Hallo zusammen,
ich bin gerade durch Zufall auf diesen Thread gestoßen, weil ich mal recherchieren wollte, was so eine Claymore Saga heutzutage kostet und ob es überhaupt noch teile gibt. Ich habe den ersten Beitrag gelesen und kann mich zu 100% damit identifizieren. Gleiche Geschichte: als Kind in den 90ern angefangen total begeistert Claymore Saga inkl. Verstärkungstruppen zu spielen, war damals ein Weihnachtsgeschenk. Ebenso unbelüftet mit Revell im Winter bei offenem Festern gepinselt. Dann über Jahre alles verstauben lassen. Vor 2 oder 3 Jahren wiederentdeckt.
Ich hatte genau die gleiche Idee, die Claymore Saga etwas interessanter zu gestalten und anzupassen. Allerdings kam bei mir noch ein Punkt hinzu: Ich wollte die Ausmaße des Spiels so reduzieren, dass man es gemütlich auf einem "normalen" Esstisch spielen kann. Dafür habe ich folgendes gemacht:
- jedes Regiment besteht nur noch aus einer Miniaturfigur
(stellvertretend statt 3 oder 5) - kleinere Sockel
- verkleinertes Spielfeld auf Fahnenstoff drucken lassen.
- alle Minitaurfiguren individualisiert, aber nah am Original
- eigene Spielbögen auf Papier entwickelt
(für "Totenkopfchips" und XP bei nächster Runde, weil auf den Sockeln kein Platz dafür ist) - neuen Miniatur-Turm gebaut
- Geländekarten verkleinert
- das alles passt nun in eine praktische und gut transportable Holzkiste
Allerdings ist meine Bemalung lange nicht so perfekt, wie das, was ich hier so sehe. Respekt dafür!!!
Aber immerhin: Mein Sohn (bald 12) ist angesteckt und wir haben schon mehrere komplette Feldzüge damit gespielt. Gerade heute ist dabei dem Ogir sein Morgenstern abgebrochen und einem Wolfsreiter der Speer... passiert halt, wenn Dinge in Benutzung sind.
Bei Interesse mache ich demnächst mal Bilder und teile Sie.
Freut mich, dass es noch mehr Begeisterte der Claymore Saga gibt.
Bis dann