Kleine Anmerkung.
Für einen Test mit Unnachgibig darf man nur den unmodifizeriten MW nehmen also nix mit MW des Generals.
Beiträge von Feuersöldner
-
-
Kurz:
Ja, der RW wir verbessert aber nur um 1. Daher nur RW 3+.
-
Nicht die Ritter aber die Grabjäger.
Artelleriewürfel Autotreffer die gegen ini verwunden als schussattake. -
Ich hab damit kein Problem. Mein Hohepriester geht nicht ohne Retter aus dem Haus.
-
Gratuliere
Glück gehabt mit der Aufstellung des Gegners, dass er keine Hochlandlangbüchsen dabei hatte.
Damit währe der Priester schnell weg gewesen.
Würde beim nächsten mal mit sowas rechnen. -
Bei so wenig Punkten bist du mit GK schon arg gekniffen.
Ich würd die Schützen rausnehmen dafür mehr Krieger und hoffen, dass du ankommst.
Das mit den Skorpionen ist in meinen Augen ein guter Plan, evtl währen Geier noch eine Alternative.
Ich persönlich mag es nicth meinen Hoheprieser ganz ohne Schutz aufs Feld zu führen, evtl währe da noch ein Rettungswurf interessant (gerade gegen Hochlandlangbüchsenschützen)Ich würd es so versuchen:
*************** 1 Kommandant ***************
Hohenpriester des Todes, General, Hierophant
+ Talisman der Bewahrung -> 45 Pkt.
+ Lehre von Nehekhara -> 0 Pkt.
- - - > 220 Punkte*************** 1 Held ***************
Gruftprinz
+ Zweihandwaffe -> 4 Pkt.
+ Rüstung des Glücks -> 35 Pkt.
- - - > 139 Punkte*************** 1 Kerneinheit ***************
66 Skelettkrieger
- - - > 264 Punkte*************** 3 Eliteeinheiten ***************
Gruftskorpion
- - - > 85 PunkteGruftskorpion
- - - > 85 Punkte3 Todesgeier
- - - > 72 Punkte*************** 1 Seltene Einheit ***************
Lade der Verdammten Seelen
- - - > 135 PunkteGesamtpunkte Gruftkönige von Khemri : 1000
-
Mein Favorit ist auch die Lehre desw Lebens. Den Begründungen von Silverdragon kann ich mich nur anschliessen.
-
-
Als Unterstützungsauswahl bieten sich auch die Cybots mit 2 syncronisierten Maschienenkanonen und Psiaktiver Munition an.
Edit : Keine Einzelkosten und - Punkte. Siehe Urheberrecht. Gruß Gaston
Sry, war im Eifer des Gefechts. Kommt nicht wieder vor.
Das eignet sich um leichtere Fahrzeuge (alles ausser Landraider, Monolithen, usw) zu knacken und mildert die sonst sehr geringe reichweite der Schusswaffen der GK. Mit der meisterhaften Strategie kannst die noch zu Punktenden Einheiten machen die hinten Missionsziele halten während der rest deiner Armee vorrückt.
-
Wer fällt noch auf Umlenker rein? Das ist so allgegenwärtig, dass damit eigendlich kein Flankenangriff zustande kommen dürft.
-
Ich spiele meist
*************** 1 HQ ***************
Hochlord, Kriegssense, Gedankenkontrollskarabäen, Durasempisches Geflecht, Regeneratorsphäre, Phasenverzerrer
- - - > 205 Punkte*************** 1 Elite ***************
10 Leibgardisten, Hyperphasenschwerter und Dispersionsschilde
+ Nachtsichel -> 100 Pkt.
- - - > 550 PunkteGesamtpunkte Necrons : 755
und kann mich keckse nur anschließen. Das einzige, was diese Einheit bisher vernichten konnte, waren 2*20 Symbionten (auf Sturmtermis
bin ich noch nicht getroffen). Alles andere haben die vom Feld gefegt.
-
Der nach einem Erfolgreichen PSI-Test auch sofort ausschaltet und Dämonenbann unabhängig vom PSI-Test hat.
-
@Khaless: Muss sie auch nicht!!! Es sollte eine Anregung für ein paar alternative Überlegungen sein. ICH kann mit 50 Schützen was anfangen 34-68 Schuss pro Runde können schon was fällen. Aber wie du schon sagtest: Geschmackssache.
Beim Necrotekten gebe ich dir allerdings Recht. -
Wie währe es hiermit. Bin ich gut mit gefahren. Die Helden sind so gut wie möglich geschützt. Der Hohepriester geht in die Schützen (was denen nen 6+ Retter gibt) und die Prinzen aufgeteilt in die Blöcke. Die Blöcke sind stabil, die Jäger, Schwärme und der Skorpion graben sich bei den KM oder schwer gerüsteten raus. Die Nekroritter als Flankenschutz/ -angriff. Katapult und Lade (Pflicht) sollten klar sein.
Hohepriester, Stufe 4, Thalisman der Bewahrung, Bannrolle -> 280
Gruftprinz, General, Rüstung des Schicksals, Zweihandwaffe -> 154
Gruftprinz, Verzauberter Schild, Behände Klinge, Thalisman der Ausdauer -> 150
Skelettkrieger 50 -> 200
Skelettbogenschützen 50 -> 300
Nekropolisritter 3 -> 195
Grabjäger 3 -> 165
Grabjäger 3 -> 165
Gruftskorpion -> 85
Grabschwärme 2 -> 80 Alternativ Todesgeier
Lade der verdammten Seelen -> 135
Schädelkatapult -> 90
Gesamt 1999
-
Das habe ich befürchtet.
Danke für die Bestätigung.
-
Moin.
Ich benötige bei folgender Situation mal eure Fachkundige Meinung:
20er Trupp Krieger mit angeschlossenem Hochlord stehen hinter einer Aegisverteidigungslinie. Der HL bedient die Flak. Nun kommt eine fliegende monströse Kreatur auf weniger als 12 Zoll heran. Ich handle den gesamten Beschuss der Einheit abhandeln bevor die FMK ihren Absturztest macht. Nun stürzt sie ab! Die Krieger haben mit Schnellfeuerwaffen gefeuert und dürfen somit nicht mehr angreifen, aber was ist mit dem HL? Er feuerte mit der Flak. Gilt das als abgefeuerte schwere Waffe und er darf somit auch nicht mehr angreifen, oder darf er sich in der Angriffsbewegung von den Kriegern trennen und angreifen?
Hoffe Ihr könnt da etwas Licht hinein bringen.
-
Lass den AST weg. Den braucht man bei GK nicht. Er bringt +1 auf das Nahkampfergebniss und fertig, dann für die Punkte lieber mehr Modelle mitnehmen. Durch die Leibwächtersche*** braucht er entweder teure Schutzausrüstung ober Lebt schnell ab.
In anderen Armeen wo man Aufriebstest wiederholen kann ist ein AST pflicht, aber wir testen nicht sondern zerbröseln. -
Auch wenn es nur ne Kleinigkeit ist, aber Sensen haben DS1.
-
Mit reflektierter S6 kamm man dem Drachen schon weh tun.
-
Ich hab total Schmand auf der Brille. Finde im Erata nur
Nachtsicheln
Füge die folgende Sonderregel hinzu: „Invasionsstrahler:
Eine Einheit, die ihre Bewegungsphase in einer Nachtsichel
beginnt, darf aussteigen, bevor oder nachdem sich
das Fahrzeug bewegt hat (einschließlich Drehung auf der
Stelle usw.), sofern sich das Fahrzeug nicht mehr als 36
Zoll weit bewegt hat. Wenn sich die Nachtsichel im selben
Zug mehr als 24 Zoll weit bewegt hat, kann die aussteigende
Einheit nur Schnellschüsse abgeben.“Da steht nix vom einsteigen.