Hallo,
wie der Titel schon andeutet beschäftige ich mich momentan mit den Dämonen.
Ich möchte mir, nach den Bretonen (ca. 2000p), sehr wahrscheinlich eine dieser fiesen Streitmächte zulegen.
Mit den Bretonen habe ich sehr schnell gelernt wie sensibel diese Armee ist... leider. Aber sie macht trotzdem Spaß.
Trotzdem möchte ich jetzt mal die dunkle Seite kennen lernen, da die Dämonen nicht allzuoft gespielt werden (Durchschnitt)
sind sie in meinen Augen genau das richtigte. Vor allem da mir die Figuren extrem zusagen und viele Möglichkeiten bieten.
Was die Dämonen angeht, plagen (Nurgle lässt grüßen) mich allerdings noch ein paar Fragen:
Allgemein:
- Sind sie wirklich so overpowered wie es so oft beschrien wird?
(Ich selber kann das kaum glauben, gibt genug Schwachpunkt die mir als Laie auffallen.
Ich selber will keine Armee spielen die als unbesiegbar gilt oder es gar ist.
Allerdings brauche ich einen Ausgleich zu meinen Bretonen, die momentan
vor allem gegen Massengegner, schlecht aussehen.)
- Welche Armeen sind hier die Angstgegner? (Ich vermute ja die Helfen und Zwerge)
- Sind sie wirklich so unbeliebt als Gegner, sprich gibt es VIELE die sagen, hau ab gegen Dämonen spiele ich nicht (*übertreib*).
Truppen:
- Welche Einheiten sind nicht wirklich Spielbar da sie bessere/billigere alternativen haben oder erst gar keinen Sinn machen (Habe da an die Kreischer z.b. gedacht, oder Nurglings???)
- Sind die Großen Dämonen nicht etwas überzogen, ein großer Verpester ist ja nun wirklich kaum zu stoppen oder?
- Was zeichnet die Dämonen im Spiel aus? (Stürmen, langsamer Vormarsch, Magie, Beschuss etc.)
- Ich finde überhaupt keine Modelle für Helden (Khorne, Nurgle etc), kann man die ausschließlich selber herstellen?
- Zählt der Schädelsammler/die Maske als Namentliches Modell oder ist er/sie ein normaler Held?
Ich spiele noch nicht so lange Warhammer, daher bitte ich darum dumme Fragen einfach dumm zu beantworten
Viele Grüße und vielen Dank für die Antworten!
Bud