Tipps für Imperial Fists

  • Hey Leute,


    ich hab bei mir noch einige Space Marines rumfliegen. Da die bislang ungenutzt waren dachte ich: bemal ich die einfach mal neu (Airbrush-Testarmee) und starte somit ein kleines neues Projekt. :)
    Da ich die Modelle aber nicht einfach nur so bemalen, sondern sie auch fluffig aufstellen will, wollte ich mal fragen was ihr (also die Space Marine Veteranen) mir raten würdet (an fluffigen Modellen) aufzustellen. 8)


    Bislang habe ich:
    - 1 Captain (mit Bolter und E-Schwert)
    - 5 Termis
    - 1 Cybot (E-Faust und Multimelter)
    - 10 Space Marines (1x Flamer, 1x Racketenwerfer)


    Jetzt aber die Frage: was sollte noch alles in eine Fluffliste (egal ob spielstark, oder nicht :O ) ?


    Ich dachte (für ca. 1000 Punkte) an:
    + Captain Lysandra
    + 10 Space Marines (1x Plasmawerfer, 1x Lasaka)
    + 1 Cybot (Efaust und Plasmakanone)
    + 5 Devastoren (schwere Bolter)
    + 5 Devastoren (Racketenwerfer)



    Liebe Grüße
    Day

  • Hört sich für mich stark nach Black Reach an.^^
    Wenn du willst teilst du uns erst mal mit wie du dir deine kleine Armee so vorgestellt hast.
    Eher Fluffig oder willst härter aufstellen. Weil wenn du nicht grad Lysander nimmst der natürlich eine Bank ist könntest du aus den Relikten nen guten Captain bauen und um den aufbauen.
    Bei mir fing es damals mit dem Resin Pedro Kantor an und ich hatte das erste Große Ziel eine Kompanie um den zu bauen. Das war meine Motivation. Ans anmalen dacht ich da noch nicht so.


    Als Imperial Fist haste aber auch eine der netten Ordens Taktiken mit dem boltern und dem Panzer oder Monsterjagen , das ist schon nicht schlecht.
    Der Taktische Trupp ist eventuell etwas zu teuer mit den Waffen und ich persönlich gebe allen ausser den Devastoren E Waffe.und genau wie der Cybot sind die ohne Kapsel oder Rhino / Razorback sehr langsam unterwegs.


    Und die Termis und Lysander machen einfach mal die knappe hälfte deiner Armee aus , wenn die zu spät schocken bekommst Probleme^^.Aber das werden andere ausser mir in kommender zeit auch noch verdeutlichen.
    Du schaust am besten ma durch andere aufbau Pots und schreibst uns was du denkst .

  • Hört sich für mich stark nach Black Reach an.^^


    Richtig! :D


    Wenn du willst teilst du uns erst mal mit wie du dir deine kleine Armee so vorgestellt hast.
    Eher Fluffig oder willst härter aufstellen. Weil wenn du nicht grad Lysander nimmst der natürlich eine Bank ist könntest du aus den Relikten nen guten Captain bauen und um den aufbauen.


    Mir gehts wie gesagt nur um Fluff und nicht um Spielstärke :)

    Als Imperial Fist haste aber auch eine der netten Ordens Taktiken mit dem boltern und dem Panzer oder Monsterjagen , das ist schon nicht schlecht.


    Muss zugeben ich hab zur Zeit nur "alte" Codixies da und deshalb kenn ich die aktuellen Regeln garnicht richtig :O ... daher gehts mir auch erstmal um Fluff und nicht um spezielle Listen o.Ä. ;)

  • Da hat sich jemand mal für die einzigen, guten Dosen entschieden :D .


    Also für den Fluff ist Lysander schon die perfekte Wahl :) . Dazu brauchst du ordentlich Schwere Bolter und Belagerungsgerät, was du ja in deiner ersten Liste schon gut vertreten hast.


    Hier mal eine 1000P-Armee in der ich versucht habe deine Modelle und deine Liste mit einzubauen.



    erweitern würde ich das ganze dann später mit Centurionen, Salvenkanone(n), Land Raider und ein paar Panzern wie Whirlwinds oder Vindicators.

    Warhammer Fantasy 8., 7., 6. Edition: Orks und Goblins, Imperium, Oger, Vampirfürsten

    Kriegerbanden: Waldelfen, Tiermenschen, Zwerge und siehe Fantasy

    Spaßprojekt: Erstes Imperiales Himmelsschlachtschiff


    Warhammer 40k: Orks, Imperial Fists, Eldar, Exoditen


    Herr der Ringe: Gondor und Dol Amroth, alles andere ein bisschen


    Necromunda: neu: Orlock, alt: Arbites Selbstbauprojekt


    Nicht GW-Systeme: keine, weil nur GW-Fanboys als Mitspieler :(

  • Willkommen im Imperium. 8) Paar ganz gute Eindrücke haben die anderen ja schon gegeben...
    ich gebe mal den Konter ;)


    Für den Fluff ist Lysander (mMn :O ) nur ne gute Wahl, wenn es dir um eine Darstellung der 1. Kompanie geht (der steht Lysander als Captain vor), eine Truppe Eliten aufzustellen, die Jagd auf Chaoten macht, oder darum, besonders hart aufzustellen.


    Für eine normale Einsatztruppe der Fists ist Lysander eigentlich genau das Gegenteil von fluffig. ^^ Der Mann hat seit seiner Gefangennahme und seinem Entkommen aus den Klauen des Erzfeindes eine kleinere Obsession mit dem Kampf gegen das Chaos (und ist ein kaltschnäuziges Arsc...rektales Auslaßventil, der bedenkenlos eigene Truppen ohne sie auch nur zu informieren als Köder benutzt und opfert, nur um einen einzigen Chaos-Marine zu erwischen) ^^...und führt ansonsten eben die erste Kompanie. Er ist bestimmt nicht bei jedem kleineren Gefecht der Fists dabei (und 1000P ist ein sehr kleines Gefecht ;) ).


    Fists sind bekannt für ihre Fähigkeiten als Belagerer. Besonders hintergrundgetreu wären also ein größerer Fokus auf Vindicator, Whirlwinds, Devastoren, Nahkampf-Centurions, Sturmtrupps und was sonst noch nützlich ist, eine Festung zu stürmen...vorausgesetzt, es geht darum, eine Festung zu stürmen. :tongue:


    Geht es nicht darum, ist schlicht jede Einheit im Codex fluffig. ^^ Fists halten sich sehr strikt an den Codex Astartes. Bauen ihre Truppen also um die Konzepte der Gladius-Strike-Force, Demi-Kompanie und der Gefechts-Kompanie auf. Außer ein Einsatz erfordet eine andere Zusammenstellung.


    Mit anderen Worten, pack rein, was du magst. Alles ist fluffig. :tongue: Fluff entsteht nicht, indem du die richtigen Einheiten rein packst, sondern dadurch, diese Einheiten fluffgerecht anzumalen (korrekte Ident-Zeichen, schöne Ehrenabzeichen, Auszeichnungen an verdienten Mitgliedern, etc...) und die Art und Weise die Jungs zu spielen. Imperial Fists zeichnen sich unter anderem durch ihre Sturheit aus. Wo andere Orden schon mal taktisch zurück weichen, geben IF-Space Marines keinen Millimeter nach und man muss schon fast zu drastischen Mitteln greifen, um sie dazu zu bewegen, sich zu bewegen.^^ (und ihre Nachfolgerorden sind da noch schlimmer :rolleyes: :tongue: ) Wenn sie vorrücken und angreifen, tun sie dies methodisch und effizient.
    Das kann man alles bei seiner eigenen Spielweise berücksichtigen und seine Armee entsprechend aufbauen und spielen.


    Was die Liste angeht, wäre mein Änderungsvorschlag zu der vom dicken Ork (die nicht schlecht ist):


    -Lysander raus (der macht in meinen Augen bei 1K keinen echten Sinn, weil kein Gegner in der Spielgröße genug Potential aufbringt, das seine besonderen Qualitäten rechtfertigt...außer du stellst deine Termis direkt vor den Lauf eines gegnerischen Vindicater oder ähnlichem ^^).
    - Statt Lysander nen Landraider rein und die Termis da rein setzen (macht sie von Anfang an parat, gibt dem Gegner ne viel härtere Nuss als Lysander zu knacken und erhöht deine Feuerkraft enorm) Wenn du unbedingt willst, nen Crusader, um noch nen Charaktermodell anzuschließen
    - die Schwebo-Devas raus (die sind nur gegen wenige Gegner richtig nützlich und gegen den Rest zu oft völlige Punkteverschwendung)
    - für die Schwebo-Devas nen normalen Captain oder nen Scriptor rein, am besten günstig halten und noch ne Landungskapsel rein (für den Cybot...der kann die Mobilität gut gebrauchen und stellt so ne vielfach höhere Bedrohung dar). Den Charakter kann man dann beliebig nach Bedarf einem Trupp zuteilen. Meist bieten sich der große taktische Trupp oder die Termis an. (ich würde den taktischen wählen, weil die Termis bereits stark genug alleine sind)

  • Vielen Dank schon mal für die Tipps! :) Da ich noch einen Land Raider Crusader hier rumstehen habe, werde ich wohl erstmal auf den Vorschlag von Sam eingehen :O Damit sähe die Liste wie folgt aus:



    Dann bräuchte ich lediglich 5 weitere Marines, 5 Devastoren und ne Landungskapsel 8) (Captain wird als Scriptor gespielt :O )
    Eben grad hab ich auch das erste Modell entfärbt - das trocknet jetzt noch kurz und dann werde ich mal mit dem Grundieren beginnen :]

  • Dir ist klar, wir wollen Bilder sehen, sobald als möglich... :D


    Okay dokay :D


    Die ersten Bilder:


    Damit wäre das Gelb fertig und ich bin SEHR zufrieden mit dem Ergebnis :)


    PS: Bilder können durch ein Draufklicken vergrößert werden ;)

  • Ich persönlich hab ja immer Rhinos dabei falls der Trupp keine Kapsel bekommen hat ( bei zwei im Besitz also einige ) . Und der scriptor sollte eine Bolt Pistole bekommen da du dann ne Zusatz Attacke mit der Psischwert Waffe hast.
    Und bei mir haben die Sergeant der Taktischen Trupp meist eine Energie Waffe , hat sich bewährt da viele Kämpfe ohne viel länger gedauert hätten. Ist natürlich geschmackssache aber für spätere Punkte vielleicht eine Überlegung. Überleg dir vielleicht auch noch einen Kombibolter später zu benutzen beim Sergeant Modell. Wenn es auch nur auf dem Papier ist , aber son Kombi Melter reißt schon bei etwas Glück einiges auf . Ansonsten wenn du es schon billig hältst mit Charakter Modellen , kauf doch eine Melterbombe mindestens , weil son Läufer dich sonst lieb haben wird weil du mit Sprenggranaten wie bei mir oft keine 6 er würfelst sonst^^.


    Ansonsten für Anfangsspiele sicher machbar und son Land Raider ist schon knackig auf den Punkten wenn du nicht als Iron Warrior Spieler wie ich immer Havoks mit Laserkanonen spielst.

  • Ich persönlich hab ja immer Rhinos dabei falls der Trupp keine Kapsel bekommen hat (...)


    Ist mit Sicherheit auch sinnvoll ... leider aber auch eine Geldfrage :O


    Und der scriptor sollte eine Bolt Pistole bekommen da du dann ne Zusatz Attacke mit der Psischwert Waffe hast.


    Da ich das Modell von dem Captain verwenden wollte (und das trägt einen Bolter) werde ich die Waffen/Ausrüstung wenigstens WYSIWYG spielen :rolleyes:


    Und bei mir haben die Sergeant der Taktischen Trupp meist eine Energie Waffe , hat sich bewährt da viele Kämpfe ohne viel länger gedauert hätten. Ist natürlich geschmackssache aber für spätere Punkte vielleicht eine Überlegung. Überleg dir vielleicht auch noch einen Kombibolter später zu benutzen beim Sergeant Modell. Wenn es auch nur auf dem Papier ist , aber son Kombi Melter reißt schon bei etwas Glück einiges auf .


    Gilt das selbe wie beim Scriptor: In "kommenden" Truppen werden die Sergeants EFäuste bekommen (Imperal Fist halt :P ).


    Ansonsten für Anfangsspiele sicher machbar und son Land Raider ist schon knackig auf den Punkten wenn du nicht als Iron Warrior Spieler wie ich immer Havoks mit Laserkanonen spielst.


    Ja bin sogar am überlegen, ob es nicht ZU KNACKIG ist, weil entweder hat mein Gegner einen starken Konter und dann hab ich quasi verloren (25% der Armee mit Sicherheit in Zug 1 Weg), oder er hat nix dagegen und es ist ein gefühlter Autowin :arghs:

  • Zitat

    Ja bin sogar am überlegen, ob es nicht ZU KNACKIG ist, weil entweder hat mein Gegner einen starken Konter und dann hab ich quasi verloren (25% der Armee mit Sicherheit in Zug 1 Weg), oder er hat nix dagegen und es ist ein gefühlter Autowin :arghs:

    Mach dir da mal zu Anfang nicht mehr Sorgen als nötig. Autowin ist in 40K nicht allzu leicht zu bekommen. Lieber solltest du hoffen, dass dein Mitspieler nicht allzu schnell auf ein Gegenmittel kommt. ^^ Denn du versenkst ne Menge Punkte in ein Fahrzeug und seine Insassen, wo schon ein einziger Treffer dich mehr als nur das Fahrzeug kosten kann...und dann nennt man sowas Punktegrab. :tongue: Das hast du ja schon erkannt. Um das zu verhindern gibt es Strategien. Um die zu kontern Gegenstrategien...willkommen in 40K. ^^


    Und wenn ihm/ihnen nix einfällt, kann man ihm/ihnen hier mit Sicherheit eine ganze Latte an Tipps geben, was man dagegen tun könnte.


    Um dir ein Beispiel zu nennen...in unserem letzten APO-Spiel konnten meine Chaoten in der ersten Runde 3 Landraider ausschalten...das hat mich insgesamt 228 Punkte für die 3 Kyborgs gekostet. neben jeden Raider einen davon geschockt, Melter bzw. Multimelter gezündet und sich über das übriggebliebene Häuflein weißglühenden Schrottes gefreut ^^ Im Gegenzug hat er mir insgesamt 8 Melter direkt vor einen meiner Hauptkampfpanzer (ein Monster, das Pizzascheiben als Schablonen benutzt für seine Hammergeschosse...und Gegner Kompanieweise verdampfen kann) geschockt und das Ding hat nur nen kleinen Kratzer abbekommen. (vernichtet wurde meiner dann indirekt durch die Explosion meines Vortex-Raketensilos...Götter ging mir das gegen den Strich :rolleyes: :tongue: )
    Sowas ist nicht unbedingt der Regelfall...aber es gibt einfach massenhaft Möglichkeiten, jeder Bedrohung in 40K zu begegnen. Und das für beide Seiten. Das richtige davon auszutüfteln macht viel vom Spaß an der Sache aus. Also zumindest für mich und die meisten, die ich kenne. :D

  • Hallo Leute,


    hab heute die restlichen Modelle für den ersten raktischen Trupp entfärbt. Dazu hab ich mir von meinem Bruder noch ein paar Figuren organisiert, also schauen wir morgen mal, was wir da so alles bekommen können :)


    Falls alles so Läuft, wie geplant habe ich am Sonntag mein erstes 40k Game seit Jahren :] Glücklicherweise 4th Edition und richtig schön fluffig "beer & brezels"-style 8)


    Wenn ich die ersten 500 Punkte enfärbt habe leg ich mit der airbrush richtig los und dann gibts wieder mehr Bilder :D

  • Wie angekündigt hatte ich grade mein Spiel gegen meinen Bruder :)


    Gespielt wurde eine kurzhand selbstzusammengeschusterte Mission über 5 Runden, in der man ein Missionsziel in der gegnerischen Aufstellungszone erobern sollten. Ich spielte (selbstverständlich) Imperial Fist und er Black Templars. (Wie gesagt nach der 4. Edition)


    Da wir keine Lust hatten stundenlang Listen zu basteln haben wir es nur kurz überschlagen. Hier mal was bei uns auf dem Tisch stand ...


    Seine Truppen:


    Ich stellte folgendes auf:


    Bei dem Spiel kann ich rückwirkend mehrere Sachen sagen.
    1. Die Regeln in der 4. waren wirklich recht simpel gehalten und erlauben dadurch einen schönen und flüssigen Spielablauf! :)
    2. Am Anfang taktiert man viel aus, aber ab (gefühlt spätestens) dem 4. Zug wird es schnell einfach nur noch ein "abarbeiten der Fronten" ...
    3. Man sollte sich seine Sonderfähigkeiten troz kleinen Listen doch immer nochmal vor Augen führen, weil mein Bruder beispielsweise das ganze Spiel über vergessen hat seine verpatzen Trefferwürfel durch den Ordenspriester im Nahkampf zu wiederholen ... :O
    4. Sollte man 40k wirklich immer mit Missionszielen spielen, weil ich mir die Runde eben ohne Mission recht öde vorgestellt hätte :D


    Alles in allem hat es aber mal wieder sehr viel Spaß gemacht und sollte wiederholt werden! :thumbup: