Gruftschrecken oder Morghast

  • Hallo zusammen,


    nach ca. 4 Jahren Hobbyentzug habe ich angefangen eine Vambierarmee aufzubauen,
    habe nun auch schon ein wenig was zusammen getragen,
    nur kann ich mich nicht zwischen Gruftschrecken oder Morghast's entscheiden.
    was meint ihr was sich besser in einer Schlacht schlägt?
    Oder sollte man auf jeden Fall beides haben?


    Ich danke schon mal für Eure Antworten


    MFG Lars

  • kommt drauf an wie du spielst und was für restliche einheiten du hast


    gruftschrecken spielt man am besten in einer relativ großen horde 6-9 als alternative zum verfluchtenblock.


    morghasts sind relativ schnell, buffen deine horden leicht, sind also eher flanken/unterstützungseinheiten und nicht dein brecher.

  • Sehe ich auch so - die beiden Truppen haben meist ganz unterschiedliche Aufgaben.


    Gruftschrecken sind nur als größere Blöcke gut. Je nach Spielgröße mindestens 9.
    Bei Spielen ab 3000 Punkte spiele ich auch gerne eine Horde mit 18 bis 20 Gruftschrecken.


    Morghasts hingegen sind schnelle Flanken- und Unterstützereinheiten.
    Als Hauptkampfblock mit 6 oder mehr Modellen zwar spielbar, aber nicht ideal.


    Wenn ich entweder Morghasts oder Gruftschrecken zur Wahl habe, würde ich je nach Armeekonzept entscheiden.
    In einer schnellen Armee (z.B. mit Fluchrittern, Sensenreitern usw.) würde ich Morghasts nehmen.
    In einer langsamen Armee mit viel Infanterie, Zombieblöcken usw. wären mir die Gruftschrecken lieber.


    Die größten Erfolge hatte ich aber mit Armeen, die beides beinhalten.
    Also einen Block Gruftschrecken als Hauptkampfblock und ein oder zweimal 2 Morghasts als Flankeneinheiten.


    Grüße, Kahless

    Selbstbemalte Armeen:
    WHFB/TOW - 30.000 Punkte Khemri & 45.000 Punkte Vampire (BILD 2015 - da kam seither noch einiges hinzu)
    WHFB/TOW - 20.000 Punkte Monster
    WHFB - 3.000 Punkte Arabia

  • hallo,


    wieso sind denn die schrecken eine alternative zum verfluchtenblock?


    habe bis jetzt eine armee aus nem ghoul und skelettblock (je 30) nem zombieblock , 3 geieterschaaren, gespenst, banshee, vampir, nekromant, wölfe und nem leichenkarren. hab mir grad 20 verfluchte und nen fluchfürst gekauft und möchte nun zusätzlich erweitern. wollte eigentlich erstmal auf 6 schrecken aufstocken, würde aber ansonsten vargheists nehmen um beweglicher zu sein, wenn die verfluchten den job der schrecken auch machen können.

    Hobbyaufgabe, schaut doch in meinen Marktplatzeinträgen vorbei :)

  • In typischen Spiel (bis etwa 3000 Punkte) fehlen die Punkte um 2 größere Einheiten in der Elitesektion zu spielen.


    Daher haben fast alle Vampirarmeen entweder einen großen Block Verfluchte dabei (30 oder mehr Stück) oder eben Gruftschrecken (mindestens 9).
    Andere Listen sieht man sehr sehr selten!


    Das Problem ist einfach:
    Sowohl Gruftschrecken als auch Verfluchte sind nur als größerer Block gut. Es macht keinen Sinn beides aufzustellen, da dann einfach beide Einheiten zu klein sind um gut zu sein (außer man spielt deutlich über 3000 Punkte Spiele, dann geht auch beides rein).


    Grüße, Kahless

    Selbstbemalte Armeen:
    WHFB/TOW - 30.000 Punkte Khemri & 45.000 Punkte Vampire (BILD 2015 - da kam seither noch einiges hinzu)
    WHFB/TOW - 20.000 Punkte Monster
    WHFB - 3.000 Punkte Arabia

  • Hallo zusammen
    Erst einmal danke für die schnellen Antworten.
    Bin nun echt ins grübeln gekommen tendiere ja zu den Gruftschrecken weis nur nicht ob die sich in spielen bis 2000 Punkte lohnen denn das wird der punktebereich sein in dem ich erst mal spiele' ach ja es ware ich hätte wirklich noch angeben sollen was ich schon habe.


    das sind folgende Einheiten:
    2 Vampire 1 Ghulkönig
    1 Banshee 1 Fluchfürst 3 Nekromanten
    20 Zombies 50 Skelette 20 Ghule 10 Todeswölfe
    20 Verfluchte mit Zweihandwaffen 3 Geisterschar 5 Sensenreiter 3 Vargheists
    1 Flederbestie


    Möchte noch auf 20 Zombies aufstocken und dann halt die Elite sinnvoll aufbauen.

  • Also rein vom spielen sind die Morghasts schon sehr gut aber halt auch teuer (Punkte und auch Geld). Ich habe sie bisher eher wenig in Vampirarmeen gesehen, dafür in fast jeder Liste der Gruftkönige. Die Angriffsbwegung von 2(3)W6+10 ist halt echt genial und dürfte auch jedem Vampirspieler helfen die Räume abzudecken. Die Gruftschrecken sind wohl stabiler, dafür aber auch nicht so mobil. Ich denke es hängt zum einen von deiner Spielweise, aber auch vom Rest deiner Armee ab.

    2 Vampire 1 Ghulkönig
    1 Banshee 1 Fluchfürst 3 Nekromanten
    20 Zombies 50 Skelette 20 Ghule 10 Todeswölfe
    20 Verfluchte mit Zweihandwaffen 3 Geisterschar 5 Sensenreiter 3 Vargheists
    1 Flederbestie


    Als Ergänzung zu deiner aufgeführten Armee würde ich tatsächlich zu den Morghasts tendieren. Du hast keine Fluchritter und neben den Sensenreitern (Vargheists werden wohl eher weniger gespielt) solltest du wenigstens eine schnelle Einheit dabei haben. Das ist aber meine persönliche Meinung, vielleicht bin ich zu sehr von schnellen bzw. mobilen Armeen verwöhnt und man sollte bei Vampiren doch eher defensiv und stabil aufstellen. Also würde ich zu einer Einheit von 3-4 Morghasts raten, diese lassen sich auch anfangs schon sehr schön spielen.


    Bau die Harbinger aus der Box, die Archai haben sich eher weniger bezahlt gemacht in meinen Tests. Der Stärkebonus ist nix gegen die Mehrzahl an Attacken und den Rüster hat man eh selten wenn was drauf ballert. Außerdem zählen diese als Elite und da kannst du bei 2000P einiges mitnehmen. Halte sie anfangs zurück und decke damit die Räume vor deiner Armee ab, wenige Gegner werden sich in den Angriffsbereich trauen (außer dem Blutdämon vielleicht).


    Greetz

    Universal Battle: Aemkei81


    9k Druchii
    8k Khemri