Taktik Guide: Der Hierophant - aber wo?

  • Gruftkönige Tactica


    Der Hierophant - aber wo?


    Eine Armee der Gruftkönige kann sich durchaus mit jeder anderen Armee messen. Eine "ideale" Armeeliste gibt es aber (noch) nicht.


    Beim verfassen der Armeeliste wird man auch direkt unter Druck gesetzt: Ein Hierophant muss her! Die AB-Lehre muss der Hierophant dann auch nutzen. Stufe 4 Lichtmagier bei 2000 Punkten - leider nicht möglich.


    Wenn der Hierophant stirbt, stirbt die Armee. Also sind knapp die Hälfte des Budgets für den - wir gehen mal von einem Hohepriester aus - obligatorischen 4er Retter reserviert. Falls man keinen weiteren Priester dabei hat, sollte eine Bannrolle noch gekauft werden - dann sind die Punkte fast verbraucht.


    Zurück zur Frage: WO soll der Hierophant untergebracht werden?


    Folgende Möglichkeiten hat aktuell der Gruftkönig von heute:


    - Regiment Bogenschützen (meist 20er)
    ---> Zuerst steht der Hierophant hier sicher, aufgrund der notorischen Langsamkeit der knochigen Truppen, kann man schnell ausmanövriert werden und man präsentiert dem Feind den Hierophanten auf dem Silbertablett


    - Regiment Gruftwache (nach Möglichkeit im 2. Glied hinter Kommandoeinheit, Gruftkönig/Gruftprinz, Nekrotekt.
    ---> Sichere Variante! Der große Nachteil: Durch 3 Chars wird das Regiment zu teuer und wichtig, dass Spiel fällt mit der Leistung des einen Regiments.


    - Faltbare Festung
    ---> Zusammen mit einem Regiment Bogenschützen wäre dies sicherlich ein Versuch Wert. Aber: Man ist zu unflexibel! Wichtige Zauber könnten aufgrund zu geringer Reichweite nicht gewirkt werden.


    - Arabianischer Teppich
    ---> Der Zauberer wäre so sehr schnell und flexibel. Allerdings frisst der Gegenstand wieder 50% des Budgets für Magische Gegenstände., so wäre er viel zu anfällig gegen Beschuss etc. .


    Am Ende angelangt, kommen wir zu einem eindeutigen Ergebnis:
    Den perfekten Platz für den Hierophanten gibt es nicht!
    Keine Variante kann zu 100% überzeugen.


    Ihr habt den perfekten Platz für euren Hierophanten gefunden? Bitte postet eure Erfahrungen, der kleine Tactica Guide wird dann von mir ergänzt und euer Name bei den Autoren mit eingetragen.


    Autor(en):
    Drachenzorn

  • Spiel ihn zur zeit immer in einem großen regiment speerträgern + GK und stell ihn im eck auf. Ausrüstung nur 4+ ReW. Früher war er immer in bogenschützen, aber diese kamen früher oder später in den NK und dann wars das mit dem HP. Mit W4 und 4+ReW sollte der priester lang genug durchhalten und wenn der gegner auf ihn schlägt vergibt er auch noch NK-punkte da die wahrscheinlichkeit für einen lp verlust bei ihm wesentlich geringer ist als bei skeletten.
    Ins 2. Glied würde ich ihn auf keinen fall stellen da man dadurch seine boni verliert und man dann auch nicht mehr all seine zauber nutzen kann. Wenn man GW nur 5 breit spielt hatten diese bei mir zumindest die tendenz früher oder später zu sterben und sollte der champion oder nekrotekt sterben müsste der HP auch wieder ins 1. Glied...
    Den tepich als ausrüstungsopion hab ich auch schon abgeschrieben da man leider nur 10' fliegen darf wodurch man den meisten einheiten in der WH-Welt nicht mal weglaufen kann

  • Eine Armee der Gruftkönige kann sich durchaus mit jeder anderen Armee messen. Eine "ideale" Armeeliste gibt es aber (noch) nicht.


    Das ist abhängig von der Grundausrichtung (defensiv/offensiv) und dadurch das es viele viele gleichwertige Auswahlmöglichkeiten gibt und somit unterschiedlichste Konzepte erfolgreich sind - das ist wenn man so will das neue Ideal


    Beim verfassen der Armeeliste wird man auch direkt unter Druck gesetzt: Ein Hierophant muss her! Die AB-Lehre muss der Hierophant dann auch nutzen. Stufe 4 Lichtmagier bei 2000 Punkten - leider nicht möglich.


    das ist ein großes Problem: die Möglichekeiten auf einen starken Licht oder todesmagier sind schon sehr problematisch, quasi ein Overkill in Magiestufen wenn man flexibel sein will - ABER es geht auch ohne 4 Stufe (das ist aber hier nicht Thema) - 2x 3er Magier kann man zumind. diskutieren..

    Wenn der Hierophant stirbt, stirbt die Armee. Also sind knapp die Hälfte des Budgets für den - wir gehen mal von einem Hohepriester aus - obligatorischen 4er Retter reserviert. Falls man keinen weiteren Priester dabei hat, sollte eine Bannrolle noch gekauft werden - dann sind die Punkte fast verbraucht.


    Hier die ersten Einsprüche: von einem obligatorischen 4+ Retter kann keine Rede sein - es ist eine Möglichkeit JA- aber keine zwingende - ich persönliche verzichte aus mehreren Gründen auf den Retter - die Bannrolle ist aber in eine Armee Pflicht
    Wenn der Hierophant stirbt stirbt die Armee - ist so nicht richtig - Wann stirbt der Hierophant, wie schaut die Armee aus (Konstruke, Ast ja/nein, König od Prinz, mehrere Prinzen, etc..)
    1) stirbt der 4 Magier in der 1 Runde durch Kontrollverlust (sehr sehr selten) hat JEDE Armee ein großes Problem (Vamps ein noch viel größeres..)
    2) stirbt der Hiero in bspw. der 4 Runde zerfällt wieviel? bei - MW 5 der Skelette und Durchschnittswurf von 7 sind das bei Bogenschützen 4 zerfallene - bei der Elite (Untote Konstrukte) in 2 Runden durchschnittlich 1-max2.Lp, Sofern König vorhanden ist zerfallen durchschnittlich 0-1 in 2 Runden


    Zurück zur Frage: WO soll der Hierophant untergebracht werden?


    diese Frage gehört ergänzt (oder erwähnt) wo die entsprechende Einheit am Spielfeld stehen soll - im Regelfall zentral - und damit kommen auch nur jene Einheiten in Betracht, die zentral gut aufgehoben sind - die da wären - Skelette, Bogis, Gruftwächter (unter gewissen Voraussetzungen Reiter - dazu siehe weiter unten..)

    Folgende Möglichkeiten hat aktuell der Gruftkönig von heute:


    - Regiment Bogenschützen (meist 20er)
    ---> Zuerst steht der Hierophant hier sicher, aufgrund der notorischen Langsamkeit der knochigen Truppen, kann man schnell ausmanövriert werden und man präsentiert dem Feind den Hierophanten auf dem Silbertablett


    - Regiment Gruftwache (nach Möglichkeit im 2. Glied hinter Kommandoeinheit, Gruftkönig/Gruftprinz, Nekrotekt.
    ---> Sichere Variante! Der große Nachteil: Durch 3 Chars wird das Regiment zu teuer und wichtig, dass Spiel fällt mit der Leistung des einen Regiments.


    - Faltbare Festung
    ---> Zusammen mit einem Regiment Bogenschützen wäre dies sicherlich ein Versuch Wert. Aber: Man ist zu unflexibel! Wichtige Zauber könnten aufgrund zu geringer Reichweite nicht gewirkt werden.


    - diese Variante ist extrem unpraktikabel - die Reichweite der Zauber ist zu niedrig - das ist schon sehr defensiv, zumal der Hiero 0 Ausrüstung hat - Testberichte hierzu wären aber sehr fein

    - Arabianischer Teppich
    ---> der Zauberer wäre so sehr schnell und flexibel. Allerdings frisst der Gegenstand wieder 50% des Budgets für Magische Gegenstände., so wäre er viel zu anfällig gegen Beschuss etc. .


    - diesen Gegenstand bitte komplett rausstreichen, der Staubmantel hat den selben Effekt + goodie, in den aller aller seltensten Fällen (oder bei rießigen Pktspielen) wird er eventuell eine Option darstellen
    Persönlich favorisiere ich den Staubmantel bei offensiven Ideen damit meine Ritter u.Co auch profitieren -


    Fehlen tut eindeutig das Buch von Ashur in Verbindung mit dem Hierotitanen erhält man passiv zwischen 6-8 auf den Zauberwurf was schon verdammt stark ist
    der Erdungsstab ist genauso ein beliebtes Setup
    Magieresistenz 3+ stellt zumindestens eine Option dar

    Am Ende angelangt, kommen wir zu einem eindeutigen Ergebnis:
    Den perfekten Platz für den Hierophanten gibt es nicht!
    Keine Variante kann zu 100% überzeugen.


    Fehlen tut weiters das Pferdchen - wobei eher kleine Magier darauf überzeugen um so die flanken magisch zu supporten (Wüstenwind!!)


    albertros: der Hiero in der 2ten Reihe verliert keinen einzigen Boni - untersützungszauber benötigen keine direkte Sichtlinie - dazu muss man noch weiters sagen, dass die Gruftwachen 6+ Reg. erhalten (wodurch das parieren ausgeglichen wird und in Verbindung mit der Maske Einheiten eher mal aus dem Kampf flüchten werden.. - weiters durch die hohe pktbunkerung in einem Block hat man den Vorteil sich keine Sorgen mehr über eine aufwischbare Caddyeinheit zu machen.. funktioniert nur überhaupt nicht gg Imperium und Zwerge


    ich persönlich stell ihn meistens in die Bogis, wobei ich 30 Regimente bevorzuge - leichte Kav, Km-Jäger, Teradons etc.. kann man sehr gut abschließen

    Klôppe - Meinungsverstärker
    Massive Buche, unbehandelt
    70 cm lang u. 4 cm dick

    DISKUTIERST DU NOCH ODER ÜBERZEUGST DU SCHON?

  • unterstützungszauber sind ja nicht das problem, problematisch wirds wenn man den 6er spruch sprechen will, dann schadet man sich auch gleich selbst.

  • Ich spiele die Khemri eher defensiv,warte bis der Gegner dran ist und schlage zu. Mit Katas den Gegner etwas ausdünnen, mit Scorpionen hinter die Linien und die KM´s verdauen. Mein Hiero hockt hinter meinen Blöcken in einem 10er Trupp Skelette mit H&S das reicht. Kaum ein Gegener hatt es bis zur dem Block geschaft und für KM´s gibt es bessere Ziele als ihn und paar Skelette.

  • früher hab ich ihn auch in 10 skeletten drin gehabt, allerdings muss der gegner nur 1x drauf schießen und schon stehen fast keine mehr da, sollte der gegner flieger haben schauts dann auch schlecht aus, problematisch bei dieser aufstellung ist halt dass man dann dieses regiment beschützen muss...

  • Deswegen gibt es keine non plus ulta aufstellung unseres Priesters. Wir müsssen uns anpassen am Gegner, da die Ratten( haupt Gegner ) keine Flieger haben,ist das eh kein Thema für mich.