Beiträge von Aurelius

    Abbaddon


    Klar du hast schon recht, was die "Erwartungen" an Gobbos angeht. Sag ich ja auch, dass es eher um den Spaßfaktor geht.
    Aber es wäre eben schon nett, wenn zumindest im AB die Möglichkeit eine reine Nachtgoblin- oder Goblinarmee zu erstellen berücksichtigt würde, ggf. mit ein paar Besonderheiten.
    Denn wie gesagt, vom Warhammer-Hintergrund ist das ja keine Seltenheit. Denn es wäre eben schon nett, wenn man als Spieler einer Nachtgoblinarmee gegen Zwerge, nicht ganz so schlecht da stehen würde, was die Chancen angeht.


    Aber eine anspruchsvolle Herausforderung, mit Spaßfaktor ist natürlich auch nicht so übel ;)

    Also ich plane auch schon seit längerem eine reine Gobbo Armee. Allerdings noch mit einem kleinen Bonus Handicap, da ich eine Nachtgoblin Armee machen möchte.
    Und die haben bekanntlich ja einen noch schlechteren MW als normale Gobbos. Ich denke, dass beim Spielen einer reinen Gobbo Armee der Spaß im Vordergrund stehen sollte. Denn mit ihr hat man es schon deutlich schwerer einen Sieg zu erringen als mit so mancher anderen Armee.


    Ich finde es allerdings sehr Schade, dass von GW im AB nicht auch die Möglichkeit von reinen Gobboarmee dargestellt wird. Schließlich gibt das der historische Hintergrund in der Warhammer Welt ja her. Man denke nur mal an die Zwerge, die sich ja ständig mit Nachtgoblinarmeen herumschlage müssen. Da hätte ich mir auch eine Sonderregel analog zu den Skaven (Macht durch Masse) gewünscht oder zumindest einen magischen Gegenstand für Goblins, der den niederen MW ausgleicht.
    Ich bezweifle allerdings sehr, dass sich das mit dem neuen AB ändern wird.

    Hallo Zusammen,

    ja das ist mal wieder eine der vielen nicht wirklich ganz klar gelösten Regeln in einem Tabletop Spiel.


    Ich denke, die größte Probleme für diese ganzen Fragen kommt daher, dass GW die Sichtlinien Sache für schießen in der neuen 8.Edition aus W40K übernommen hat. Leider funktioniert das Prinzip bei Schlachten mit Regimentern und großen Formationen eben nicht so gut wie im Feuergefecht bei einzelnen Modellen oder Panzern.

    Aber ich denke, es gibt einige erhellende Stellen dazu um Regelwerk (ich habe hier das kleine Büchlein aus der Blutinselbox, damit die Seitenzahlen auch alle nachvollziehen können):

    1. Sichtlinie allgemein
    Das Modell muss sein Ziel (feindliche Einheit) buchstäblich „sehen können“. Allerdings zählen nur Kopf, Torso, Arme und Beine. Sonst nichts (keine Flügel, Banner, Lanze, Schwänze, Schmuckstücke, Umhang etc., Seite 10).


    Fazit: Das alleine dürfte schon Grund für so manche Diskussion sein, was man so sehen kann und was eben nicht.

    2. Beschuss von Einheiten (mit Fernkampfwaffen)
    Das Ziel muss zu sehen sein (siehe Definition Sichtlinien). Es reicht also theoretisch bei einer Einheit von nur einem Modell ein Körperteil zu sehen! Ist mehr als die Hälfte des Models/Einheit verdeckt, gilt es/sie als in harter bzw. weicher Deckung (wobei Einheiten als harte Deckung zählen) Alles auf Seite 41. Dies bedeutet in der Konsequenz, dass man eine Einheit Ritter hinter einer Infanterieeinheit beschießen kann, aber man kann nicht durch eine Infanterie eine andere Infanterie beschießen, es sei denn, man sie ein Teil von ihr (also z.B. ein Model). Aber dann gilt eben wieder harte Deckung, wegen der Einheit davor.


    3. Kriegsmaschinen
    Die Sichtlinie der Kriegsmaschine wird vom Ort des Abschusses aus ermittelt (also Kanonenmündung, Querbalken etc., Seite 109). Heißt also leider im Prinzip: Warpblitzkanone auf die höchste Position montiert, kann sie mehr sehen! (GW:P vs. vernünftige Spieler :arghs:) Das macht sich bei W40K deutlich weniger nachteilig bemerkbar für so manchen Spieler, als bei Fantasy. Ich finds auch doof! :mauer:


    Aber Vorsicht, es gibt Unterschiede bei den verschiedenen KM:



    4. Speerschleuder
    Die Speerschleuder wählte ihre Ziele nach den Regeln für Beschuss aus (sie gilt als große Armbrust, Seite 111). Soll heißen, nur direkte Sichtlinien mit den Bekannten Einschränkungen, kein indirektes schießen (Zielen sehen - ja, nein, harte Deckung, etc.)


    5. Kanonen
    Kanonen wählen keine Zieleinheit aus, sondern einen Zielpunkte innerhalb ihrer Sichtlinie (Seite112). Daraus folgt logischerweise, dass Kanonen nicht durch eigene Einheiten schießen können, da sie ja dann den Zielpunkt nicht sehen können. Es sei denn, sie schießen über eine Einheit die niedriger ist als die Höhe der Kanonenmündung (Schwärme, Riesenratten u.ä.)


    6. Steinschleudern
    Auch Steinschleudern schießen auf Zielpunkte zu denen sie eine Sichtlinie ziehen müssen (Seite 114). Aber sie können explizit indirekt Feuern und brauchen dafür keine Sichtlinie zum Zielpunkt (Seite 115).


    7. Die Warpblitzkanone


    Laute Regeln im Skaven AB wird sie wie eine Kanone abgefeuert. Das bedeute, streng nach Regeln, wenn man eine Sichtlinie von der Spitze der Lafette mit dem Warpstein, zum Zielpunkt ziehen kann, darf man feuern. Da die Warpblitzkanon definitiv höher ist als eine Kanonen des Imperiums oder der Zwerge ist sie leider absolut im Vorteil. Doofe Regeln, doofe Leute bei GW. ?(

    Lösung: Wie schon von einigen geschrieben, sollte man vor dem Spiel mit seinem Mitspieler diese Frage erörtern und ggf. zu einem Agreement kommen. Wenn aber einer bockig ist und auf den Regeln beharrt – dann ist es leider so! X(

    So, das ist meine Sichtweise auf die Sache.

    Viele Grüße

    Ich stelle sie in min. 25 Blöcken auf, besser noch 30 und auch 5 breit und eher tiefer. Nach den neuen Regeln sind die Verluste pro Runde ja nun deutlich höher und da Menschen nicht viel aushalten, möchte ich lieber viele Glieder haben. Mit Horden habe ich noch keine Erfahrung. Finde ich in kleineren Spielen (also unter 2500-3000 Pkt) auch nicht so toll.

    Ich hab mich schon gewundert was ihr da redet :D !!


    JakNak willkommen in der neuen Wunderwelt der 8ten Edition, völlig neue Möglichkeiten deine Armee zusammen zustellen. ;)


    Keine Angst, auch ich verwechsel noch regelmäßig Regeln von 7ter und 8ter Edi, allerdings muss ich gestehen, dass mir so etwas elementares wie die Armeeauswahl nicht entgangen ist 8)

    Hole meine Sachen am Samstag im GW ab. Die Höllengrubenbrut habe ich nicht bestellt, den Trecht Feigschwanz auch nicht. Zum einen gefallen mir beide Modelle nicht so gut und was die Brut angeht, muss ich sagen, dass sie sich nur für größere Schlacht wirklich lohnt (auch vom Fluff her). Ansonsten würde ich für die Pkt immer einen Höllenglocke für den Grauen Propheten vorziehen oder ein Seuchenmenetekel. Außerdem ist sie m.M. nach verdammt gut für die Punkte, fast zu gut.


    Bei der Warpblitzkanone und dem Seuchenkatapult weiß ich auch noch nicht, wie ich die zusammenbaue. Aber ich werde bei dem Katapult, bestimmt keinen Warpstein als Gegengewicht bemalen :mauer: , gehts noch! Also ob das Zeug überall herumliegen würde. Manchmal neigen die Leute bei GW wirklich zur Übertreibung

    Also für mich gehören Sturmratten einfach dazu. Ich bin sowieso nicht ein Spieler der nur das effektivste aufstellt. Bei mir gehts in erster Linie um den Spaß und das eine Armee in sich schlüssig und "realistisch" ist. Ich weigere mich z.B., wenn ich Imperium spiele, in Schlachten unter 2500 Pkt einen Dampfpanzer aufzustellen, weil das Imperium auf Grund der Kostbarkeit dieser Maschinen das wohl nie tun würde (wie heißt es im AB so schön, "bei größter Bedrohung").


    Und bei den Skaven ist es mit den Sturmratten auch so. Die müssen einfach dabei sein, weil eine Skavenarmee eben so aufgebaut ist.
    Es mag schon sein, dass man für die gleichen Pkt Klanratten effektiver sind. Aber eben nicht so stylisch oder fluffig, wie auch immer.


    Außerdem kommt es auf den Gegner an. Wenn ich z.B. gegen Orks oder Zwerge spiele (als Gegner mit W 4), bin ich recht froh eine Einheit zu haben die auch auf der 4+ verwundet. Was die Rüstung angeht, sind sie genauso gut wie Klanratten mit LR und Schild, außer im Nahkampf da haben die Klanratten noch den 6 RW wegen Parieren.
    Gegen Fernkampf haben sie mit Schilder sogar einen 4+ RS. Und das KG mit 4 ist auch nicht schlecht wenn man gegen Gegner mit schlechterem KG kämpft, dann trifft man halt auf der 3+.Und die Möglichkeit von Magischen Standarten nicht zu vergessen.


    Also ich gehe nicht ohne sie in die Schlacht, außer bei kleinen Gefechten, und spiele mit mindestens 30iger Block.

    Ok, Gossenläufer werde ich mal ausprobieren, ist wohl wirklich das Beste gegen KMs.
    Allerdings bin ich auch sehr skeptisch was die Option Hinterlist angeht, auch mit dem Warpbohrer.
    Das Problem an der Sache ist einfach, dass sie frühestens im 2.Zug kommen und das auch nicht sicher. Bis da hin haben die KMs dann vielleicht schon empfindliche Treffer verursacht.

    Nein, ich hatte Sklaven mit Schleudern gemeint.


    Aber das mit den Gossenläufern ist halt so ne Sache.
    Wenn ich sie mit Kunschafterregeln aufstelle, ist es eher unwahrscheinlich, dass ich an die KM ran komme. Steht ja hinter seinen Truppen in Deckung. Wenn ich sie sehen kann (z.B. auf einem Hügel) dann reichen die Schleudern der Gossenläufer doch nicht aus, da ich gegen W 7 der Schleuder zum Verwunden würfeln muss, oder?

    Hallo,



    ich hätte mal eine Frage, wie ihr mit gegen gegnerische KM
    umgeht?


    Habe gestern mit meinem Freund zwei Spiele gegen Zwerge
    gemacht. Einmal 1000 Pkt und 2000 Pkt. Das Zwerge gute KM haben ist ja bekannt,
    aber was mich völlig fertig gemacht hat war seine Grollschleuder. Die hatte er
    natürlich mit Runen aufgemozt und im zweiten Spiel war auch noch ein Maschinist
    dabei. Das hieß er konnte sowohl den Artilleriewürfel als auch den
    Abweichungswürfel wiederholen. Und dann hieß es noch Stärke 6 unter der
    Schablone (außer im Zentrum natürlich). Das war ganz schön verheerend für meine
    Regimenter. Bei einem Volltreffer (und das wir nicht der einzige) hatte es 19
    Klanratten erwischt! :(
    Da gingen meine Klanratten, Sturmratte und Rattenoger
    ganz schön flöten. Das größte Problem neben den unmittelbaren Verlusten, war
    die Tatsache, dass die Regimenter dann z.T. so dezimiert waren, dass dann ein
    Nahkampf mit seinen Regimenter kaum noch zu gewinnen war.


    Fakt, ich habe beide Spiele verloren. Das war sicher nicht
    die Grollschleuder alleine, aber sie hatte einen recht großen Anteil daran.


    So, nun hat man als Skaven ja nicht wirklich viel Fernkampf
    zur Auswahl. Gut sind natürlich Jezzails wegen der Reichweite, aber da hat man
    einfach nicht genug um so einen Kriegsmaschine auszuschalten (wenn man sie
    sehen kann). Dann wären da noch Sklaven mit Schleudern, na ja Reichweite kann
    man vergessen vom Treffen mal ganz zu schweigen.



    So dann noch Waffenteams und Kriegsmaschinen. Aber sowohl Waffenteam als auch
    KM haben bei Skaven teils zu geringe Reichweite um auf KMs zu schießen und
    verlässlich (treffsicher) sind die ja auch nicht wirklich.


    Was habt ihr für Erfahrungen bzw. Strategien dagegen?

    Also gut, habt mich überzeugt ;) !


    Aber schade finde ich es trotzdem bei den jezzails, wie gesagt,mit 20 Pkt tendieren sie meiner Meinung nach eher Richtung Kriegsmaschine und da finde ich 2 LP schon angebracht.
    Von mir aus könnten sie dann auch 25 oder 30 Pkt kosten.


    Sei´s drum

    Hallo,


    kann mir mal einer erklären, warum eigentlich sowohl Waffenteams als auch Jezzails nur 1 LP haben aber jeweils 2 Ratten und auch 2 Attacken im Nahkampf? :thumbdown:


    Ich weiß, ist eine doofe Grundsatz- und Sinnfrage aber irgendwie stört es mich, vor allem bei den Jezzails für 20 Pkt je Team.
    Ok, bei den Waffenteams könnte man ja noch argumentieren, dass man 2 Ratten braucht, um die Waffen zu bedienen aber eine Jezzailbüchse kann doch auch eine Ratte allein abschießen, bekommt halt dann den 4+ Rüstungswurf nicht mehr.

    Ich sehe schon, dass nicht nur ich einen Musiker bei den Minos als eigentlich unnötig empfinde.
    Denke auch, dass wenn ein NK bei denen unentschieden ausgeht, dass man dann ein anderes Problem hat, als den fehlenden Musikanten.


    Danke für die Meinungen.

    Hallo Zusammen,


    wollte mal in die Runde fragen, ob ihr eure Minos mit Musikanten spielt oder nur mit Standarte? Bin mir nicht sicher ob sich die 10 Pkt dafür bei Minos lohnen.


    Gruß Aurelius

    Silverdragon83


    Respekt! Da sind ja ganz schön fieße Sachen dabei. ;)


    Also ich muss gestehen, dass mir derartige Kompinationen bezüglich Magier und Phönixgarde noch nicht gekommen sind, da wir häufig entweder ganz ohne Magische Gegenstände spielen oder stark eingeschränkt.


    Aber vielen Dank für die krativen Anregungen :D

    @silverdragon 83


    Finde es sehr interessant, dass du die SG in einem 7x4 Block spielst. Ich will die Seegarde auch so mal ausprobieren, da ich auch meine, dass dies eine effektive Form ist.


    Allerdings nur SG aufstellen mache ich nicht. Ich habe immer noch Speerträger und Bogenschützen dabei. Aber als Zentrum finde ich sie sehr geeignet, da man mit ihnen sowohl gut angreifen als auch verteidigen kann.


    Wenn dann auch immer mit voller Kommandogruppe. Mit oder ohne Held, kommt auf den Gegner an.


    Was mich nebenbei noch interessiert:


    Ich habe nun schon mehrfach gelesen, dass viele einen Magier in die Phönixgarde stellen. Das finde ich etwas komisch, denn für mich ist die Phönixgarde eine gute Kampfeinheit. Aber Magier sind bekannterweise, vor allem bei Hochelfen, eher Luschen im Nahkampf und auch einfach zu kostbar um sie zu verheizen. Wieso ist das sinnvoll?