Beiträge von DonKmillo

    Vielen Dank für die Antwort und den Listenvorschlag, Luthril! Ich habe mir schon gedacht, dass es in etwa auf diese Punktegröße hinauslaufen wird - und glücklicherweise scheinen meine Modelle auch einigermaßen zu passen. Würde es sich lohnen, anstatt die Reiter aufzustellen, einen Skorpion anzuschaffen? Oder benötigt man von den Viechern gleich mal mehrere, damit die effektiv sind? Immerhin sollen die ja hinter den feindlichen Linien rauskommen.

    Ich nehme mal an, dass es auch sehr sinnvoll sein kann, die Zahl der Streitwägen noch etwas aufzustocken, um mehr Schwung in die Sache zu bekommen. Mal schauen, in was ich also als nächstes noch investiere. :)
    Gruß!
    DonKmillo

    Hallo zusammen!


    Im Verlauf der letzten zwei Jahre habe ich langsam daran gearbeitet, meine Khemri-Armee aufzubauen bzw. die Minaturen und die Bücher dafür anzuschaffen. Die Meisten sind bereits zusammengebaut, viele sind grundiert, einige sogar schon komplett bemalt. Allerdings habe ich mit den guten Untoten noch keine einzige Gelegenheit gehabt, zu spielen, geschweige denn anderweitige Erfahrungen in der achten Edition von Warhammer zu sammeln. Meine Frage ist daher recht allgemeiner Natur: Was kann ich aus meinen bisherigen Miniaturen Armee-technisch herausholen? Was fehlt mir noch? Was sollte ich mir unbedingt zu legen - und was war vielleicht Geldverschwendung (hoffentlich nichts! :arghs: ) ?


    Hier einmal ein Überblick über die Miniaturen, die bis dato vorhanden sind:


    - 40 Skelettkrieger mit Handwaffe und Schild
    - 15 Skelettkrieger mit Bogen
    - 8 Skelettreiter mit Bogen
    - 2 Gruftkönige/prinzen mit Zweihänder (Modell)
    - 1 Priester des Todes
    - 3 Streitwägen
    - 3 Ushabtis mit Schwertern
    - 1 Kriegssphinx
    - 1 Lade der Seelen
    - 1 Katapult (wobei ich das noch nicht dazu zählen kann, nicht zusammengebaut und mir sind einige Teile abhanden gekommen. X( )

    Selbstredend bin ich im Besitz des Armeebuches und des aktuellen Regelwerkes.


    Prinzipiell geht es mir zunächst einmal darum, dass ich aus meinen vorhandenen Miniaturen (mit vielleicht kleineren Anschaffungen) eine Armee ausheben kann, mit der ich erstmal ein paar Spielchen wagen kann, um Erfahrungen zu sammeln und zu schauen, in welche Richtung sich meine Armee entwickeln soll. Welche Punktegröße wäre realistisch? Es soll gesagt sein, dass ich nicht erwarte, gleich voll reinzuhauen und Sieg nach Sieg einzufahren. Spielgefühl und Spielspaß stehen an erster Stelle und eine ausgewogene Startarmee, mit der man alle Facetten der Gruftkönige (mehr oder minder) austesten kann, würde mir gefallen.
    Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar! :)

    Es grüßt
    DonKmillo

    Vielen Dank für die Antworten bisher. Ich habe mich nun für die Hochelfen entschieden, auf der einen Seite wegen der spielerischen Aspekte, dass man viele Truppentypen zur Verfügung hat und eine sehr schöne und uniforme Armee aufbrauen kann. Die Modelle gefallen mir auch ausgesprochen gut und mit dem Vorschlag von Stirländer, einen entsprechenden Hintergrund aufzubauen, starte ich nun in das Projekt. Da viele Miniaturen etwas gelitten haben, mit der Zeit, habe ich mich dazu entschieden, genauso anzufangen: Eine Streitmacht-Box und ein Charaktermodell - damit lässt sich schon einiges besinnen und bemalen! :) Für weitere Inspirationen oder Ideen bin ich offen.

    Liebe Grüße
    DonKmillo

    Moin moin zusammen (auch wenn es kein Morgen mehr ist, für ein "moin" ist es nie zu spät! ;) ),


    Nach ungefähr zwei Jahren habe ich mich entschlossen, wieder dem Hobby des Warhammer Fantasy zu fröhnen - nur leider habe ich ein kleines Problem: Da ich mich bisher als recht wankelmütig erwiesen habe, schon damals, welche Armee ich aufbauen will, habe ich nun mehr oder minder schlecht/recht zusammengezimmerte Einheiten der Völker: Bretonen, Hochelfen, Orks & Goblins - inklusiven den, bisher aktuellsten, Armeebüchern. - Wenn ich mir die nun so besehe, hätte ich natürlich promt Lust, alle drei Armeen gleichzeitig weiterzuführen und aufzubauen, während mir andere Völker, von denen ich noch nichts angeschafft habe, ebenso gefallen könnten. Habt Ihr spezielle Strategien, wie man sich erstmal auf ein Projekt beschränkt - sich dazu motiviert, eine Sache direkt durchzuziehen? Wie war das bei Euch, bei der ersten Armee - habt Ihr auch einige Zeit gebraucht, Euch zu orientieren? Mehrere Projekte gleichzeitige würden meinen zeitlichen und finanziellen Rahmen definitiv sprengen.

    Ich mache mir zusätzlich natürlich auch Gedanken, was und wie ich meine Armee aufbauen und spielen will - habe auch hier im Forum schon einiges zu den Völkern gelesen, was vielleicht auch nicht mehr so aktuell ist, dank der neuen Edition (neu für mich, ist ja wohl schon länger aktuell). Ergänzend zu den oberen Fragen: Wo stehen diese drei Völker, Orcs, Hochelfen und Bretonen derzeit, im Hinblick auf andere Armeen und untereinander? Was ist - gerade für einen (Wieder-) Einstieg derzeit Empfehlenswert? Im März sollen auch neue Orcs rauskommen, wie ich gelesen habe...

    Soweit erstmal viele Unklarheiten von meiner Seite! :)
    DonKmillo