HILFE: Spielplatte mit kleinem Budget

  • Huhu liebe Community!

    Ich komme doch nicht um ein Thema rum und erkläre nun einmal mein Problem.

    Meine Freundin und ich möchten uns nun eine eigene Spielplatte basteln.
    Diese soll aus Styrodur bestehen (da es leicht ist und man es gut bearbeiten kann,sprich Krater etc) und modular werden (da wir die Platte verstauen möchten wenn wir damit nicht spielen).

    Wir wollen uns 3 Platten besorgen die eine dicke von 5cm haben und zusammen eine Fläche von 180 x 120cm ergeben. Preis für alle 3 zusammen = ca 15€.

    Diese wollten wir eigentlich auf den Küchentisch zum spielen legen, dort würden die Platten dann in der Breite jeweils 20cm und in der Länge jeweils 10cm überstehen.

    Nun stellt sich uns die Frage, kann man die Platten irrgentwie verbinden / zusammenstecken? Oder hält sich das verrutschen in Grenzen, sodass man darauf verzichten kann?

    Ist das überstehen der Platten ein Problem? Abstützen wollen wir uns darauf natürlich nicht.

    Es wurde schon der Vorschlag gemacht eine Holzplatte mit den selben Ausmaßen darunter zu packen, aber das dürfte denke ich sehr teuer werden 2) könnte man sich das Styrodur dann auch sparen und 3) haben wir dann wieder eine riesen Holzplatte die es zu verstauen gilt,ergo haben wir was Platzersparnis angeht nichts gewonnen.

    Wie gesagt die Kosten sollten so gering wie möglich gehalten werden.
    Da wir totale Anfänger sind was Plattenbau angeht und das unsere erste werden soll wende ich mich nun an unsere liebe Community und hoffe auf viele tolle Ideen und Hilfe Smile

    lg!

  • Gegen das VErrutschen kannst Du einfach Holzzapfen nehmen, wie sie auch bei selbstaufba Möbeln bei sind. Mit nem Bohrer loch in die platte und dann den Zapfen rein!
    Kostenpunkt 0€ (hat man ja öfters daheim oder im Bekanntenkreis) bis max 5,- für ne ganze Tüte! Das man nen Bohrer hat oder für lau leihen kann setzt ich mal vorraus!

  • Oder du klebst en paar Rechtecke von ner Gummimatte drunter das sollte das verrutschen absolut minimieren und kost im Baumarkt nich viel mehr als en Appel und en Ei! (Das die Styriodur Platten von dem Tisch herrunterfallen verhindern diese natürlich nicht) hehe

    UNHOLY SIGNATURE !!!!

  • hmm ich steh gerad aufm schlauch,nenn mir mal nen beispiel für gummimatten ^^ mir fällt nu nix ein was ich da schonmal gesehen hab,denke da sofort nur an die matten aussm sportunterricht xD

  • :] NeeNee die mein ich natürlich nicht!
    Ich besorge mir die meisten Dinge ja aus dem örtlichen Baumarkt das klappt auch meist ganz gut!
    Wenn du denen erklärst was du vorhast und was du brauchst wissen die schon wie dir zu helfen ist!
    Was ich meine ist quasi ein ganz dünnes Gummiband nur eben als ne art Matte weils so breit ist da kannst du bequeem streißen oder rechtecke draus herrausschneiden und diese unter deine Platten kleben denn jeder weiß: Gummi macht rutschfest solange es trocken ist! :]

    UNHOLY SIGNATURE !!!!

  • okay und was haltet ihr allgemein von styrodurplatten in meinem fall? habe ja geschildert wie und wo sie dann liegen würden ( mit dem überstehen etc).

    habe mein problem nämlich auch schon in einem anderen forum gestellt und da wurde mir gesagt das styrodurplatten ohne eine zusätzliche holzplatte als unterlage nicht gut wäre etc.

  • und wenn sie vom tisch überstehen, brechen sie sofort nach dem du das erste metallminiregiment draufgestellt hast. außerdem ist das bearbeiten (krater reinschneiden etc.) sehr schwer. holzplatten kriegt man eigentlich ganz günstig in der restekiste im baumarkt ca. 10€.
    und auch die holzzapfen zum verbinden werden dir bei reinen styrodurplatten nichts nützen.

  • Nun ja, sagen wir es mal so. Es wird der Tag kommen an dem du (oder jemand anderes) sich im Anflug geistiger Umnachtung doch mal auf die überstehende Platte legt. Da Styrodurplatten nicht gerade für ihre Belastbarkeit bekannt sind, könnte es sein, dass sie dir dabei wegbrechen und dann ist die schöne Platte hin.

    Man kann dem Ganzen allerdings entgegen wirken, wenn man Hartfaserplatten (dünne Holzplatten - kosten für die 3 Styrodurplatten ca. 15 Euro) im Baumarkt kauft und auf die Größen der Styrodurplatten zuschneiden lässt (ist meist kostenloser Service). Dann klebt man sie mit Holzleim unter die einzelnen Styrodurplatten. Das gibt dem Ganzen etwas mehr Festigkeit. Zwar kann man sich immernoch nicht mit seinem Gewicht drauflegen, aber es verhindert, dass bei einer solchen Aktion Stücke von der Platte abbrechen.


    Nanu, wo isser hin? 8o

    Wie jetzt - ausgeschaltet?!

    Oller Spielverderber!!! Ich hab doch nur einmal zugehauen... :rolleyes:

  • mir wurde nun zu pressholzplatten von 1cm dicke anstatt styrodur geraten,soll angeblich auch nicht teurer als 15 euro sein und was rutschfestigkeit und belastbarkeit angeht wesentlich besser sein,kann das jmd bestätigen?

  • Pressholzplatten in 1cm Dicke sind auch nicht gerade der Hit. Sie sind auch noch sehr labberig und ordentlich drauflehnen sollte man sich nicht.
    Ich benutze aktuell auch eine solche Platte, allerdings nur als Unterlage. Drauf liegen die Teile meiner modularen Platte (6 Teile die man frei austauschen kann). Wenn man sich hier auflegen will muss man auch angst haben das das Dingen abbricht.
    Richtige Festigkeit bekommt man erst rein, wenn man eine 2cm dicke Spanplatte nutzt - davon habe ich 2 Stück (72" x 48" Zoll) im Keller stehen. Die sind zwar angenehm zum Spielen, aber auch sehr schwer, vergleichsweise teuer und klobig (ist ein Stück und nicht unterteilt).


    Nanu, wo isser hin? 8o

    Wie jetzt - ausgeschaltet?!

    Oller Spielverderber!!! Ich hab doch nur einmal zugehauen... :rolleyes: