Antworten von Gamesworkshop-Mitarbeitern auf Regelfragen

  • Ich war im GW und hab ne Liste mit ein paar Fragen mit den Mitarbeitern durchgekaut. Oft gab es keine hieb und stichfeste Regelung, mit der man eindeutig belegen könnte, wie man genau vorgehen muss, aber oft gibts einfach eine "logischste" Methode.


    Schwenken misst man laut FAQ das äußerste Modell des ersten Gliedes, damit können sich die Modelle der hinteren Glieder weiter bewegen als das Doppelte ihres Bewegungswertes.


    Wörtlich genommen gelten die Glider der bretonsichen Lanze nicht für Standhaftigkeit. Allerdings meinten die Mitarbeiter, dass man sie gelten lassen sollte, da es im Taktikartikel so drin steht und wohl ein Errata dazu noch kommen sollte bzw. nötig wäre.


    Die Gralsreliquie zählt als Standartenträger und wird entsprechend bei ihrem letzten Gefecht entfernt. Ebenso wird ein Slan, der auch Standartenträger ist entfernt, wenn er den Test verpatzt. Die Argumentation ist einfach, dass auch beim Standartenträger dabeisteht, dass er nie als Verlust entfernt werden kann, solange noch gewöhnliche Modelle am leben sind. Da "sein letztes Gefecht" diese Regelung aufhebt, darf man annehmen, dass es auch die Regelung des Musikers mit aufhebt und das Modell entfernt wird (ist ja auch die logischste Vorgehensweise). Das ist auch nicht wasserdicht, aber doch einigermaßen logisch.


    Bei einem Angriff, bei dem ein Hindernis im weg steht, so, dass ich direkt über das Hindernis messen würde, dann aber um das Hindernis herumlaufen (weiterer Weg) würde sind die Regeln doof. Es benötigte einige Zeit und letztendlich auch reale Modelle um die Situation zu erklären und es gibt auch kein Patentrezept. Man meinte zu mir, dass man in "nicht so schlimmen fällen" den etwas weiteren Weg vernachlässigen sollte und über das Hindernis messen darf, in schwereren Fällen, bei denen der Weg eindeutig weiter wäre, sollte man aber doch den Weg, der tatsächlich zurückgelegt werden muss, auch messen. Ein weiterer Fall von etwas schwierigen Regeln. Ich würde einfach immer den kürzesten, tatsächlich zu laufenden Weg messen.


    Eine Einheit, die aus einem Multiplen Nahkampf herausfällt, obwohl dieser noch weiter geht, darf sich neu formieren - sie wird wie eine Einheit behandelt, die den einzigen Gegner, der mit ihr im Nahkampf war, vernichtet hat.


    Der heldenhafte Todesstoß gegen Wesen mit mehreren LP im Profil sollte immer die Anzahl an LP kosten, die ein betreffendes Modell im Profil stehen hat. Also bei 2 TS und 2 Verwundungen gegen Oger wären das 8 LP-Verluste. Argument: im Errata steht, dass bei einem Todesstoß das Kampfergebnis um die Zahl der LP im Profil und nicht um die restlichen, verbliebenen LP erhöht wird. Das heist 2 Ts und 2 Verwundungen gegen Oger würden auf das Kampfergebnis +8 bringen, deswegen sollten auch so viele LP weggenommen werden (meiner Meinung nach die sinnigste Regelung, die auch am einfachsten umzusetzen ist).


    Eine Einheit die ihren Blödheistest verpatzt bewirkt, dass ein darin befindlicher Zauberer nicht zaubern kann.


    Beim Salvenfeuer nutzen die Modelle der hinteren Glieder, die Sicht des Modells vor ihnen, im ersten Glied. Da im dritten und vierten Glied nur 50% der Modelle schießen können, macht es also ggf einen Unterschied welche Modelle ich dort auswähle (haben im ersten Glied nur 3 von 5 Modellen eine Sichtlinie auf das Ziel, dann haben die Modelle hinter den beiden ohne Sicht auch keine Sicht und können nicht schießen). Die Sicht beschränkt also ebenfalls die maximalzahl der Schützen. Man darf die hinteren 50% frei auswählen.
    Beispiel: ich habe 20 Schützen, in 4 Gliedern zu je 5 Modellen. Das Ziel sehen nur die 2 linken Modelle im ersten Glied. Dann dürfen 4 Modelle der ersten beiden Glieder schießen. Aus den hinteren Gliedern dürfen nochmal 5 Modelle schießen (50% von 10), es haben aber nur 4 eine Sichtlinie. Es dürfen also tatsächlich nur 4 Modelle schießen. (es schießen quasi die beiden linken Reihen des Regiments)
    Beispiel2: Selbe Einheit. Die drei linken Modelle des ersten Gliedes haben eine Sichtlinie. Dann schießen 6 Modelle aus den ersten beiden Gliedern. Aus den hinteren zwei Gliedern dürfen wieder weitere 5 Modelle schießen, eine Sichtline haben 6 Modelle der hintern Glieder. Es dürfen also 5 Modelle der hinteren Glieder zusätzlich schießen, welche darf man selber wählen.


    Monströse Infanterie darf normal parieren.


    Rüstung von Kriegsmaschinenbesatzungen wirkt gegen alle Attacken die über Distanz gehen (auch gegen Zauber, weil diese wie Fernkampfattacken behandelt werden).


    Das Drehen einer Kriegsmaschine ist theoretisch zweimal erlaubt, da sie in der Bewegungsphase und direkt vor dem Schuss gedreht werden "darf". Einfach drehen, direkt vor dem Schuss ist wohl das einfachste.


    Auch bei der Brodelnden Flut wird eine Paniktest fällig, wenn entsprechend Verluste verursacht wurden.


    Bei den Arkanen Ruinen wird pro geworfener 6 ein Würfel erzeugt und nach dem ggf eintretenden Kontrollverlust darf man normal zaubern.


    Beim ermitteln des Besetzers des Magierturms werden gegnerische Zauberer berücksichtigt, die Besatzung des Gebäudes spielt aber keine Rolle, wenn es kein Magier ist.


    Wie eine unbewegliche Kriegsmaschine (Trebuchet) als Reserve aufgestellt wird ist unklar. Der vorgeschlagenen Kompromiss ist, dass sie am Rand aufgebaut wird, aber diese Runde nicht schießen darf (da die Besatzung noch am Basteln ist und alle hoffen, dass der Chef den Plan richtig rum hält).


    Eine Einheit, die einen fliehenden Gegner einholt und zerhackt, sich dann aber anschließend nicht neu formiert, sollte nicht schißen - auch wenn das keine Regel verbietet.


    Auch bei Speerschleudern wird der Beschuss unter normalen Modellen verteilt, wenn die Zieleinheit mehr als 5 gewöhnliche Modelle besitzt und nicht ein Glied ausschließlich aus Charaktermodellen (bzw. Champion) besteht.


    Der Sigmaritische Schrein sollte nicht nur auf die Modelle, sondern auf die gesamte Einheit angewendet werden. Also sobald diese auch nur teilweise in 6 Zoll um den Schrein ist, müssen alle Modelle der Einheit ggf. die Rettungswürfe wiederholen, sonst ist das nicht spielbar.


    Plänkler werden nur im Nahkampf behandelt als haben sie 0 Glieder (Errata). Ohne Errata würde eine Speerschleuder diese Glieder nicht durchschlagen können, aber mit Errata wohl schon (allerdings haben wir das Errata übersehen, als wir darüber geredet haben).


    Ein dauerhafter Effekt auf die Bewegung, der nicht aktiviert werden muss (Banner der Eile), muss für die Angriffsreichweite einer rasenden Einheit natürlich berücksichtigt werden. Ein zu aktivierender Effekt muss dagegen nicht genutzt/berücksichtigt werden.


    Charaktermodelle in Einheiten geben Siegespunkte sobald sie tot sind, Charaktermodelle auf Monstern/Streitwagen geben erst Siegespunkte, wenn Monster und Reiter tot sind.


    Die Standarte der Eile erhöht den Profilwert Bewegung um +1. D.h. eine Marschbewegung kann 2 Zoll weiter gehen als ohne.


    Rüstungsbrechende Attacken gelten nur für den Fernkampf, wenn die Fernkampfwaffe die Sonderregel hat. Die Klingenstandarte verleiht also Beschussattacken nicht die Fähigkeit Rüstungen zu durchbrechen.


    Ob Einheiten mit dem Windstoß vom Tisch gepustet werden können - das weiß bis jetzt noch keiner. Es erscheint aber allen als logisch, dass die Spielfeldkanten als unpassierbares Gelände behandelt werden.



    Ich hoffe das hilft einigermaßen weiter.

  • zuerst einmal, bevor ich auf einzekne Punkte eingehen will: GW- Mitarbeiter wissen oftmals auch nichtmehr als wir "einfachen Spieler". Sie können zwar in GW- eigenen- Turnieren bestimmte Sachen festlegen, aber sonst stehen sie auch nur wie wir vor den wörtlichen Regeln und den Errata... Hab schon öfters die Erfahrung gemacht dass ein GW Mitarbeiter vieles nicht wusste, oder sogasr falsch angegeben hat! Also von demher, auch diese können keine Wunderheilung bei Problemen bringen! Nur dass du Bescheid weißt...



    Was die Bretonishce Lanze angeht- wie du sagst, (und was in Foren schon merhfahc durchgekaut wurde) Bretonen sollten Glieder erhalten und standhaft sein können, bzw. bedrängen können wenn sie in Lanze dastehen! Zum einen deshalb weil es in den Taktika so steht, und zum anderen weil sonst niemand mehr Lanze spielt, da sie sonst zu ineffektiv ist, wodurch die Armee sehr an Stil und einer Eigenheit verliert! Also immer vorrher abklären, aber bisher hatte noch nie ein Gegner eiun Problem damit, da es sonst unfair für die Bretonen wäre.
    Was die Reliquie angeht- das ist imemr noch nicht geklärt und wurde in Foren mehrfach durchgekaut! Zwas zählt sie als Standarte und würde bei Flucht entfernt werden, zählt aber genauso als Musiker, welcher eben nicht entfernt wird! und es steht nirgends dass der Standartenträger in irgendeiner Hinsicht Priorität zum Musiker hat, von demher kann er auch bei Flcuht erhalten bleiben! Auch hier gilt: Vor dem Spiel abklären!!!


    Was den Angriff über Hindernisse angeht- muss man normalerweise nicht eh in gerader Linie angreifen, sofern kein großes Hindernis im WEg steht (dann kann man nicht angreifen). Lediglich ein Einschwenken ist erlaubt (mMn).


    Der Heldenhafte Todesstoss wirkt jedesmal gegen die vollen LP des Gegners, weiß grad nur nicht ob es noch ein Maximum dafür gibt (früher Overkill maximal 5)


    Ein Zauberer der in einem "blöden" Regiment steht, kann in dieser Runde dann tatsächich nicht zaubern, da er sich dem Regiment angeschlossen hat und von fast allen Vor- & Nachteilen dieses Regiment "profitiert". Man kann sich das in etwa so erklären dass er viel zu beschäftigt ist dem Regiment, welches in bewachen soll, zu folgen und zu schauen was die machen- Ebenso wenn er alleine ist und auf nem Blöden Tier sitzt. Dann ist der viel zu beschäftigt damit das Tier halbwegs unter Kontrolle zu bringen, als dass er noch zaubern könnte!


    Monströse Infanterie DARF tatsächlich normal parieren! (Glück für meine Minotauren mit Schilden)


    Kriegsmaschinenbesatzung nutzt tasächlich den W der Maschine aber zusätzlich alle RWs und ReWs von sich selbst, falls "mal doch was an der Maschine vorbeifliegt" im Beschusshagel!


    Dass Chars auf Streitwagen/Monstern nur die Siegpunkte geben wenn auch das "Reittier" zerstört ist, finde ich zwar blöd, ist aber so!


    Die Klingenstandarte gibt dem Modell selbst die Fähigkeit "rüstungsbrechend" wie im Regelbuch steht. Eine Fernkampfwaffe kann das nur haben wenn die Waffe selbst diese Fähigkeit besitzt (zB Musketen)!


    Da der Windstoss effektiv keinen Schaden macht, können Einheiten wahrscheinlich vom Spieltisch bewegt werden um anschließend zurückzukehren, als ob sie vom Feld v erfolgt hätten- klingt naheliegender...

    ... ich spiele Warhammer weil mir der Hintergrund gefällt und um Spaß zu haben, nicht um Regeln zu f**ken und um jeden Preis zu gewinnen


    BRETONIA ca. 6000 PKT
    HOCHELFEN ca. 8000 PKT


    SPACE MARINES (DinoRiders) 3000 PKT
    DEATCHWATCH 2000 PKT
    MECHANICUS/SKITARII 1500 PKT


    CHAOS SPACE MARINES ca. 7000 PKT
    DÄMONEN ca. 6000 PKT

  • zuerst einmal:
    Ja was glaubst du, was ich mit dem ersten Satz meines Posts aussagen wollte? Natürlich kann man etwas, das nicht im Regelwerk steht, da auch nicht unwiderlegbar rauslesen, aber wenn ich mit jemandem Rede, der jetzt über 20 Jahre Warhammer Fantasy spielt, dann trau ich dem zu, dass er die Regeln so auslegen kann, dass sie gut spielbar sind.
    Ich selber spiele jetzt auch schon seit ca. 9 Jahren Warhammer und ich bin mir bewusst, dass die Mitarbeiter da auch nicht immer besser dastehen, als die Spieler, aber vielen Dank für deine Belehrung.


    Zur Reliquie: Der Standartenträger hat ebenfalls die Regel, dass er niemals ausgeschaltet werden kann, wenn noch normale Modelle oder ein Musiker im Regiment stehen.
    Die Sonderregelung "sein letztes Gefecht" hebt das allerdings ausdrücklich auf. Der Musiker hat im Prinzip genau die selbe Sonderregelung, was das Ausschalten angeht, deswegen ist es durchaus logisch, dass "sein letztes Gefecht" auch diese aushebelt, nur schreibt das keiner explizit ins Regelbuch, da das ja nur für die Reliquie der Bretonen gilt - und die Erratas sind einfach zu sparsam ausgeführt.


    Zum Angreifen: Nein, das muss man nicht, man hat einen 90° Schwenk. Stell dir vor zwei Regimenter kommen auf eine Kreuzung in einer Stadt, von zwei nebeneinanderliegenden Straßen aus (also nicht geradeaus aufeinander zu). Es liegt also ein Haus teilweise auf direkter Linie zwischen ihnen, aber nicht so weit, dass die Sicht der Regimenter aufeinander behindert wäre. Laut Regeln messe ich den kürzesten Abstand zwischen den Regimentern und damit direkt über das Haus. Dann würfel ich, ob ich diese Entfernung überwinden kann und hab danach beliebig viel Bewegung um um das Haus herumzulaufen. Ich kann also sehr viel weiter laufen als ich eigentlich gewürfelt habe und es verbietet auch keine Regel, dass ich direkt über ein Hindernis messe, wenn ich die Entfernung bestimme. Das Haus kann man dann auch beliebig durch andere unpassierbare Geländestücke ersetzten, wie Magier, andere Einheiten usw.


    Overkill gabs nur in Herausforderungen, aber auch nur in der alten Edition, das heist jetzt anders. Darüber hinaus geht es hier um den heldenhaften Todesstoß, den man gegen Einheiten mit Modellen mit mehreren LP einsetzen möchte, hat nix mit Herausforderungen zu tun. Beispielsweise Oger. Es gibt Leute die würden sagen bei 1 Todesstoß und 2 Verwundungen verliert erst ein Oger 2 Lebenspunkte, wenn er dann nur noch einen hat, wir er getodesstoßt. Effektiv würden 3 LP ausgeschaltet, aufs Kampfergebnis bekäme man aber 5. Das macht keinen Sinn, deswegen sollte ein solcher Todesstoß immer so viele LP Kosten, wie ein Zielmodell im Profil stehen hat, nämlich 3 und damit auch die Einheit 5 LP.


    Zauberer und Blödheit, Parieren, KM, Chars : ja sag ich doch.


    Der Windstoß wäre aber übel stark, wenn der einfach so einer Einheit einen Spielzug kosten und sie an Ort und Stelle binden würde. Ein bissl weiter weg pusten um den Angriff zu erschweren schien uns da der eigentliche Sinn zu sein.


    Eine Frage hab ich aber schon wieder: Aufpralltreffer eines Streitwagens gegen eine KM, werden die gegen den Widerstand der Besatzung oder der KM abgehandelt. Ich würde sagen gegen den der KM, da die Besatzung sich in der KM versteckt und solche Attacken wie Beschuss verteilt werden? Oder zählen sie als Nahkampf und treffen die Besatzung mit ihrem W?

  • was die Aufpralltreffer angeht: Das zählt effektiv als Nahkampf auch wenn es vor allem durchgeführt wird. Also muss man wohl leider die Aufpralltreffer gegen die Besatzung ausführen, wenn man die Regeln genau nimmt, da sie nur gegen Beschuss (und Geschosse etc.) den Widerstand ihrer KM benutzen dürfen...

    ... ich spiele Warhammer weil mir der Hintergrund gefällt und um Spaß zu haben, nicht um Regeln zu f**ken und um jeden Preis zu gewinnen


    BRETONIA ca. 6000 PKT
    HOCHELFEN ca. 8000 PKT


    SPACE MARINES (DinoRiders) 3000 PKT
    DEATCHWATCH 2000 PKT
    MECHANICUS/SKITARII 1500 PKT


    CHAOS SPACE MARINES ca. 7000 PKT
    DÄMONEN ca. 6000 PKT

  • Es steht da, dass sie wie Beschusstreffer verteilt werden und es ist ein Hinweis auf seite 42 gegeben. Die Seite 42 beschreibt aber nicht wie Beschuss verteilt wird, sondern wie Beschuss abgehandelt wird - also Verwundung, Schutzwürfe, Verluste entfernen.
    Wie Beschusstreffer verteilt werden steht eigentlich gar nirgends (nur bei Chars, aber das is ja nicht unser Bier), deswegen frag ich mich, ob das vielleicht heisen soll, dass sie wie Beschuss behandelt werden.


    Kriegsmaschinen kann man theoretisch mit 6 Streitwagen angreifen, wenn ich das richtig sehe, da man 6 Modelle wählen darf und der Streitwagen nicht explizit mehr als 1 zählt?

  • Ich denke lediglich dass auch hier GW etwas vergessen hat. Aber wie gesagt- meiner Meinung nach ist es ein Nahkampf und geht gegen die Besatzung. Wäre in der KM- Besatzung ein Held, würde es "wie Beschuss" unter ihm und der Besatzung aufgeteilt werden...

    ... ich spiele Warhammer weil mir der Hintergrund gefällt und um Spaß zu haben, nicht um Regeln zu f**ken und um jeden Preis zu gewinnen


    BRETONIA ca. 6000 PKT
    HOCHELFEN ca. 8000 PKT


    SPACE MARINES (DinoRiders) 3000 PKT
    DEATCHWATCH 2000 PKT
    MECHANICUS/SKITARII 1500 PKT


    CHAOS SPACE MARINES ca. 7000 PKT
    DÄMONEN ca. 6000 PKT

  • Im allgemeinen darf sich aber ein Charaktermodell keinen Kriegsmaschinen anschließen (Regelbuch unter Charaktermodelle und Einheiten anschließen). Und für entsprechende Sonderregeln wäre doch dann ein entsprechendes Armeebuch zuständig.