Bretonen Vorstellung - Diskussionsthread

  • Gesucht wird eine Vorstellung der Bretonen für folgenden Thread:
    Warhammer Armeen im Überblick


    Da ich selbst keine Ahnung von der Armee habe, seit ihr gefordert ;)


    Bretonen Vorstellung


    Stärken des Volks
    - ?


    Schwächen des Volks
    - ?


    Tricks & Treats
    - ?


    Klassische Armeekonzepte
    - ?
    - ?


    Gegenmittel
    - ?



    ACHTUNG:
    Entgegen allgemeiner Forengepflogenheiten SOLL dieser Thread JEDERZEIT ergänzt/erweitert werden. Insbesondere wenn ein neues Armeebuch raus kommt!

    Tinys Malkasten
    HE: ~20.000 Punkte .. (bin noch immer am Malen)
    O&G: ~10.000 Punkte .. (im Umbau)
    DL: ...~20.000 Punkte .. (im Aufbau)
    Bemalte Modelle (seit Oktober 2013): 503 (58.55%)

    Auf der Suche nach einer Zukunft für deine Miniaturen?
    Fantasy Battles: The 9th Age

    Einmal editiert, zuletzt von tiny ()

  • Bretonen Vorstellung


    Stärken des Volks
    - Schnelligkeit: Die kampfstärksten Einheiten der Bretonen sind Schwere Kavallerie, die durch deren Schlachtrösser keinen Abzug auf ihre Bewegung erleidet. Dadurch kann man mit ihr sehr schnell an den Gegner herankommen.
    - Hoher Rüstungswurf: Diese Reiterei hat aufgrund ihrer Standardausrüstung einen sehr hohen Rüstungswurf und ist daher schwer zu Fall zu bringen.
    - Sonderregel "Lanzenformation": Erlaubt die Front schmal zu halten und die Attackenzahl des Gegners zu minimieren, ohne selbst Attacken zu verlieren.
    - Fliegende Kavallerie: Mit den Pegasusrittern stellen die Bretonen die einzige fliegende Kavallerie des Spiels, die als leichte Kavallerie und in Kombination als Plänkler gelten.
    - Hoher Moralwert: Viele Einheiten haben einen hohen Moralwert, der meist auf dem Niveau eines Helden liegt.
    - Gelübde: Jede der 4 Rittereinheiten bekommt "kostenlos" unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Psychologie, Charaktermodelle können entsprechend ausgerüstet werden..
    - Segen der Herrin des Sees: Alle Rittereinheiten und Charaktermodelle können "kostenlos" einen Rettungswurf erhalten, dessen Höhe sich an der Stärke des Gegners orientiert.
    - Armeestandartenträger: Bretonen MÜSSEN immer einen AST dabei haben...


    Schwächen des Volks
    - Stärke und Wiederstand: Ist beides nur Durchschnitt - dadurch sind die Bretonen darauf angewiesen den Gegner erfolgreich anzugreifen und gleich in der ersten Runde zu vernichten oder aufzureiben.
    - Schwache Blocker-Einheiten: Landsknechte sind von den Werten her Unterdurchschnittlich - dafür aber auch entbehrlich und, in Massen eingesetzt, trotzdem nicht zu unterschätzen
    - Punktekosten: Rittereinheiten sind sehr Punkte-intensiv.
    - Enge Schlachtlinie: Durch die Lanzenformation bieten die Ritter viel Fläche an der Flanke, die daher immer geschützt sein sollte. Landsknechte haben keinen guten Moralwert, dürfen aber den von Rittern in der Nähe benutzen. Das macht die Schlachtreihe der Bretonen relativ eng.
    - Armeestandartenträger: Pflichtauswahl, für die man aber auch immer erst einmal die Punkte aufwenden können muss!


    Tricks & Treats
    - Die Schnelligkeit der bretonischen Truppen und die Entbehrlichkeit der Landskechte schreit geradezu nach Blocken und Flankenangriff.
    - Charaktermodelle können durch Tugenden und völkerspezifische magische Gegenstände sehr flexibel an bestimmte Aufgaben angepasst werden. So können sie richtig ausgerüstet z.B. Herausforderungen erzwingen, oder bis zu doppelt so viele Attacken erhalten. Besonders die Tugenden sind aber kostenintensiv, können aber unter bestimmten Bedingungen mehrfach vergeben werden.
    - Langbögen und Trebuchet haben eine sehr große Reichweite und erlauben den Beschuss des Gegners quasi ab der ersten Runde.
    - Der Grundzauber der Lehre der Bestien hilft ungemein dabei, dass Ritter auch nach der ersten Nahkampfrunde die Oberhand behalten. Ansonsten ist die Lehre des Lebens besonders als unterstützende Lehre sehr effektiv einsetzbar.
    - Durch einen speziellen Gegenstand können selbst Landsknechte den Segen der Herrin des Sees erhalten


    Klassische Armeekonzepte
    - Flying Circus
    Dabei verzichtet man weitestgehend auf Fußtruppen und setzt voll auf fliegende Kavallerie, fliegende Charaktermodelle und unterstützende schwere Kavallerie. Dadurch ist man in der Lage dem Gegner sehr schnell sehr harte Schläge zu verpassen und/oder kombinierte Angriffe zu führen. Dabei erweist sich das 3:1 - Prinzip als besonders effektiv ( Bindung des Gegners durch 2 Fliegereinheiten in den Flanken, danach Frontalangriff mit Rittereinheit)
    - Blocken und Flanken
    Landsknechte und Bogenschützen bilden eine Schlachtlinie und Ritter gehen den Feind von den Flanken an. Pegasusritter gehen auf die Jagd nach Kriegsmaschinen und Fernkampfeinheiten.


    Gegenmittel
    - Tödlich für Bretonen ist alles, was Rüstungswürfe ignoriert, da der Widerstand der Einheiten nur mittelmässig ist.
    - Standhaftigkeit nimmt dem bretonischen Angriffen die Wucht, daher sollten die Regimenter tief gestaffelt werden.
    - Die mittelmäßige Initiative der meisten Bretonen-Einheiten kann ebenfalls ausgenutzt werden, um die Attackenanzahl zu verringern.

    2 Mal editiert, zuletzt von Gaston () aus folgendem Grund: Nachtrag