wie würdet ihr am besten 24 ritter in einer 2-3tausend punkte schlacht einsetzen und welche ausrüstung?
Ritter des Imperiums!!!!!!!!
-
- WHFB
- Snotti
-
-
3 x 8er Blöcke ?^^
also ich würde 3 x 8er Blöcke spielen
1x 8Weiße Wöllfe mit voller Komando und i.Z.
1x 8Ordensritter mit voller Komando und i.Z.
1x 8Ordensritter mit voller Komando -
Ich würde evtl. 2 12er Blöcke Wölfe und Ordensritter spielen, oder eine 16er Ordensritter und 8 weiße Wölfe. Kommt aber auch darauf an gegen wen usw.
-
an zwei 12 blöcke hab ich auch schon gedacht aber soll ich zwei 6er rehen oder 3 vierer?
-
Kommt auf die breite der Regimenter deines Geners und auf die Gegebenheiten des Geländes drauf an. Das würde ich je nach Situation entscheiden
-
Also, 12 Regis sind meiner Meinung nach völlig untauglich, da sie zu viele Punkte beinhalten; das heisst wenn sie fliehen schnell shconmal 240 P. drauf gehen. Würde, wie Valten es gesagt hat in 8er Blöcke aufteilen. Ist flexibel und Durchschlagskräftig zuglecih. Für mich sind die ohnehin nur Begleitung, da die mir alleine zu schnell fleiehn (was aber auch an meinem Würfelglück liegen kann
)
mfg
-
ich finde 12 regis keineswegs sinnlos, klar kommt es auf den Gegner an, aber ich spiele schonmal 12er oder 16er und habe meist gute erfahrungen gemacht!
grtz
-
also natürlich sind die anders als Bretonen, ich versuch daher mal objektiv zu sein...
also ich empfehle auch eher 2x12 wenn du sie als Linienbrecher Einheit nehmen willst, hingegen 3x8 wenn sie mehr unterstützen sollen, je nach dem ob die Ritter die Hauptrolle in deiner Armee spielen (wie bei mir) oder eben nur die Unterstützung sind (wie meistens bei Imperium...diesen ehrlosen Hunden....--nicht ernst nehmen...ich bin Bretone...:D)
-
Also ich hab mit großen Regis nur schlechte Erfahrungen. Obwohl man bei 3k 2 12er schon aufstellen könnte, aber trotzdem würde ich sie nur als mobile Unterstützung nehmen. Eine 12er kann zwar schon ne Flanke halten, aber große Regis ziehen nunmal Beschuss an und dann ist son Regi futsch (der 1+ RW bringt bei mri nie was, da ich der Mensch auf dieser Welt der am meisten einsen würfelt
)
mfg
-
eben, wenn man einsen würfelt sind schwere Kavalleristen Sch****
daher solltest du beispielsweise nie bretonen spielen...also mal ehrlich, bei Imperium kosten die normlaen truppen ja nur sehr wenig, das heißt man kann eine sehr große Kernarmee aufstellen, und die Flanken sollten mit 12er 1+ Rüstungsrittern ganz solide sein, vor allem wenn man bedenkt, dass bei Dunkelelfen die Schwarzen Reiter diese Funktion erfüllen, die sind ja wesentlich schneller futsch, außerdem mach dir das Leben leicht: wenn er versucht deine Büchsen zu knacken, dann kann er nicht auf die Filets (Speerträger/Hellebardiere/Schwertkämpfer usw.) beschießen...
-
ich find ja manchmal das sie ein bisschen teuer von den punkten her sind.
-
zu teuer!!!!!!
Die sind eigentlich zu billig. Was meinst du wieso kein Mensch Infanterie spielt?
Ich würde sie auch in 8er aufstellen. ( Vielleicht sogar in 4 5er und vier übrig behalten. )
Große Rittereinheiten sind mMn sehr viel unbeweglicher. Besser mit vielen kleinen überall
angreifen können, als mit einer großen irgendwo durchzuwalzen und seine Punkte nicht
reinzuholen.@Lutz:
Ich denk mal, dass du von Fluchritter redest. Die kann man mMn nicht mit "normalen" Rittern
vergleichen. ( Zumindest von der Einheitengröße her. ) Bei denen sind große Einheiten
mit Sicherheit sehr sinnvoll. ( Angst + Überzahl + gewonnener Nahkampf = :bye: ). -
die Wirkung von großen Rittereinheiten muss jeder eben mal am eigenen Leib spüren, ich hatte mal 15 Ritter des Königs von bretonia in Lanze, die haben ne Tempelwache samt 2.Generation-Slann angegriffen, den nahkampf gewonnen (oh wunder---) und dann hat der Slann 5-5-6 geworfen und sich verabschiedet, vor allem gegen Chaos und Echsen brauchst du große solide Blöcke schwerer Kavallerie, wenn du die im NK fetzen willst. EIN einziges Mal habh ich gegen 6000 pkt Archaons Horde "stoppt die Flut" gespielt:
nicht durch "verweigerte Flanke" gewonnen, sondern mit 10 Gralsrittern durchgebrochen (durch 16 barbaren) und denn die 12 Chaosritter samt ARchaon von hinten angegriffen und Walz... -
Auch Bretonische Ritter kann man mMn nicht mit Imprittern vergleichen,
da diese ja, wenn sie mehr sind, auch mehr Attacken haben. ( Lanzenformation. )Das ist bei den Imps nicht so. Beiden bleiben es 4-5 Attacken egal wieviele noch von hinten drängeln.
-
das stimm natürlich,aber sie sind mMn besser in der Gruppe,da sie da eben die gute Rüstung mit hoher Stäkre und KG und Gliederbonus kombinieren...
-
Zitat
Original von Rattenbändiger
@Lutz:
Ich denk mal, dass du von Fluchritter redest. Die kann man mMn nicht mit "normalen" Rittern
vergleichen. ( Zumindest von der Einheitengröße her. ) Bei denen sind große Einheiten
mit Sicherheit sehr sinnvoll. ( Angst + Überzahl + gewonnener Nahkampf = :bye: ).nein, ich dachte mehr an Drachenprinzen, die ich auch spiele oder mal Silberhelme...
grtz
-
Was zum Thread "Ritter des Imperiums hervorragend passt"^^.
ZitatGroße Rittereinheiten sind mMn sehr viel unbeweglicher. Besser mit vielen kleinen überall
Genau das denke ich auch. Wenn man so große Einheiten einsetzt, werden sie schnell ausmanövriert, was ja eigentlich das gegenteil seien sollte, was man will. Mann wil ja mit ihnengute Unterstützung leisten und damit die Infanterieregis mit Flankenangriffen unterstützen. So seh ich das. Und wenn du mal Würfelpech hast (ich hab nie welches
) gehen halt "nur" 5 doer 8 Ritter drauf als 12 ode noch mehr. Mir fliehen sie generell zu schnell... weiß aber echt nicht worans leigt *grübel*
-
ach ja mwelche standarte würdet ihr nehmen die standarte des stahls,... oder keine`?
-
ich hab eben die Erfahrung gemacht, dass so ne 5er Rittereinheit gegen so ziemlich alles verliert, und der entscheidende Punkt hier ist, dass er die Ritter ja als Kern und nicht als Unterstützung verwenden will (oder???) spontan würde ich einfach sagen, probier mal 2große und mal 4 kleine Einheiten und schau aufs Ergebnis, dann mach was besser funzt...:D