Beiträge von Chabneruk

    Da hat sich jmd aber auf der einen Seite viel Frust und Unverständnis von der Seele geschrieben....

    So einen Text verfasst niemand, der das Setting nicht versteht. Das ist eine ironische Liebeserklärung. Ein heimlicher Nerd bei der FAZ der endlich sein Hobby rauslassen darf und keine andere Möglichkeit sieht, sein Publikum dafür zu interessieren, als die Absurditäten von 40k aufzuzeigen.

    Ich find normal auch irgendwie unspannend mittlerweile, es sei denn im Versus, natürlich (weil sonst die KI Armeen doch teilweise etwas zu krass sind).


    Stelle auch nur Kampagnenschwierigkeit hoch, nicht Schlacht. Sonst bricht es tatsächlich sehr die Immersion.

    Nachdem bis auf Kostaltyn und Miao schon jede Kampagne mindestens einmal gespielt wurde, hatte das Spiel leider ziemlich an Reiz verloren, da wirklich die Abwechslung fehlt...

    Gespielt oder beendet? Wenn zweiteres: Da hast du gut reingehauen 👍 Spiele Khorne derzeit auf Legendary, das ist schon herausfordernd (gewesen, mittlerweile ist mein Reich zu groß). Die drei Kampagnen davor waren Very Hard, die haben auch gedauert...


    Allerdings habe ich zwischendurch auch länger pausiert, wie erwähnt. Und derzeit bin i h vor allem mit Vampire the Masquerade: Bloodhunt beschäftigt.

    Mittlerweile hat CA die Roadmap für 2022 veröffentlicht. Immortal Empires, wie CA die neue vollständige Karte mittlerweile auch nennt, wird erst in Q3 2022 als Beta und dann wohl im Q4 2022 endgültig veröffentlicht.


    Ich muss allerdings sagen, dass die Kampagne seit dem 1.1 Update sehr viel mehr Spaß macht. Ich bin persönlich riesiger TW:WH-Fan und hatte mich motiviert in 1.0 durch die Kampagnen von Kislev, Undivided und Cathay gequält, bevor ich überhaupt keine Lust mehr auf das Spiel hatte.


    Mittlerweile stecke ich mit 1.1 tief in einer Khorne-Kampagne und auch wenn ich absolut der Typ für "Imperien aufbauen" statt "Imperien abreißen" bin, macht sie deutlich mehr Spaß als die drei Kampagnen vorher, da man endlich vernünftig expandieren (und ggf. die Ausflüge ins Chaosreich komplett ignorieren) kann.


    Wichtigste Änderung für mich: Das Wachen-Gebäude verhindert Chaosportale in der gesamten Provinz! Keine nervige Portal-Jagd mehr, man entscheidet selbst ob und wo sie spawnen. Gleichzeitig sind sie in umkämpften Provinzen immer noch eine deutliche Bedrohung. Außerdem wurden die Chaosrealm-Traits abgeschwächt und wenn man die Seele erringt, verliert man die Traits sofort. Kein nerviges Bunkern der stärksten Armee in der Hauptstadt mehr...


    Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wohin sich das Spiel entwickelt. CA ist für holprige Starts bekannt (in Rome II funktionierte damals die KI lange überhaupt nicht). Da sie aber die Spiele über Jahre liebevoll betreuen, reifen diese zuverlässig zu Meisterwerken. Einer der wenigen Spielehersteller, dem ich so vertraue, dass ich die Titel sogar vorbestelle! :)

    1) Welche Punktgröße spielt ihr meistens?

    Von 1000 bis 2500 Punkten.


    2) Setzt ihr die Einheit überhaupt ein? Wenn ja in welcher Größe und Aufstellung?

    Einen einzelnen Varghulf habe ich schon öfter untergebracht und dank Turniereinschränkungen in jüngster Zeit sogar in kompetitiven Listen gespielt.


    3) Welche Aufrüstung/Ausrüstung erhält die Einheit?

    Ein Varghulf braucht keine Aufrüstung! (Außerdem darf er keine kaufen...)


    4) Welche Aufgabe hat die Einheit in deiner Armee?


    Der Varghulf eignet sich dank seiner hohen Geschwindigkeit (Bewegung 8 und darf immer marschieren dank vampirisch) sehr gut als Flanker und wird dementsprechend eingesetzt.


    5) Wie spielst du diese Einheit meistens?

    Den Varghulf richtig einzusetzen ist nicht ganz leicht. Er ist mit seinen fünf Stärke-5-Attacken (Hass!) und seinem Niederwalzen sehr gut darin, Infanterie, Bestien und Schwärme zu zerstören - nur trifft er auf der Flanke oft auf Kavallerie oder stärkere Monster! Hier muss man Angriffe sehr gut abwägen und am besten bei der Positionierung den Varghulf schon so platzieren, dass er auf Ziele trifft, die er dominieren kann. Ein Vorteil des Varghulfs ist, dass er für die Berechnung des Kampfergebnisses weder Rücken noch Flanke besitzt, so dass ihn auch ein ungünstiger Angriff und Würfelpech bei den eigenen Schadenswürfen nicht direkt zerbröseln lässt. Die Regeneration von 4+ und sein Widerstand von 5 halten ihn gut am Leben gegen die meisten Flankeneinheiten, sofern sie nicht gerade eine Atemwaffe oder anderweitig Flammenattacken mitbringen.

    Gerade gegen Artillerie halte ich den Varghulf meist eher zurück, versuche die Geschütze anderweitig zu binden (Vampirfledermäuse ergänzen ihn gut) und mit dem Varghulf dann aufzuwischen. Alternativ hilft er auch sehr gut dabei, einen Entscheidung bei einem längeren Kampf zwischen zwei Infanterieblöcken zu erzwingen. Mit hohen Rüstungswerten kann er Probleme bekommen, da Stärke 5 diese nur leicht reduziert. Sollte der General sterben, hat der Varghulf das Potenzial, dank vampirisch noch eine Weile weiterzukämpfen und Punkte zu holen, indem er die Backline des Gegners frisst.


    6) Wie reagiert dein Gegner (welches Volk?) auf diese Einheit?

    Zwerge stellen Kanonen mit Flammenrune und Eisendrachen - da muss der Varghulf verdammt vorsichtig sein. In anderen Armeen können stärkere Monster ihn dominieren, da er ohne sein Niederwalzen gleich nur noch halb so effektiv ist. Spätestens ab Runde 2, wenn der Hass verflogen ist, wird er Schwierigkeiten bekommen. Generell wird der Gegner versuchen, ihn mit Flammenattacken oder Kanonen zu vernichten - Stichwort Rubinring der Zerstörung. Vampire können ihn zudem mit körperlosen Einheiten recht problemlos ausbremsen.


    7) Gibt es deiner Meinung nach bessere alternativen zu der Einheit?

    Je nach Gegner schon, wenn man sich im seltenen Segment der Vampire nach Flankeneinheiten umsieht. Die Flederbestie ist dem Varghulf deutlich überlegen. Ihr Schrei wird zurecht als eine der stärksten Fähigkeiten der Vampire angesehen und mit Fliegen ist sie einfach sehr viel flexibler und mobiler. Größter Vorteil des Varghulfs ihr gegenüber: Das kleinere Base und vampirisch. Die Flederbestie muss gut positioniert werden, sonst wird sie schnell ausmanövriert und zerstört, da sie im Nahkampf (zumindest im Vergleich zu anderen Monstern) eher schwach auf der Brust ist.

    Die Schwarze Kutsche bringt (langfristig) mehr Bedrohungspotential dank ihrer massiven Buffs, teilt dafür nicht so schön gegen Infanterie, Bestien und Schwärme aus . Ihr Rüstungswurf von 3+ und ihr Rettungswurf von 4++ einfach deutlich schwerer zu knacken. Andererseits muss sie ihre Aufpralltreffer erhalten, um richtig Schaden zu machen, und ist anfällig in Flanke und Rücken. Auch ist sie deutlich mehr vom Glück abhängig, um ihre stärksten Buffs zu erhalten.

    Mein Fazit: Der Varghulf ist einsteigerfreundlicher. Er kostet mit 175 Punkten vergleichsweise wenig, ist unabhängiger von der Generalsmarschblase und verzeiht dank Rasende Bestie auch Fehler im Spiel eher. Ich mag ihn sehr, auch wenn er nicht in jedem Spiel glänzen kann.


    8 ) Fazit (Schulnoten 1-6) und sonstige Bemerkungen


    Eine solide 2, was ihn angesichts der starken Konkurrenz durch die Flederbestie im kompetitiven Umfeld leider nur bei beschränkten Systemen attraktiv macht.


    9) Was haltet ihr vom GW Bausatz zur Einheit, welche Bitz sind besonders nett, was fehlt euch ganz penetrant? Welche Bitz aus anderen Bausätzen passen besonders gut zur Einheit?

    Der alte Metallvarghulf ist ein cooles Modell, das zu meinen ersten Warhammer-Käufen gehört hat. Ich habe ihn so gebaut, dass er eine frisch gerissene Beute verteidigt - einen leckeren Zwerg! Ich musste allerdings einige massive Lücken mit Greenstuff füllen. Alternative Posen oder Bitz gibt es hier nicht.



    Für die Basegestaltung bieten sich natürlich jede Menge Körperteile an, Knochen für ältere Opfer, Zombie-Bitz (oder der Leichnam vom Stachel der Gruftschrecken) für jüngere Beute.


    10) Was gefällt dir an dem Varghulf besonders gut, welche Heraldik trägt dein Varghulf und wie veränderst du eventuell sein Aussehen? Gibt es gleichwertige oder bessere alternativen (Hersteller)?

    Da ich eine Armee aus Eisvampir-Modellen gestalte, ist mein Varghulf selbstverständlich ein weißer Schrecken der frostigen Einöde. Von weißer Haut hebt sich Blut auch schön ab.

    Ein sehr schickes Alternativmodell hat unser Mitspieler Suschi927bei ClayBeastCreations aufgetan, Bilder davon gibt es in seinem Armeeprojekt "Aufmarsch des Purpurnen Heeres".