Ab wann ist eine Ballerburg ne Ballerburg?

  • Man liest hier ja immer wieder "die bösen Zwerge mit ihrer Ballerburg"...
    Aber ab wann ist eine Armeeliste der Zwerge eine Ballerburg?
    Wenn man 1/3 der Punkte für Beschuss ausgiebt oder bei 1/4 schon?
    Würde mich mal interessieren,damit ich das nächste Mal darauf achten kann,was ich aufstelle,damit auch mein Gegner Spaß hat,ich aber auch noch vernünftig und mit Siegeschancen spielen kann.
    Gruß


    PS:wenn ihr ne Beispielliste wollt,sagt es einfach.Hätte mal eine da.

    Unser Teamkünstler bietet an:
    Bemalservice The Artfist von Tabletop-, bis Wettbewerbsstandard. Einfach PN an ihn.


    Lohnt sich :thumbup::thumbup::thumbup:

  • Lässt sich pauschal nicht sagen, aber als guter Anhaltspunkt gilt:
    Mehr als die Hälfte der Elite- und seltenen Auswahlen werden mit Kriegsmaschinen gefüllt.
    Beispiel 3000 Punkte:
    Man hat 5 Eliteauswahlen und 3 seltene (also insgesamt 8 Auswahlen) und stellt auf:
    -2 Kanonen (2 Auswahlen)
    -2 Speerschleudern (1 Auswahl)
    -2 Orgelkanonen (2 Auswahlen)
    Macht insgesamt 5 Auswahlen, also ist es eine Ballerburg.


    Natürlich spielt hier auch der Rest der Armee eine Rolle. Zwergenblöcke, die sich beharrlich vor die Kriegsmaschinen stellen, Gyrokopter, die Marschbewegungen verhindert, Runenamboss etc. machen solch eine Liste eher zu einer Ballerburg als Grenzläufer, Slayer und Bergwerker.

    Learn to have scars

    Einmal editiert, zuletzt von VeniVidiRici ()

  • Und sind deiner Meinung nach 10 Musketenschützen,10 AS,1 Speerschleuder,ne Orgel und ne Kanone viel?
    Gruß

    Unser Teamkünstler bietet an:
    Bemalservice The Artfist von Tabletop-, bis Wettbewerbsstandard. Einfach PN an ihn.


    Lohnt sich :thumbup::thumbup::thumbup:

  • Oh sorry,das hab ich vergessen. :mauer:
    Normale Turniergröße,also 2250 Punkte
    Zusammen mit KK,Langbärten,Slayern,Bergwerkern,Amboss..
    Gruß


    PS:wo sind den alle anderen Völker,die sich sonst in anderen Threads beschweren?
    Jetzt habt ihr Gelegenheit!

    Unser Teamkünstler bietet an:
    Bemalservice The Artfist von Tabletop-, bis Wettbewerbsstandard. Einfach PN an ihn.


    Lohnt sich :thumbup::thumbup::thumbup:

  • das blöde is nur das man die seltene auswahl leider nur mit KM's und/oder gyros füllen kann!!!!!das heißt das man dann ja nur noch 1 km für die elite auswahl nemen könnte weil die meisten sagen würden das der gyro eine gemeine kriegsmaschiene ist!!!!

    MfG Danmachine

  • Naja,ist nicht unbedingt so.Nehme auch oft,neben meiner Orgel,einen Riesen mit.Hab mit dem bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht..
    Der Gyro ist aber gegen manche Armeen wirklich sehr übel,da haben die schon bißchen recht,die sich da beschweren!
    Gruß

    Unser Teamkünstler bietet an:
    Bemalservice The Artfist von Tabletop-, bis Wettbewerbsstandard. Einfach PN an ihn.


    Lohnt sich :thumbup::thumbup::thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Thor ()

  • Zitat

    Original von Thor
    Naja,ist nicht unbedingt so.Nehme auch oft,neben meiner Orgel,einen Riesen mit.Hab mit dem bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht..
    Der Gyro ist aber gegen manche Armeen wirklich sehr übel denkst du an das gleiche wie ich?? ,da haben die schon bißchen recht,die sich da beschweren!
    Gruß


    Den Riesen würde ich vom Fluff her nicht mit in die Armee nehmen.


    @Ballerburg:
    ich würde mal so sagen: wenn du beim Armeelistenschreiben zuerst die Kriegsmaschinen auswählst und darum den Rest aufbaust ist es eine Ballerburg.


    bei deinen angesprochenen 2250 Punkten:
    2 Schützeneinheiten und 4< Kriegsmaschinen (Amboss mitgerechnet, jede Speerschleuder einzeln gerechnet, da die Zwerge doch unwahrscheinlich gute Runenkombos für diese haben)


    gruß

  • Ja,tu ich :D Ich fand es sau kommisch,er nur nicht...
    Den Amboss zähle ich nicht als Kriegsmaschiene,da er mehr Fähigkeiten für den Nahkampf besitzt und deswegen in keiner Nahkampfarmee fehlen darf und die Schadensrune nur ein kommischer Feuerball ist..
    Ich wähle nie zuerst die Kriegsmaschienen aus.Die kauf ich immer erst mit den übrigen Punkten..
    Und von den Punkten wären das nichtmal 30%,was ich für sehr wenig halte..
    Findest du dann,dass meine Turnierliste eine solche Ballerburg ist?


    Gruß



    Weißbiercup:Lässt du dich fahren oder kommst du mit dem Auto?
    Also ich lass mich fahren :D :D :D

    Unser Teamkünstler bietet an:
    Bemalservice The Artfist von Tabletop-, bis Wettbewerbsstandard. Einfach PN an ihn.


    Lohnt sich :thumbup::thumbup::thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von Thor ()

  • im prinzip haben alle schon geschrieben was zu einer ballerburg gehört.
    das allerwichtigste ist aber nmm die spielweise...
    wenn der zwerg 5 km hinten stehen hat und mit dem rest trotzdem rusht ist es nicht wirklich ne ballerburg.
    eine ballerburg definiert sich nmm wie folgt:
    man schnappt sich eine günstige position (wird meist ein hügle sein) und positioniert dort seine km und auch den obligatorischen amboss... is ja klar,denn die fiesen flieger sollen gefälligst 3 runden oder mehr beschuss abbekommen =D. darum stehen dann die eisenbrecher und klankrieger, sowie ien paar langbärte. davor wahrscheinlich noch musketen, die dann entweder geopfert werden oder so günstig platziert, dass man durch überrennen (verfolgen) schön in die eisenbrecher mit nem monsterthain rennt... zwischen den fetten blöcken die natürlich immer vorhandenen (drecks..mist %#!=&* ) orgelkanonen....


    klar.. man bewegt sich nicht und wartet bis der gegner (durch amboss und gyro verlangsamt) dann endlich mal da ist... der rest ist dann formsache!


    seht ihr? sogar bei einem nicht zwergenspieler entsteht so leicht eine ballerburg (auch wenn nur in verspielten gedanken).
    Ballerburg=KM (muss es einfach bei zwergen geben) die um jeden preis von mega blöcken geschützt werden.



    kleine anmerkung am rande:
    sobald etwas für meinen zwergen gegner besser läuft (vor allem wenn beide orgeln in einer runde ne 10 würfeln und mal wieder meinen prinzen samt drachen umrotzen), beschimpfe ich seine armee, egal wie sie aussehen mag, immer als ballerburg und zwerge als lame =D


    also sollte man sich wohl eher keine gedanken um den begriff machen?!

  • Ob der Gyrokopter als Kriegsmaschine für das Ballerburg-Limit zählt, hängt von der Einsatzweise ab. In einer Ballerburg wird er benutzt, um die gegnerische Armee am Marschieren zu hindern und somit länger schießen zu können.
    Beim Runenamboss sieht es ähnlich aus: Wird er genutzt, um die Armee zu verlangsamen (sein Schadensspruch), dann ist er Teil einer Ballerburg.


    Beides kann man allerdings auch ganz anders einsetzen. Beispiel:
    Eine meiner letzten 2500-Punkte-Armeen bestand aus mehreren Nahkampfregimentern mit Zweihandwaffen, einem AST mit Marschrune, einem Runenamboss, einer Orgelkanone und einem Gyrokopter.
    (entspricht meiner typischen Zwergenspielweise)
    Wenn man das Ganze nun nach dem oben genannten Standard bewertet, dann fehlt nur noch eine Kriegsmaschine, um daraus eine Ballerburg zu machen.
    Die Einsatzweise des Ambosses (bringt meine Truppen schnell nach vorne), des Gyrokopters (bindet Einheiten, so dass sie sich besser angreifen lassen) und der Orgelkanone (schützt den Amboss davor, von billigen Plänklern am Schlagen der Runen gehindert zu werden) haben allerdings nichts mit einer Ballerburg zu tun. Selbst wenn ich eine Kanone/Speerschleuder mit reinnehmen würde, um Modelle auszuschalten, die aus gefährdeten Einheiten flüchten, bin ich noch weit von einer Ballerburg entfernt.


    Wenn ich die selbe Armee (inklusive Kanone/Speerschleuder) allerdings hinten stehen lassen würde und den Gegner mit Amboss und Gyrokopter verlangsame, dann wäre es tatsächlich eine richtige (wenn auch nicht besonders gut überlegten) Ballerburg.


    Es kommt also auch immer auf die Spielweise an.

    Learn to have scars

  • Hm wann ist eine Zwergenarmee eine Ballerburg?


    Reicht es schon einfach nur seine Taktik auf hinten stehen bleiben zu richten oder durch eine übermäßig hohe Anzahl an Beschußeinheiten?
    Bezeichnen wir mit Ballerburg also eine Spielweise der Zwerge oder eine einfach lames Aufstellen einer Armee??



    Ich tendiere zu letzteren :


    Bis zum aktuellen AB war (und imho ist) eine Zwergenarmee, die hinten bleibt, mit Beschuß die Einheiten des Gegners zurechtstutzt und den Rest dann im Nahkampf aufreibt, das typische Bild für Zwerge. Jeder denkt zuerst bei Zwerge, wenn er gegen sie spielen darf, "Mist, Beschuß!!".
    Erst mit den Neuen AB ist die Zwergen Nahkampfarmee eine echte Option dank neuer Ambossregeln und Marschrune. Eingeführt um wohl grade drum dem Zwergenspieler mal eine Alternative zu geben "zum ständig hinten bleiben und sich angreifen lassen".


    Da aber leider die Nahkampfspielweise bisher kaum verbreitet ist bzw. auf Turnieren selten gespielt wird, werden Zwerge ihren Ruf als beschußlastige Armee wohl nicht los werden.
    Durch häufiges Einsetzen von Armeelisten wo die Armee nahezu oder glänzlich aus Schusseinheiten bestand, haben die Zwerge leider in der letzten Zeit einiges von ihren Ansehen als vernünftige Turnierarmee eingebüßt. Ähnlich wie bei den Waldelfen (Stichwort Triangel) haben die Zwerge sich mit dieser Spielweise einen schlechten Ruf eingehandelt. Der Begriff "Ballerburg" hat sich eingebürgert, um damit eine unfaire (sprich "lame" ^^ ) Zwergenarmeeaufstellung zu bezeichnen. Was wiederum dazuführte, auch ausgewogene Armeeaufstellungen (mit Beschuß) schnell als " Ballerburg" zu betiteln, auch wenn sie das nicht wirklich verdient haben.



    Puh so nach dieser ganzen Vorerklärung :unschuldig: meine Definition bis wo man eine noch vernünftige Armee spielt und ab wann man eine "Ballerburg" spielt bzw. das vernünftige Maß an Beschußeinheiten überschreitet.


    Vorab : Amboss und Gyrocopter zählen für mich hierbei als KMs


    1. Nicht mehr Schützeneinheiten und nicht mehr KMS als reine Infantrieblöcke ( und mit Block meine ich Block also 15+). Ausnahme siehe 2. / 3.


    2. Eine KM mehr als Infblöcke, dafür eine Schützeneinheit weniger.


    3. Wie 2. nur umgekehrt


    4. Pro 500 Pkt Armeewert eine KM und eine Schützeneinheit, beachte aber 1. - 3.



    Also bei 2000 z.b. wie folgt: Max 4 KMs möglich, um diese aufstellen "zu dürfen" 3 Infblöcke min. 15 groß anschleißend max. 2 AS/MS Einheiten.


    Da jede Regel in ihren Grenzen immer etwas gedehnt werden kann, gilt natürlich trotz der obigen Richltinien noch der Fluff Aspekt:
    zb nur Klankrieger oder 4 gleich KMs zu nehmen wäre auch wieder bärtig. Oder 4 billige Inf Blöcke aufzustellen, nur um an 4 KMs und 4 SE "ranzukommen" ist natürlich auch nicht im Sinne das Erfinders


    Mir ist bewußt das man damit immer noch Armeen austellen kann, die beschußstark sind. Aber es liegt eben nur das "Armeethema" darauf wie z.B bei einer Kavarmee und nicht der dominierende Schwerpunkt, denn eine Lamerliste ausmacht.



    Die obigen Regelungen basieren auf meinen bisherigen Erfahrungen mit Zwergen und dienen mir daher selber als Richtlinie beim Balancing von Armeeaufstellungen