Beiträge von Feep

    Zwerge ohne Amboss zu besiegen ist sowohl mit alten als auch mit neuen Armeebuch eigentlich kein Problem, auch mit den Listen nicht, die ihr da hattet.


    Bei deiner Liste gegen seine Zwerge musst du eigentlich nichts anderes machen, als sämtlichen Beschuss erstmal auf die KMs und den Gyro zu konzentrien, bei 2 RSS, 20 Bogenschützen, 8-12 EWs (bevorzugt mit Geschosszaubern, also Feuer- oder Todesmagie, ev noch Leben, nur ist da der erste Zauber zu schlecht gegen Zwerge) und nach Möglichkeit noch dem Ring des Zorns sollten die KMs nicht allzu lange halten.
    Die Silberhelme können ein wenig den Gyro in Schach halten, sobald die KMs weg sind, kannst du den dann abschießen, und die Blöcke kannst du einfach ignorieren, mit seinen 6" macht der Zwerg genau gar nichts...
    Falls KMs und Gyro schnell genug weg sind, bekommst du vielleicht sogar noch einen Block weg, aber das ist eher unwahrscheinlich.


    Zitat

    Original von Meister der Magie
    Kanone+ Speerschleudern haben natürlich meinen Beschuss und die Magier zerböllert


    Das die Kanone und die Speerschleudern deine RSS ausschalten kommt vor, genau das solltest du ja auch versuchen (mit deinem Beschuss gegnerischen Beschuss ausschalten)... aber das sie die Bogenschützen und die Magier ausschalten ist doch ziemlich unwahrscheinlich (wenn man nicht gerade die Achtung Chef Tests gegen die Kanone verpatzt).
    Um etwas wie die Flucht der Bogenschützen in der ersten Runde samt Magier zu vermeiden, haben Hochelfen doch zwanghaft einen Char mit Elfenstolz, gegen den Zwerg hättest du ruhig alle Magier in eine Einheit Bogenschützen stellen können, er kann dir max 3 Schützen pro Runde rausschießen (was mit den 3 angeschlossenen Magiern in der ersten Runde nicht mal für Panik reichen kann) und du bist immun gegen Panik mit der Einheit; sollte sie irgendwann mal zu klein sein, kannst du ja schnell mal mit allen Magiern noch die Einheit wechseln...


    Problematisch wird es gegen Zwerge normalerweise erst mit einem Amboss, ohne sind Zwerge immer noch Opfer.

    Zitat

    Original von Lord Lothar
    naja, nicht unbedingt "heilig", aber doch "bedeutsam" fürs Imperium ist afaik die 12 - so viele Kurfürsten haben sie, auch entsprechend viele Runenklingen, und ich meine auch so viele Dampfpanzer wurden ursprünglich gebaut...


    Fast, Dampfpanzer waren es nur 8, von denen sind derzeit glaube ich 3 verschollen/nicht einsetzbar.
    Runenklingen gibt es mehr als Kurfürsten, da der Imperator und der Herrscher des Mootlandes (Titel vergessen, kann man für die Zählung ev unter Kurfürst laufen lassen) auch jeweils eine haben, weiterhin befindet sich eine Runenklinge eines inzwischen nicht mehr existierenden Kurfürstentums im "Lager" (fällt mir die richtige Bezeichnung derzeit auch nicht ein). So zumindest mein Kenntnisstand :)


    @Topic:
    Generell gibt es jedenfalls außer für Skaven und Chaos keine bekannten Zahlen, die man mit dem Völkern verbindet, insofern solltet ihr euch einen zählbaren Teil des Hintergrundes des jeweiligen Volkes nehmen und anhand dessen die Zahl vergeben (wie es LL oben schon mit den Runenklingen gemacht hat; sollte die 12 bei einem anderen Volk schon vorkommen könnte ihr bei Imps dann auch noch auf 8 [Anzahl der Dampfpanzer] ausweichen)
    z.B. also:
    imperium: also 12 oder 8
    orks: 2 (Anzahl der Götter)
    dark11(slaanesh-kult): 6 (Zahl des Slaanesh, solange ihr keinen Slaaneshchaoten habt sollte das def kein Problem geben)
    wood+high11(meist wald11en): fällt mir gerade keine Zahl ein, bei Hochelfen könnte man z.B. die Anzahl der bisherigen Phönixkönige nehmen
    bretone: Anzahl der Herzogtümer oder 4 für Anzahl der Ritterstände
    vamp: anzahl der gesamten Vampirklans (ich glaube 7, weiss ich gerade aber nicht genau)
    skaven da ist die 13 ja klar

    Bin wohl etwas zu selten hier im Forum, um ständig alle neuen Threads mitzubekommen oder zu beantworten, manchmal werden Threads nun mal überlesen...


    Nachdem ich nunmal nungefunden habe, kann ich ja auch was dazu sagen...


    Die ultimative Bande am Anfang sind meines Erachtens Skaven, allerdings nicht so, wie du sie da hast, das es viel zu wenig Modelle sind.


    Die durchschnittliche Skavenstartbande, die ich so kenne gelernt habe, hat normalerweise so um die 12 Modelle, alle mit Schleudern oder Wurfsternen ausgerüstet, und ballert den Gegner somit locker weg.
    Man hat die kompletten 6 Helden (ist für eine Kampagne schließlich wichtig, möglichst viele Helden zu haben), hat genügend Modelle, so dass man erst spät Rückzugstest ablegen muss und hat eigentlich keine richtig Schwäche.


    Meine eigenen Banden sind jedenfalls Vampire und Amazonen, und gerade Vampire sind in einer Kampagne wirklich richtig hart; nach 6 Spielen habe ich eigentlich meine komplette Bande irgendwo in eine Ecke gespielt und bin mit dem Vampir alleine losgezogen und habe damit komplette Gegnerbanden weggemoscht... mit Schneller Sprinter, Hypnose, Aufspringen und Blitzschnelle Reflexen als Fähigkeiten, dazu +1 A, +1 LP, Höllendrachengift, Hammer, Gromrilrüstung und Schild konnten die Gegner da nicht mehr allzu viel gegen machen :)


    Als Gelände benutze ich normalerweise die Warhammer Festung und die Gebäude aus Dorf des Grauens (das ich mir 3 oder 4 mal ersteigert habe), damit bekommt schon einen schön vollen Spieltisch zusammen.

    Problem daran wäre halt, einen Spielort zu finden (ich bin mit Bus&Bahn schon ein wenig eingeschränkt für weitere Strecken), ausreichend Zeit zu haben (das Spiel wird sich ja schon ziemlich hinziehen, und allzu viele Urlaubstage habe ich auch nicht) und (ganz wichtig) die Figuren irgendwie zu transportieren (50K Punkte an Figuren passen nicht so eben mal in die 1-2 Miniaturenkoffer, die ich so habe, und mit x-Armeedeals, wo alles hineingestopft wird, kann ich 1. nicht wirklich mit der Bahn fahren und 2. tut es den Figuren auch nicht gerade gut).


    In dem kleinen Forum hier werden wir auch nicht genug Spieler für 1 Mio Punkte zusammenbekommen, die meisten Spieler haben nun mal eher wenig Punkte, und die mit vielen Punkten haben sich hier ja schon gemeldet; viel mehr als ca 350000 Punkte werden wir in diesem Forum alleine wohl nicht zusammenbekommen.


    Edit:
    Ach ja, falls es darum gehen sollte, GW zu übertrumpfen, sollte man bedenken, dass man nicht nur 1 Mio Punkte, sondern 1,5 Mio Punkte benötigt, irgendwas mit 1,45 Mio hat GW ja schließlich bei dem Versuch zusammenbekommen.

    Stimmt schon, die meisten Spieler mit Drachen landen irgendwie immer hinter dem Mittelfeld... ;)


    So sind zum Beispiel auch bei den Heats (um mal was aktuelles zu nehmen) nur 2 Spieler mit Drache weitergekommen, wenn ich mich richtig erinnere.


    Naja, sinnvolle Ausrüstung ist def die Regeneration, dazu kannst du dann entweder die Rüstung der Verdammnis und einen Zweihänder nehmen oder die rw ihnorierende Waffe; sind so die sinnvollsten mir bislang begegneten Sachen für einen Chaosdrachenreiter.


    @LL:
    Was regst du dich überhaupt über Drachen so auf, du spielst doch selber auch immer eltiche große Monster?
    Ich halte diese Charauswahlen jedenfalls für nichts ungewöhnliches oder besonders schlimmes...

    Auch wenn diese spezielle Frage ja nun geklärt wurde, hier mal noch ein weiterer, chaosspezifischer Grund, weshalb der Zauberer nicht General sein darf, wenn du den General in der Armee hast, selbst wenn sie denselben MW hätten (wichtig, wenn du z.B. einen Meisterzauberer spielen willst, aber lieber einen normalen Zauberer als General haben wolltest): Chaoszauberer und Aufstrebende Champions dürfen in einer Chaosarmee niemals General sein, solange ein anderes Charaktermodell in der Armee vorhanden ist.


    So wäre z. B. der Tiermenschenschamane mit seinem jämmerlichen MW von 6 General, wenn du ansonsten nur Chaoszauberer und Aufstrebende Champions als Chars dabei hättest...


    Ist halt eine chaosspezifische Ausnahme, wo die Regelung mit dem höchsten MW mal nicht gilt, ebenso wie ein AST niemals General sein darf.

    Ja, es ist nicht kumulativ (ist doch genau das, was da steht?!)...


    Zerfleischer haben MR1, Magierfrust gibt MR2. Wäre es kumulativ, hätten die Zerfleischer mit Magierfrust MR3, da es nicht kumulativ ist haben sie die höhere der in ihrer Einheit vorhandenen MR, also die MR2 von Magierfrust, stirbt der Champion haben sie wieder nur noch ihre normale MR1.


    Ob Khar dabei ist, weiss ich nicht, aber ich vermute es mal; ebenso wie Jade und Xoodo, es kann aber auch gut sein, dass Xoodo und/oder Khar an dem WE arbeiten müssen und nicht da sind.

    Die Lade ist glaube ich immer als einziger geb Zauber davon ausgeschlossen, soll heißen, sie zählt normal zu den Energiewürfeln dazu; daher spielt Khargadesh ja auch immer mit 2 Königen, 3 Priestern und Prinz.
    (mit Hohepriester kämst du im übrigen meines Wissens auf 6 Würfel, da er mit 3 Würfel seine Anrufungen wirkt; kann aber auch sein, dass ich mich da irre, einen Hohepriester sieht man selten auf dem Schlachtfeld)


    Nach normalen Regeln ist MR nicht kumulativ, so dass, wenn wirklich mal mehrere MRs in einer Einheit vorhanden sind, immer nur der höchste zählt (bei Magierfrust in Zerfleischer hätten diese Zerfleischer also MR2); da nichts anderes dabei steht, gehe ich mal davon aus, dass die oben erwähnten, normalen Regeln Anwendung finden.

    Hatten wir ja schon weiter oben geschrieben, wir haben beide wohl noch keine Ahnung; aber immerhin bin ich heute eher für Tiermenschen... ich wollte schon immer mal lernen, mit denen zu spielen, nur kamen nach den ersten 4 Massakern damit die Oger raus, und ich habe dann erstmal wieder aufgehört, Tiermenschen zu spielen; heute hätte ich allerdings mal wieder Lust, die erneut anzufangen bzw weiterzutesten...


    Bzgl der reinen Dämonenarmeen:
    Ich hatte einmal beim Klingencon eine gemischte Dämonenarmee mit Drachenogern und Rittern gespielt, die hat völlig versagt (Platz 20 oder so), bei der DUZI hatte ich rein Khorne gespielt, mit Khorneminos und auserk Khornerittern, und letztes Klingencon rein Tzeentch mit Tzeentchminos; und zumindest bei den letzen beiden Armeen hat es eigentlich ganz gut funktioniert.
    Von Kriegern würde ich generell abraten, denn wenn du in einer Dämonenarmee von etwas genug hast, dann sind es Infantristen. Daher würde ich eher auf Ritter (schneller als die lahme Infantrie) und/oder Monster (stärker von der reinen Stärke her, also gut gegen Ritter) gehen.
    Wobei ich die sterbliche Khornearmee für stärker halte, solange Däm Leg nicht zugelassen ist (wobei auch da die sterbliche Liste nicht schwächer da steht als die Dämonische, da sie viel besser gegen Magie geschützt ist).

    Die Anmeldung ist def schon wieder mal dicht (wie immer in weniger als 24 nach der Mail...), der höchste Platz auf der Warteliste, von dem ich bisher weiss, ich Platz 6.


    @Nefraxinus:
    Warum, spiel einfach keine Blutdrachen, und schon kann dein Champion seinen Van Horstmann-Superchampion erschlagen...
    Ich sehe darin wirklich keinen ernsthaften Grund, einen Char auf Drachen zu spielen.


    Und zum Rest: Natürlich will er sich alles in genau die Richtung hinbiegen, die du da aufgeführt hast (nicht zu magiestark, nicht zu kavallerielastig etc) und das ist doch auch völlig ok; so besteht wenigstens theoretisch Hoffnung, ausgeglichenere Armeen zu erstellen, auch wenn das praktisch dennoch nie klappt, weil immer noch ausschließlich extremarmeen gespielt werden (ist halt KLingencon, da ist das ja normal).


    Und das die Fähigkeiten Vamps/Khemris etc nicht wirklich weiter helfen, ist auch so gewollt, schließlich sind das die Topturniervölker und mit diesen Sonderregeln will die Orga versuchen, die schwächeren Turniervölker zu stärken, um mehr Armeen die Chance auf einen Turniersieg zu ermöglichen.
    Finde ich völlig ok so.


    Bzgl deiner Armeen:
    Ich würde als Gegner die Khorne-Metzel-Nahkampfarmee bevorzugen; rein Khorne sieht man recht selten, und ein nahkampflastiges Spiel macht mir zumindest klar mehr Spass als ei Spiel gegen eine Ballerarmee.

    Ich bin natürlich auch dieses mal wieder dabei, da mir glücklicherweise vorab schon mal ein Platz reserviert wurde, sonst wäre ich wohl zu spät gewesen.


    Ich bin auch etwas enttäuscht, bis auf das erste Szenario ist alles dasselbe wie beim letzten mal...


    Das erste Szenario bzw die Belohnung dafür finde ich völlig ok, man versucht halt, Infantrie aufzuwerten und Monsterchars zu schwächen, wie immer halt; dennoch wird man wohl wie immer kaum Infantrie auf dem Feld sehen, außer bei vereinzelten Völkern, wo sie sinnvoll/nötig ist (Skaven, Imps, Zwerge).
    Desweiteren gibt es auch im zweiten Szenario wieder die Zauber/Banngegenstände, eben dasselbe wie letztes mal.


    Ich sehe da jetzt aber eigentlich nirgends einen Grund, einen Drachen zu spielen, gerade mit Vampiren...

    Es wird doch in allen Filiallen usw gespielt, also nicht auf einer Platte.


    Es ist eigentlich nichts anderes als eine normale Megaschlacht, wie sie jeden Samstag auf den Platten in den GW Läden ausgetragen wird, nur ruft GW halt zu einer koordinierten Aktion auf, um möglichst große Megaschlachten hinzubekommen und insgesamt eine x K Punkte Schlacht hinzubekommen... würde ich zumindest so sehen.


    Naja, ich werde mich morgen im GW mal erkundigen, wie das denn so ablaufen soll...

    Ich glaube, ihr überschätzt einfach die Masse von 1000000 Punkten... ich hatte meine 100K mal fast komplett geklebt (ein paar Sachen sind noch dazu gekommen oder verpackt, dafür standen noch die WH40K Armeen und Veteranensysteme mit dabei) und aufgestellt, das nahm ca 1/4 meines Wohnraumes ein; stelle ich mir das jetzt mal 10 vor nimmt das eigentlich immer noch nicht allzu viel Fläche ein, dass sollte man schon in einer Turnhalle unterbringen können; aber natürlich ist das auch von den Armeen abhängig, meine Dämonen (13K) nehmen natürlich deutlich weniger Platz weg als z.b. eine Gobbo oder Skavenarmee vergleichbarer Punkte.


    Bemalt könnte ich jedenfalls grob geschätzt 40K Punkte mit in die Schlacht werfen.


    EDIT:
    Für alle, die es im WD noch nicht gelesen haben, im Laden noch nichts davon gehört oder ähnliches und gerne genaueres und offizielles dazu wissen wollen, hier mal der Link zu dem entsprechenden Artikel auf der GW Seite:
    http://www.games-workshop.de/h…2005/wh-megaschlacht.shtm

    Soviel sind 1000000 Punkte eigentlich gar nicht mal, knapp 10% davon könnte ich ja schon fast alleine stellen (wenn ich mal alles geklebt und bemalt haben sollte)...

    So, nachdem nexfraxinus auch schon vom MOPS berichtet hat, hier nun meine komplette Zusammenfassung meiner Spiele:


    Meine Armee:
    1 Blutdämon
    1 Herold des Khorne mit Wahrzeichen, Kriegsbanner, Spruchbrecher auf Moloch
    16 Zerfleischer mit KE (3*5 aufgestellt, einer lief hinterher)
    10 Zerfleischer
    2*5 Bluthunde
    3 Zerschmetterer
    1 Streitwagen mit 2 Molochen


    Mein erster Gegner spielte Bretonen, er hatte von allen 5 Rittertypen je eine Lanze, 10 plänkelnde Bogenschützen und 5 berittene Knappen. Der Herzog schloss sich den Questrittern an, der AST (mit Banner der Herrin) den Fahrenden Rittern und eine Maid befand sich in irgendeiner der Lanzen, dazu gab es noch eine weitere Maid, die alleine herumritt und eine Paladin auf Pegasus.
    Er fing an, und in der zweiten Runde griffen die Quest-, Grals- und Fahrenden Ritter die große Zerfleischereinheit an (die Fahrenden Ritter aufgrund eines verpatzten Ungestümtests, ansonsten hätten sie wohl die Flanken der angreifenen Ritter schützen sollen). Die Zerfleischer wurden zwar stark dezimiert, blieben aber stehen, und in meiner Runde konnte der Blutdämon den Fahrenden Rittern in die Flanke fallen und griff dort zusammen mit den Zerschmetterern an. Die Bretonen verursachten genug Schaden bei den Zerfleischern, um den Nahkampf zu gewinnen, der Blutdämon und die Zerschmetterer bestanden aber ihre Tests. Im nachfolgenden Zug postierten sich Grals- und Questritter um, allerdings recht ungeschickt, wie sich herausstellte.
    Die Fahrenden Ritter wurden bis auf den Champion ausgelöscht, und da der Blutdämon und die Zerschmetterer ihre Raserei verloren hatten, mussten sie nicht verfolgen, und so konnte der Blutdämon den Gralsrittern in die Flanke fallen und die Zerschmetterer griffen die Questritter frontal an (wie gesagt, die Lanzen wurden etwas unglücklich umpostiert).
    Beide Einheiten gewannen ihre Nahkämpfe deutlich und überrannten die Lanzen anschließend, der Rest war nur noch ein aufwischen der restlichen Truppen (eine Maid überlebte...). Meine Verluste: der Streitwagen, 1 1/2 Einheiten Bluthunde, die großen Zerfleischer
    Ergebnis: 21:0 (höchstmöglicher Sieg), durch das MOPS Handicapsystem wurde es zu einem 20:1


    Das zweite Spiel ging gegen Nekroskops Untote mit 3 St Nekros, 1 Gespenst mit Buch, je einer großen Verfluchten- und Skeletteinheit, 2 kleinen Zombieeinheiten, 3 Eisenwänsten und diversen Kleinkram (Ghoule, Wölfe, Fledermäuse, Geister und Banshee).
    Die Untoten versuchten mit ihrem Kleinzeugs meine Truppen passend für Gegenangriffe zu lenken und schalteten so den Streitwagen mit den Ogern aus und hielten den Blutdämon etwas auf, während dessen wurden die vorhandenen Einheiten etwas vergößert.
    Die Geister, die Banshee, die Fledermäuse und die Nekros gelangten hinter meine Linien, während meine Truppen den restlichen Kleinkram auf dem Weg zu den Blöcken ausschalteten und dabei insgesamt den Streitwagen und die 10er Zerfleischereinheit verloren.
    Insgesamt entwickelten sich im Spiel somit drei Hauptkämpfe:
    1) die Zerschmetterer griffen früh im Spiel die Verfluchten frontal an, später fielen den Verfluchten 5 Bluthunde in die Flanke, denen wiederum eine Einheit neu beschworener Zombies in die Flanke fiel, die wiederum von meinem Herold angegriffen wurden. Dieser Kampf hielt insgesamt bis zum Ende an, und am Ende überlebten 5 Verfluchte und etliche neubeschworene Zombies von den Untoten, bei mir überlebte 1 Zerschmetterer und der Herold auf einem schwer verwundeten Moloch (er hatte noch einen LP).
    2) meine 16er Zerfleischereinheit erreichten in Runde 3 oder 4 den inzwischen auf ca 30 Mann vergrößerten Skelettblock, und löschte diesen ohne Probleme aus; am Ende fielen ihnen noch die Geister in den Rücken, und auch diese wurden problemlos niedergemacht.
    3) 3 überlebende Bluthunde und der Blutdämon griffen zusammen frontal die vergrößerte Zombieeinheit an... und verloren direkt mal die erste Nahkampfrunde, als sie zusammen jämmerliche 3 Zombies ausschalteten. Ohne die Raserei der Bluthunde dauerte der Kampf viel länger als erhofft, und erst in der letzten Runde konnten sich die Einheiten freikämpfen, so dass der Blutdämon sich immerhin noch einen Nekromanten schnappen konnte.
    Dieses nette Gemetzel endete mit einem 15:5 für mich, was wiederum durch das Handicapsystem zu einem 14:6 verschlechtert wurde...


    Das dritte Spiel ging gegen Hochelfen, mit einem Prinzen auf Greifen, 3 St 2 Magiern, einer großen Einheit Speerträgern, 10 Bogenschützen, 7 SIlberhelmen, 5 Schattenkriegern, 2 Speerschleudern und 2 Adlern.
    Das Spiel war recht schnell entschieden, nachdem der Greif die 10 Zerfleischer angriff, keinen Schaden machte, selber drei kassierte, floh und in meiner Runde vom Blutdämon vom Feld getrieben wurde, und die Speerträger im Spielzug danach den Streitwagen angriffen, dort hängen blieben und in der nächsten Runde von den beiden Zerfleischerregis und einer Einheit Bluthunde in die Zange genommen und ausgelöscht wurden.
    Damit waren die Hauptbedrohungen aus dem Weg geräumt, die Magie war schon mal etwas geschwächt (einer der Magier war den Speerträgern angeschlossen) und ich konnte in Ruhe die Schleudern und die Silberhelme abräumen.
    Die Hochelfen machten mit Beschuss und Magie noch etwas Schaden, so hatte der Blutdämon durch die beiden Schleudern nach 2 Treffern 6 LPs verloren, eine Einheit Bluthunde wurde erschossen und die 10 Zerfleischer auf unter die Hälfte reduziert.
    Am Ende ergab sich ein 17:3 für mich, welches wieder einmal zu einem 16:4 reduziert wurde.


    Somit war ich am Ende des ersten Tages Dritter, hinter Khargadesh und Sunzi.


    Als nächstes ging es gegen den fünftplatzierten Gerard Sidar, der ebenfalls eine Khornelegion spielte, allerdings ohne Blutdämon und ohne Herold, dafür mit Prinz und Erhabenen und zusätzlichem Streitwagen.
    Wir spielten nur knapp 30 min, schließlich hatten wir komplett keine Schuss- und Magiephasen, jeder der konnte, musste angreifen und niemand konnte fliehen... ein tolles Spiel
    Wir stellten unsere Truppen ziemlich parallel auf, so standen mein Streitwagen und 5 Bluthunde seinem Streitwagen und 5 Bluthunden gegenüber, meine 10 Zerfleischer standen seinen 12 gegenüber, die 16 Zerfleischereinheiten liefen auf einandern zu, ebenso die Zerschmetterer und die anderen 5 Bluthunde.
    Sein zusätzlicher Streitwagen kam zwischen die 16 Zerfleischer und die 3 Zerschmetterer, seine Chars jeweils hinter die Zerfleischereinheiten, meine Chars standen hinter den Zerschmetterern.
    Ich durfte beginnen und lockte mit den linken Bluthunden seinen Streitwagen und seine Bluthunde, während sich mein Streitwagen für einen Gegenangriff postierte, falls die Hunde stehen bleiben sollten. Die Zerfleischer rückten möglichst schnell auf ihren Gegenpart zu, während die Bluthunde und die Zerschmetterer mit den Zerfleischern auf einer Linie blieben. Der Blutdämon flatterte vor und liess sich von den gegnerischen Bluthunden angreifen.
    Gerard führte die erzwungenen Angriffe durch und bewegte sich selber mit seinen Truppen vor, hielt dabei die Zerfleischer außerhalb meiner Angriffsreichweite, bewegte die Zerschmetterer aber weit genug vor, dass meine Zerschmetterer und Bluthunde angreifen mussten.
    Der Dämonenprinz flog in Position, um meinen Streitwagen anzugreifen, falls dieser weiter vorfahren oder angreifen sollte, der Erhabene Dämon flog hinter den Wald, der die Streitwägen vom Hauptkampfgeschehen trennte. Gerards Streitwagen und seine Bluthunde überrannten meine Bluthunde und liefen weit genug, um einem Gegenangriff durch meinen Streitwagen zu entgehen, mein Blutdämon schaltete im Gegenzug die angreifenden Bluthunde aus und überrannte neben den anderen Streitwagen, welchen er anschließend auch direkt angriff, ausschaltete und somit in die 16 Zerfleischer überrannte.
    Meine Zerschmetterer und verbliebenen Bluthunde griffen Gerards Zerschmetterer an, schalteten einen aus, gewannen den Nahkampf und konnten so einen weiteren Zerschmetterer ausschalten.
    Mein Streitwagen konnten gerade so den Erhabenen Dämon erreichen, machte ihm aber nur 2 Wunden, so dass er Erhabene Dämon den Angriff überlebte.
    Meine Zerfleischer rückten weiter vor, so dass meine 10 Zerfleischer nun von den 12 Zerfleischern angegriffen werden konnten, und meine 16 Zerfleischer postierten sich für einen Flankenangriff auf die 12 Zerfleischer.
    Der Dämonenprinz griff meinen Streitwagen im Rücken an, schaltete ihn aus und überrannte ich die 10 Zerfleischer, die den Angriff der 12 Zerfleischer nicht nur überstanden, sondern sogar gewonnen hatten.
    Der verbliebene Zerschmetterer wurde erschlagen, ebenso wie einige Zerfleischer des 16er Regimentes, und die Streitwagen und die Bluthunde umrundeten den Wald und gelangten so in den Rücken meiner Armee.
    Meine große Zerfleischereinheit fiel der 12er Einheit in die Flanke, und sowohl die 12er Einheit als auch der Dämonenprinz lösten sich auf, so dass die 16 Zerfleischer direkt vor den Erhabenen Dämon überrannten.
    Der Blutdämon entledigte sich der restlichen Zerfleischer, und griff daraufhin zusammen mit den 16 Zerfleischern den Erhabenen Dämon an.
    Die 10 Zerfleischer (bzw die Rest davon) bewegten sich auf den Streitwagen zu, weit genug, dass dieser dort angreifen musste, und die Zerschmetterer begaben sich in die passende Position für einen Flankenangriff.
    Meine Bluthunde bewegten sich an die anderen Bluthunde heran und liessen sich von diesen angreifen.
    Gerards 3 Bluthunde wurden von meiner kompletten 5er Einheit trotz des Angriffes ausgelöscht, und der Streitwagen blieb in den Resten der kleinen Zerfleischereinheit hängen. Meine Zerschmetterer führten den Gegenangriff durch und beendeten somit dass Spiel.
    Ergebnis 21:0, wie immer durch das Handicap zu einem 20:1 verändert.


    Somit war ich vor dem letzten Spiel auf Platz 2, und durfte im letzten Spiel erneut gegen Bretonen ran, diesmal allerdings von Sunzi geführt.
    Die Armee war der meines ersten Gegners ziemlich ähnlich, auch hier war jeder Rittertyp je 1mal vertreten, anstelle der berittenen Knappen war eine Einheit Landsknechte anwesend, die Lanzen waren größer und die Charauswahlen waren anders: der Herzog war zusammen mit dem AST in den Questrittern, und 3 Maiden St 2 verteilten sich auf die verschiedenen Lanzen.
    Das Spiel teilte sich (bedingt durch einen Wald in der Mitte) in zwei Hälften auf:
    Auf der linken Flanke befanden sich die Gralsritter, die Fahrenden Ritter, die Pegasusritter und die Landsknechte, die meinen Zerschmetterern, meinem Streitwagen und meinem Blutdämon gegenüber standen.
    Auf der rechten Flanke (bzw eher dem Zentrum) standen die Questritter, die Ritter des Königs und die Bogenschützen, die sich meinen beiden Zerfleischereinheiten, dem Herold und einer Einheit Bluthunde stellten.
    Ganz am rechten Rand befand sich noch meine andere Einheit Bluthunde, die sich später auch dem Geschehen in der Mitte zuwandte.


    Zuerst die linke Flanke:
    Da ich wieder aussuchen durfte, wer beginnt, liess ich wieder die Bretonen anfangen (hatte im ersten Spiel ja schließlich schon gut funktioniert ). Die Pegasusritter flogen in den Angriffsbereich der Zerschmetterer, die beiden Ritterlanzen zogen nah genug heran, um die Zerschmetterer anschließend angreifen zu können.
    In meiner Runde griffen somit die Zerschmetterer an und die Pegasusritter flohen.
    Die Fahrenden Ritter hatten sich bei ihrem Vormarsch weit genug an den Streitwagen heranbewegt, dass dieser angreifen musste; da die Fahrenden Ritter jedoch das Langsamkeitsbanner aus dem vorhergehenden Sonderszenario trugen (und mein Streitwagen somit W6" weniger angreifen konnte) verpatzte der Streitwagen den Angriff.
    Mein Blutdämon flog hinter die Gralsritter, um Einheiten, die die Zerschmetterer angreifen würden dann seinerseits in Flanke oder Rücken angreifen zu können.
    Um sicherzugehen griffen beide Ritterlanzen die Zerschmetterer an, die Gralsritter frontal, die Fahrenden Ritter aus der Flanke. Die Pegasusritter sammelten sich nicht (kein Musiker) und flogen somit vom Spielfeld.
    Die beiden Lanzen zerlegten die Zerschmetterer problemlos, die Fahrenden Ritter überrannten jedoch nicht weit genug; sie kamen zwar aus dem Sichtfeld des Streitwagens heraus, versperrten aber den Gralsrittern ihre Überrennbewegung.
    Der Blutdämon konnte somit entweder die Gralsritter im Rücken oder die Fahrenden Ritter in der Flanke angreifen, und entschied sich für die Gralsritter, über die er, wenn er die gewinnen und die Gralsritter ausschalten sollte schließlich auch in die Flanke der Fahrenden Ritter überrennen konnte. Allerdings konnte der Blutdämon nur 1 Wunde bei den Gralsrittern verursachen, da alle anderen gerüstet und gerettet wurden, so dass der Kampf in einem Unentschieden endete.
    Der Streitwagen griff die Landsknechte an, welche daraufhin lieber die Flucht ergriffen.
    In Sunzis dritter Runde konnten sich die Landsknechte auch nicht sammeln und flohen somit vom Spielfeld.
    Die Fahrenden Ritter bestanden jedoch ihren Entsetzenstest und machten sich bereit, dem Blutdämon in die Flanke zu fallen, sollte er weiterhin im Rücken der Gralsritter festhängen, was er jedoch nicht tat. Dieses Mal gewann der Blutdämon deutlich, rieb die Gralsritter auf, konnte sie durch einen heulenden Sturm aber nicht einholen.
    Der Blutdämon scheuchte die Gralsritter vom Feld, und im restlichen Verlauf der Schlacht geschah auf dieser Flanke nichts mehr, außer das der Streitwagen durch einen erzwungenen Angriff innerhalb des heulenden Sturmes 2 LPs verlor. Ich hätte vermutlich auch die Fahrenden Ritter noch bekommen können, habe aber meinen Blutdämon dafür zweimal falsch postiert, so dass Sunzi die Fahrenden Ritter noch aus dem Sichtbereich des Blutdämons herausbewegen konnte.


    Zur rechten Flanke bzw dem Zentrum:
    Die erste Runde bewegten wir uns aufeinander zu, Sunzis Questritter standen dann meinen 10 Zerfleischer gegenüber die links von Bluthunden und rechts von den 16 Zerfleischern flankiert wurden, und die Ritter des Königs standen den 16 Zerfleischern gegenüber.
    Die Positionierung des Herolds links hinter den 10 Zerfleischern ergab unbewusst die spielentscheidende Falle, die wir aber beide wohl nicht so erkannt hatten bzw eher als Fehler betrachtet haben.
    Sunzi sah so die Chance, den Herold auszuschalten, den ich eigentlich in Sicherheit wähnte, und griff mit beiden Lanzen die 10 Zerfleischer an, machte diese nieder und konnte so mit den Questrittern in den Herold überrennen, während die Ritter des Königs hinter meine Reihen vorstiessen.
    Durch die Länge der 9er Questritterlanze konnte sowohl die 16 Zerfleischer als auch die Bluthunde den Questrittern in die Flanken fallen, und im folgenden Gefecht fiel zwar mein Herold in einer Herausforderung gegen den Herzog, die Bluthunde und Zerfleischer konnten jedoch genug Schaden machen, um ein Unentschieden zu erwirken. Da Sunzi in der kompletten Armee die Musiker gespart hatte, gewannen meine Truppen um den Musiker, rieben die Questritter dank Angst + Überzahl automatisch auf und die Bluthunde und der Moloch holten die Questritter auf der Flucht ein und überrannten direkt in die plänkelnden Bogenschützen im Wald, welche dort dann auch fielen.
    Die andere Einheitn Bluthunde hatte inzwischen auch dass Zentrum erreicht, und musste die Ritter des Königs angreifen und band sie bis zum letzten Spielzug, wo die Bluthunde dann doch noch fielen.
    Ergebnis 17:3, und natütlich auch wieder auf ein 16:4 verschlechtert.


    Somit hatte ich die meisten Generalspunkte und musste nur noch hoffen, dass mich die Bemalwertung nicht zu viele Punkte kostet bzw das Quiz mir diese Punkte wieder einbringt.
    Insgesamt hatte ich dann 118 Punkte, Ringo 112 und Sunzi 111.

    Ich würde auf die gefangenen des besonderen Ogermodelles tippen, der nur für GW Mitarbeiter verfügbar war (das Weihnachtssondermodell).
    Wenn sie das sein sollten (was ich stark vermute) wirst du da wohl nicht dran kommen.


    Mortheimfiguren sind es jedenfalls nicht.