Beiträge von Wannash Krallentöter

    Guter Einwand, vor allem der mit den Orks. Allerdings soll das nicht umsonst eine Goblinarmee werden. Orks würden sich nicht lange bei denen halten, denn die Goblinbosse würden sich darum bemühen die streitsüchtigen kleinzuhalten. Wenn Orks da sind, dann kommen sie von Außen mit und sind bezahlte Mitstreiter (Elite). Ich weiss nicht ob das alles weit entfernt ist von dem Anfangspost. Zu den Rüstungen wäre mir ein lustiger Kompromiss eingefallen. "Rüstig aba schwerfällich" für die Langäxte, sie bekommen einen Rüstungswurf für schwere Rüstungen, sind aber um -1 Initiative und/oder langsamer als ihre Mitstreiter. Da die Armee doch Unterschiedlich sein soll als die normale Orks und Goblin Auswahl, wäre die Idee mit der Hellebarde immer noch vorhanden, aber vielleicht tuns auch Zweihandwaffen.


    Allgemein sticht die Armee mit vielseitigen und geplünderten Waffen heraus. Diese haben sie aus den Fluchgrotten und Gruften entnommen. Es ist spät, ich melde mich morgen mit neuen Fortschritten am Malen, den Ideen und so weiter. :)

    Wollte mich nur zurückmelden, mein Studium hat meine Zeit beansprucht. Aber es ist auch was cooles zusammengekommen. Ich plane doch ein eigenes armeebuch dazu rauszubringen, zumindest zu dem Stamm. Hier sind meine ersten Malversuche, andere sind vorgemalt :)

    Snotlinge sind Schwärme, haben niedrige Widerstandswerte, miesen Kampfgeschick und miese Stärkewerte - das heisst dass sie schlechte Kampfergebnisse erzielen, genauer gesagt du verlierst viele LPs und fügst deinem Gegner zuwenige Schadenspunkte zu. Das ist fatal für eine Schwarmeinheit, die Regel will ich jetzt nicht näher erläutern, ich empfehle dir aber strengstens die Regel/n vom neuen Regelbuch nochmal durchzulesen und du wirst weinen... ^^


    Aber genauer genommen könntest du große Snotlingblöcke stellen, gegen kleine Kavallerieinheiten wirds wohl reichen, aber erhoff dir nicht zuviel. Sie werden nur selten einen Reiter umreissen können und halten die Einheiten lediglich auf, bis sie gesprengt werden. Die Punktzahl macht einem dann bei 10 Bases dann auch schon Sorgen ;) .

    Danke für die ganzen Antworten, ich hab mir schon viel rausgenommen und auch selbst gemerkt warum Snotlinge so zerbrechlich und teuer sind - die Schwarmregel au weia. Mit den Bogenschiessen muss ichs erstmal rausbekommen, schwierig die Jungs richtig hinzustellen. Naja, die Figuren werd ich trotzdem benutzen, ich meine wär ja schade drum. ;)

    Moin Moin,


    da ich sehr viele Fragen habe was Truppentypen, Einheiten und Taktiken angeht dachte ich, ich könnte ruhig ein neues Thread eröffnen. Ich werd mich auch nur auf den Titel des Threads richten: Wie benutzt ihr eure Goblin- und Snotlingeinheiten?


    Zum Beispiel, benutzt ihr jemals Snotlinge? Beim durchforsten des Forums fehlen sie in jeder Liste. Was ist ihre genaue Aufgabe, haben sie sich bei euren Spielen irgendwie bewertet? Ich würde sie mal ganz vorne hinpacken, klar ist ein alter Schuh aber besonders vor Fernkämpfern würden sie vll. ein gegnerisches Regiment noch aufhalten.


    Bei meinem anderen Thread behaupteten mehrere es sei nicht wirksam zuviele Bogengobbos mitzunehmen, sowohl nicht zuviele Einheiten davon, als auch nicht zuviele Einheiten in den einzelnen Regimentern. Meiner Meinung nach lohnen sich die 1/2 Punkte bei den normalen Gobbos, notfalls steckt man denen auch Schilder zu, im Nahkampf sollten sie zumindest parieren können. Sie kosten immer noch nur 4 Punkte und bei 30 Gobbos sind das immerhin 20 Schüsse! Naja es stimmt, wenn sie sich bewegen und der Gegner über 10 Zoll weit entfernt ist, dann treffen sie nur noch auf die 6, aber unbewegt trifft immerhin jeder 3te Schuss und selbst bei W4 KÖNNEN noch vll 2 Verwundungen kommen. Naja gegen schwere Rüstungen scheitern sie kläglich, aber bei schlecht gerüsteten Armeen holen sie schnell die paar Punkte ein, oder? Meine Meinung. Und vergessen wir nicht Armeen wie Imperium, Elfen aller Art, Skaven - was weiss ich^^ eben Völker mit W3. Kerntruppen verwundet man dann auf ner 4+. Das sind dann gute Verwundungen die da durchkommen und man kann die Regimenter sogar etwas aufstocken, eben 30 oder vll sogar 40 oder 50 - 20 bis 30 Schüsse.


    Ich meine wo hört man als Goblinspieler mit den Einsparungen auf? Würde man auch auf die Idee kommen auf Schildern zu verzichten um noch ein Regiment aufzustellen? Mir fallen da Einsparungsmaßnahmen wie Goblins mit Speeren, oder auch einfach nur mit einer Handwaffe (beides nur bei gemeinen Goblins möglich). Naja immerhin verlieren Goblins schnell gegen andere Armeen eh jegliche Rüstung, aber das Parieren scheint mir dann doch nützlich zu sein ;) . Hat jemand schon sowas ausprobiert?


    Wie gesagt nur tausend Fragen von einem interessieren Gamer. :]

    Öööh ja,,, ich habe erstmal mir das Nötigste an Farben bestellt um nochmal an die Sache ranzugehen, in der ganzen Zeit hab ich dann ein paar Armeevorstellungen ausgearbeitet :)
    ich habe jetzt einige gute Ideen gesammelt mit der ich mich bald drauf stürzen werde, ich hoffe ich werde euch bald ein paar fotos zeigen können:


    Einige Todsewölfe und Wolfsreiter sind unterwegs nach Deutschland und ich habe etwa noch ein halbes dutzend bis 10 Wölfe und unzählige Goblinbitz (auch Beine ^^)
    Die Wolfsreiter sollen einem bestimmtem Stamm angehören, dass wie Nomaden durch diese Teile des Weltrangebirges wandert. Sie sind Händler und Nomaden und verkaufen die dicksten Felle im Umland, mit denen sie auch bei Zeiten das rauhe Klima durchstehen können. Das ganze kann man sich so vorstellen, dass in der ganzen Armee dann mehrere Stämme vertreten sein sollen.


    Ich überlege ob es möglich wäre noch ein Rhinox hinzuzufügen, den ich notfalls bei Turnieren als Arachnarok benutzen könnte. Ich weiss, der fluff ist nicht 100% da, die Sonderregeln gehn gar nicht, vielleicht dann lieber als Orkstreitwagen. Ich find die Idee mit dem eigenen Armeebuch übrigens auch gut, ich hab da schon was in Arbeit. :)

    Vielen Dank für die ganzen Antworten, ich hatte nun bereits einige Bogenschützen zusammegebastelt, jetzt hab ich meine Arbeiten gestoppt und habe ca.:
    2x 30 Goblin Bogenschützen
    und
    2x 30 Nachtgoblin Bogenschützen, plus noch etliche Ungeklebte aus den ganzen Ebay-bitz aus den Schädelpassboxen... notfalls mach ich ein paar Umbauten oder halte mir die restlichen Nachtgobbo-Bogenschützen offen, falls ich gegen Zwerge spielen sollte.


    Ich hätte aber trotzdem hier und da eine Frage:


    Ich hab genügend Gobbos (Orks fehlen noch irgendwie ;) ) um eine weitaus größere Armee als 3000 Punkte anzustreben und Lust hätte ich auch noch dazu. Die ganzen Schützenblocks sollen nur der Anfang sein, also Regimenter, die ich fertiggebaut habe, natürlich werde ich noch dazu weitaus mehr Speerträger und Schildträger aufstellen. Und da ich denke das meine Einheiten sehr oft mit dem Fliehen beschäftigt sein werden, dachte ich sollten genügend Lücken frei werden um ab und zu Beschuss wieder durchzubringen. Wahrscheinlich ist es das Beste ich baue mir erstmal eine solide 2000 Punkte Armee (bei der Figurenvielfalt auch mit Varierungsmöglichkeiten ;) ) und schau wie meine Taktiken funktionieren.


    Sonst geb ich euch Recht, der 40er Block ist nicht unbedingt die beste Idee und ein Schamane passt eher in einerm Schützenregiment, da sie ohnehin nicht unbedingt in den Nahkampf gelangen sollen.


    Die Hordenformation wollte ich benutzen um Lücken zwischen den Einheiten zu haben, da die Regimenter erstens orkiger wirken und zweitens mehr Freiraum für die Figuren da wäre. :)


    Ich durfte nun auch in das neue Regelbuch reinschauen und hab mir die magischen Gegenstände mal angeguckt... irgendwie kann ich mich damit nich ganz so anfreunden, aber vielleicht kommt das noch.

    Ich werde wahrscheinlich bis Montag ein paar Regimenter fertig geklebt haben, ein erster Goblinghoul schmückt bereits das Speerträgerregiment und der Umbau sieht ganz gut aus, bilder folgen :)


    Ich hab ein paar Kerneinheiten bereits gebaut und dank Online Codex zusammengestellt,


    2x 30 Goblins mit Kurzbögen, Musiker, Standartenträger und 3 Fiese Schlitzer = 155x2= 310 Punkte
    1x 30 Nachtgoblins mit Kurzbögen, Musiker und 2 Fanatics = 150 Punkte
    1x 20 Goblins mit Kurzbögen und 1 Fieser Schlitzer = 80 Punkte
    1x Nachtgoblin-Gargboss (max. 45-55 Punkte), mit 40 Nachtgoblins mit Kurzbögen, Musiker und 3 Fanatics = 250-260 Punkte


    Ich arbeite mit einem Punktsystem um möglichst viele Regimenter auf dem Schlachtfeld aufzustellen. Es sollen am Ende eine bestimmte Anzahl Regimenter in der Größe von ca...
    1x 500 p., 2x 300 p., 2x 250 p., 4x 150 p., 4x 125 p. und 4x 75 p
    für insg. 3000 Punkte sein. Hier und da einige (nicht zu große) Orkregimenter um etwas mehr Schlagkraft hier und da zu haben.


    Ich dachte mir für die Nachtgoblin-Fernkämpfer wäre nur ein Musiker eine gute Sache, da man ab und zu Fliehen als Reaktion wählen könnte und der Bonus von +1 auf den Sammeltest ganz gut sein könnte. Für die normalen Goblins hab ich noch ein Standartenträger hinzugefügt, da sie mit den Fiesen Schlitzern hoffentlich auch mal ein Nahkampf gewinnen könnten (kommt natürlich drauf an, gegen wen man kämpft ;) ). Ich habe sonst alle möglichen anderen Kommandos wegen den Punkteinsparungen mal ausgelassen. Das 80 Punkte Regiment kann als Opfereinheit angesehen werden.

    Mal was anderes... ich durfte gestern in ein neues Ork Armeebuch mit reingucken und muss sagen das Layout etc. ist sehr schön, aber was mich ärgert ist das ich selbst bei den 25-30 euro ausgaben für das neue Buch mir gleich mit ein neues Warhammer Regelbuch kaufen muss um zB. auch die Werte für die neuen magischen Gegenstände zu kennen... oh mann...

    Was die Regeln betrifft, ich wollte nur einzelne Regimenter mit einem oder zwei buckligen Goblinghuls schmücken, also flufftechnisch, ich würde auch gerne hier und da ein Ork oder sogar ein Troll in das Regiment packen. Einzelne Regimenter können dann ein paar Goblinskelette mehr drin haben, die sollen aber absolut nach den gleichen Regeln gespielt werden. Die Idee kommt auch nicht von ungefähr, ich erinner mich ein altes White Dwarf gehabt zu haben von Goblins aus der Khemriwüste, eben Skeletter, die nach den Regeln und der Lore ihre Instinkte beibehalten haben und zu ihren Stämmen zurückkehrten... fand ich ne hammer fluffidee. Und zu den Schamanen, die sollen nur hier und da etwas gruseliges an der Figur haben, keine Extrregeln. :)


    Was mich auch interessieren würde, kann ein Ork Waaaghboss in ein Goblinregiment reingesteckt werden? Ich mein einfach flufftechnisch, vll lass ich auch das mit dem Orkprofil stecken, ich ärgere mich das ich wieder Armeebnuch und Edition um eine Version verpasst habe und weiss halt nicht wie man so ausrüsten kann! :D Das ist auch der Grund warum ich noch keine Liste hab, aber das folgt hoffentlich nächsten Monat, ich bin jetzt völlig blank ;)


    Achja: ich würde gerne Regimentsbases basteln aus Felsmustern, möchte aber die Bases nicht einkleben bzw noch locker haben, weil ich die figuren wie gesagt auch für rollenspiele verwenden will. Die Fragen wären: kann man sich kies a natura irgendwo besorgen, würdet ihr auch steine sammeln oder alles im produkt kaufen? Ein video wär super, wenn ihr sowas zufällig parat habt oder einmal gesehen habt. :]

    Hallo,


    ich bin neu im Forum und habe mich entschlossen meine angehäufte Sammlung zunächst für eine Orks & Goblins Themenarmee umzubauen/zu benutzen. Ich habe etliche unangerührte Bits (Käufe die ich für ein angefangenes selbstgeschriebenes Rollenspiel benutzen wollte) und ein bunter Salat aus vielen Armeen, aber hauptsächlich aus Goblins. Unter anderem habe ich ca 50 Zwerge, 100 Imps, Kanonen, Schnickschnack, ein paar Elfen (HE, Box Korsaren), eine Box Ghoule, eine Box neuer Skelettkrieger und bestimmt 100 Skavens, Reste einer vorigen Armee.


    Ich bin ein begeisterter Rollenspielspieler und immer sehr interessiert was die Lore von Spielen betrifft und da ich gerade dabei bin eine Kampagne für ein Warhammer Rollenspiel vorzubereiten hab ich beim durchforsten des Lexicanums mir eine Themenarmee ausgedacht (die beim Rollenspiel ebenfalls verwendet werden soll) die mir sehr gefällt und die ich versuchen werde hier zu beschreiben und zu erklären.


    Sinn dieses Threads sind hauptsächlich Bastel- und weitere Sammelfragen, die ich den erfahreneren Spielern stellen will, wobei mir jetzt sicherlich nicht alle Fragen in den Sinn kommen werden, da ich schon seit Monaten mit dieser Idee gespielt habe und ich mir soviele Gedanken gemacht habe, dass ich sie erstmal ordnen muss. Außerdem war ich lange nicht mehr in einem Forum, also bitte ich um Rücksicht :)


    Figuren die mir zur Verfügung stehen für eine Orks und Goblinsarmee:


    50 Kings of War-Gobbos
    20 Gnoblars
    150 "neue" Nachtgobbos (bei eBay ersteigert yaaaay)
    30-40 alte Nachtgobbos
    50-60 alte/neue Gobbos
    20-30 Goblins aus Hero-Quest und einem anderen alten GW Game
    einzelne Orks, unter anderem Spaceorksbits für 20-30 Boys, ein paar weitere aus Hero-Quest und dem anderem Game
    kaputte Streitwagen, Bosse, geschenkte Figuren etc.


    Ich weiss bei einigen Modellen nicht mehr die genaue Anzahl weil ich teilweise angefangen hatte die Figuren zu verkaufen, aber das kommt so etwa hin.


    Der WAAAGH! betrifft ein Goblinreich südlich des Schorfsees, inmitten des Weltrandgebirges, dass die unmittelbare Nähe Nagashizzars zu spüren bekommt. Die unzähligen Grünhäute leben entweder schon seit Ewigkeiten in diesem Reich oder sind der Gefangenschaft des Riekek-Klans und der des Nagashs entkommen und haben sich zu neuen Stämmen geformt (lexicanum part 1). Wannash Krallentöter ist der berühmteste dieser Waaaghbosse und erlang seinen Namen durch den Sieg über den Riekek-Klans, dass er allerdings nicht nur durch seine eigene Stärke, sondern auch durch Nagashs Rache und Segen (lexicanum part 2) erlangen konnte. Durch den kurzzeitigen Bündnis mit Nagash gegen den gemeinsamen Feind, dem Riekek Klan, erlangte Wannash durch dunkle Riten und der Macht des Warpsteins eine monströse Kraft (benutzt einfach das Profil eines Ork-Waaaghbosses, benutzt auch Orkgegenstände) und es heisst das einige Schamanen des Stammes der Krallentöter sogar einige dunkle Künste beherrschen. Nach der Auslöschung des Riekek Klans begann Wannash damit sein Reich weiter in Richtung Westen zu vergrößern und führte sehr bald Krieg gegen den Stamm der Brennenden Gesichtaz, Nachtgoblins die einen riesigen Feuerwurm als ihren Gott verehrten. Durch das Besiegen des Wurms Kzafars gelang ihn dann auch die Unterdrückung des mächtigen Nachtgoblinstamms und er begann damit sein WAAAGH! vorzubereiten.


    Besonderheiten des WAAAGH! und Fragen:


    - Ich wollte einige untote Goblins in die Goblinregimenter mit einbauen, darunter kannibalische Ghoule, Zombies und Skelette. Natürlich kann keiner der Schamanen Nekromantie, die Schamanen können jedoch die letzte übriggebliebene Waaagh! Energie kontrollieren um den Willen dieser Missglückten zu steuern. Sie gelten als ganz normale Goblins und werden von ihren lebenden Kompanen nach vorne geschubst, die nur in diesem Sinne von der unerschrockenheit ihrer untoten Kumpanen profitieren... ;) (ich weiss das es mal sogar dazu Regeln gab... weiss zufällig jemand eine sehr gute Lösung für den Umbau?)


    - Durch die Verschiedenheit der ganzen Goblinfiguren werden die Regimenter sehr bunt aussehen, eine Sache die ich sehr spannend finde, vor allem wegen der Mantic-Figuren, Heroquest, Gnoblars etc. Solange mein Anteil an GW Figuren weit größer als die der anderen Figuren ist lauf ich nicht zufällig Gefahr in einem GW Laden nicht mitspielen zu können?


    - Ich wollte die Regimenter wie eine Horde aufstellen, dass heisst praktisch Regimentsbases verwenden und sie nicht in Reih und Glied zu verwenden. Da die Regimenter ohnehin sehr bunt sind und meiner Vorstellung nach sehr groß sein werden, wäre der Eindruck einer riesigen Horde gegeben. Es würden dann allerdings in einem 20er Base vll nur 12-13 Figuren passen wegen der lockeren Aufstellung der Figuren. Bei Schablonenwaffen, Speerschleudern etc. würd ich extra eine Schablone basteln, die man über das Regimentbase stellen würde, meint Ihr das wäre okay?


    - Ich würde noch etliche Orks kaufen wollen da ich sehr wenige besitze, aber hat jemand schon Erfahrung mit den Kings of War Orks gemacht und kann was dazu sagen? Die Goblins sehen super aus!


    ... puh das wars erstmal, ich hoffe jemand wird es interessieren... Bilder werden folgen :)


    Mfg


    Wannash