Mission für Turniere/ zu Hause nach schweizer System

  • Tally Ho.
    Wir haben ein paar Turniere nun hinter uns und wie sich zeigte hatte das Beschränkungssystem einige Mängel. Ich hatte im Vorfeld meine bedenken geäußert und begann dann gleichzeitig für Warhammer eine Turniermission zu schreiben die nach dem schweizer System funktioniert. Ich wollte dabei so wenig wie möglich Einschränkungen an Armeebüchern oder dem Regelwerk vornehmen. Die Idee ist das es (wie bei allen aderen TT) nach Missionsziele geht. Sprich ennehmen und halten. Um den Kern einer Armee im Vordergrund zu rücken können nur Kerneinheiten unter bestimmten Vorraussetzungen die Missionsziele einnehmen und halten. Das ist im Grunde das wesentliche daran. Wir haben schon ein paar Spiele nach den Regeln gespielt und ich persönlich finde schon das es sich gänzlich anders Spielt wie zb. nach C8 oder unbeschränkt. Jeder der Lust hat kann die Mission gern ausprobieren. Konstruktive Kritik ist erwünscht, aber bitte kein bla bla bla. (Ihr wisst was ich meine.) Meinungen könnt ihr natürlich äußern. Viel Spass
    Mfg Lurki

    Ach die Mission habe ich im Spoiler gepackt. Hochladen geht nicht, da habe ich das falsche Format. Wenn Interesse besteht hole ich das gern nach. Ach und die Grafik von der Mission konnte ich leider nicht hochladen, sorry.

    Spoiler anzeigen

    Turnierspiel nach Schweizer
    System


    Die
    Armeen


    Die
    gespielte Punktgröße ist variabel. Meist sind die gespielten Punktgrößen jedoch
    2000 und 2500 Punkte


    Das Spielfeld
    Das
    Spielfeld ist vor Turnierbeginn von der Orga aufgestellt worden. Falls dies
    nicht der Fall sein sollte, wird es wie im Warhammer Regelbuch beschrieben
    aufgebaut. Die Spieler einigen sich vor Spielbeginn ob es sich um normales
    Gelände oder um magisches handelt.


    Platzierung der Missionsziele


    Die
    Missionsziele hat üblicherweise die Orga platziert. Sollte dies nicht der Fall
    sein geht ihr wie folgt vor:


    1
    Missionsziel wird exakt in die Mitte des Tisches platziert. Danach wird der
    Spieltisch in vier gleich große Quadrate eingeteilt. In jedem Quadrat wird
    mittig von den kurzen Seiten und 6 Zoll von der langen Spielfeldseite ein
    weiteres Missionsziel platziert. Alle Missionsziele behindern nie die
    Sichtlinie oder Bewegung. Sie können nicht bezaubert werden. Weitere Infos
    entnehmt ihr der Skizze unten.


    Aufstellung


    Würfelt
    aus welcher Spieler sich die Seite aussuchen darf. Sein Gegner stellt in der
    anderen Spielfeldhälfte auf.


    Die
    Spieler stellen abwechselnd ihre Einheiten auf. Die Einheiten dürfen überall in
    ihrer Aufstellungszone platziert werden, aber mehr wie 12 Zoll von der
    Mittellinie entfernt. (Die Aufstellung ist so wie in einer offenen
    Feldschlacht.)


    Erster Spielzug


    Würfelt
    nach der Aufstellung aus, welcher Spieler den ersten Spielzug hat. Der Spieler,
    der zuerst mit der Aufstellung fertig ist, erhält einen Bonus von +1 auf diesen
    Wurf.


    Spieldauer


    Das
    Spiel geht über sechs Spielzüge oder bis die vorgesehene Turnierzeit zu Ende
    ist.


    Szenario Beschränkungen


    1.
    Ein (Armee)Standartenträger wird nicht ausgeschaltet wenn seine Einheit aus
    einem Nahkampf flieht. Er flieht mit der Standarte, so das sie in späteren
    Spielzügen nach wie vor alle evtl. Effekte verleit


    2.
    Die Anzahl der Bannwürfel ist immer gleich der Anzahl der erwürfelten
    Energiewürfel.


    Siegesbedingungen


    Für
    jedes Missionsziel in der eigenen Aufstellungshälfte bekommt man je 1
    Siegpunkt (SP).


    Für
    das Missionsziel in der Mitte des Tisches erhält man 2 Siegpunkte.


    Für
    die Missionsziele in der gegnerischen Aufstellungshälfte erhält man je 3
    Siegpunkte.


    Insgesamt
    kann man so 10 Siegpunkte mehr als der Gegner erhalten (wenn man alle Missionsziele
    hält).


    Siegespunkte
    werden zusätzlich normal berechnet. Sie kommen nur zur Anwendung wenn mehrere
    Spieler die gleiche Anzahl an Siegpunkten am Ende des Turnies haben. (Beachte
    das nur die Differenz der Siegpunkte zählt.)


    Tabelle
    zur Bestimmung der Siegpunkte für Sieger und Verlierer


    0 SP mehr als Gegner 10 – 10 Unentschieden


    1 SP mehr als Gegner 11 – 9


    2 SP mehr als Gegner 12 – 8


    3 SP mehr als Gegner 13 – 7 knapper
    Sieg


    4 SP mehr als Gegner 14 – 6


    5 SP mehr als Gegner 15 – 5


    6 SP mehr als Gegner 16 – 4


    7 SP mehr als Gegner 17 – 3 herausragender
    Sieg


    8 SP mehr als Gegner 18 – 2


    9 SP mehr als Gegner 19 – 1


    10 SP mehr als Gegner 20 – 0
    Massaker


    einnehmen
    und halten eines Missionszieles


    Einheiten
    müssen alle folgende Bedingungen erfüllen um ein
    Missionsziel zu halten bzw. einzunehmen


    Die
    Einheit muss eine Kerneinheit sein.


    Die
    Einheit darf sich nicht auf der Flucht befinden.


    Die
    Einheit muss noch mindestens 5 Lebenspunkte haben.


    Mindestens
    ein Modell der Einheit muss sich innerhalb von 3 Zoll Umkreis um den
    Missionsmarker befinden.


    Der
    Einheitentyp der Modelle muss aus Infanterie, Kavallerie, Streitwagen oder
    monströse Infanterie bestehen.


    (Bei
    gemischten Einheiten zählen beide Typen, vorrausgesetzt sie erfüllen oben
    genannte Bedingungen.)


    Es
    kann immer nur eine Einheit einer Seite ein Missionsziel einnehmen und halten.


    Wenn
    zwei gegnerische Einheiten ein Missionsziel kontrollieren, die die oben
    genannten Bedingungen alle erfüllen, zählt es als umkämpft und keine
    Partei erhält durch das Missionsziel Siegpunkte.


    Sollte eine Seite komplett vernichtet worden sein, endet
    das Spiel sofort, unabhängig von der Anzahl der gespielten Runden.