Ritter oder Gralsritter

  • An alle erfahrenen Feldherren der Bretonen,


    Meine Bretonen-Sammlung hält sich leider in Grenzen, was eher daran liegt, dass sie zu einen der Rückständigsten Armeen der Warhammerwelt gehören (Was auf das alter ihres Armeebuchs liegt).
    Eigentlich habe ich mir vorgenommen, diese Armee erst in Angriff zu nehmen, wenn sie ein neues Armeebuch bekommen. Doch da ich die Armee (Ritter, Landsknechte, Bogenschützen etc.), einfach klasse finde, hab ich mich nun entschlossen, doch zumindest mich mit den Grundeinheiten einzudecken, da sich diese wahrscheinlich eher weniger ändern werden (Außerdem kann man die Ritter auch als Ritter im Imperium einsetzen).


    Nun, meine Frage, auf den Bildern erkenne ich kaum einen optischen Unterschied zwischen den normalen Plastikrittern und den Gralsrittern...täuscht der Eindruck oder liege ich da richtig?

    Da sah ich ein fahles Pferd; und der, der auf ihm saß hieß "der Tod"; und die Unterwelt zog hinter ihm her.
    Und ihnen wurde die Macht gegeben über ein Viertel der Erde, Macht, zu töten durch Schwert, Hunger und Pest und durch die Tiere der Erde
    Offenbarung 6,8

  • Das siehst du richtig. Es gibt eigentlich fast keinen Unterschied der Miniaturen.


    Die Gralsritter haben einen Umhang mit Gral und eventuell einen Gral auf dem Schild. Mit ein wenig Geschick kannst dir die Umhänge selber basteln oder der Imperiumsritter nehmen.

    Ich bin das Schwert in der Dunkelheit. Ich bin der Wächter auf den Wällen. Ich bin das Feuer das in der Kälte wärmt, das Licht das den Morgen bringt, das Horn das die Schlafenden weckt, der Schild der das Reich der Menschen schützt. Ich weihe mein Leben und meine Ehre der Nachtwache, für diese Nacht und alle Nächte die kommen werden

  • Das war der Grund warum ich bis heute keine der aktuellen Gralsritter habe. Zum Glück besitze ich noch 7 alte Modelle, die sich wenigstens mehr unterschieden haben und darum auch mehr hervorstechen...
    Ich denke du kannst sie deutlich hervorheben, indem du die Basegestaltung aufwändiger machst und eben auch die Bemalung aufwändiger und auffäliiger wird...
    Anonsten kann ich auch nur empfehlen sie irgendwie individuell umzubauen (spontan fällt mir zB. der Flake auf Arme des Ritterchampions ein, ebenso wie Teile der Questritter und/oder die schönsten Minischilde (die man an den Arme oder die Schulter kleben kann)...


    Denke da kann man schon viel machen, da es ja eh alle Individuen und wahre Helden sind...

    ... ich spiele Warhammer weil mir der Hintergrund gefällt und um Spaß zu haben, nicht um Regeln zu f**ken und um jeden Preis zu gewinnen


    BRETONIA ca. 6000 PKT
    HOCHELFEN ca. 8000 PKT


    SPACE MARINES (DinoRiders) 3000 PKT
    DEATCHWATCH 2000 PKT
    MECHANICUS/SKITARII 1500 PKT


    CHAOS SPACE MARINES ca. 7000 PKT
    DÄMONEN ca. 6000 PKT

  • Ich denke, dass ich eher dann ein paar Ritter umgestalten werde, als die (viel zu) teuren Gralsritter zu kaufen.
    Die Questritter sehen dagegen ja recht gut aus, die kann man sich ja schon mal zulegen (Die find ich cool)


    Aber ich glaube, ich warte erst mal ab, bis was neues in sachen Bretonen auf den Markt kommt (Armeebuch etc.)....wenn die die Gralsritter dann nicht ändern, hole ich mir noch ne Box Ritter und bastel die um.

    Da sah ich ein fahles Pferd; und der, der auf ihm saß hieß "der Tod"; und die Unterwelt zog hinter ihm her.
    Und ihnen wurde die Macht gegeben über ein Viertel der Erde, Macht, zu töten durch Schwert, Hunger und Pest und durch die Tiere der Erde
    Offenbarung 6,8

  • Bitter an den Questrittern ist nur dass es auch da nur noch 5 verschiedene Modelle gibt, die Kommandoeinheit mit eingerechnet... Da gab es mal zum Release ca. 10 verschieden Modelle die allesamt einzigartig und echt schön waren...
    Aber wie gesagt kann man mit Gestaltung, Base und Bemalung da schon aus normalen rittern viel rausholen...


    Auf ein neues AB muss man mit Sicherheit noch einige Zeit warten, aber immerhin halte ich dann eine KombiBox mit Gralsrittern/Questrittern aus Kunststoff für realistisch...

    ... ich spiele Warhammer weil mir der Hintergrund gefällt und um Spaß zu haben, nicht um Regeln zu f**ken und um jeden Preis zu gewinnen


    BRETONIA ca. 6000 PKT
    HOCHELFEN ca. 8000 PKT


    SPACE MARINES (DinoRiders) 3000 PKT
    DEATCHWATCH 2000 PKT
    MECHANICUS/SKITARII 1500 PKT


    CHAOS SPACE MARINES ca. 7000 PKT
    DÄMONEN ca. 6000 PKT

  • Bitter an den Questrittern ist nur dass es auch da nur noch 5 verschiedene Modelle gibt, die Kommandoeinheit mit eingerechnet... Da gab es mal zum Release ca. 10 verschieden Modelle die allesamt einzigartig und echt schön waren...
    Aber wie gesagt kann man mit Gestaltung, Base und Bemalung da schon aus normalen rittern viel rausholen...


    Auf ein neues AB muss man mit Sicherheit noch einige Zeit warten, aber immerhin halte ich dann eine KombiBox mit Gralsrittern/Questrittern aus Kunststoff für realistisch...


    Das ist nen altes Thema.....Waldelfen und Bretonen bekommen wohl erst in der Übernächsten Edition ein neues AB
    (Bevor jemand das als Gerücht wertet und Quellen verlangt, dass war kein Gerücht, sondern Sarkasmus ;) )

    Da sah ich ein fahles Pferd; und der, der auf ihm saß hieß "der Tod"; und die Unterwelt zog hinter ihm her.
    Und ihnen wurde die Macht gegeben über ein Viertel der Erde, Macht, zu töten durch Schwert, Hunger und Pest und durch die Tiere der Erde
    Offenbarung 6,8

  • Der wesentliche Unterschied ist wirklich der Umhang. Es sind natürlich an den Metallmodellen einige Details mehr zu sehen - kettchen an denen kleine Gralsanhänger oder Lilien baumeln und sowas.


    Was aber letztlich auch nur bedingt auffällt, da die Bewaffnung und vor allem auch die Pferde doch überall identisch sind. Wenn man das neue Regelwerk ansieht und die Bilder mit den Bretonen sucht, dann wird man feststellen, dass die Rittereinheiten bunt gemischt sind. D.h. selbst die Leute, die die Bilder arrangiert haben, haben die Fahrenden Ritter mit den Rittern des Königs vermischt.


    Wenn du was individuelleres willst rate ich zu folgendem:


    Umbau der Pferde - oder sortieren. Ich hab meinen Gralsrittern die Pferdeköpfe gegeben, die einen Kettenpanzer am Hals tragen. Die könnte man mit Tusche dann auch in einen Siber-Blau/Grün/Rot/was auch immer Ton färben oder Golden malen, Andere Ritter haben solche Köpfe nicht, sondern eben die normalen Pferdeköpfe mit Stoff. Hat den Nachteil, dass die Pferde sehr ähnlich aussehen.


    Malen. Such dir Farben, die nur die Gralsritter bekommen - weiß für die Umhänge oder rot oder sowas - die andern Ritter sollten dann diese Farbe nicht erhalten.


    Alte Modelle. Ich persönlich finde die alten Modelle aus der Mitte der 90er einfach hammergeil. Grade die Fahrenden Ritter aus Metall haben einfach diesen "ungestümen Charakter" der sich in ihren Gesichtern widerspiegelt. Viel besser, als bei den neuen. Die Modelle sind allerdings nicht immer ganz billig zu bekommen, aber dafür wirklich sehr schön und so wie cih das sehe auch zeitlos. Gleiches gilt für die Gralsritter. Die alten Gralsritter haben Pferdeköpfe, die ebenfalls einen Kopfschmuck tragen und die Modelle selbst sind feiner als die anderen. Ihre Posen sind nicht so variabel, dafür aber gut abgestimmt. Vorsicht ist geboten, weil die alten Modelle ein stück kleiner und schlanker sind, als die neuen, aber es fällt nicht so sehr auf, man kann die Bausätze halt nur nicht ohne weiteres kombinieren - neue Köpfe auf alten Körpern wirken einfach zu groß zum Beispiel.


    Ein weiterer Vorteil der alten Modelle ist ihre schlichtheit. Sie haben nicht ganz so viele Details - vor allem die Pferde. Klar kann man das auch als Nachteil sehen, aber man muss halt wesentlich weniger bemalen und bei den modernen Riesenregimentern fallen Details eh nur am Rande auf, wenn man nicht ein wirklich hervorragender Maler ist. Beispielsweise fehlen den alten Pferden diese komischen Lederrimen, die sich bei den neuen einmal außenrum spannen (was mir bis heute nicht einleuchtet, warum ein Schlachtross über dem Stoff solche Dinger rumschleppt und was die bringen sollen). Die muss man nicht bemalen und kann dafür die Fläche freier für eigene Motive nutzen (muss ja nix kompliziertes sein, Kreuz, diagonale Linien - einfach Formen wirken da durchaus sehr gut).

    Nimm das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus.

  • Bei mir unterscheiden sich die Rittereinheiten deutlich:


    Die fahrenden Ritter haben bei mir allesamt keine Helme und keine Wappen (bin da altmodisch da es früher so war) und tragen auch nur die Farben ihres Herzogs. (ganz nebenbei tragen bei mir auch alle Landsknechte, Bogenschützen und Knappen die gleichen Farben ihres Herzogs)


    Die Ritter des Königs tragen eigene Farben und Wappen, sind aber einfach gehalten (in der Regel 2 Hauptfarben) und haben eine einfache Basegestaltung


    Die Questritter stechen ja von sich aus schön hervor, da muss also nicht viel gemacht werden


    Die Gralsritter (bei mir eh die alten, die sich optisch deutlicher unterscheiden) bekommen aufwändigere Bases und bei der Bemalung wird deutlich mehr Aufwand betrieben, in mehr als 2 HAuptfarben und mit aufwändigeren Mustern...



    So hat man einen deutlichen Kontrast unter den Rittern und man weiß sofort welche Ritter welche sind...

    ... ich spiele Warhammer weil mir der Hintergrund gefällt und um Spaß zu haben, nicht um Regeln zu f**ken und um jeden Preis zu gewinnen


    BRETONIA ca. 6000 PKT
    HOCHELFEN ca. 8000 PKT


    SPACE MARINES (DinoRiders) 3000 PKT
    DEATCHWATCH 2000 PKT
    MECHANICUS/SKITARII 1500 PKT


    CHAOS SPACE MARINES ca. 7000 PKT
    DÄMONEN ca. 6000 PKT