Beiträge von Beorn

    Du sprichst einen Punkt an, den ich durchaus nachvollziehen kann (und zuerst auch so gedacht habe), aber mittlerweile etwas anders sehe und das sind die Beschussregeln.

    Das Wegfallen von langer und kurzer Reichweite fühlt sich zunächst erstmal ungewohnt und komisch an, ist für das Spielgeschehen aber absolut sinnvoll. Zuerst hatte WAP die ganz normalen Regeln für lange Reichweite, wie man sie aus der 8ten kennt. Mit diesen Regeln waren die meisten Fernkämpfer leider absolut für die Tonne. Dann gab es ein Update, bei dem lange Reichweite keinen Malus mehr gab, sondern kurze Reichweite einen Bonus. Das hat zwar insgesamt geholfen und viele "nutzlose" Optionen sehr gut spielbar gemacht (z.B. Goblinbogenschützen), aber auch dafür gesorgt, dass die eh schon guten Schützen ziemlich overpowered waren, vor allem Skinks und WElfen fallen mir da als besonders traumatisierende Gegner ein.

    Und somit sind wir mit dem nächsten Update bei der jetzigen Lösung angekommen, bei die Reichweite egal ist. Und ich muss ehrlich sagen, nach so einigen Spielen hat es sich richtig gut angefühlt, mittlerweile empfinde ich es als eine sehr faire Lösung und Fernkampf fühlt sich sehr gut an.

    Das Armbrüste und Musketen jetzt mit einem harten Malus schießen dürfen, ändert tatsächlich kaum was. Ich spiele z.B. sehr gerne Musketenschützen mit dem Imperium und naja ... sind halt 1-2 Treffer und mal ne Wunde, aber nichts was das Spiel entscheidet. Ist eher eine "feels good"-Änderung.

    Deine Ballerburg-Befürchtung kann ich durchaus verstehen und Ballerburgen sind auch definitv spielbar und wie immer nicht die witzigsten Gegner, aber sie sind definitiv nicht zu stark, da sie auch anderweitig eingeschränkt wurden (z.B. mehrmals die gleiche Elite/Seltene Einheit mitnehmen). Mein Hauptgegner spielt gerne eine Oger-Ballerburg (so wie ich auch) und meistens läuft es auf einen entscheidenen Moment hinaus, in dem man entweder durchbricht und die Fernkämpfer danach aufwischt oder es eben nicht schafft und aufgerieben wird. Die Spiele sind im Normalfall aber immer sehr knapp.

    Das kann alles sehr gut sein. Ich habe noch nicht genug Spiele gespielt um das abschließend bewerten zu können. Die Ponderous Regel für die Armbrüste und Musketen finde ich übrigens durchweg positiv. Es war halt in der 8. super umständlich diese Einheiten immer das ganze Spiel an der selben Stelle stehen lassen zu müssen, damit sie überhaupt feuern konnten.


    Mein Eindruck ist auch nur aus einem Spiel heraus entstanden, indem ich mit einer absoluten Fluff Züchterclanliste auf eine Imperiumsformation draufgelaufen bin, beim Anmarsch schon viel verloren habe und beim Ankommen mich dann noch damit rumschlagen musste, dass die Imperiumsformationen mit ihren Abteilungen jetzt einen Gegenangriff in meine eigene Flanke durchführen konnten. Das erschien mir schon recht stark, aber wie gesagt, meine eigene Liste war auch 0,0 optimiert. Hatte da lediglich alles reingepackt, was ich an Züchterclanmodellen in der Vitrine hatte.


    Ach so, eine weitere Sache die mir noch positiv aufgefallen ist beim Armies Project ist, dass einige seltsame Dinge aus der 8. Edition entfernt wurden, wie z.b. dass die Riesenratten schnelle Bewegung hatten, die Treiber aber nicht und man so die schnelle Bewegung erst bekam, wenn alle Treiber gestorben waren.

    Das ist glücklicherweise jetzt auch anders.


    Schwärme fand ich auf den ersten Blick auch super interessant mit den Änderungen dass sie viel mehr Lebenspunkte haben.


    Warum hat Monströse Infanterie eigentlich das Niedertrampeln verloren?

    Ich habe erst ein paar Spiele mit dem Armies Project gemacht, aber bisher muss ich auch sagen, dass es mich komplett überzeugt hat auf allen Ebenen.


    + Es ist die 8. Edition in besser. Fast überall trifft man auf Dinge, die man wiedererkennt, die aber im Vergleicht zur 8. Edition verbessert wurden. Kanonen weichen ab und können so auch mal seitlich an einem Modell vorbei schießen, BF Beschuss ist nicht mehr nur zum abräumen von Umlenkern nützlich und die härtesten Zauber wurden überarbeitet.


    + Man merkt einfach, dass hier jemand sinnville Änderungen vorgenommen hat, der das Regelwert der 8. Edition kannte und wusste an welchen Stellschraueben man drehen muss.


    + Einheiten die früher richtig schlecht waren sind plötzlich nützlich. Habe in einem Spiel Skaven Schattenläufer gespielt und die waren richtig gut. Kleine Änderungen haben zu starke Einheiten etwas schwächer gemacht und zu starke Einheiten etwas stärker, so dass es sich anfühlt als könnte man mit sehr vielen unterschiedlichen Konzepten gewinnen.


    + Es scheint als gäbe praktisch alle Einheiten in den Armeebüchern, die jemals in irgendeiner Edition WHFB spielbar waren. Auch Einheiten aus Themenlisten der White Dwarfs sind dabei, sowie Charaktere aus Mordheim.


    +Themenlisten wie eine reine Clan Eshin Armee der Skaven sind spielbar und auch ziemlich gut. Gleiches gilt natürlich für die anderen Clans der Skaven auch und ich gehe davon aus, dass es bei den anderen Völkern genauso ist,


    + Es gibt wieder viel mehr völkerspezifische Gegenstände so dass man seine Charaktere fluffig Ausrüsten kann und man auch hier sehr viel Abwechslung hat.


    - Es ist nur auf Englisch verfügbar


    -Es gibt keinen Onlinecodex (für mich ein sehr gewichtiger Punkt)


    - Der einzige spielerisch negative Punkt, der mir bisher aufgefallen ist, ist dass die veränderten Beschussregeln (keine Abzüge für lange Reichweite mehr, Schusswaffen wie Armbrüste oder Musketen, die vorher entweder Bewegen oder schießen durften, dürfen sich jetzt bewegen und dann noch mit -2 auf den Trefferwurf schießen) das stellen einer Ballerburg stark zu begünstigen scheinen.

    Gegen Ballerburgen zu spielen macht halt leider nicht besonders Spaß.

    Ich denke dass das Armies Project auch darauf angewiesen ist, dass die Spieler Listen schreiben, bei denen man miteinander und nicht gegeneinander spielt, so dass ein Spiel dabei herauskommt das für beide Seiten Freude macht.


    Insgesamt definitiv die für mich persönlich passendste Option die man derzeit im Warhammer Fantasy Bereich spielen kann.

    Der Move ist total kreativ und spaßig, dabei extrem Situationsabhängig und noch nichtmal mit 100%iger Sicherheit durchzuführen.


    Die 8. Edition Warhammer Fantasy eignet sich sowieso am besten für Freundschaftsspiele und mittlerweile gibt es Turnieren nur noch innerhalb von Spielergruppen.


    Wer die Aktion als illegal wegdiskutieren will, sollte lieber 9th Age oder irgendwelche ernsten ToW Turniere spielen.

    Das ist auf jeden Fall mal ein kreativer move. Perfekt für einen Wow-Effekt in einem Freundschaftsspiel. Ich mag sowas.


    Für eine ernste Liste werden dafür allerdings die lohnenden, passenden Einheiten beim Gegner zu schwierig zu finden sein.


    Denke auch dass das am besten gegen Monster die weder unnachgiebig sind, noch magische Attacken haben, funktionieren dürfte.

    Hallo zusammen,

    Ich habe eine schöne Retro Sororitas-Armee für 40k, die ich gerne mal wieder öfter ins Feld führen würde.
    Ich bin allerdings kein großer Fan vom 'modernen' GW und den aktuellen Editionen, sondern möchte gerne die alten Editionen spielen aus der Zeit vor Command Points und Stratagems, als die Panzer noch Panzerungswerte hatten, die man durchschlagen musste.

    Ich bin außerdem mittlerweile eher Fluffspieler als kompetitiver Spieler, der ausschließlich Turniermetas mit Netzlisten verfolgt. Ich spiele gerne auch schwächere Einheiten, einfach nur weil sie cool und fluffig sind. Spaß zu haben, ist mir wichtiger als zu gewinnen.


    Meiner Erfahrung nach findet man in der 40k Szene hauptsächlich Spieler der aktuellen Edition, die möglichst ausmaximierte Listen spielen möchten.

    Mein einziger gleichgesinnter Mitspieler wohnt etwas weiter weg, deshalb frage ich einfach mal ob noch jemand Lust hat 40k so zu spielen, wie man es Mitte der 2000er gespielt hat.

    Wir haben uns für die 5. Edition entschieden, ich wäre aber auch für andere Editionen dieser Zeit zu begeistern.

    Ich weiß dass die Chance gering ist, aber falls es in der Gegend von Dortmund oder im Näheren Umkreis jemanden gibt, der vielleicht auch eher am alten Warhammer 40k interessiert ist und eine schöne, bemalte Armee hat, würde ich mich über ein Spiel zum Kennenlernen freuen.


    Beorn wir sollten die Kasseler mal besuchen (unabhängig von Turnieren/Spielsystemen oder so). Von dir aus ja ein Katzensprung!

    Super gerne. Neue Hobbygründe müssen erschlossen werden und gegen diese schönen Armeen die ich da gesehen habe, wollen meine Skaven und Gruftkönige unbedingt mal antreten.

    Ich wäre sofort dabei da ein Wochenende für klar zu machen.

    Wenn man den Rossharnisch kauft, fällt die Vorhutbewegung allerdings weg, deshalb sollte man darauf auch lieber verzichten.


    Fallback&Shoot gibts in der 8. auch nicht. Die vorgetäuschte Flucht zwar schon, aber die Schützenreiter müssen dann trotzdem eine Runde "aussetzen", denn auch wenn sie nach geglückter Flucht theoretisch ganz normal agieren können, haben sie doch immer noch "Bewegen oder Schießen".

    Wenn sich also gerade nichts vom Gegner auf ihrer Fluchtroute befindet, müssen sie sich schon umdrehen und gelten damit als bewegt.


    Sonst wäre die Einheit aber auch viel zu stark.

    Ich spiele die Reiter ja nicht selber, sondern stehe auf der gegnerischen Seite und ich muss sagen, dass man vor denen schon Respekt haben muss.


    Wenn die mal zum feuern kommen tut es richtig weh, solange man nicht irgendwie in Deckung steht. Das sind so viele Schüsse mit guter Stärke und BF und natürlich sind schwere Rüstungen dagegen einfach nutzlos.


    Zum Glück gibt es auch Möglichkeiten mit ihnen umzugehen, nämlich v.a. magische Geschosse + Paniktest. Das mögen sie gar nicht und natürlich gleichsam eigener BF Beschuss, sowie Angriffe von schnellen Umlenkereinheitenvon der Flanke, wenn man es hinbekommt.


    Deshalb finde ich die Schützenreiter sind eine coole Auswahl, die sowohl eigene Stärken hat, die man als Imperiumsspieler einsetzen kann, als auch Schwächen, die man als gegnerischen Spieler ausnutzen kann.


    So sollte eigentlich jede Einheit bei Warhammer sein.


    Ich hab die schonmal von der Platte bekommen, ohne dass sie was gemacht hätten, wurde aber auch schon übel von ihnen zusammengeschossen.


    Das ist mir 100x lieber als immer solche No-brainer Einheiten zu sehen, wie den Dampfpanzer, den man praktisch gar nicht wegbekommen kann.

    Ach cool, ich bin auch gerade wieder richtig bei 40k drin.

    Allerdings nur 5. Edition, da ich das klassische 40k dem modernen deutlich bevorzuge.


    Vielleicht bekommen wir da ja auch mal ein Spielchen hin. Muss bis dahin allerdings auch noch eine Menge bemalen.

    Ich nehme mal an, dass wir uns nicht kirre machen lassen und der Kalender so oder so zustande kommen wird?


    (Sicher, wäre schön wenn mehr oder gar alle Türchen vergeben werden. Im Zweifelsfall arbeiten wir dann aber eben mit den Terminen die wir haben.)


    Wie seht ihr das?



    Würde auf jeden Fall den Kalender machen, selbst wenn wir diesmal nicht alle Tage gefüllt bekommen.


    Vielleicht macht ja noch jemand spontan was an diesen Tagen.

    Ich bin nach langer Zeit wieder bei Warhammer 40.000 aktiv und habe mein vor 7 Jahren begonnenes Sororitasprojekt wiederbelebt.

    Wir spielen 5. Edition 40k und damit zeitlich passend zu meinen Zinn-Mädels ohne Stratagems, Warlord-Traits, Order Convictions und die ganzen anderen überbordenden Regeln, einfach so wie man 40k Anfang der 2000er gespielt hat und es ist einfach zu lernen und sehr spaßig.


    Das Celestinemodell ist tatsächlich eines meiner ältesten Besitztümer. Gekauft hatte ich es mir im Jahr 2012, dem Jahr in dem ich ins Warhammer Fantasy Hobby eingestiegen bin, einfach weil ich das Modell wunderschön fand.

    Die Flügel stammen natürlich aus einem anderen Bausatz, aber ich habe komplett vergessen wie ich ihn ihren Besitz gekommen bin.


    Es gab hier im laufe der Jahre noch einige Umbauten und Celestine war jetzt der Startschuss für ein hoffentlich im neuen Jahr betriebenes Sororitasprojekt, mit dem ich auch jede Runde am Malkrieg teilnehmen möchte.