Grüße miteinander,
war in letzter Zeit fleißig und hab mir mehrere Dämonen besorgt und bemalt.
Vorher hatte ich Dämonen noch aus dem alten Regelwerk wo sie zusammen mit den Kriegern aufgestellt wurden.
Armee:
Herrscher des Wandels (muss ich bemaltechnisch nochmal updaten da ich den vor mind. 7 Jahren angemalt habe, daher wird der vorerst auch nicht eingesetzt)
2 Dämonenprinzen (einer im Tzeentch Schema, einer im Khorne)
1 Herold des Tzeentch auf Flugdämon
1 Herold des Tzeentch zu Fuß
30 Horrors
10 Dämonetten
8 Bluthunde
13 Feuerdämonen
Gekauft wird auf jeden Fall noch der Schädelsammler und 10 Zerfleischer ( die evtl noch um weitere 10 erweitert werden).
Angestrebt ist derzeit eine ca. 2000 Pkt Dämonenarmee.
Aufstellung:
Dämonenprinz
+vielarmiges Monstrum
+übernatürliche Schnelligkeit
(bei mehreren Punkten kriegt er noch das Mal d. Tzeentch und Stufe2 Magier)
Herold des Tzeentch mit Flugdämon
+ Dämonische Roben
+ Spruchbrecher
Herold des Tzeentch zu Fuß
+ Meister der Zauberei: Lehre des Lebens
+ Flammen des Tzeentch
30 Horros
+ Kommando
+ Ikone der Zauberei
10 Dämonetten
+ Kommando
+ Banner der Ekstase (bei Gegner mit viel Beschuss Sirenenstandarte)
8 Bluthunde
Jeweils zwei 5er Trupps Feuerdämonen mit Feuerspeier
(werden bei mehr Punkten auf je zwei 6er Trupps erweitert)
Taktik:
Ok, den Dämonenprinz werde ich zusammen mit den Hunden in den Nahkampf bringen.
Der Herold zu Fuß ist in der Horroreinheit und bleibt eher defensiv um mit den Flammen zu schießen und zu Zaubern.
Der Herold auf Flugdämon bleibt auch zuerst defensiv und sobald sich der Gegner nähert plaziert er sich immer so das er nicht angegriffen werden kann aber genug feindliche Einheiten um sich hat um diese zu bezaubern (Geschenk des Chaos hat sich hier schon als sehr nützlich erwiesen).
Die Dämonetten bekämpfen schwache Einheiten.
Die Feuerdämonen bleiben auch eher defensiv und schießen solange wichtige Einheiten zusammen bis diese vernichtet sind oder zumindest so angeschlagen das sie im Nahkampf nicht mehr gefährlich sind.