Beiträge von xTorettox

    Ich hab mal eine Frage zum Beschuss von Kriegsmaschinen, da wir in dem Punkt das Regelbuch widersprüchlich finden.


    Im Regelbuch steht, dass die Einheit den Widerstand der Kriegsmaschine benutzen darf, aber gleichzeitig ihren eigenen Rüstungswurf nehmen muss, da ja schlussendlich die Besatzung beschossen wird und nicht die Kriegsmaschine.


    Wie ist das jetzt, wenn ich mit Multiplen Lebenspunktverlusten auf die Kriegsmaschine schieße?


    Biespiel:


    Meine Seuchendrohnen schießen mit Giftattacken und multiplen Lebenspunktverlusten auf die Kriegsmaschine. Zwei Würfe kommen durch, verwunden und versuchen 3 Lebenspunktverluste.


    Ziehe ich die drei Lebenspunkte von der Kriegsmaschine ab und entferne sie als verlust, oder entfernte ich zwei der Besatzungsmitglieder, da diese ja nur einen Lebenspunkt haben (es sind zwei Schüsse durchgekommen, daher auch zwei Besatzungsmitglieder) und es bleibt ein Besatzungsmitglied mitsamt der Kanone übrig?


    Wenn zweitens der Fall ist, wäre es ja demnoch unmöglich, mit einem gezielten Schuss aus einer Kanone eine Kriegsmaschine zu zerstören.

    Ok, und ich entscheide auch sofort, ob ich den Zauber behalte oder ihn durch den Grundzauber ersetzt habe und nicht erst, wenn ich für alle die Zauber ausgewürfelt habe?

    Ich hab mal eine Frage zum Erwürfeln der Zauber, weil das für uns aus dem Regelbuch nicht exakt hervorgeht.


    Wann genau werden die Zauber ausgewürfelt? Sofort, wenn ich einen Zauberer auf das Spielfeld gestellt habe, oder ermittle ich alle gemeinsam, sobald ich alles aufgestellt hab und wann entscheide ich mich, welchen Zauber ich behalte? Das ist insofern für uns relevant, wenn es darum geht, dass man einen Zauber mehrmals erwürfelt hat. Ein kleines Beispiel:


    Ich habe zweimal 20 Rosa Horrors also zwei Zauberer.


    Wenn ich die Zauber sofort ermittle, sobald die Einheit aufgestellt wurde, erwürfle ich beispielsweise eine 4. Ich will den Zauber nicht, also ersetze ich ihn durch den Grundzauber. Danach stell ich die zweite Einheit Horros auf und würfle wieder die 4 und ersetze ihn wieder durch den Grundzauber.


    Oder: Ich erwürfle für die erste Einheit eine 4 und danach für die zweite auch eine 4. Jetzt darf ich mir für eine Einheit Horrors einen Zauber aussuchen. Ich ersetze die eine 4 durch die 6 und die andere 4 durch den Grundzauber.


    Das ist für mich schon ein Unterschied. Welche Version ist richtig?

    @ xTorettox


    wenn einer wiederhohlt identische Forgeworld Dinger verkauft die alle "Neu" sind ...

    Mein Großer Verpester ist ja schon eine Weile da und auch schon größtenteils bemalt und es scheint tatsächlich ein Original zu sein.


    Ein Merkmal der Fälschungen soll ein weißes Plastik sein und meiner ist grau. Was auch ein Merkmal sein soll, soll ein sehr hartes Material sein und ja, es ist schon sehr hart. Allerdings ist die Qualität von dem Teil so dermaßen gut, dass es mir egal ist, ob es ein Original ist, oder nicht. Für 82€ war das echt ein Schnäppchen.

    Das geht nicht, weil sich Seuchendrohnen nur Herolde des Nurgle anschließen dürfen und der Herold des Nurgle darf, für mich völlig unversändlich, keine Faulfliege bekommen.


    Edit: Was eventuell ginge, wäre ein Herold auf Flugämon in einer Einheit Kreischer. Ich hab nur keine Kreischer.

    Die Krieger des Chaos hab ich mangels Beschuss ihrerseits mittlerweile relativ gut im Griff aber das große Problem ist unser Imperiumsspieler.


    Der hat mich jetzt dreimal am Stück ziemlich heftig auseinandergenommen, wo eigentlich schon recht früh klar war, dass da für mich nichts zu holen sein wird.


    Gegen seine 12 Ritter und den Dampfpanzer mit einem 1+-Rüstungswurf bin ich einfach machtlos. Dazu kommen noch zwei Kanonen, eine Höllfenfeuersalvenkanone und eine Artillerie. Des Weiteren hat er noch jedes Mal zwei Stufe-4-Magier mit Lehre des Lichts und Lehre des Himmels dabei, die zusammen mit seinen berittenen SChützen, die einfach mal so locker 30 Schuss raushauen, meine halbe Armee wegsprengen, bevor ich ihn errreicht habe. Beschuss haben die Dämonen ja de facto gar nicht und die Magie ist auch eher schwierig wie ich finde.


    Der absolute Gipfel war erreicht, als ich mit meiner Mono-Khorne-Armee bei 2500 Punkten nach zwei Runden und einer Stunde aufgegeben habe, weil ich schlicht keine Armee mehr hatte.


    Dazwischen hab ich mit einer vermeintlich sehr harten Liste gespielt, durch einen Kanonenschuss und einen drölfmal weiterspringenden Kettenblitz hat er mir in der ersten Runde sowohl die Schädelkanone, wie auch meinen Großen Verperster und meinen Stufe-2-Herold auf Flugdämon mit Lehre des Metalls weggebrutzelt. Ab da ging es nur noch um SChadensbegrenzung, was heute auch nicht anders war, da mein Tzeentch-Herold wieder sofort weg war. Wir haben heute 2000 Punkte Großer Horus gespielt und es war wieder ein Kampf auf verlorenem Pfosten.


    Ich möchte ihn nochmal mit 2500 Punkten herausfordern, weil ich das einfach nicht auf mir sitzen lassen kann. Zur Auswahl hab ich:


    - Blutdämon
    - Großer Verpester
    - Dämonenprinz
    - Dämonenprinz


    - Herold des Khorne auf Moloch
    - Herold des Khorne
    - Herold des Khorne
    - Herold des Nurgle
    - Herold des Tzeentch (wahlweise mit Flugdämon)
    - Der Wechselbalg
    - Karanak
    - Schädelsammler
    - Erhabener Feuerdämon
    - Epidemus


    - 40 Seuchenhüter
    - 50 Zerfleischer
    - 30 Rosa Horrors


    - 9 Schleimbestien
    - 8 Zerschmetterer
    - 6 Feuerdämonen
    - 6 Nurglinge
    - Jagdstreitwagen des Slaanesh
    - 5 Jägerinnen


    - Seelenzermalmer
    - 2 Schädelkanonen
    - Brennender Streiwagen des Tzeentch
    - 3 Seuchendrohnen


    Was sich gegen ihn als nicht brauchbar erwiesen hat, sind große einzelne Modelle, die er mit der Lehre des Lichts oder seinen Fernkampfwaffen relativ einfach abschießen kann. Deswegen wollte ich das nächste Mal auf meine Kommandanten verzichten.


    Der Große Verpester steht auf 50 x 100mm und ist ohne Fehlfunktion mit der Kanone fast nicht zu verfehlen. Der bleibt wohl auch draußen.


    Der Blutdämon kann zwar fliegen, erreicht den Nahkampf in der Regel aber nicht und mein Gegner hat auch immer Van Horstmanns Spektukulum dabei, was mir schon einmal ganz gewaltig den Tag versaut hat.


    Ich hab schonmal dran gedacht, den Blutdämon der unmäßigen Wut mit heldenhaftem Todesstoß zu spielen. Da sollte der Dampfpanzer kein Problem sein aber wenn er den nicht aufstellt oder der Bluter ihn lebend nicht erreicht, sind wieder 500 bis 600 Punkte für die Katz.


    Mein Herold auf Scheibe bekommt zu Beginn immer seine größte Aufmerksamkeit. Mit dem Grundzauber und der finalen Transmutation leben seine Ritter und der Panzer am gefährlichsten. Deswegen ist der auch immer der erste, der das Zeitliche segnet.


    Nach längerem Rumprobieren bin ich bei dieser Liste hängengeblieben.



    0 Kommandant
    3 Helden 420,0 Pkt. 16,8 %
    3 Kerneinheiten 975,0 Pkt. 39,0 %
    5 Eliteeinheiten 780,0 Pkt. 31,2 %
    2 Seltene Einheiten 325,0 Pkt. 13,0 %



    Gesamt: 2500,0 Pkt. 100,0 %



    *************** 3 Helden ***************



    Herold des Nurgle
    - General
    - Upgrade zur 1. Stufe
    - Mächtige Präsenz der Fruchtbarkeit
    + - Lehre des Todes
    ---> 170 Punkte



    Herold des Tzeentch
    - Upgrade zur 2. Stufe
    + - Lehre des Metalls
    ---> 125 Punkte



    Herold des Tzeentch
    - Upgrade zur 2. Stufe
    + - Lehre des Metalls
    ---> 125 Punkte




    *************** 3 Kerneinheiten ***************



    40 Seuchenhüter des Nurgle
    - Musiker
    - Standartenträger
    - Seuchenbewahrer
    + - Banner der Eile
    ---> 565 Punkte



    15 Rosa Horrors des Tzeentch
    - Standartenträger
    + - Lehre des Tzeentch
    ---> 205 Punkte



    15 Rosa Horrors des Tzeentch
    - Standartenträger
    + - Lehre des Tzeentch
    ---> 205 Punkte




    *************** 5 Eliteeinheiten ***************



    3 Schleimbestien des Nurgle
    ---> 180 Punkte



    3 Schleimbestien des Nurgle
    ---> 180 Punkte



    3 Schleimbestien des Nurgle
    ---> 180 Punkte



    3 Nurglinge
    ---> 120 Punkte



    3 Nurglinge
    ---> 120 Punkte




    *************** 2 Seltene Einheiten ***************



    3 Seuchendrohnen des Nurgle
    - Standartenträger
    - Seuchenrüssel
    ---> 190 Punkte



    Schädelkanone des Khorne
    ---> 135 Punkte




    Gesamtpunkte Dämonen des Chaos : 2500



    Die Liste ist im Ansatz etwas schwierig, weil ich 80 Punkte übrig hatte, für die ich nicht so richtig was brauchbares bekommen habe. Ich hab mich dann für die Stufe 1 beim Herold und noch ein paar Standarten entschieden, falls das entsprechende Szenario kommt.


    Der Herold des Nurgle soll meine 40 Seuchenhüter mit Regeneration (4+) stärken. Die haben sich als unfassbar gute Einheit erwiesen und wurden bislang in gut 10 Einsätzen erst einmal vernichtet. Da wurden mir mit der Purporsonne des Xereus allerdings auch 16 Stück rausgebretzelt. Bei einem Probespiel Khorne vs. Nurgle sind sogar 20 Zerfleischer und der Blutdämon jämmerlich dran gescheitert. Die Magiestufe braucht es eigentlich nicht, aber ich weiß nicht, wo ich sonst mit den Punkten her soll. Ich schwanke noch zwischen Lehre des Nurgle oder Lehre des Todes. Lehre des Nurgle ist da eher mein Favorit, weil ich mit den Zaubern 2, 3 oder 5 meine Seuchenhüter noch besser stärken könnte. Bei meiner letzten 4000-Punkte-Schlacht mit 3300 Punkten Nurgle und vollem Seuchenzins sind meine Seuchenhüter mal mit S 5, W 7 und Regeneration 3+ rumgerannt. Das war vllt. ein Spaß (nur für mich, versteht sich).


    Die beiden Herolde haben einzig und allein die Aufgabe, mir diese elendigen Rüstungen vom Hals zu halten. 1+ Rüstungswurf brauch ich mit Stärke 4 einfach nicht angreifen, das hat keinen Sinn.


    Die Horrors sind dazu da, die Herolde zu schützen. Auf dem Flugdämon ist er natürlich sehr schnell und wendig, wenn der Gegner aber den Erstschlag bekommt ist er einfach zu schnell weg. Außerdem ist es fast unmöglich, den Herold so zu platzieren, dass er zaubern kann aber kein anderer auf ihn. Deswegen wollte ich die Herolde in den Horros spielen, damit die überhaupt erst einmal die Chance bekommen, zu zaubern. Ansonsten haben die Horrors keine weitere Funktion. Der Blitz des Tzeentch oder das Höllentor wären natürlich super aber da ich die Zauber 1, 2, 4 und 5 total beschissen finde, rennen, die meistens mit W6 Treffern Stärke W6 rum, was ich, vor allem mit Warpflammen eher brutal unnötig find.


    Die Schleimbestien sind Schleimbestien.


    Die Nurglinge sollen seine Kriegsmaschinen blockieren. Sie sollen die Sicht auf meine anderen Einheiten nehmen und einem Selbstmordkommando sie beschäftigen und vllt. sogar die ein- oder andere erwischen.


    Die Schädelkanone ist eine Schädelkanone.


    Die Seuchendrohnen sind etwas schwierig. Grundsätzlich halte ich sie für tausendmal besser als die Zerschmetterer. Sie können Giftattacken bekommen, können zumindest schweben und haben Widerstand 5. Die Zerschmetterer sind mir für ihre 65 Punkte mit Widerstand 4 und Initiative 4 einfach zu schnell weg. Da nützt auch Bewegung 6 nichts. Leider hab ich nur drei Seuchendrohnen, weil ich die unverschämt teuer finde (sogar für GW-Verhältnisse). 45€ für drei Hummeln sind schon extrem frech. Eine Start Collecting ist aber fest eingeplant, dann sind es 6 Drohnen mit Kommando. Da machen dann vllt. sogar die Totenköpfe Sinn. Ob sich drei Drohnen lohnen, wird sich zeigen.


    Das hatte ich mir so für die nächste Schlacht geplant. Das Problem ist nur, dass er das so in etwa erwarten wird, weil u.a. der Tip von ihm kam, die Herolde in Horrors zu schützen.


    Alternativ hatte ich mir diese Liste überlegt.



    1 Kommandant 480,0 Pkt. 19,2 %
    1 Held 160,0 Pkt. 6,4 %
    3 Kerneinheiten 1178,0 Pkt. 47,1 %
    3 Eliteeinheiten 540,0 Pkt. 21,6 %
    1 Seltene Einheit 135,0 Pkt. 5,4 %



    Gesamt: 2493,0 Pkt. 99,7 %



    *************** 1 Kommandant ***************



    Großer Verpester
    - General
    - Upgrade zur 4. Stufe
    + - Lehre des Nurgle
    ---> 480 Punkte




    *************** 1 Held ***************



    Herold des Nurgle
    - Mächtige Präsenz der Fruchtbarkeit
    + Armeestandartenträger
    ---> 160 Punkte




    *************** 3 Kerneinheiten ***************



    30 Seuchenhüter des Nurgle
    - Musiker
    - Standartenträger
    - Seuchenbewahrer
    + - Banner der Eile
    ---> 435 Punkte



    15 Rosa Horrors des Tzeentch
    + - Lehre des Tzeentch
    ---> 195 Punkte



    37 Zerfleischer des Khorne
    - Musiker
    - Standartenträger
    - Höllenkrieger
    ---> 548 Punkte




    *************** 3 Eliteeinheiten ***************



    3 Schleimbestien des Nurgle
    ---> 180 Punkte



    3 Schleimbestien des Nurgle
    ---> 180 Punkte



    3 Schleimbestien des Nurgle
    ---> 180 Punkte




    *************** 1 Seltene Einheit ***************



    Schädelkanone des Khorne
    ---> 135 Punkte




    Gesamtpunkte Dämonen des Chaos : 2493



    Hier seh ich nur das Problem, dass mein Großer Verpester den ersten Nahkampf wohl nicht erleben wird, zumal die Nahkämpfe grundsätzlich nicht das Problem sind. Da läuft es i.d.R. sehr gut für mich; das Problem ist vielmehr, überhaupt erst so weit zu kommen. Die Zerfleischer hätten den Auftrag, mit Todesstößen ein paar Ritter aus den Reihen zu schlagen. Die Liste seh ich aber eher skeptisch. Mit dem dritten Zauber vom Große Verpester könnte ich die sogar einigermaßen gut schützen, bis sie mal im Nahkampf sind.



    Was haltet ihr davon?

    Ich konnt unseren Imperiumsspieler zum Glück davon überzeugen, erst einmal Abstand von The 9th-Age zu nehmen. Er will seine Imperialen so spielen wie sie ihm gefallen und das bedeutet wenig Fantasy-Elemente und viel normale Infanterie. Leider spielt er dann quasi alle Armeebuchleichen und lässt die starken Einheiten weg, weswegen er so kein Land gegen uns sieht. Deswegen will er uns ständig irgendwelche Alternativen und Beschränkungen aufdrücken, sodass seine Einheiten spielbar werden. Mir gefallen meine Dämonen in der 8. Edition mittlerweile nach reichlich Startschwierigkeiten aber sehr gut.

    Wir werden am Samstag auch mal unsere ersten Gehversuche mit The 9th-Age starten, da es bei der achten Edition so ein paar Sachen gibt, die uns einfach nicht gefallen. Am Freitag hat meine 4000-Punkte-(Fast)-Mono-Nurgle-Armee mit Epidemus einfach alles gnadenlos niedergemäht. Die Dämonen haben wirklich eine miserable innere Balance. Mono-Nurgle, mit Tzeentch-Zauber (einem Herold auf Flugdämon), Rosa Horrors, eine SChädelkanone und der Rest Seuchenhüter und Schleimbestien, Schleimbestien, Schleimbestien.


    Ich bin noch etwas skeptisch da, nachdem, was ich bislang gelesen hab, die schwachen Einheiten immer noch schwach sind (Zerfleischer) und meine richtig guten Einheiten (Seuchenhüter, Schleimbestien, Seuchendrohnen) abgeschwächt wurden. Ich werde es dennoch mal mit Zerfleischern, Bluthunden und meinem Jagdstreitwagen probieren, alles Einheiten, die ich aufgrund der sehr schlechten inneren Balance der Dämonen lange nicht mehr eingesetzt hab. Ich lass mich einfach mal überraschen.

    Ich hab lange kein Farbscheme für meine Nurgle-Dämonen gefunden und habe etwas rumexperimentiert und bin dann schließlich bei Moot Green gelandet.


    Die Farbe ist extrem grell und sehr stark Geschmackssache. Bei meinen Seuchenhütern gefällt mir die Farbe sehr gut, bei meinem Großen Verpester von Forgeworld sieht es dagegen furchtbar aus. Das weiß man aber leider immer erst dann, wenn man die Figur bemalt hat.


    Jetzt stand ich vor dem Dilemma, ob ich mit einem Großen Verpester spiele, der mir optisch überhaupt nicht gefällt, dafür meine Seuchenhüter in der Farbe spiele, die mir gefällt, oder ob ich meinen Großen Verpester nochmal ummale und dann auf seinen Farbton umsteige. Ich möchte die gesamte Nurgle-Armee im identischen Farbton spielen.


    Ich hab mich für zweites entschieden. Zum Einen deswegen, weil der Forgeworld-Verpester zu schön und zu teuer ist, um ihn in einer Farbe zu spielen, die mir nicht gefällt und zum Anderen, weil demnächst 90 Seuchenhüter, 12 Seuchendrohnen etc. bemalt werden wollen und da muss ich auf ein einfacheres Schema umsteigen, was da heißt: Death World Forest, grün tuschen und das wars.


    Langer Rede kurzer Sinn: Wie entfärbe ich den Großen Verpester von Forgeworld? Kann ich den auch in Sterilium legen oder hat der ein anderes Material, was vom Sterilim angegriffen wird? Ich möchte ungern nochmal mit Death World Forest und der Tusche drübergehen, da er schon ohne Tusche drei Farbschichten hat und ich mach mir Sorgen um die Details.

    Oh Gott, ich hoffe nicht.


    Wobei ich wirklich schon gehört hab, dass die Qualität der Forgeworld-Modelle, vor allem für den Preis, teilweise unter aller Sau sein soll.


    http://www.ebay.de/itm/2820460…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


    Das ist der Forgeworld-Verpester. Bin ich da einem Betrüger aufgesessen?


    Edit: Ich hab ihn mit einem anderen verglichen und das Plastik sieht von der Farbe und Oberflächenstruktur schon sehr anders aus. Und das von einem mit 135 positiven und einer negativen Bewertung... Jetzt weiß ich wenigstens, dass meine Skepsis berechtigt war. Ein schwacher Trost...

    Ich bin eventuell auf ein super Angebot bei eBay gestoßen. Da hat einer einen neuen, noch nicht zusammengebauten und auch nicht bemalten Großen Verpester von Forgeworld verkauft und mein Angebot von 75€ akzeptiert. Das sind stolze 100€ weniger als von Forgeworld. Er ist nicht mehr originalverpackt aber wenn interessiert das schon? Ich bin da irgendwie noch etwas skeptisch, weil das mir noch zu gut klingt als, dass es wahr sein könnte. Ich bin gespannt, was mich da erwartet, wenn er bei mir ankommt.

    Die Größen sind doch in der 8. Edition nicht vorgegeben...


    Im Regelbuch steht doch lediglich, dass man bitte die mitgeliferten Sockel nehmen soll und selbst da hab ich schon gelesen, dass es innerhalb einer Edition bei einer Einheit einfach zwei verschiedene Sockel gab. Der neue Blutdämon, der während der 8. Edition kam, stand doch plötzlich auch auf einem 50x75mm-Sockel.


    Und was für Vorteile hat man durch ein großes Sockel? Mir fallen nur NAchteile ein.

    Ja, das war in der Edition von 2009 auch schon so, dass Ku'gath viel viel stärker war als der Große Verpester. Aber gut, dann hak ich Ku'gath ab unter "ist seine Punkte nicht wert".


    Dann hätte ich an der Stelle mal eine ganz andere Frage:


    Das Forgeworld-Modell ist ja minimal größer als der normale Große Verpester. Wie wird das in der Praxis mit dem Sockel gehandhabt? Normal ist ja ein 50x50mm-Sockel aber der von Forgeworld muss ja, vermutlich, auf den riesigen Sockel vom Seelenzermalmer (150x75mm). Das ist ja schon ein extremer Nachteil für den Verpester, weil er erstens viel unbeweglicher auf dem Gelände ist und zweitens ja viel mehr Attacken einstecken muss, weil viel mehr Modelle im Sockelkontakt sind. Wenn er von einer Horde Krieger des Chaos angegriffen wird, bekommt er normalerweise 16 Attacken ab, mit dem großen Sockel sind es aber 44 Attacken, was ja schon extrem ist. Hat der Spieler da einfach Pech gehabt? Soll er sich halt den normalen Verpester kaufen oder kann man da anfangen über Ausgleiche zu diskutieren (kostenloses Geschenk o.ä.)?

    <p>Ich bin seit vorgestern stolzer Besitzer eines großen Verpesters von Forgeworld (bzw. er ist auf dem Weg zu mir) und ich habe mich mal etwas intensiver mit dem Profil vom Großen Verpester und zum Vergleich mit dem von Ku'gath beschäftigt.</p><p><br></p><p>Den besonderen Charaktermodellen wird ja allgemein nachgesagt, dass sie sehr schlecht ausbalanciert, also entweder viel zu gut oder viel zu schlecht für ihre Punkte seien. Bei Ku'gath beschleicht mich der Verdacht, dass bei ihm zweites zutrifft. </p><p><br></p><p>Die nackten Punktekosten liegen bei 625 vs. 375, was 250 Punkte Unterschied macht. Die 250 Punkte müssen ja irgendwie gerechtfertigt werden und das seh ich irgendwie nicht so richtig. Er hat einen Lebenspunkt und eine Attacke mehr, er hat eine rüstungsignorierende Steinschleuder, die er auch nach Bewegung einsetzen kann und die keine schlimmen Folgen hat, wenn man eine Fehlfunktion würfelt. Ein Modell Nurglinge bekommt pro Runde einen Lebenspunkt dazu, er hat die Sonderregeln Schleimspur und Hass (Zwerge). Das rechtfertigt aber meiner Meinung nach die 250 Punkte nicht oder sehe ich das irgendwie falsch? Meiner Meinung nach scheint der Große Verpester St. 4 mit Lehre des Todes und Dämonengeschenke für 100 Punkte immer noch 50 Punkte billiger und auch deutlich besser zu sein als Ku'gath. ODer was meint ihr?<br></p>

    *buddel*


    Ich habe im Grunde dieselbe Frage wie der Eröffner.


    Ich weiß relativ wenig über End Times und wollte mich da mal etwas schlau machen. Ganz besonders interessieren mich die drei neuen Blutdämonen, die sich ja anscheinend im fünften Buch befinden. Da soll einer drunter sein, der eine komplette Unverschämtheit und kaum zu besiegen sein soll und den hätte ich gerne mal ausprobiert. Das Problem ist nur, dass ich die Anleitung vom Blutdämon (ich hab mir ganz brav im GW das neuste Modell vom Blutdämon gekauft, was ich gerne per Bild beweisen kann) weggeworfen habe, da ich zu der Zeit als ich ihn gekauft habe, End Times noch nicht kannte und dachte, dass die darin enthaltenen Regeln für 40k oder Age of Sigmar wären und, dass ich auf gar keinen Fall +45€ für beide Bücher ausgebe, nur um an die Regeln für den Blutdämon zu gelangen, um ihn einmal auszuprobieren.


    Deswegen: Gibt es irgendwie die Möglichkeit, dass ich an die Regeln für die drei Blutdämonen herankomme (Profilwerte + Sonderregeln) ohne, dass ich mir für 65€ das entsprechende Buch oder einen neuen Blutdämon kaufen muss?


    Edit: Ich hab im Internet vermutlich hochgrad illegale Bilder der Profilwerte der drei Dämonen auf Englisch gefunden. Jetzt muss ich nur noch wissen, welcher von den drei Blutdämonen dieser eine eklige war.

    Unterliegt die Kartätsche den normalen Regeln für Abzug auf die Ballistische Fertigkeit? Erleidet eine Einheit, die sich bewegt hat, mehr als einen Schuss abgibt (2-10, je nachdem, was man bei der Kartätsche würfelt) und weiter weg als 6'' vom Ziel ist, -3 auf die BF oder wird bei der Kartätsche grundsätzlich der unmodifizierte Wert für die BF genutzt?

    Es geht ja nicht um Ausgeglichenheit. Spiel mal eine Beschusslastige KdC-Armee....
    Manche Armeen schiessen halt wenig.

    Das ist richtig aber die Krieger können dafür andere Sachen sehr exzellent. Greif mal mit 6 Zerschmetterern, sechsmal auf die 4 auf die 5 und neunmal auf die 4 auf die 4 mit Rüstungswurf 4+, während der Gegner einen Rüstungswurf von 1+ hat. Dann schlagen die Krieger immer so oft zu, dass ich meinem Gegner die Würfel in die Hände legen muss, da er so viele braucht, dass er das alleine nicht schafft. Wenn ich schlechte Zauber würfel, die falsche Lehre dabei hab oder das Zaubern einfach nicht hinhaut, seh ich gegen Krieger echt alt aus.

    Mehr Beschuss für die Dämonen. Feuerdämonen, die als vermutlich stärkste Armeebuchleiche zählen, eine Kanone und ein magischer Gegenstand für Charaktermodelle von Slaanesh sind einfach zu wenig. Es gibt vier Kerneinheiten, von denen drei für den Nahkampf gedacht sind und eine zum Zaubern. Wieso macht man nicht einmal zaubern, zweimal kämpfen und einmal Fernkampf? Dann wäre es etwas ausgeglichener.


    Gegen Dunkelelfen und Krieger des Chaos zu spielen ist mit Dämonen echt antrengend, weil man selbst keinen Beschuss hat und im Nahkampf den beiden Armeen schlicht unterlegen ist.