Zinnmodelle zerlegen / Sekundenkleber lösen / Stift demontieren

  • Ich habe für meine Sammlung vor kurzem Khazrak erstanden.
    Da das Modell schon zusammengebaut ist, wirds mit dem bemalen in ferner Zukunft schwieirg.
    Also muss ich den zerlegen. Das habe ich mit sanfter Gewalt versucht, es hält aber alles bombenfest.


    Ich gehe, wie üblich bei Zinnmodellen, von Sekundekleber aus.
    In den Trennfugen ist ein dunkelgrauer Lückenfüller zu erkennen.


    Google empfiehlt für Sekundenkleber Aceton. Und heißes Wasser mit Spülmittel 8|


    Hat jemand ne genial einfache Idee, die auch im Selbstversuch funktionierte?
    Ist es überhaupt schon jemandem gelungen, ein verstiftetes Modell zu zerlegen?

  • Ja, schon öfter, auch gestiftet.


    Ich lege so etwas immer ein paar Wochen in Nitroverdünnung ein, i.d.R ist dann am Ende alles zerlegt, bzw. lässt sich leicht lösen / Farbe ablösen. Dann noch mit einer Zahnbürst (ggf. ein kleine Bürste mit Kupferborsten) und schon kann man entgraten / neu grundieren und bemalen.


    Aber da ich leider nur selten zu meinem Hobby komme (1x die Woche - 1-2h?) hab ich da auch Zeit. Vieleicht kennt da jemand schnellere Verfahren?

    Nicht der Zweck heiligt die Mittel - sondern der Erfolg.
    _________________________________________________


    WHFB: O&G, Imperium, Zwerge, Chaoskrieger
    40k: CSM, Imperiale Armee
    BFG: Imperiale Flotte, Chaos Flotte, Orc Flotte
    Warmaster: Hochelfen, Chaoskrieger, Imperium


    ManOWar, Mordheim, WHQuest und Bloodbowl habe ich verkauft...

  • zwar älter aber ich gebe mal meinen senf dazu.
    habe in den letzten tagen ein paar selbst versuche gemacht. um modelle zu lösen die mit sekundenkleber verklebt sind kann ich kochendes wasser und spülmittel empfehlen.
    einfach das model in ein glas etwas spüli zu und mit kochendem wasser übergiesen und ein paar minuten warten. raus holen (vorsicht wasser ist heiss) und auseinander ziehn (auch hier vorsicht das model könnte auch heiss sein. mein zinn modell war sehr heiss). ging wunderbar zeit aufwand insgesammt etwa 10 minuten.
    nun teste ich methoden um die klebe reste zu entfernen. da habe ich noch nichts zufrieden stellendes gefunden. werde dazu bericht erstatten.


    ist wohl nicht bei finecast sinnvoll da der schmelzpunkt bei etwa 40°C liegen soll


    edit
    meine versuchs modelle waren zinn (mit etwas plastik anteil dessen verlust gehn in ordnung war).
    hier die methoden die ich versucht habe


    abkratzen mit cutter: ging ab aber nur mit viel geduld und mühe.
    spiritus: es hat nichts gebracht.
    anzünden: hat auch nichts gebracht. (auch erst in spiritus tränken hat nicht geholfen) hat aber am meisten spass gemacht :]
    einfrieren: bei google gefunden. hiflt aber wohl nur bei textilien. (kann aber noch hilfreich sein das zu wissen)
    aceton: funktioniert wunderbar (aber nur bei zinn) eine zeitlang drinne liegen lassen dann mit einem wattestäbchen nachbearbeitet. keine klebe reste mehr da. habe die teile etwa 30 minuten drinne gelassen.


    edit 2 auf wunsch
    das aceton habe ich in einem glas mit blech deckel gefüllt und dann die zinn teile hinein gelegt.
    ein weiteres glas habe ich zum entfärben mit aceton gefüllt dieses ist etwas voller ebenfalls mit blechdeckel.
    allerdings habe ich das gefühl das der stand gesunken ist. weder glas noch deckel sind undicht, bereits geprüft. vielleicht gibt es da eine art vergasung der so. aber im wohnzimmer wo das in einer kiste lagert gibt es keinerlei geruch danach. also ka aber egal.


    ich weise hier aber auf schutz hin. ich habe einweghandschuhe und eine schutz brille getragen. und halte beides für sinnvoll bei dieser arbeit.

    2 Mal editiert, zuletzt von LordZaenk ()