Einsteigerleitfaden - Mortheim

  • Ich habe mal einen Einsteigerleitfaden erstellt.
    Kritik auf jeden fall erwünscht!


    Was ist Mortheim?
    Mortheim ist ein Tabletop-Strategiespiel von Games Workshop, basierend auf Warhammer.
    Im Gegensatz zu Warhammer führt man aber nicht ganze Armeen in die Schlacht, sondern nur kleine Kriegerbanden von etwa 10-15 Modellen.
    Diese Banden durchstreifen die Ruinen der Stadt Mortheim auf der Suche nach Morrsstein.
    Das besondere dieses Spiels ist das Kampagnensystem.
    In Mortheim begleitet man seine selbst erstellte Bande durch verschiedene Szenarios und sieht wie sie an Erfahrung gewinnt und neue Kämpfer dazu gewinnt.
    Am Anfang besteht deine Bande zwar noch aus schwachen Grünschnäbeln, doch schon bald wirst du eine hartgesottene Schar Kämpfer in die Schlacht führen.


    Um was geht es in Mortheim?
    Mortheims Geschichte beginnt etwa 500 Jahre vor dem aktuellen Datum der Warhammer Welt, oder besser gesagt sie endet.
    Mortheim war die Hauptstadt der östlichsten Provinz des Imperiums.
    Einst blühend und reich, siechte die Stadt mittlerweile nur noch vor sich hin, Korruption und Geldgier bestimmte das Dasein.
    Doch gegen Ende des Jahres 1999 stürzte der zweischweifige Komet Sigmars auf die Stadt. Sie brannte wochenlang.
    Als das Feuer verloschen war strömten aus dem ganzen Imperium Abenteurer nach Mortheim um nach Bruchstücken des Kometen zu suchen.
    Diese Bruchstücke waren reine Chaosenergie, zu Morrsstein erstarrt.
    Auch viele andere Kreaturen trieben ihr Unwesen in Mortheim, der Stadt der Verdammten.


    Was benötige ich um mit Mortheim anzufangen?
    Leider werden die Mortheim Regeln in Deutschland nicht mehr offiziell vertrieben.
    Auf der deutschen Games Workshop Seite findet man die Basisregeln zum kostenlosen Download.
    Die Banden- und Kampagnenregeln findet man aber derzeit nur auf der englischen Games Workshop Seite.
    Derzeit arbeiten wir aber daran die Regeln auch in deutscher Sprache anbieten zu können.
    Diese werden dann hier zum Download angeboten.


    Auch an Figuren ist die Auswahl etwas eingeschränkt. Auf der Games Workshop Seite gibt es noch Banden zu kaufen,
    aber viele erhält man derzeit nicht. Es empfiehlt sich meist normale Warhammerfiguren zu verwenden und diese mit ein paar Bits noch etwas aufzupeppen.
    Ich habe mir gestern die Freischärlerbox des Imperiums gegönnt und halte sie für recht gut geeignet.


    Zum guten Schluss wäre noch eine Spielplatte nicht schlecht.
    Es muss ja nicht gleich so etwas wie diese, zugegebenermaßen wunderschöne Stadt sein von der Seite gidian-gelände: Bilder,
    es reichen auch Pappgebäude und ein paar Hindernisse wie umgestürzte Karren oder Brunnen Bild.


    Sonst noch was?
    Mortheim besitzt eine kleine, aber doch sehr treue Fangemeinde, die unter anderem neue Rassen
    und Erweiterungen für andere Gebiete wie die Wüsten Arabias und die Dschungel Lustrias erstellt hat.
    Hier eine Liste von erwähnenswerten Seiten:
    Games Workshop
    Mordheimer (englisch)
    killershrike (englisch)
    bauen von mortheim Szenerie
    Zion deutsche Seite, mit Spielberichten
    private Fansite (englisch)

  • Sehr schöne, kurze Zusammenfassung. Als alter Mortheimspieler bekomme ich glatt wieder Lust darauf ^^


    Was man noch ergänzen könnte:


    -Neben den offiziellen Regeln gibt es noch eine Vielzahl an zusätzlichem Material, das von kleineren Ereignissen/Ergänzungen über neue Banden bis hin zu Spielen in ganz anderen Gegenden reicht.
    -Mortheim eignet sich gut, um die ersten Modelle einer Warhammer-Armee einzusetzen bzw. sie mal zu testen
    -Eine Mortheimbande bekommt man bereits mit 1-2 Plastikboxen zusammen
    -Mortheim ist, mehr noch als WH Fantasy, ein "Kunstspiel". Man kann sowohl bei der Bande als auch bei der Spielplatte seiner Kreativität freien Lauf lassen. Das skurrile und teils verstörende Artwork unterstreicht diesen Aspekt noch.
    -Im Gegensatz zu WH Fantasy ist bei Mortheim jedes Modell sehr individuell und wichtig.
    -Neben den eigentlichen Erfahrungspunkten gibt es weitere Faktoren, die die Bande dauerhaft prägen (Verletzungen, neue Ausrüstung etc.)


    Mehr fällt mir spontan nicht ein ;)

    Learn to have scars