformierung nicht brauchen - also alles, bei dem ich nicht originär Monster jage. Darum hatte ich mich seinerzeit dazu entschieden, jeweils 24 Seeker + je einen dicken Mops zu spielen.
Den Kern könnte ich hier durchaus überdenken. Ich hatte ne Zeit lang mal Klankrieger statt der Greybeards drin und dann auch tatsächlich das guild-crafted-Upgrade. Habe mich dann aber - wie oben beschrieben - gegen BSB und für Greybeards entschieden.
Joa, soweit erstmal von mir.
Ich freue mich wie immer über eure Anmerkungen!
-
Hi,
also kurz zu Variante 1: Die Greybeards haben durch die Standarte bereits Vorhut, sodass die Jungs auch zügig mit nach vorne kommen können.
Die Flammenkanonen sind in weiten Teilen zum Zonen gedacht. Insbesondere für den Fall, dass mein Gegner sofort dropped (was ich gegen ne Vanguardliste für nicht unwahrscheinlich halte). Sie stellen ein Stück weit ein Konterelement dar und pinnen hoffentlich die ein oder andere Einheit.
Für Miner reichen aktuell die Punkte nicht. Dafür müsste ich die Copter rausnehmen oder die Kanonen. Kern und Charaktere sind schon Minimum. Ob ich allerdings ohne Umlenker aus dem Haus gehen möchte? Nicht sicher. Ich habe die Copter auch deshalb eingepackt, weil die mal nen Flankencharge durch den Gegner unterbinden können.
Welche Liste gefällt dir denn grundsätzlich besser?
-
Moin zusammen!
Wie einige von euch vermutlich schon mitbekommen haben, bin ich unter die Turnierspieler gegangen und habe Freude daran gefunden ?
Demnächst steht mal wieder ein Einzelturnier für mich auf dem Plan und ich habe mich tatsächlich dazu entschieden, mal was anderes zu spielen, als meine Highborn Elves. Ich liebe Spitzohren zwar mit Herz und Seele, nach über 100 Spielen muss allerdings mal ein wenig Abwechslung in den Laden.
Daher habe ich mich dazu entschieden, meine treuen Freunde mit den langen Bärten aus dem Schrank zu holen und sie in die Schlacht zu schicken, um Ruhm und Ehre zu erringen.
Ja... Und wie das immer so ist: Vor dem Turnier beginnt dann das große Grübeln über Listenkonzepte. Derzeit stehen zwei Varianten bei mir hoch im Kurs, die ich gerne mit euch diskutieren möchte.
Variante 1:
++ Dwarven Holds (Dwarven Holds 2.0) [4,500pts] ++
+ Characters +
Anvil of Power [185pts]
Engineer [180pts]: Shield, Wyrm-Slayer Rocket (3+)
. Runic Items: Rune of Mining
Engineer [135pts]: Guild Crafted Handgun (3+), Shield
King [540pts]: Ancestral Memory, Army General, Shield
. Runic Items: Rune of Destruction, 2x Rune of Iron, 2x Rune of Might, Rune of Shielding
Runic Smith [405pts]: 3x Battle Runes, Shield
. Runic Items: Rune of Devouring, Rune of Grounding, 2x Rune of Iron
Thane [340pts]: Battle Standard Bearer, Holdstone, Shield
. Runic Items: Aether Icon, Rune of Iron, 3x Rune of Lightning
+ Core +
Clan Marksmen [305pts]: 11x Clan Marksman, Guild-Crafted Handgun (4+), Musician, Shield
Clan Marksmen [330pts]: 12x Clan Marksman, Guild-Crafted Handgun (4+), Musician, Shield
Greybeards [281pts]: 11x Greybeard, Musician, Shield, Throwing Weapons (5+)
Greybeards [255pts]: 10x Greybeard, Musician, Shield, Throwing Weapons (5+)
+ Clan's Thunder +
Steam Copters [175pts]: Attack Copter
Steam Copters [175pts]: Attack Copter
+ Engines of War +
Field Artillery [300pts]
. Catapult (4+): Rune Crafted
Field Artillery [300pts]
. Catapult (4+): Rune Crafted
+ Special +
Deep Watch [594pts]: Champion, 22x Deep Watch, Musician, Standard Bearer
. Runic Standard: Runic Standard of the Hold
++ Total: [4,500pts] ++
Was habe ich mir bei dieser Liste nun gedacht? Folgendes:
Klassischer Todesstern mit ekeligem Beschuss. Der Gegner muss schon konsequent stürmen oder Glück haben, dass die Katapulte so gar nichts machen - was ich bei Doppel-Ingi für unwahrscheinlich halte.
Mit der Deepwatch plus den Charakteren will auch nicht soooo viel gerne kämpfen. Aus der Distanz dezimieren ist schwierig, weil hohe Magieresistenz plus schwer gerüstet gegen Beschuss.
Gyros als re-directer, Runenmagie zum Buffen und Antimagie durch Schmied, devouring und grounding. Damit kann man dem Gegner richtig aufn Sack gehen.
Schwächen: Definiv secondary und extrem mobile Armeen. Ggf. Monster Mash, wenn ich schlecht droppe und entsprechend gekontert werde.
Variante 2:
++ Dwarven Holds (Dwarven Holds 2.0) [4,497pts] ++
+ Characters +
Anvil of Power [185pts]
Dragon Seeker [400pts]: Monster Seeker
. Weapon Runes: Rune of Precision, Rune of Quickening, Rune of Smashing - On foot only
Dragon Seeker [405pts]: Grim Resolve
. Weapon Runes: Rune of Might, Rune of Precision, Rune of Quickening
Runic Smith [430pts]: Ancestral Memory, Army General, 3x Battle Runes, Shield
. Runic Items: Rune of Denial, 2x Rune of Iron, Rune of the Forge
+ Core +
Clan Marksmen [240pts]: 10x Clan Marksman, Musician, Shield
Clan Marksmen [282pts]: 12x Clan Marksman, Musician, Shield
Greybeards [623pts]: Champion, 24x Greybeard, Musician, Shield, Standard Bearer
. Runic Standard: Runic Standard of Swiftness
+ Clan's Thunder +
Steam Copters [175pts]: Attack Copter
Steam Copters [175pts]: Attack Copter
+ Engines of War +
Field Artillery [170pts]
. Flame Cannon: Rune Crafted
Field Artillery [170pts]
. Flame Cannon: Rune Crafted
+ Special +
Seekers [621pts]: Champion, Musician, 24x Seeker, Vanguard
Seekers [621pts]: Champion, Musician, 24x Seeker, Vanguard
++ Total: [4,497pts] ++
Irgendwie obvious oder...?
System ist einfach: Dran, drauf, drüber.
Die Liste hat halt ordentlich Kloppe und haut vieles einfach zu Brei.
Secondary sehe ich hier weniger problematisch. Schwierig werden wieder einmal mobile Listen, Feuermagie und harter Beschuss.
Ich hätte irgendwie Bock auf Variante 1. Ist irgendwie mal was anderes. V2 ist glaub ich härter für den Gegner, aber extrem MU-Abhängig.
Wie beurteilt ihr die Listen? Was würdet ihr anders machen? Kommentare, Kritik und Anregungen sind gerne gesehen.
Beste Grüße aus dem Norden,
Celegil
-
Also ich habe zwei Spiele auf der Terrasse bestritten und es war richtig nett dort. ? So konnte ich gemütlich nebenbei rauchen ?
Alles in allem war es ein tolles Turnier und hat mir viel Spaß gemacht. Klasse war, dass so viele Leute hier ausm Forum dabei waren und man nach und nach Gesichter zu den Namen hat.
Ich durfte im ersten Spiel gegen Malte mit seinen Skaven ran. Eine der drei Listen im Feld, die ich nicht erwischen wollte. Hat mit Ansage 5:15 für Malte geendet (Refused Flank und Hold the Center).
Spiel 2 durfte ich gegen die eine Makhar-Liste ran. Richtig coole Themenarmee, die mir bis Runde 5 Kopfzerbrechen bereitet hat. Dann konnte ich allerdings durch das Opfern meiner Phönixgarde einen Couter Charge aufsetzen, der mir das Spiel gewonnen hat (15:5, Frontline Clash und Spoils of War).
Spiel 3 war dann gegen Bernsy und seine Oger. Bernsy hat sich tierisch gefreut, in Runde 3 nochmal HBE zu bekommen. ? War glaub ich auch n schwieriges Match-up gegen meine Liste. Das Spiel endete 19:1 für meine Elfen (Dawn Assault und Secure Target).
Am Ende stand erneut ein sehr zufriedenstellender 5. Platz für mich zu Buche.
Gefreut habe ich mich trotz des harten Mismatches über das Spiel mit Malte. Es war eine tolle Partie und so spaßig und abwechslungsreich, wie lange nicht mehr. Spiel 2 war ebenfalls aufregend, weil ich gegen eine extrem seltene Armeekomposition ran durfte.
Alles in allem ein tolles Turnier mit tollen Menschen. Ich freue mich schon auf Hamburg. Da trete ich am 31.08. an und versuche mich erneut gut zu verkaufen. Hoffentlich hält die Top 5-Serie. Drückt mir die Daumen ?????
-
Zack und direkt angemeldet ?
-
Empire, HBE, DH und DL ??♂️ zu viel Auswahl. Regensburg wird für mich schwierig. Die Anreise ist doch recht weit.
P. S. Ich organisiere gegen Jahresende noch ein Turnier in Emden. Voraussichtlich 24 Mann/Frau.
Wollte ich nur schon mal anmerken ?
-
Wenn ich doch nur wüsste, für welches Volk ich mich entscheiden soll
-
Ich freue mich schon darauf! Endlich mal wieder ein Turnier.
Im Referendariat kommt man leider so selten zum Zocken. Daher freue ich mich doppelt und dreifach auf einen Tag mit vielen Hobbybegeisterten. Rum nerden at it's best