Beiträge von kah-thurak

    Playa
    Die Ölförderung des Iraks liegt darnieder. Mit dem was da rausgeholt wird, lässt sich kurzfristig nichteinmal der Wiederaufbau finanzieren, und ausserdem können die Amis das Öl ja auch nicht einfahc behalten. Es werden wohl höchstens Amerikanische Konzerne an der Förderung beteiligt, was die Immensen Kosten eine Krieges niemals decken kann.
    Es ist heutzutage garnicht mehr möglich einen Krieg zu führen und dabei finanziellen Gewinn zu machen. Da geht es nur um Macht und Einfluss.

    Eine Neuordnung des Orients wäre wohl etwas wünschenswertes, da die wenigsten Arabischen Staaten auch nur ansatzweise demokratisch sind. Allerdings wird es zu einer Demokratiesierung wohl kaum kommen, sondern eher zu einer weiteren Stärkung der islamischen Extremisten. Ironischerweise wäre es auch möglich das eine Demokratisierung zur Stärkung der Islamisten fürhren würde...

    Wolfgang Hohlbein
    Mit 12-16 hab ich seine Bücher verschlungen, aber mittlerweile würde ich die nicht mehr lesen wollen...
    Hauptkritikpunkte:
    1. Märchenmond, Drachenfeuer, Midgard, Der Greif, Spiegelzeit etc.... Im Grunde hat er da das selbe Buch zig mal geschrieben ohne was wesentliches zu verändern.

    2. Andere Bücher die nicht aus dieser Serie stammen sind teilweise unglaublicher Schund... Da jagt ein schleimiges Tentakelmonster das Nächste (zB Der Hexer von Salem) und es wird Hemmungslos aus Klassikern wie "Nautilus" oder "Die Zeitmaschine" geklaut....

    Das einzige was ich von Hohlbein noch empfehlen würde ist die Greifenfurt-Triologie, da die mit Bernhard Hennen zusammen geschrieben wurde, was auf die Handlung wohl einen ordnenden Einfluss hatte...

    Was ich persönlich an Fantasy-Büchern empfehlen kann sind:
    1. Der Herr der Ringe und das Simarillion von Tolkien
    2. Das Rad der Zeit von Robert Jordan
    3. Otherland (eher Sci-Fi) und den Drachenbeinthron von Tad Williams
    4. DSA-Bücher von Witzko, Kiesow, von Wieser und Hennen
    5. Die Gezeitenwelt von Bernhard Hennen

    Und natürlich die Scheibenweltromane, sowie "Ein gutes Omen" von Terry Prattchet, obwohl seine Bücher ja eher Satiren als klassische Fantasy sind....

    Llewellyn
    Naja, also Antiarmeen haben viele Völker, als Beispiel seien hier Skaven genannt, die gegen Bretonen nicht allzuviel zun können, oder aber auch Bretonen, die gegen Hochelfen, vor allem wegen der Riesenadler und den Drachenprinzen, ein echtes Problem haben.
    Wenns nur Chaos ist würd ich mich noch nichteinmal beschweren, denn gegen die hat es jeder schwer, und du solltest auch bedenken das die WE noch ein Armeebuch bekommen, und späte Armeen werden aufgrund der GW-internen Eigendynamik meist stärker, also: abwarten.

    Und in der 5. Edition konnte man als WE zwar seinen General auf einen Kaiserdrachen setzen und ihm 2 Kilo magische Gegenstände um den Hals hängen, aber gegen Chaos sah man doch trotzdem relativ alt aus oder? Insofern konnte man zwar alle Armeen überpowern, aber nicht auf dem selben Niveau.
    Da finde ich es jetzt schon besser. Denn wirklich ÜBERpowern kann man meiner Ansicht nach keine Armee. Sicher Tzeentchs Goldauge ist eine Albernheit, aber auch das ist schlagbar, und ausserdem gilt es auf vielen Turnieren nur noch für den Reiter. Wäre für die Playoffs meiner Ansicht nach auch eine Möglichkeit...

    @Lleellwellyn
    Ich kann die 5. Edi nur begrentzt und die 4. garnicht beurteilen, aber in der 6. ist es meiner Ansicht nach so, das bei gleich guten Spielern, eine deutlich schwächere Liste keine Chance hat. Das finde ich aber nicht allzu schlimm, da es zB mit Hochelfen mindestens 3-4 Möglichkeiten gibt eine Starke Armee aufzustellen, so saß trotz dem "Zwang" eine harte Liste zu habne trotzdem noch Variationen möglich sind.

    @Llellwellyn
    Es ist ja schön und gut das du deine Sicht von Warhammer hast, aber meinst du nicht das die Sichtweise die das Spiel in der Hauptsache als Strategiespiel betrachtet auch ihre Berechtigung haben könnte?
    Ich denke gerade in einer Liga ist es absolut vernünftig wenn jeder so hart aufstellt und so gut spielt wie er kann. Wo kommen wir denn sonst hin? "Entschuldige bitte das ich deine Speerträger abegeschossen habe soll nicht wieder vorkommen..." Um es mal überspitzt darzustellen. Das kann es doch nicht sein oder?

    Und nochmal zur 6. Edition:
    Ich finde es ist im Vergleich zur 5. einfach gelungen zu erreichen das es einen Unterschied macht was für Truppen man aufstellt, und wie man sie führt. Früher lief das Spiel doch hauptsächlich auf ein Duell zwischen den Generälen hinaus, und das fand ich einfach ziemlich langweilig...

    Nach meiner Erfahrung ist die 6. Edition um Welten besser als die 5.

    Alleine das die Hochfliegen Regel weg ist, ist Gold wert, aber vor allem finde ich es sehr gut das man nicht mehr wie früher im Prinzip alles ausser den Chars, den Monstern und den KMs nur aufgestellt hat, weil man eben 25% Einheiten haben MUSSTE. Auch sind die Armeen meiner Ansicht nach in der 6. deutlich ausgeglichener als in der 5.

    Llewellyn
    Also ich finde absolut nicht das Magie in der 6. Edition übermäßig stark ist. Mit 1-2 Bannmagiern+Rollen kann man sich normalerweise relativ gut gegen Magie absichern, und selbst wenn mal ein Zauber durchkommt, ist der Effekt, spätestens seit der Komet entschärft wurde, in der Regel nicht allzu schlimm.
    Magie ist eigentlich nur gegen die Einheiten gut, die sowieso kaum wer spielt weil sie auch sonst zu schlecht sind, nämlich leichte Standart-Infantrie.
    Das ist auch mein einziger wirklicher Kritikpunkte an der 6. Edition, nämlich das es etliche Einheiten gibt, die so schlecht sind, das man sie einfach nicht aufzustellen braucht. Aber das war in der 5. ja noch VIEL schlimmer...

    Jokersouth
    Ein Drachenprinz kostet sogar 26 Punkte. Ich brauche aber auch nur höchtens 12 für eine Einheit. Schwertmeister dagegen spiele ich wenn ich sie aufstelle normalerweise 28. Bei 13 Punkten ist das eher was mehr als für 12 Drachenprinzen. Bei Impis ist das ähnlich, wobei da die Infantrie natürlich noch was billiger ist, aber dafür brauchst du für die noch zusätzliche Abteilungen was auch wieder Punkte kostet.

    Nagzahn
    Skaven sind ganz sicher nicht schlecht, nur im offenen Nahkampf Regiment gegen Regiment ziehen sie halt meist den kürzeren... Aber darauf würde sich ja wohl auch kein Skavengeneral einlassen oder? :D

    Jokersouth
    Naja, also ich finde es relativ normal wenn man auf 4+ Würfelt die Hälfte zu treffen und die Hälfte zu verwunden. Das ist halt Statistik...

    Skaven haben halt dafür das sie keine Kav haben andere Einheiten als Ausgleich bekommen, wie zB Jezzails die ja gerade gegen Kav besonders gut sind.

    Und ob Kav jetzt teuere ist... Pro Modell ja, aber dafür sind die Einheiten auch kleiner. Bei Schwertmeistern und Drachenprinzen beispielsweise nimmt sich das nicht viel. Beide kosten in effektiver Größe in etwa das selbe, wobei die Schwertmeister eher ein klein wenig teurer sind.

    Jokersouth
    Natürlich kann man Kav ausschalten, sonst könnten Zwerge und Skaven ja kein Spiel gewinnen... Aber sie ist TROTZDEM besser als Infantrie, denn die kann man genauso ausschalten und im direkten Vergleich gegen Kav sieht sie meistens alt aus.

    Und zum Thema Hochelfenspeerträger gegen Kav:
    30 Angriffe von den Jungs treffen 15mal, verwunden 7,5mal und töten dann im Schnitt 1,25 Ritter. Das finde ich ehrlich gesagt nicht besonders überzeugend....

    @Nop
    Gegen das Banner der Herrin hast du keine 3 Glieder. weil es Gliederbonu ignoriert. Die Kav hat wenn tatsächlich 3 sterben noch Einheitenstärke 18. Um Überzahl zu haben brauchst du also schon noch 19 Ratten obwohl 9 gestorben sind. Aber selbst wenn du Überzahl andersherum läuft um 6 erschwerte Moraltests schafft ein Skaven wohl eher nicht.

    Und die Seuchenschleuder war bei 3 Toten Rittern durchaus schon eingerechnet, mit der haben ja nur 2 Basekontakt.

    Jokersouth
    Klar kriegst du die mit Beschuss klein. Es ging hier ja auch nicht um Skaven vs. Bretonen, sondern nur um den Vergleich einer Infantrie Einheit mit einer Kav Einheit. Und da ist Kav nunmal stärker.

    Wenn du die Kavallerie vor dem Kampf zusammenschießt und zauberst, dann geht mehr. Aber Schiessen/Zaubern kannst du auf Infantrie normalerweise noch besser als auf Kav weil du einfach mehr Zeit dazu hast, und der Rüstungswurf schlechter ist....

    Jokersouth
    Eine 10er Lanze mit Standartenträger und Herzog drin tötet im Angriff ca. 8 Seuchnmänche. Wenn du dann mit evtl vorhandem Kriegsherren, Champion und Glück 3 Ritter tötest, verlierst du um 5 mehr getötet, 3 Glieder mehr und Überzahl um 8. Da wilst du ernsthaft stehen bleiben?

    Der Schwarm ist nun wirklich keine Infantrie im eigentlichen Sinne, und ausserdem wird der Bretone den eher mit leichter Kav oder einer kleinen Lanze angreifen als mit den Gralsrittern...(Ganz zu schweigen davon das die es sogar durchaus schaffen könnten nen Schwarm in einer Runde zu zerschnetzeln...)

    Jokersouth
    Dann nenn mir mal bitte eine Skaven-Infantrieeinheit die einen Angriff einer Gralsritterlanze mit Banner der Herrin und Herzog steht. Und wohlgemerkt: Schwärme sind keine Infantrie, und der Bretone müsste ohnehin besoffen sein einen Schwarm mit seinem Breaker anzugreifen.

    Mit Skaven hat man einfach keine einzige Einheit die ernsthaft auf sich alleine gestellt Nahkämpfe gewinnt. Da müssen es schon Einheiten-Masse, Magie und Beschuss reissen.

    Meiner Ansicht nach ist Infantrie in dieser Edition deutlich schlechter als Kav.

    Infantrie kommt nämlich grundsätzlich nur dann in den Nahkampf wenn der Gegner es zulässt, während Kavallerie sich ihre Gegner aussuchen kann.

    Hinzu kommt das Kavallerie durch den zusätzlichen Angriff des Pferdes (gegen Infantrie meist recht effektiv), den guteb Rüstungswurf, die Lanzen und die doppelte Einheitenstärke Infantrie im Nahkampf durchschnittlich gesehen überlegen ist. Klar kann man da Gegenbeispiele konstruieren, gerade mit Zwergen.

    Ich selbst spiele gegen viele Gegner (Imps, Orks, Zwerge....) gerne einen grossen Block Schwertmeister, aber in einer Turnierarmee ist mir das zu risikoreich. Es ist einfach kaum möglich zB Chaosritter daran zu hindern die Schwertmeister irgendwann anzugreifen, und dann sind ca. 500 Siegpunkte (je nachdem was an Chars und standarten drin war mehr oder weniger) weg. Und das kann man sich in aller Regel nicht leisten.

    Ich denke das Problem an der Sache ist folgendes: Es gibt bei WHFB soviele Psychologietests, die in den verschiedensten Situationen fällig werden das es wahrscheinlich kaum ein Spiel gibt indem alle gemacht werden die eigentlich fällig werden. Die Frage die sich dabei stellt ist in einer Turnier- oder Ligasituation ob die nun mit Absicht vergessen wurden oder nicht. Da es allerdings unmöglich ist diese Frage zu beantworten, oder zu jedem Spiel einen neutralen Schiedsrichter zur Verfügung zu stellen, finde ich die Lösung am besten das jeder auf die Psychologie Tests seines Gegners achtet. So braucht man niemandem zu verdächtigen absichtlich Tests zu vergessen, und scheitert schlimmsten Falls an der eigenen Vergesslichkeit.

    Ein etwas größeres Problem stellen da natürlich solche Gegenstände wie der "Helm der vielen Augen" dar. Der Gegner weiss ja gar nicht das man ihn hat, und wenn man erst in der 3. Runde daran denkt die Tests zu machen, ist nicht mehr nachvollziehbar was passiert wäre wenn er zB in der 1. Runde nicht geklappt hätte. Die einzig wirklich vernünftige Regelung wäre es wohl solche magischen Gegenstände aus dem Spiel zu nehmen falls man nötige Tests früher im Spiel nicht gemacht hat.

    Naja, gegen DE würde ich schon prinzipiell keine Infantrie aufstellen, weil die nie zum Kampf kommt wenn der DE das nicht will. Gegen Echsen find ich das auch nciht so sinnvoll, weil man da entweder nen ERzmagier oder nen Berittenen Kommandanten spielen sollte, um die langsamkeit der Echsen auszunutzen.
    Gegen Vampire schließlich ist ein Kommandant zu Fuß meiner Ansicht nach totaler selbstmord, gegen Khemri hab ich noch nicht gespielt, kann es also nicht beurteilen.

    Drachenprinzen mit AST mit Schlachtenbanner und Kommandant mit Claw of Devastation sind schon extrem stark. Wenn man dann noch nen Champion mir Helm des Glücks zum fordern und die Standarte der Balance reintut gibt es wenig was dagegen stehen bleibt. Man muss die Einheit halt nur so breit machen das mximal ein Modell auf den AST schlagen kann und den Prinzen direkt neben den AST stellen. Dann passt das...

    Zum Thema: Kommandante zu Fuß würde ich nur gegen Skaven spielen, weil da 7 Angriffe St 5 einfach zu lustig sind um es nicht zu tun, ansonsten ist mir das zu risikoreich.

    Ich denke das das Problem immer gleicher Armeen nur dann auftritt wenn immer dieselben Spieler gegeneinander Spielen und sich keiner traut mal was neues zu Probieren weil er dann Angst hat hoch zu verlieren. Den Gegner mit einer vollkommen unerwarteten Armee zu überraschen kann aber sehr erfolgreich sein!
    "Bärtige" Armeen gibt es meiner Ansicht nach eh nicht (ausser bei Zwergen, da ist der Bart wohl inbegriffen :D ). Ich hab zum Beispiel mein erstes Spiel mit den neuen HE gegen Haegar Massaker verloren, festgestellt worans gelegen hat und das zweite Massaker gewonnen...
    Es ist zwar so das man mit bestimmten Völkern bei bestimmten Konstellationen Probleme hat, aber das macht das ganze doch eher interessanter! Muss man sich eben Mühe geben, und wenn man weiss das man im Nachteil ist, kann ja auch mal verlieren ohne sich zu ärgern, und wenn man gewinnt ist es doppelt schön...