• Hi,
    Ich spiele schon seit längerer Zeit Orks und suche nun einne neue Herausforderung mit einem neuen Volk. Ich tendiere zwischen Echsenmenschen und Skaven...
    Der Fun-Faktor ist bei Skaven sehr hoch dank lustiger Waffen nur frag ich mich ob die überhaupt Konkurenzfähig sind.
    Skins könnten mit Gift die locker auseinander nehmen.
    Meine Gegner spielen hauptsächlich Zwerge, Dunkelelfen, Chaos, Oger, Untote, Khemri.
    Skaven haben kaum Antimagie und haben einen geringen Widrstand.
    Hätte gerne gewußt was für die Ratten spricht und wie man mit magielastigen Gegern fertig wird..


    Noch ne Frage: sind Waffenteams als Ziel wählbar? Im GW wurde mir gesagt ja, aber wenn sie in der nähe der Einheit bleiben gilt Achtung Sir Regel.. Hab dazu nichts im Armmebuch gefunden was meint ihr?


    Bin dankbar für jede Stellungnahme

  • was dir der gw-mensch da erzählt hat, ist falsch sie sind seit der neuen EDI als ziel anwählbar.


    Skaven sind eine reine Massenarmee ebenso wie orks, darum verstehe ich nicht warum du nochmal masse spielen willst, aber das ist dir überlassen. Magie ist bei Skaven so wie bei anderen Völkern auch. du hast die kleinen Heldenmagier und die Großen Kommandanten magier.


    ich weiß nicht wie du darauf kommst das Skaven in Magie schwächer oder anders sein sollen...

  • Das mit der Masse stimmt schon aber die Spielweise ist doch eine ganz andere..
    Orks müssen angreifen und Skaven sind mehr devensiv. Mir haben die starken Fernkampfwaffen imponiert ist eine ganz andere Spielkultur...
    Magie der Skaven ist offensiv stark dank der Warpsteine aber es gibt nichts das beim Bannen nützt...
    Orks z.b. Haben eine Standarte die gibt soviele Bannwürfel extra wie die Einheit an Giederbonuns bekommt oder sie klauen einen Energiewürfel und machen daraus für sich einen Bannwürfel...
    Manche Gegner von mir (spielen meist 2500p) haben 14 E-würfel da würde mir als Skavenspieler nicht viel einfallen

  • Schließe mich Bel Vara an.


    Wenn du neue Taktische Herausforderungen suchst, dann sind Echsen die bessere Wahl zu Skaven wenn du schon Orks spielst.


    Ebenso wenn Ich mir die Armeen die ihr habt so anschaue, würde ich zu echsen tendieren : eine "gute" (vom Hintergrund) Armee mehr. Außerdem kommen Echsen im Schnitt mit der Angst von Untoten Khemri und Ogern besser zurecht als Skaven.

  • Bin mir nicht so sicher..
    Echsenmenschen sind auch wieder eine Nahkampf Armee mit top Magie...
    Skaven können eine größere Herausforderung sein wegen niedriger ST und Widerstand ist doch eine ganz andere Armee als Orks

  • Skaven kann man ja unterschiedlich spielen, entweder als massenarmee, od auf fernkampf spezialisiert, außerdem gibt es ja auch noch 2 andere offizielle listen, die man auf gw.com runterladen kann. Die magie der skaven ist mMn ziemlich stark, kann aber auch böse danebengehen.
    Leider gibt es die regel für die waffenteams nicht mehr, deshalb stellt man jetzt halt einfach eine kl einheit v plänklern davor.
    Vom funfaktor sind die skaven sicherlich die bessere wahl, nahkampfstärker sich die echsen.

  • Wenn du unter Fun das gleiche wie ich verstehst, nämlich wenn ein Fanatic nur noch Scheiße baut, das Spielfeld verlässt, als ob er nen leckeren Pilz gesehen hätte und dabei noch durch deine EInheiten brettert oder wenn ne Ratling deine teuren Sturmratten zu leckerem Käse macht, dann sind Skaven das richtige :D


    Aber wie schon gesagt, finde ich es komisch nach einer Massearmee wieder auf Masse zu spielen, aber wers mag. Echsenmenschenn kann man übrigens mit der Südlande Liste auch auf Masse spielen und hat auch viel Beschuss, wenn auch viel beweglicheren.


    Würde mir an deiner Stelle die beiden alternativen Armeelisten der SKaven (Klan Eshih und Seuchenklan) anschaun, da die sehr lustig sind und ich denke mal, dass das eine größere Herausforderung ist, als eine bloße Ballerburg.


    Schlußendlich rat ich dir einfach erstmal beide Armeebücher anzuschaffen und vielleicht mal ein paar Probespiele zu machen, dann siehst du schon, was dir am meisten gefällt.


    Gruß,
    Sebulon