Die Höllenfeuer-Salvenkanone - HowTo

  • Hallo!

    Ich bin sehr neu beim Imperium. :D So bitte ich um milde falls die nun kommende Frage doof sein sollte :O :

    Wie funktioniert die Höllenfeuer Salvenkanone?

    Der Text im deutschen Armeebuch verwirrt mich nur. Da ist die Rede von Gruppen und jede Gruppe schießt Schüsse gleich dem Artilleriewürfel, und ich muss alle Gruppen abfeuern, aber dann sind es wieder Rohre, keine Ahnung...

    Ist folgende Prozedur korrekt?
    1. Ansage auf Ziel in 24"
    2. Ich würfle den Artilleriewürfel, merke mir die Zahl (Gruppe 1)
    3. Ich tue das nochmal (Gruppe 2)
    4. Ich tue es ein drittes mal (Gruppe 3)
    5. So das Ding noch ganz ist nehme ich Würfel in Höhe der Anzahl der Ergebnisse von 2, 3 und 4 und würfle mit dem BF der Besatzung, also 3
    6. Was dann ankommt sind Stärke 5 Treffer (meine ich, Buch grade nicht da)

    Das hieße, mit 50% habe ich eine Fehlfunktion? Das ist relativ hart für das was dabei raus kommt... Für im Schnitt 18 Treffer der Stärke 5, die erstmal treffen müssen, also optimistisch gesehen 6 Treffer.

    Stimmt das oder übersehe ich da was Kolossal? 8|

    Sammlung in Auflösung

  • Es funktioniert ein bisschen anders:
    Nach jedem Artilleriewürfel Wurf wird zuerst eine eventuelle Fehlfunktion komplett abgehandelt wenn diese eingetroffen ist, denn diese kann dazu führen das keine weiteren Würfel mehr geworfen werden.
    Völlig unabhängig davon ob du eine Fehlfunktion hattest oder nicht, die erwürfelten Schüsse finden in jedem Fall statt.

    Man sollte sich in jedem Fall gut überlegen auf was man schießt und nicht einfach nur schießen weil gerade zufällig etwas in Reichweite ist.

  • Die Kanone hat 3 Gruppen a`3 Rohren !

    Sofern alles gut läuft und Du keine Fehlfunktion hast läft es so :

    1. Schußphase :
    1.Gruppe - 1. Rohr 1x würfeln Artilleriewürfel +
    1.Gruppe - 2. Rohr 1x würfeln Artilleriewürfel +
    1.Gruppe - 3. Rohr 1x würfeln Artilleriewürfel +
    alle Schüsse zusammen nach Trefferwurfmodi abhandeln ! Treffen und Verwunden !

    2. Schußphase :
    2.Gruppe - 1. Rohr 1x würfeln Artilleriewürfel +
    2.Gruppe - 2. Rohr 1x würfeln Artilleriewürfel +
    2.Gruppe - 3. Rohr 1x würfeln Artilleriewürfel +
    alle Schüsse zusammen nach Trefferwurfmodi abhandeln ! Treffen und Verwunden !


    3. Schußphase :
    3.Gruppe - 1. Rohr 1x würfeln Artilleriewürfel +
    3.Gruppe - 2. Rohr 1x würfeln Artilleriewürfel +
    3.Gruppe - 3. Rohr 1x würfeln Artilleriewürfel +
    alle Schüsse zusammen nach Trefferwurfmodi abhandeln ! Treffen und Verwunden !

    und so machst Du weiter bis zur letzten Schußphase ! Sigmar steh Dir bei keine Fehlfunktion zu würfeln !

    mfg

  • Ich frage mich ernsthaft, warum ich die Höllenfeuerkanone gegenüber der Raketenlafette nehmen soll. 8| Für die statistisch ankommenden 6 (Mittel von 3 Ariwürfeln ist 18, in der Regel treffe ich auf die 5) Treffer der Stärke 5 und eine 50% Patzerwahrscheinlichkeit... Da sind ja Skaven zuverlässiger. :O

    Sammlung in Auflösung

  • Weil man mit der Lafette nichts trifft und so schlecht sind 6 rüstungsbrechende Treffer S5 auch nicht, zudem bedeutet ein Patzer weder automatisch das die KM gar nicht schießt denn alle bis dahin erwürfelten Schüsse finden meistens auch statt noch bedeutet es das die KM dann zwingend zerstört wird.
    Man darf halt wie gesagt nicht sinnlos auf alles ballern nur weil es in Reichweite ist. Aber bekommt man z.B. Sachen wie Chaosritter oder Drachen vor das Visier dann sind die Treffer durchaus lohnend. Zudem ist die HFSK in der Hinsicht zur rechten Zeit Schaden zu verursachen wesentlich zuverlässiger als die Lafette, auch wenn sie dabei vll. explodiert.
    Eine wahnsinnig tolle KM ist es trotzdem nicht, aber die Lafette ist gegen die meisten Gegner einfach noch schlechter. Allerdings gibt es auch keinen Grund sich zwischen den beiden zu entscheiden man kann sich auch einfach dafür entscheiden auf beide zu verzichten.

    In der nächsten Edition wird sich das zugunsten der Lafette ändern weil dann mehr Blöcke gespielt werden und diese v.a. eine größere Bedeutung haben, und die HFSK dann auch noch mit Deckung zu kämpfen hat.

    Einmal editiert, zuletzt von Atavar (5. Juli 2010 um 20:21)