Zwergen Kerneinheiten fit machen

  • Hallo meine bärtigen Freunde.


    Ich habe mich in der neuen Edition noch nicht wirklich mit meinen Zwergen beschäftigt, da ich leider nicht so viel Zeit hatte.


    Jetzt steh ich vor dem Problem, dass ich hauptsächlich unterschiedlich bemalte 20ger Blöcke habe, die optisch nahezu garnciht zusammenpassen.
    Ich habe 2 Blöcke mit jeweils 20 Klankriegern mit CSM Handwaffe und Schild und ein Block Langbärte mit Zweihandwaffen und Schildern, sowie CSM.


    Dazu kommen noch Beschusseinheiten, die aber von der Größe her ausreichen sollten (20 Musketenschützen (1x CSM) und 20 Armbrustschützen (ohne CSM, 10 davon als Grenzläufer einsetzbar))


    Da ich noch keine Praxiserfahrung in der neuen edition gemacht habe, wollte ich euch mal fragen, wie ihr eure Standardeinheiten spielt.


    Zur Info:
    Ich spiele hauptsächlich mit den gleichen Leuten und meistens keine Turnierlisten oder dergleichen, sondern eher so ein Mittelding :)
    Hauptgegner: Vampire, Skaven, Echsenmenschen, Gruftkönige, Krieger des Chaos, Dunkelelfen (Imperium und Hochelfen eher sehr selten)
    Spielumfang: 2250-3000 Punkte
    (Bin eher nicht so der Fan von 10 Mann-Nahkampf-Blöcken)


    Ich habe schon ein größere Spiel gemacht und da hab ich einen Hordenblock Klankrieger mit Zweihandwaffen eingesetzt. Generell würde ich jetzt aber eher zu 30ger blöcken mit Handwaffe+Schild zum blocken von starken Einheiten tendieren und ggf. ein 15er Block mit Zweihandäxten für die Flanken.


    Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben und ich kriege heraus, wie ich die Zwerge damals bemalt habe, bzw. wie das Farbschema bei den gekaufen Zwergen ist :)


    Dank euch schonmal vorab!

  • Also,, naja Zwerge können durchaus auch gemischte Farben enthalten, Da normalerweise Klankrieger ja aus Familien/Klans heraus kommen. Verteidigen sie eine Wehrstadt, so könne sich diese durchaus zusammenschließen. Klankrieger sind keine Berufsarmee.


    ich glaube 10 mann Regimenter sidn nicht sehr Sinvoll (außer bei wirklich kleinen Spielen) weil du gegen Skaven und Vampire bispielsweise wohl eher auf 20+ Blöcke triffst, und dann shcnell über dne Gliederbonus das Kampfergebnis verlierst. Und wenn du oft genug testen musst, dann rennen auch die mutigsten Zwerge irgendwann.


    Horde Spielen lohnt als zwerg eher nicht, ist zu teuer, und du hast sowieso wenige krieger herumstehen.
    Tendenziell sind 20-30er Regimenter bei den Klankrigern oder Langbärten gut, in 5 Reihen. dann haben sie gut Gliederbonus. Mit ZHW schlagen sie auch sehr gut zu (und sind damit auch eigentlich IMMER besser gegen so ziemlich jeden als wenn sie Handwaffe und Schild benutzen). Handwaffe und Shcild halten unwesentlich länger durch, verursachen aber deutlich weniger verluste. (nur gegen Rüstungslose W2 Einheiten sind Handwaffe und Schild wohl die bessere Option)


    Bei Schützen kannst du eigentlich aufs Kommando verzichten.


    lediglich den AB's kannst du einen Musiker spendieren, um sie umzuformieren, so kannst du anfangs 20ABS 2x10 Aufstellen, und bevor der Nahkampf bei Ihnen ankommt in 4x5 umformieren. Standarte und Champion sind kann optionen, aber eher nicht zu empfehlen.


    Ansonsten geht der trend bei Zwergenschützen (ob AB oder MS) eher in Richtung 2x5, (wenn du 20 Spielen willst also 2x 2x5)da diese kompakter stehen und man den Beschuß flexibler verteilen.


    Wenn du ZHW spielst, zusätzlich noch Schilde zu nehmen, darüber kann man wieder streiten, ist stark Situationsabhängig. erwartet man sehr viel Beschuß, dann können sie brauchbar sein. Aber es kann auch Sinvoller sein, den Langbärten, wenn sie 30Zwerge sind lieber eine magische Standarte mit Grungni's Meisterrune zu verpassen, da hiervon auch andere Regimenter in er Nähe profitieren.


    Ansonsten leg dir eien taktik zurecht, poste hier eine Liste im forum, und wir sagen dann schon was dazu.

    1926-286376e4.jpg


    Für die Kanonen von Karak Barag!


    In jedem Maschinist steckt ein kleiner Grimmrog.


    Die OK hat KEINE Autotreffer.


    Wer im Spiel die Beherrschung verliert, den beherrscht das Spiel.