Necron Aufbau-Empfehlung

  • Vorrede


    Spoiler anzeigen

    Aufgrund von Interesse auf http://www.warhammer-board.de schreibe ich hier eine Armee-Aufbau-Empfehlung für Necrons. Ich selbst bin seit 2012 ein Necrons, da die Tabletop-Fee eines Nachts zu mir kam und meinte, ich solle Warhammer 40.000
    doch mal eine Chance geben. Ich interessierte mich nur für zwei Armeen: Tyraniden und Necrons. Nachdem ich festgestellt hatte, dass Tyraniden eher als Massenarmee funktionieren. Und ich wollte neben meinen Skaven nun wirklich keine zweite Armee haben, die mehrere hundert Modelle benötigt um zu rocken. Also Necrons.

    Der damalige Necron-Codex wird in Expertenkreisen als einer der stärksten Warhammer 40.000 Codize aller Zeiten geführt .


    Ich persönlich mochte den alten Codex nicht wegen seiner Härte sehr sondern wegen den witzigen Möglichkeiten den Herrscherrat zu basteln. Aber es ist der Necron-Codex 2015, auf den ich hier meine Aufbau-Empfehlung ausrichte.


    Im Folgenden will ich versuchen, mich in die Situation eines Necron-Einsteigers hineinzuversetzen und diesen an die Hand nehmen, Schritt für Schritt eine starke und flexible Necron-Armee aufzubauen. Dabei werde ich das Portemonaie im Auge behalten (ich beziehe mich dabei immer auf GW Preise und bin mir dabei bewusst, dass man sparen kann, wenn man bei Retailern kauft oder gar bei Ebay).

    Mir ist bewusst, dass mein Rat allein auf meiner Spielerfahrung beruht, welche zwar umfangreich aber nicht umfassend ist: Tyraniden, Eldar und Dark Eldar hatte ich beispielsweise überhaupt noch nicht als Gegner.
    Ich habe aber festgestellt, dass eine solide Necron-Armee gegen kaum einen Überraschungsgast schlecht abschneidet, wenn man beim Armeebau und beim Spiel keine groben Dummheiten begeht.

    Genug geschwafelt – Los geht’s!


    Kapitel I – Baue und spiele 700 Punkte


    Einkaufsliste


    • Necron-Codex 39€
    • Streitmachbox 90€
    • Annihilation Barge (Annihilator-Gleiter) 29€

    Somit muss man schon 148€ vom Weihnachtsgeld abknapsen, wenn man auf sehr kleiner Basis spielen möchte. Man hat dann um die 700 EDIT 850Punkte (bei Vollausstattung des Overlords sind auch 750 Punkte möglich).

    Man hat dann folgende Modelle:

    • Overlord (zu Fuß)
    • EDIT 10 20 Krieger
    • 5 Extinktoren/Eliminatoren
    • einen Gleiter (wahlweise als Steitwagen für den
      Overlord oder als Unterstützung)
    • eine Barke (wahlweise als Transportpanzer für
      die Krieger oder als schwere Wumme)
    • 5 Skarabäen als schnelle Wuseleinheit

    Basteltipps


    Sowohl der Gleiter als auch die Barke sind als Convertible baubar, um also wahlweise beide Bauoptionen spielen zu können.

    Gleitertipp #1

    Beim Gleiter darf man dafür den Tesla-Annihilator (=die dicke Hauptwaffe) nicht festkleben. Sie hält auch nur aufgestellt ganz gut. Will man den Kommandogleiter spielen, nimmt man den Tesla-Annihilator runter und stellt den Overlord an die Stelle.
    Dieser hat dann zwar kein schickes Geländer zum Festhalten, kommt aber auch ohne ganz gut klar, vor allem, wenn Du die Base des Overlords mit einer Münze oder (besser!) mit einer Unterlegscheibe ordentlich beschwerst.

    Gleitertipp #2

    Die Sekundärwaffe des Gleiters kann man einfach stecken und auch diese muss
    nicht angeklebt werden. Ich empfehle die Gauss-Kanone, da man (seit dem neuen Codex)
    den Tesla-Spezialeffekt bei Schnellschüssen nicht mehr hat und die
    Sekundärwaffe ja meist so abgefeuert wird.

    Barkentipp #1

    Die Barke als Convertible zu bauen ist etwas aufwändiger. Im Internet gibt es zwei gute Anleitungen, dies mit Magneten zu bewerkstelligen:

    https://www.youtube.com/watch?v=CdJG2CULnAg

    https://www.youtube.com/watch?v=wbBK5AzjOE8


    Es geht aber mMn auch sehr viel einfacher, in dem man die ohnehin schon mit Zapfen versehenen Verbindungen mit jeweils zwei Drahtstiften und entsprechenden Löchern auf der Gegenseite steckbar macht. Die „Besatzung“ der Geisterbarke
    kann man einfach komplett weglassen und an deren Stelle einfach die Krieger hineinstellen. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass man dann auch sieht, wenn sie ausgestiegen sind.

    Barkentipp #2

    die Halterungen der Gauss-Phalanx (diese Seitenwaffen-Breitseite) sollte man keinesfalls in den Spanten der Barke festkleben. Beachtet man dies, kann man die Waffen zum Transport nach oben einklappen und sie sind viel besser gegen
    Abbrechen geschützt.

    Skarabäen

    Skarabäen haben 3 Lebenspunkte. GW schlägt aber vor, auf jede Base 4 Skarabäen zu kleben. Ich klebe jeweils nur 3 und habe dann Skarabäen übrig, die entweder zur Basegestaltung oder für weitere Skarabäen wendet werden können. Im Falle
    der Streitmachtbox blieben so 5 Skarabäen übrig aus denen sind mindestens eine weitere Skarabäenbase basteln lässt.


    Extinktoren #1

    Ich rate für den Anfang davon ab, den Bausatz als Eliminatoren zu bauen. MMn sind letztere im 2015er Codex schlecht weggekommen und ich habe sie seitdem nicht mehr gespielt. Auch brauchst Du ja mindestens zwei Standard-Trupps, was
    mit Kriegern und Extinktoren gegeben ist, mit Eliminatoren aber nicht.

    Extinktoren #2

    „Gauss oder Tesla?“ diese Frage wird schon ewig von den Necron-Spielern
    diskutiert, teils mit ausufernden Statistik-Berechnungen. Ich mach das hier
    kurz und knapp: Baus sie mit Tesla-Waffen!

    Begründung:

    Spoiler anzeigen

    1) So lange Dein Trupp nur 5 Extinktoren umfasst, wirst Du lieber auf Abstand gehen, kannst also den Schnellfeuer-Vorteil der Gauss-Blaster nicht nutzen.
    2)Gegen Panzer hast Du andere Einheiten, setze die Extinktoren mit Tesla gegen Infanterie auf mittlere Reichweite ein und freu Dich über jeden 6er!
    3)Wenn Deine Armee größer wird, ist gegen bestimmte Gegner ein 10er-Trupp Extinktoren mit Gauss dann vielleicht nützlich, dann mit dem richtigen Kriegsherren kann man die dann mal in Schnellfeuerreichweite schocken lassen und („unaufhaltsam“ durch richtige Kriegsherrenfähigkeit vorausgesetzt) in der Runde danach auch mal angreifen lassen (z.B. um böse Schussmonster wie Tau-Riptides im Nahkampf zu binden). Man kann die Modelle übrigens sehr schlecht als Convertible bauen, das Anbringen der Waffen mit den Versorgungsschläuchen ist so schon etwas Fummelarbeit, da will ich nicht noch mit Magneten rumkaspern.


    Eine mögliche 700 EDIT 850 Punkte-Liste sieht vielleicht so aus:


    Codex: Necrons Roster

    Total Roster Cost: 850

    : Combined Arms Detachment (33# 850p)
    1 Overlord (Warscythe, Phase Shifter, Resurrection Orb)
    1 The Gauntlet of the Conflagrator
    10 Warriors
    1 Ghost Ark
    10 Warriors
    5 Immortals
    5 Canoptek Scarabs
    1 Annihilation Barge

    Erstellt auf http://ludwig-wall.de/Forenansicht.html

    Erstellt auf http://ludwig-wall.de/Forenansicht.html

    So weit erstmal zu Schritt 1. Ruckel, Ibelknibel und die anderen Necron-Spezis sind willkommen, hier Ihr Meinungen einfließen zu lassen. :]

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

    4 Mal editiert, zuletzt von antraker (30. Oktober 2015 um 20:13)

  • Bin zwar kein Necroncrack, aber vielleicht ein paar allgemeine Worte zu den Stärken u. Schwächen der Necs vorteilhaft. Eventuell auch gleich auf die erste Liste bezogen.

    Hm. Hab drüber nachgedacht. Ich denke nicht, dass dies nötig ist.
    Eine Armee-Aufbau-Empfehlung liest man doch erst, wenn man sich für eine Armee entschieden hat (oder kurz davor ist, dies zu tun). Dann hat man sich doch aus verschiedenen Quellen schon schlau gemacht.
    Außerdem hab ich nicht die Kraft, hier ein "Großes Necron-Kompendium" zu erstellen, wie Merrhok es gerade so bravourös für die Tiermenschen macht.
    Verzeihung, aber: nein!

    Schöne Idee auf jeden Fall!

    Danke für die Positive Rückmeldung!

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!

  • Ändert das was an der Auswahl der 2. Standard?


    Man könnte diese in der Tat dann als Eliminatoren bauen. Allerdings finde ich die nicht mehr wirklich gut, da sie nur witzig sind, wenn sie "gegenschocken" (also in der Bewegungsphase des Gegners reinkommen).

    "Machen" ist eigentlich wie "Wollen" - nur krasser!