Beiträge von Aurelius

    Nachdem was ihr alle so berichtet, denke ich mal, dass es wohl besser ist die AST in eine Einheit zu stellen. Insbesondere da ich Imperium, Skaven und Hochelfen spiele.
    Die Helden dieser Völker halten ja nun wirklich nicht viel aus, wobei die Hochelfen noch am schwächsten sind. Ok einen imperialen Held kann man vielleicht noch etwas besser schützen aber bei Skaven und Hochelfen sieht es eher schlecht aus.

    Wulfenklaue


    Puhh und ich dacht schon ich bin der Einzige ohne AST :D


    Aber ich denke auch, dass man einen AST mit magischer ST in eine Einheit stellen sollte. Wenn man die AST alleine als Model rum laufen lässte, glaub ich, dass man dann eher dahin gehen kann wo es brennt. Aber habe eben noch keine praktischen Erfahrungen damit.

    Hallo Allerseits,


    ich habe mal eine Frage zum Thema AST.


    Sicher werden die meisten von Euch aus allen Wolken fallen, wenn ich sage, dass ich bisher fast immer ohne AST gespielt habe.
    Nachdem aber nun mit der neuen 8.Edit die AST aufgewertet wurde, ziehe ich eine häufigere Anwendung in Betracht.


    Ich wollte von Euch wissen wie ihr meint, wie man die AST einsetzten sollte. Also ob es besser ist den AST als einzelne Einheit herumlaufen zu lassen (vielleicht mit einem Reittier) oder ob es besser ist, ihn in eine Einheit zu stellen z.B. mit dem General der Armee?


    Würde mich über Anregungen, Meinungen freuen.


    Gruß Aurelius

    Hallo Rattengemeinde,





    nachdem ich die letzten Wochen mit dem schmökern des neuen Regelwerks
    verbracht habe, musste ich wie sicherlich alle anderen Spieler auch, über meine
    bisherige Armeeauswahl und Taktik nachdenken.



    Besonders habe ich über die Rolle der Giftwindkrieger nachgedacht. Ich bin
    ja sowieso der Meinung, dass die Giftwindkrieger schon mal heftiger waren in
    früheren Editionen (hatten ja auch mal Schablonen für ihre Giftkugeln und man
    konnte sie auch schon mal an Einheiten anschließen wie die Waffenteams).



    Jetzt haben sich ja einige Regeln geändert, z.B. ja auch die Regeln für
    Plänlker.



    Mich würde daher interessieren, wie ihr das Potential der Giftwindkrieger in
    der neuen Edition einschätzt und ob jemand schon praktische Erfahrungen in
    Spielen nach den neuen Regeln gesammelt hat.




    Würde mich über Meinungen und Anregungen freuen.




    Gruß Aurelius

    Hallo Zusammen,
    im Zusammenhang mit dieser Diskussion, hätte ich mal eine dumme Frage:
    Seid ihr euch wirklich sicher, dass Schützenreiter mit ihren Bündelmusketen nicht schießen dürfen, wenn sie sich bewegt haben obwohl sie doch leichte Kavallerie sind?
    Ich hatte bisher gedacht, dass sich sich normal bewegen und schießen dürfen, aber nicht marschieren und schießen, wie etwa die Pistoliere.
    Sollte ich da falsch liegen, fände ich die Schützenreiter aber nicht mehr so toll, in anbetracht ihrere Kosten und der Tatsache, dass sie mich eine Eliteauswahl kosten!
    Gruß

    Hallo,
    vielen Dank schon mal für die Antworten und Tipps.
    Beim suchen im Internet hab ich auch einige Shops gefunden, die die Matte haben.
    Im offiziellen GW-Shop hab ich sie auch nicht gefunden. Hat mich auch gewundert.
    Aber das war die Info, die der Verkäufer im GW-Laden mir gesagt hatte. Kling auch logisch für mich, denn warum
    sollte ein offizieller GW die Matte, falls es ein Restbestand war, für 22,50 Euro verkaufen wenn der alte Preis 25 Euro war.
    Gruß Aurelius

    Hallo Allerseits,
    ich habe mir gestern die Spielmatte von GW gekauft. Ist ja wieder im Programm und sogar billiger wie früher (22,50 Euro jetzt statt bisher 25 Euro).
    Mich würde interessieren ob jemand praktische Erfahrung beim Umgang gemacht hat. Also z.B. was darf man auf keinen Fall machen bzw. was sollte man vermeiden.
    Gibt es bestimmte Tipps zur Aufbewahrung, also zusammenfalten, aufhängen oder rollen.
    Beim auspacken habe ich gesehen, dass viele Falten drauf waren, weiß jemand ob man die Matte auch ggf. bügeln kann?
    Über Tipps würde ich mich freuen.
    Vielen Dank.
    Aurelius

    Hallo,
    ich bin zwar Wiedereinsteiger bei Warhammer und habe noch nicht soviel praktische Erfahrung mit den neuen Regeln, aber ich denke eigentlich, dass im Regelbuch unter Plänkler (Angreifen) und unter Nahkampf Punkt 5 (Formation ordnen) die Sache geregelt werden kann.
    1. Wenn du nur mit max. 2 Plänklern in Kontakt kommst, formieren sich die restlichen in 2er Linien hinter den ersten beiden Modellen.
    2. Wenn der Nahkampf vorbei ist und du keinen Kontakt mehr zum Feind hast, kommt es drauf an ob du den Kampf gewonnen hast oder nicht. Wenn nicht, gelten deine Plänkler als nicht mehr im Nahkampf stehenden, wenn alle Feinde mit denen du Kontakt hattes weggeschlagen sind. Hast du aber den Nahkampf gewonnen und der Gegener ist nicht geflohen, darfst du dich umformieren und z.B. die Anzahl deiner Modelle im Frontrang um bis zu 5 erhöhen. Der Rest formiert sich dann dahinter.
    Ich glaube, so könnte es gehen. :)
    Gruß Aurelius

    Ok, Danke!
    Jetzt habe ich das Für und Wider der neuen Regln für den Mörser verstanden.
    Früher hat man eine kleiner Schablone benutzt, als man noch indirekt feuern durfte.
    Das dann wieder irgendwelche Spassbremsen das bis zum Exzess ausgenutzt haben, kann ich mir gut vorstellen.
    Aber mit der größeren Schablon ist dann auch das direkte feuern wieder etwas wett gemacht!
    Gruß Aurelius.

    Falconee
    Ah, Tschuldigung! Mein Fehler. ?(
    Jetzt habe ich geisitg die kleine Schablon (3 Zoll) gemeint und nicht die große (5 Zoll)! :mauer:
    Man, da sieht die Sache ja gleich viel beeindruckender aus!!!
    Jetzt kann ich verstehen, warum ein Mörser Sinn macht!
    Sorry, Zentimeter und Zoll halt! :O
    Gruß Aurelius

    Ansonsten ist der Mörser eine recht brauchbare Kriegsmaschine. Seit die Autotreffer der HFSK abgeschafft wurden ist der Mörser zudem mit das wichtigste Mittel gegen Flieger und Plänkler die man mit den mit den eigenen Truppen nur schwer oder gar nicht abfangen kann.


    Wieso gegen Plänkler und Flieger?
    Weil man mit der Schablon mehr treffen kann bei lockerer Formation und weil man Flieger mit Bodentruppen nicht angreifen kann aber mit Schablonenwaffen?


    Gruß Aurelius

    Hallo Leute,

    ich hätte da als Widereinsteiger eine Frage:

    Ich hatte mich schon drauf eingestellt bei meiner Imperiumsarmee, die ich gerade neu aufbaue, neben Großkanonen auch min. einen Mörser zu haben. Die Stärke ist mit 3 nicht gerade berauschend, aber die Schablone macht ihn gegen große Einheiten doch interessant.


    Mit entsetzen habe ich dann, beim wieder mal im Armeebuch lesen, festgestellt, dass die Besatzung des Mörsers sein Ziel sehen muss! Warum??? 8o


    Der Mörser schießt doch ballistisch und es ist doch eben genau das der Vorteil, dass man über eigene Einheiten drüber schießen kann. Wenn ich jetzt aber ne Sichtlinie brauche ist doch der ganze Vorteil eines Mörsers hinüber!
    Also ich meine mich dunkel zu erinnern, dass es bei frühern Ausgaben von WH FB so war, dass es reicht wenn eine Einheit der Armee die feindliche Einheit sehen kann und bei WH 40K (Mörser Imperiale Garde) auch.


    Wieso ist das jetzt anders und wie gut läßt sich im Spiel der Mörser einsezten mit der Sichtlinienregel?

    Gruß Aurelius

    Also ich sehe schon, die Mehreit tendiert zu 10er (12er) oder 5er Rittereinheiten. Bei den Pistolenreitern werden auch kleine Einheiten 5er oder 6er bevorzugt.
    Ok, ich hätte gedacht, dass man lieber größere Einheiten machen sollte, wegen Beschuss und Nahkämpfe (Gliederbonus).
    Aber meine taktischen Weisheiten sind eben schon viele Jahre alt und ich habe mir sagen lassen, dass das derzeitig Warhammer System wesentlich mehr Gewicht auf Taktik und die Regimenter legt als es früher der Fall war. Auch die Magie und Charakter sollen deutlich abgeschwächt worden sein.
    Das Ritter (auch 15) alleine gegen große Infanterie Blöcke keine Chance haben, kling im nachhinein recht logisch. Hätte ich auch gleich drauf kommen können.
    Danke.

    Hallo Zusammen,
    ich sehe schon, das Thema ist vielschichtig und facettenreich.
    Hab ich mir schon fast gedacht, leider.
    Leider, weil ich wohl einfach einiges in der Praxis ausprobieren muss. Das schlimme daran ist dann immer nur (so war es jedenfalls immer früher bei mir), dass man
    häufig nach einer Schlacht nicht so ganz genau weiß, ob nun die Aufstellung oder die Würfel den Sieg oder die Niederlage gebracht haben.
    Aber danke schon mal für die vielen Meinungen und Anregungen. Ich werde hier einiges ausprobieren und mit
    12er, 10er oder 5er Rittereinheiten experimentieren. :)
    Bei den Staatstruppen, Flagelanten usw. scheinen die Meinungen weniger kontrovers zu sein. Interessant!
    Bin auf jeden Fall auf weitere Argumente und Tipps gespannt.
    Danke schonmal!
    Aurelius

    Hallo Zusammen,
    ich bin neu hier im Forum und bitte jetzt schonmal um Entschuldigung wenn ich gegen Geflogenheiten in diesem Forum verstoße. Bitte einfach mich drauf hinweisen.
    Danke! ;)
    Ich habe nach vielen vielen Jahren Abstinenz wieder mit dem Warhammer spielen angefangen und ein Kumpel von mir mit. :D
    Ich habe früher Hochelfen und Skaven als Hauptarmeen gehabt. Da ich aber mal was neues machen wollte habe ich mich bei meinem Neuanfang fürs Imperium entschieden. Das wollte ich schon immer mal spielen. Leider fehlt mir die Spielpraxis mit dem neuen Spielsystem und ich würde mir gerne von Euch Hilfe und Tipps holen.
    Ich werde vorerst nicht bei Tunieren mitspielen, sonder nur gegen Freunde oder an Spieletagen gegen anderen "zum Spaß" spielen. Mir ist es also nicht so wichtig
    meine Armee aufs letzte nach Strich und Faden auszureizen. Es sollte etwas der Fun und die Ästhetik im Vordergrund stehen, wenn ihr versteht was ich meine.
    Da ich meine Armee gerade zusammenstelle würde mich interessieren, was ihr für geeignete Größen für die verschiedenen Einheiten empfehlen würdet?
    Um es gleich mal vorweg zu schicken, ich werde vornehmlich auf Oger, Vampire und Orks&Goblins stoßen. Das sind die Armee die meine Freunde spielen.
    Wir spielen meistens so 2000 bis 3000 Pkt.
    Ich hatte mir folgende Größen bei den Einheiten vorgestellt:
    1. Ritter
    Da wollte ich mir einen 15 Block als Schlachteinheit machen, eine Einheit mit 10 Rittern zum Angriff auf kleiner Einheiten und in die Flanke von Gegener. Sowie eine Einheit mit 6 oder 7 Ritter als kleine Feurwehreinheit
    2. Staatstruppen
    Da habe ich mir gedacht, das Regimenter mit min. 25 Mann plus zwei Abteillung mit ja 8 oder 10 Männer (Musketen und Hellebarden) geeignet sind um sie frontal gegen den Feind in die Schlacht zu schicken. Bei kleineren Einheiten oder ohne Abteilungen bin ich mir nicht sicher was die aushalten und was nicht
    3. Flagelanten
    Da würde ich mir eine Einheit mit 30 Mann als absoluten "Blocker" füs Zentrum oder gegen gefährliche Feindeinheiten machen.
    4. Pistoliere und Schützenreiter
    Da wollte ich Einheiten mit 7 oder 8 Reitern mach, für Flankenmanöver oder Unterstützungsangriffe in Nahkämpfen
    5. Bihandkämpfer
    Eine Einheit mit min. 20 Mann und vielleicht noch 2 Abteilungen wäre da mein Plan
    So das reicht erst mal. Ich bin gespannt auf Eure Meinungen dazu.
    Gruß Aurelius