und einmal Zugführerbase ( rechts ) und Generalbase ( links )
Beiträge von broncolaine
-
-
Mach mal größer bzw. näher!
mancher Leuts Wunsch ist einem doch Befwhl!
-
alternative Zeitline Tabletop "Over the trench and in the wire..."
ein Unterstützungszug nur aus Waffentrupps
drei Mörser- und zwei MG-Trupps.
-
Moin, ja, bei den "größeren" Maßstäben ( das ist bei mir 25mm Aufwärts ) bemaler ich ( wieder ) in Einselzelteilen und setzte die Minis dann zusammen.
Wenn man jetzt einzelne Baugruppen bemalt und später zusammenfügt, nehme ich an, dass man ein paar Dinge beachten muss:
- Grundiert man die "Kontaktflächen" mit? Oder klebt man die besser vorher ab? Wenn nicht, funktioniert dann Plastikkleber überhaupt noch oder muss man dann Sekundenkleber nehmen?
- Gibt es einen Kniff, wie man sicherstellt, dass man nachher einen sauberen Übergang der Farben ineinander hat? Besonders wenn auf beiden Bauteilen dieselbe Farbfläche fortgesetzt wird, besteht ja doch die Gefahr, dass es da nachher einen "Sprung" gibt.
- Macht es z.B. Sinn nur Base Farben auf den getrennten Teilen aufzutragen, dann zusammenzubauen und mit einem Wash drüber zu gehen und bei allem was danach kommt, Schichten/Highlighten etc. muss man nicht mehr unbedingt an jeden entferntesten Winkel?
Danke für Eure Ratschläge!
zu
1 - grunsätzlich grundiere ich die Klebefläche nicht mit, jedoch hat der Plastik"kleber" mit den gänigen Acrylfarben kaum Hastungsprobleme, daa es kein Kleber ist
.
2 - hier geh ich forlgend vor
a - alle Teilen in einem Arbeitsgang und immer gleich bearbeiten
b - nach dem Kleben eine weiter dünne Farbschicht auftragen.
3 - ja, das kann sinn machen, grade wenn einem dieses Vorgehen selber liegt und gefällt.
dass nennt man dann "eigener Stil".
-
unser alternative Zeitline Tabletop "Over the trench and in the wire..."
zweite Armee ist im Aufbau
-
um mal zum Hauptthema zurück zu kommen,
eine Malgrundausstattung:
einen schwung Agitatorkugeln und/oder eine Vortexer
diverse Pinseln in div Größen
Wasserpötte ( mindestens 3 )
Grundierung
Sprüh oder Pinsel ( ich schwör miterweile auf Letzteres ) mindesterns schwarz und weiß ( weitere Farben noch oben offen)
und dann die Farben, Da Du ja nicht selberanmischen willst,
für den kleinen Geldbeutel:
Army Painter Warpaints Mega Paint Set ( grundsolide )
für den Größeren Geldbeutel
eine der Beiden Vallejo Farbboxen
die VABOX72 bzw VABOX75
Vallejo Model Color: Hobbyset (72 Farben)Das Hobbyset mit 72 ausgewählten Farbtönen der Reihe Model Color (je 17ml) enthält außerdem drei Toray-Synthetik-Pinsel…www.vallejo-farben.deVallejo Model Color: Color Combinations + brushes (72 Farben)Stabiler Kunststofftragekoffer, praktisch für Lagerung und Transport von 17 ml./0,57 fl.oz. Flaschen. Enthält 72 Grundfarben, 2 Medien…www.vallejo-farben.deund diese dann mit den Einzelfarben oder den 16er Set ( also die thematischen Sets) ergänzen.
-
Danke! Ich habe gelesen VMC sei schwach bei der Deckkraft von Gelb und Rot Tönen. Stimmt das (bzw. ist das für mich als Anfänger im spürbaren Bereich)? Ansonsten kann man da ja ganz gut auf einen anderen Hersteller gehen, wenn es für einen nicht (mehr) ausreicht.
Hi,
sagen wir es mal so, wenn man rot und gelb direkt auf schwarze Grundierung auftragt, ja ( wobei ich kein Rot und Gelb kenne die hier direkt voll decken ).
Die alten Foundation Farben stellen da ne ausnahme da, wobei das Gelb ja ehr Ocker unf das Rot ein Karminrot war....
Rot nutze ich das 909 welches ich zumeist mit 624 prime oder von einem hellen grau oder weiß her in zwei max vier schichten aufarbeite
Gelb nutzte ich das 953 und arbeite dies idR von 876 oder dem AP 1125 ( eine der letzten AP-Farben die ich noch nutzte ) her in zwei Schichten auf.
Grüße
-
Moin,
Kurz gesagt Vallejo (Model) und oder Reaper.
Hab mich durch vieles durchpriobiert und kaufe seid einiger Zeit nur noch Vallejo.
Grüße
-
stand schon ein paar Tage hier rum, bin aber erst heute zum auspacken gekommen und recht happy noch eins bekommen zu haben.
-
unser alternative Zeitline Tabletop "Over the trench and in the wire..."
geht es weiter, ein Zug Kavallerie
-
Moinsens,
mEn läßt sich dieser rote Faden / optische Klammer Recht einfach erzeugen.
- gemeinsame Kleidung / Ausrüstung
- einheitliche Farbgebung
- einheitliche Basegestaltung
Wenn man diese Punkte kombiniert kann man auch eine entsprechende Varianz einbringen.
So ist meine Imp Armee rot / weiß / blau mit einem bestimmten Basing. Einzelne Chars weichen vom Basing ab, passen Durch die Farbegebung zusammen.
Eliteeinheiten haben ihre eigene Farben, passen aber von der Optik der Rüstung und vom Basing her.
Sölder sind optisch individuell passen aber vom Basing her dazu.
So hat man Varianz aber es zieht sich ein roter Faden durch bzw wird die ganze Armee von einer optischen Klammer gefaßt.
Grüße
-
Cool gib mal eine Einschätzung über die Spielbarkeit und den Spaß Faktor wenn du möchtest
werd ich machen!
-
wenn der UPS-Mann dreimal klingelt....
weiß ich ich habe die beste Ehefrau der Welt!!!!
-
sodele,
etwas 1/72 für unser alternative Zeitline Tabletop "Over the trench and in the wire..."
leider nicht die beste Qualität, da reiche ich nochmal was bessere nach.
-
Dann hat sich der Faden ja eh erledigt.
Dann noch viel Erfolg.
-
und weiter geht es mit meinem Spaß-Projekt Warhammer "Imperial Guard" unter OnePageRules
Damit sind die erstmal angestrebten 2.000P voll.
Bei Zeiten werde ich mal ein Gruppenbild machen.
-
ich mach mich dann mal weiter unbeliebt:
Die hier von Dir gezeigte Struckturrolle ergibt keine Großsteinpflaster, sonder ein polygonales Straßenpflaster.
Desweiteren zegt Dein Pflaster-Idealbild ein heute oft vorkommendes Mixpflaster. Dies kommt gewachsen in Bereichen vor, wo alte Pflasterungen nicht sachgerecht saniert wurden und man zumeist den Eindruck von Alt / Mittelalter erzeugen wollte.
Ein Fehler, den Du bei allen Deinen Testbases macht ist, dass Du auf die Base drauf arbeitest.
Plaster wird in den Boden verlegt und nicht einfach drauf. Sprich Du solltest eine Trägerschicht auf die Base aufbringen, in die Du dann den "plasterstein" einbringen kannst. Dadurch entstehen auch nicht die unschönen Holhräume zwischen den plasteersteinen.
Eine Spielbase mit einem optisch ansprechenden Plaster zu erstellen halte ich persöhnlich auch schon für die Königsdiziplin der Basegestalltung. Grade bei den Linsen sieht man schön was passiert wenn man keinen sauberen / glatten Abschluß hinbekommt.
Vllt wären Basetopper / fertige Bases für Dich uch eine Alternative, oder der Einsatz von 3D Struckturfoie oder Karton aus dem Modeleisenbahn / - bau bereich.
Grüße
-
Im Netz bin ich auf Anleitungen für ein sehr einfaches Kopfsteinpflaster gestoßen, welches aus abgeschnittenen Scheibchen von Gussgraten besteht. Ein erster Test verlief halbwegs erfolgreich.
Auf jeden Fall müssen die Steine runder werden, was eventuell mit ein paar Kieselsteinen und einer alten Büchse erreicht werden kann. Außerdem möchte ich eine einfache Methode finden, die entstehenden Hohlräume mit einer Art Zement aufzufüllen. Vielleicht funktioniert das ja mit Natron.Moin,
mich mal unbeliebt machend, dass was Du auf die Base gebracht hast, ist kein Kopfsteinpflaster.
Den Effekt könnte man mit Rundschotter oder Kieselsteinen in einer entsprechend feinen Körnung eriechen, jedoch würde dies sehr auftragen-
Aus Gussrahmen kann man recht gut Kleinplastersteine für Bogen- oder Schuppenverände schneiden, was aber wie Du schon gemerkt hast eine schweine Arbeit ist.
Wenn Du die Abschnitte nicht in Flüssigkleber sondern in eine leicht grobe Spachtelmasse setzt hast Du den gewunschten "Zementeffekt".
Auch ein direktes einarbeiten in Montagekleber mit einer Endschicht Kaffesatz sollte den gewünschten effekt bringen.
Desweiteren sind Deine Plastersteine für einen Verband zuweit auseinader, die müssen enger sitzen.
Für das was die meisten als "kopfsteinplaster" bezeichen haben sich im Modelbaubereich ganze Linsen und gebrochende Erbsen und Pfefferkörner bewährt, in kleinen Maßstäben andere Körner wie Hirse und ( Risotto-) Reis oder Couscous / Bulgur / Gries.
Damit bekommt man einen rechtguten schein von abgenutzen Großsteinpflaster hin.
Grüße
-
und noch ein überschwerer Panzer ( Landschiff ) in 10mm
-
und weiter geht es mit meinem Spaß-Projekt Warhammer "Imperial Guard" unter OnePageRules
ein kleiner Panzer