Beiträge von Celegil

    Mal kurz ne ganz andere Frage:


    Gibt es ein gutes Alternativmodell zum alten
    Louen Leoncoeur um so einen Hippogreifen darzustellen?


    Ich habe kein solches Modell zu Hause, würde aber gerne mal einen spielen. Das alte Modell sagt mir allerdings nicht so besonders zu.

    Hat da einer von euch eine Idee?

    Der Imperiumsspieler auf dem UK Masters (Fthunder) ist wegen der Flame Wardens fast verrückt geworden(4 er Retter und dann sterben wegen des H-spells statt 11 nur 7)...9+ klingt angemessen. Pyromancy hätte in 1.3 auch höhere Komplexitäten gebraucht.

    Das wundert mich überhaupt nicht. Der hatte ja zusätzlich noch das Navigators Banner drauf. Da machste halt gar nichts mehr, wenn der H-Spell durchgeht.


    6+/4+, auf die 5+ getroffen werden und direkt mit nem Malus von -4 in die Combat Res gehen ist schon bitter.


    Ich bin mir allerdings auch absolut sicher, dass da was angepasst wird und der Zauberwert erhöht wird.


    Den Hereditary Spell der HB habe ich noch nicht am eigenen Leib erfahren "dürfen", aber Deine Schilderung klingt plausibel.
    Hut ab, dass Du da selbst als Hochelfenspieler Handlungsbedarf siehst und nix schönredest :alien: .

    Das Konzept des Spells ist schon super und ich finde das Konzept sollte auch grundsätzlich so bleiben.


    Elfenmodelle sind nun mal teuer und die Einheiten in der Regel von überschaubarer Größe. Das man daher darüber nachgedacht hat, eine Möglichkeit zu schaffen die teuren Modelle zu schützen ist vollkommen in Ordnung. Und auch das, was der Zauber zu leisten vermag passt.


    Was nicht passt ist eben der Zauberwert. Eine effektive 7+ ist lächerlich für den Effekt. Das ist bei einem Bonus von +2 selbst auf 1W6 eine 33% Chance. Der Zauberwert sollte m. E. so bemessen sein, dass er ohne Boni ein 3W6-Zauber ist und da finde ich die 9+ wenigstens angemessen.


    Ich will ja als HBE-Spieler auch Freude haben, wenn ich spiele. Wenn ich mir vorstelle, dass ich gegen ne Armee mit einem solchen Volksspruch ran dürfte, dann würde mich das schon ägern, gerade wenn es spielentscheidende Konsequenzen haben könnte. Das Spiel soll schließlich für alle fair gebalanced sein und ist nicht dafür da, meine Armee möglichst hoch aus dem Average herauszuheben.

    Erstes Zwischenfazit zur Beta und zur Liste:


    Was nehme ich aus diesem Spiel mit?


    1.) Ich bin nicht sicher, ob das mit der Magiephase - so wie sie aktuell ist - so bleiben kann. Das Fehlen der Boni auf den Bannwurf ist hammerhart. Wenn der Gegner nicht total brain afk ist oder maximal schlecht würfelt, dann kommt eigentlich immer ein Spruch durch. Und wenn man clever ist, dann ist es der Spruch, der im Zweifelsfall das Spiel entscheiden kann, ganz einfach deshalb, weil so gut wie nicht dagegen anzuspielen ist.


    Meine Einschätzung hat zwei Gründe: Erstens kann ja nur derjenige Token in Würfel wandeln, der der aktive Spieler ist. Heißt: Der Spieler der bannen muss, kann nur zuschauen, wie in so ziemlich jedem Fall zwei zusätzliche Würfel generiert werden (es sei denn, man zieht die Fluxkarte mit der Nr. 2 oder man hat nur gebundene Sprüche und keine Möglichkeit zum Kanalisieren). Das bedeutet, dass es in fast jedem Fall einen Unterschied von zwei Würfeln gibt.


    In Kombination mit Grund Nr. 2 - der absolut lächerlichen Wahrscheinlichkeit einen Miscast zu basteln, der wirklich schlimme Folgen hat -, passiert einfach folgendes: Man drückt mit Gewalt und fünf Würfeln den Zauber durch, den man nun eben gerade braucht. Wer das als passiver Spieler nicht möchte, der ist dazu verdonnert, die ganze Phase zu warten, bis das Elend kommt, was man unbedingt bannen will. Und selbst da ist es noch ein Problem, wenn der Gegner plus zwei auf den Zauberwurf, man selbst aber +0 auf den Bannwurf bekommt. Dann wirft man nämlich für den ersten Zauber 2W6 (also die Differenz die man in fast jedem Fall an Energiewürfeln hat) und beim zweiten Cast die übrigen 5 (was bei allen Karten außer Nr. 1 der Fall ist). Und dann liegt man noch immer um 2 vorne. Das heißt: Selbst wenn man als passiver Spieler seine Würfel spart, kniffelt man mit einem Rückstand von 2 auf dieselbe Zahl von W6.


    Wenn man nun noch SA/HBE spielt und weitere Boni (wie einen verringerten Zauberwert/Reroll eines Würfels) ranholt, dann wird es ultimativ lächerlich. Dann kann man nämlich hergehen und die beiden/drei Würfel splitten und auf die 5+ versuchen den Meladys zu zaubern, oder auf die 3+ den W6 Feuerball, 4+ Cascading Fire in der kleinen Variante usw. Die Wahrscheinlichkeiten liegen dabei zwischen 33% und 66%.


    Ich persönlich freue mich zwar, dass es grundsätzlich darauf hinausläuft, dass Magie stabiler und die Phase relevanter wird, aber das schießt für mich irgendwie über das Ziel hinaus.



    2.) Der Volkszauber der HBE ist VIEL ZU STARK! Der Zauberwert gehört dringend auf 9+ ggf. sogar auf die 10+ erhöht. Ohne Wenn und Aber.


    Vier Lebenspunktverluste bei Fußtruppen zu ignorieren ist echt übel gegen alles, was irgendwie halbwegs darauf angewiesen ist, die erste NK-Runde zu gewinnen und den Gegner zu brechen. Wenn einer solchen Einheit (z. B. Streitwägen/kleine Rittereinheiten die z. B. flankieren sollen) plötzlich mal eben 4 Punkte aus der NK-Wertung geklaut werden, dann sind sie damit defakto nutzlos geworden. Das Prinzip des Zaubers ist schon ok und ich will auch, dass es so erhalten bleibt. Aber nicht für eine effektive 7+! Das ist für andere Völker m. E. ein Grund, sich zurecht aufzuregen.


    Und damit ist es ja nicht getan. Das Ding generiert schließlich noch zwei Token, die man nicht einaml aufgespart haben muss, damit der Zauber wirksam wird. Nö, ganz im Gegenteil, die werden gleich freihaus mitgeliefert. Und selbst wenn man die Token nicht braucht, weil man ggf. gar keine Einheit beschützen muss/der Gegner schlecht würfelt, dann nimmt man die Dinger eben mit. Und sei es, bis in die nächste eigene Magiephase.



    3.) OotFH: Das ist für 25 Punkte schon ganz geil muss ich mal so sagen. Die Bedrohung, die so ein Block Speerträger plötzlich verursacht, weil ein Magier mit drin steht, der im Zweifelsfall auch in den NK zaubert ist nicht ohne. Mein Spielpartner hat nach dem Spiel gesagt, dass er sich echt überlegt hat, ob er in die Flanke der Speerträger wollte. Nicht etwa deshalb, weil er damit gerechnet hatte, die erste NK-Runde verlieren zu können, sondern deshalb, weil er echt Schiss hatte, dass er mich nicht in Runde 1 bricht und ich mich umdrehe.



    4.) Feuermagie: Für Beschuss halt echt übelst viel schwächer als früher. Das fehlende AP merkt man der Lehre ziemlich an. Allerdings muss ich sagen, dass ich positiv überrascht davon bin, wie gut die Lehre in meine Liste passt. Durch das Dilemma des Zauberns, das ich weiter oben beschrieben habe und die relativ kleinen Zauberwerte, kommt halt immer irgendwas durch. Und das kann (siehe Speerträger, die es gut gemacht haben/QG & Fletschen habens versaut) schon böse enden. Ich glaube, ich bleibe mal für die nächsten zwei oder drei Spiele bei der Feuerlehre.



    5.) Die Liste im Allgemeinen: Funktioniert schon ganz okay muss ich sagen. Die Idee mit den Speerträgern/den Löwen ist so, wie ich sie im anderen Thread beschrieben habe aufgegangen. Der OotFH funktioniert gut und der Lord ist schon übel. Kriegsbanner von Ryma wird glaube ich gnadenlos überschätzt. Ist halt eine situative Angelegenheit das Teil. Klar war es toll, dass ich auf 3W6 den Angriff auf den Rock Auroch würfeln durfte, es war aber vollkommen Wurst, weil ich eh nur die 6 brauchte. +1 Stärke war ebenfalls nicht wichtig, weil ich mit S3 und S4 gleichermaßen gg. W6 auf die 6+ verwunde. Ich kann halt vorher immer viel planen und wollte eigentlich mal schauen, wie die Speerträger gegen die Bruiser performen, das kam dann aber komplett anders und so war das Banner halt da, aber nicht spielentscheidend. Und ich glaube, dass das oft so sein wird, weil der Gegener ja auch noch mitspielt.


    Die Queens Guard macht nen guten Job mit dem AST, ist aber auch hart unflexibel, weil sie eben mit allem auf ein Ziel feuern muss. Nicht sicher, ob das mittelfristig bei mir in der Liste so bleiben soll. Vielleicht stelle ich die Damen lieber 2 x 10, was dann allerdings den AST in seiner jetzigen Form obsolet werden lässt.


    Ja nu, was soll ich sagen: Alles in allem ein lehrreiches, aber sehr durchwachsenes Spielchen. :)

    Testspiel 2.0 HBE gg. OK



    Hallöchen allerseits,


    ich hatte gestern mein erstes Spiel nach den neuen Beta-Regeln. Das Spiel heute ist leider aufgrund von Krankheit meines Spielpartners entfallen.


    Ich durfte gestern gegen die Oger ran und habe folgende Liste gespielt:



    Die Oger kamen mit folgendem Setup aufs Feld:



    Mein Gegner hat also kurz und bündig eine "Auf-die-Fresse-Liste" mitgebracht, mit deren Masse die Elfen niedergemacht werden sollten.



    Aufstellung, Szenario und Magie


    Wir haben die Aufstellungsart Frontline Clash erwürfelt, als Sekundärziel haben wir Secure Target gespielt. Wir haben unsere Marker beide sehr mittig platziert, sodass es am Ende irgendwie darauf hinaus lief, sich um die Mitte zu prügeln.


    Geländeverteilung war mäßig. Meine Seite hatte unten mittig-rechts einen Hügel, mittig links ein unpassierbares Gelände und fast schon schräg rechts in Richtung der rechten Spielfeldkante einen weiteren Hügel. Obere Seite war nicht besser. Ganz links außen ein Wald, schräg davor ein Gebäude. Dann lange nichts und ganz rechts eine Ruine, die fast am hinteren Rand stand.


    Ich gewann die Seitenwahl und habe mich für "Unten" entschieden, weil der Hügel irgendwie das einzig sinnvoll nutzbare Geländestück war, es sei denn, ich hätte ne Eckburg gegen die Ogermassen versucht. Dann wäre "Oben" mit Haus und Wald ggf. gegangen.


    Da hatte ich aber a) keinen Bock drauf und b) habe ich meinen Beschuss zwar als stark eingeschätzt, aber nicht für so stark, dass ich alles was relevant ist kleingehackt kriege, bevor es in den NK stürmt. Da war so viel Zeug in der Armeeliste der Oger, dass irgendwas ankommen musste, weshalb ich meine Front lieber breit machen und die Flanken mit Speerträgern + Magier sowie Löwen halten wollte um Notfalls zu countern, wenn die Einheit Queens Guard in der Mitte angegangen würde.


    Wir droppen kurz abwechselnd, bis ich dann alles Stelle, weil ich gerne Zug eins haben will. Der 9er-Bruiserstern und ein Monster wurden überraschen flott gestellt (oben mittig links bzw. mittig rechts, sodass ich damit eigentlich grob wusste, was kommt).


    Ich stell also unten mittig um den Hügel: Links vom Hügel Queens Guard, links daneben Löwengarde. Auf dem hinteren Hügelrand beide Fletschen, rechts vom Hügel Speerträger und einmal Bogenschützen. Recht weit links hinten einmal Bogenschützen. Die beiden Reavereinheiten stehen hinten hinterm Hügel, weil sie aktuell eh nichts zu tun haben und ich nicht sehe, warum ich mir die vom 80-Punkte-Scraplingbeschuss wegnehmen oder dezimieren lassen sollte.


    Mir gegenüber steht die gesammelte Ogerwand. Die Dreiereinheit ganz hinten links hinterm Haus. Da treibt sich auch die 20er-Einheit Scraplings rum. Von mir aus gesehen von links nach rechts: 9er-Einheit Bruiser, daneben Tusker, 7er-Einheit Tribesmen mit allen Charakteren, daneben Monster und noch n Monster. Die Trapper vermienen fleißig das Gelände.


    Als Spells habe ich mir ausgesucht:
    - Favour of Meladys; Pyroclastic Flow; Cascading Fire; Flaming Swords


    Die Oger haben:
    - Chilling Howl und den Volksspruch, dessen Namen ich vergessen habe (macht auf jeden Fall -1 aufs Verwunden).



    Zug 1 HBE:


    Ich mach halt ein bisschen Stellungsspiel: Unten mit dem Magier die Reichweite für den Pyro herstellen, dazu bewege ich mich leicht mit den Speerträgern um den Hügel herum. Das passt auch exakt mit der Bubble für Flaming Swords sowie für AST/Generals-Reichweite. Reaver gehen nach rechts, um sich um die nahenden Monster/den Todesstern der Oger zu kümmern, die Bogenschützen marschieren mal in froher Erwartung, sich für das Team opfern zu dürfen, vor. Löwen gehen bisschen vor und schwenken in Richtung der Mitte.


    Magie kommt ok (6 Würfel jeweils und 5 Token; Ergebnis: 8:6 Würfel). Ich werfe mal 3W6 für den 2W6 Feuerball. Wird fliegen gelassen, weil bekannt ist, dass sonst nur die Bubble der Schwerter Sinn macht und das kann zu diesem Zeitpunkt ja keiner wollen. 9 Treffer, 5 Wunden, 3 LP raus = ein toter Oger in der 9er-Einheit. Ich nehme die restlichen fünf für die Bubble. Der Zauber kommt auf 20+Bonus=22. Das mal hoch. Bannwurf scheitert. Gegner kotzt.


    Beschuss ist mäßig. 22 Schuss QG machen an der jetzt noch 8er-Einheit auf die 3+ 10 Treffer und mit Bonus aufs Verwunden wahnsinnige 4 Wunden. Speerschleudern (ebenfalls mit Buff) treffen mit Einzelschuss auf die 4+ die Tusker nicht. Rückblickend auch einfach kreuzdämlich, nicht den Multishot genommen zu haben... Was solls.



    Zug 1 Oger:


    Bewegung ist kurz und bündig zusammengefasst: Alles rennt auf mich zu, als wäre es von der Tarantel gestochen worden. War auch nicht anders zu erwarten. Die Tusker stehen schon auf möglicher Angriffsreichweite auf meine Queens Guard (16 Zoll), die Monster machen es sich rechts gemütlich und gucken mal, was da so geht. Ein Auroch steht recht frontal zu meinen Speerträgern (11 Zoll), der andere geht eher in Richtung Hügel und richtet sich auch mit der Front eher halbherzig zu meiner Schlachtlinie hin aus. Nur die angeschlagene Ogereinheit hält sich hinten und geht so langsam in Richtung aus, dreht noch etwas und guckt in meine Richtung.


    Magie kommt auf die 5 Dice/5 Token. Den Chillig Howl auf die QG banne ich, der andere Zauber kommt auf die Tusker durch. Ja nu, ist halt schwer zu vermeiden (siehe zweiten Post von mir zum Fazit).


    Beschuss ist nicht viel. Ich verliere einen Bogenschützen ganz links.



    Zug 2 HBE:


    Alles halb so wild, es gibt ja Umlenker!


    Aber erstmal Angriffe ansagen. DENN: Die Tusker stehen da zwar ganz süß, zeigen meinen Löwen aber mehrheitlich die Flanke. Gleichzeitig steht der Auroch ganz sexy auf 11 Zoll daneben und gegenüber meiner Speerträger mit Ryma-Banner. Könnte schlechter. Die Löwen brauchen ne 9, die Speerträger ne 6. Wenn das klappt, dann ist das Spiel in Runde 2 so gut wie erledigt. Die Speerträger werfen die 6. Und die Löwen... Die werfen die 5. Ich würge leicht und ärgere mich jetzt, kein Banner mit Swiftstride mehr drauf zu haben. Trotzdem bei weitem kein Weltuntergang, weil die Jungs erst den Schwenk machen und nun so stehen, dass die Tusker die Queensguard brechen müssen, um zu überrennen oder es ist eine Runde später der Konter fällig.


    Um den Tuskern das Vorhaben möglichst madig zu machen, stelle ich eine Einheit Reaver quer davor, sodass sie zwar in Richtung QG überrennen können, aber dafür die Doppel-6 brauchen. Mir ist das Opfer der Reaver lieber, als die QG zu verlieren. Der direkte Angriff mit Swiftstride auf die geworfene 8 in die QG ist mir einfach ein zu hohes Risiko. Lieber 180 Puntke aufgeben, als 550 + AST zu verlieren.


    Die Bogis marschieren gemütlich vor die Oger mit Charaktermodellen und lenken nach rechts um (von meiner Schlachtlinie weg). Eine Reavereinheit lenkt den Auroch ganz rechts um (den der so halbherzig guckt ; ebenfalls nach rechts. Bis zur Kante ist genug Platz und der Fluchtwinkel ist gut für mich).


    Magie kommt nochmal ganz ok (5 Würfel, 7 Token = 8 zu 5 Würfel nach Tausch). Ich zaubere mir Meladys auf 2W6 für den Fall der Fälle. Wird durchgelassen. Ich zaubere Cascading Fire auf 3W6. Mutiger Bannwurf auf 2W6, um die Flammenden Schwerter mit mir zu kniffeln. Der Bannwurf schlägt fehl, aber fizzle gibt eine 1 zurück. Damit 3 Würfel für mich und die Schwerter gegen 4 Würfel. Ich nehme nur die kleine Variante, werfe aber mit Bonus immerhin die 12. Der Bannwurf wird verpatzt. Das ist schon hart ärgerlich, weil die Speerträger jetzt richtig übel drauf sind.


    Beschuss: Sinnvollstes Ziel erscheint für mich trotz -1 zum Verwunden die Einheit Tusker zu sein. Ich schieß halt mal mit Deckung drauf, nehme aber immerhin zwei Lebenspunkte raus. Nun ja, triffst mit QG auf kurze Reichweite mit leichter Deckung trotzdem auf die 3+. Die Fletschen zielen auf die Tusker, treffen vom Hügel auf die 3+ mit Singleshot erneut genau gar nichts. Ganz toll.


    Die Speerträger roxxorn mal flott durch das arme Auroch. 21 Speerträger-Attacken auf 2+/5++ Magier auf 2+/4+ reichen für 8 Wunden, von denen 2 Wunden nicht zu rüsten sind und 4 auf die 6+ nicht gerüstet werden. Das Vieh ist tot. So, was nun: In Richtung Oger-Todesstern (das Ding mit den Charakteren drin) drehen und das Beste hoffen oder überrennen und dann von hinten den Laden aufmischen. Ich messe mal, was so passieren kann. Hinten links am Haus stehen ja schließlich noch sympathische 7 Bruiser.


    Ergebnis: Wenn ich nicht gerade mit ner 11/12 überrenne, dann passiert gar nichts, weil der Weg für die Oger zu weit ist. Wenn ich mit 11/12 überrenne, brauchen die Oger die geworfene 11 für meine Flanke. Das Risiko ist also überschaubar. Ich überrenne und werfe die 11. :D



    Zug 2 Oger:


    Die Tusker greifen meine Reaver an. Ich wähle Stellung halten. Der Auroch rechts greift die Reaver an, ich wähle Flucht, redirect ist nicht möglich, das Vieh patzt, ich renne in Richtung Kante. Ich merke: Fuck! Ich habe die Scraplinge übersehen. Die sagen den Angriff an und schubsen die Reaver von der Platte. Ich muss lachen, weil ich bei dem ganzen Gefummerl in der Mitte einfach mal die 5 kleinen Mistviecher ganz rechts vergessen habe :D Naja, Punktsieg für die kleinen Schrottlinge!


    Der Todesstern muss die Bogenschützen angreifen. Ich sage Stellung halten, weil die Position der Einheit ganz gut ist, wenn ich gleich mit meinen Löwen in die Tusker charge, sie plattmache und dann überrenne.


    Tja... Und dann war da noch die 7er-Einheit Bruiser oben links. Die sagen den Angriff auf die 11 an. Okay, mit Swiftstride aber hey: Wie wahrscheinlich war es bereits, mit 11 zu überrennen, um den Angriff überhaupt möglich zu machen. Was soll ich sagen. Die Bruiser werfen die 11 und rappeln in die Flanke der Speerträger. Sehr sehr geiler Dorsch!


    Die Oger knüppeln die Bogenschützen nieder und drehen sich in Erwartung der Löwen in ihre Richtung.


    Die Oger in der Flanke der Speerträger haben es da schon schwerer. Das liegt einfach daran, dass ungefähr alle Buffs drauf sind, die man bekommen kann. Meladys, Cascading Fire und Flammende Schwerter. Insgesamt verliere ich (nach Abzug von Meladys) noch 8 Speerträger. Das hätte viel schlimmer kommen können. Blöd vor allem, wenn der Magier links steht und hauen darf und 4 Speerträger zumindest mal noch mal pieksen dürfen. Ich haue 4 Lebenspunkte raus und dann kommt die große Stunde von Cascading Fire, das tatsächlich die letzten notwendigen Lebenspunkte bei Oger Nummer 6/5 nimmt! Ich werde also nicht disrupted und bin standhaft! Ich teste auf die 9 und bleibe stehen. Auf zum Reform! Oder auch nicht... Ich werfe nämlich die Doppel-6 (und habe wohl vergessen, dass ich den auf 3W6 hätte machen können).


    Nun bin ich doch ein bisschen angesäuert, weil ich denke: Ok, das fuckt schon hart ab!


    Die Tusker verprügeln derweil mal hübsch die Reaver und entscheiden sich zum Überrennen. Was soll ich sagen: Es wird die Doppel-6 gebraucht, es kommt die Doppel-6, die exakt reicht, um in der Queensguard zu landen. Die Aufpralltreffer töten aber glücklicher Weise nur 3 QG (in der nächsten Runde).


    Das ist übrigens kein Fake oder so! Das ist tatsächlich genau so passiert. Ich bin üblicherweise ein Spieler, der sich wenig aufregt, weil das eben nur ein Spiel ist und Würfeln hat eben auch ein Zufallselement, aber jetzt bin ich echt stinkig.


    Das gesamte scheiß Spiel dreht sich, weil entgegen jeglicher Wahrscheinlichkeit alles in die Hose geht, was überhaupt nur in die Hose gehen kann.


    Magie kommt hoch (5 Würfel/9 Token). Chillig Howl auf meine Speerträger (wegen des Feuerballs, der in den NK gehen könnte) muss ich wohl passieren lassen, weil der -1 to Wound auf die Bruiser schlimmer wäre. Den banne ich dann auch.


    Beschuss ist kein Thema.



    Zug 3 HBE:


    Erst das Offensichtliche: Löwen mit Lord in die Flanke der Tusker. Die wischen die Einheit auf, bevor sie sich überhaupt wehren kann. Überrennen darf ich nicht mehr, weil nicht erste NK-Runde (zwar für die Löwen, aber nicht für die QG). Wäre aber auch Wurst gewesen, weil ich mir den Korridor nicht dicht stellen wollte, um zu schießen.


    Magie ist so mittelmäßig (5 Würfel, 5 Token). Ich bekomme immerhin Meladys durch, in der ganz vagen Hoffnung, bei den Speerträgern nochmal irgendwas bewegen zu können oder nicht mehr als 8 Lebenspunktverluste zu erleiden, (Meladys kann schließlich 4 negieren) damit ich standhaft bleibe. Klappt leider nicht. Ich verliere im NK 10 Modelle, bin also nicht standhaft und muss laufen. Die Einheit wird eingeholt. Ende im Gelände.


    Beschuss: QG darf nicht, weil zu dem Zeitpunkt noch im NK, der Auroch rechts verliert zwei Lebenspunkte durch Schleudern.



    Zug 3 Oger:


    Die restlichen Bruiser drehen sich um und schließen ungefähr auf die Höhe des Todessterns auf. Die Dreiereinheit Tribesmen kommt von ganz hinten links langsam mal in Richtung des einen Markers fürs Sekundärziel. Der Todesstern kann auf die Doppel-6 in die Löwen, hat aber aufgrund der neuen Shaken-Regel diesmal zu viel Angst, die Nummer zu versemmeln (die haben nämlich keinen Swiftstride). Der Auroch dreht sich in Richtung Speerschleudern.


    Magie macht nichts, Beschuss ist ebenfalls nicht relevant.



    Zug 4 HBE:


    Wir haben jetzt eine schöne Mexican Standoff Situation. Ich stehe mit zwei scorenden Einheiten am Marker mittig links, die Oger mit zwei scorenden Einheiten (noch außer Reichweite, aber sie haben den letzten Zug) am Marker mittig rechts. Keiner will angreifen, weil die Blöcke (Löwen/Tribesmen mit Charakteren) viel zu teuer sind, um es mit einem verpatzten Charge an die Wand zu fahren.


    Ich schieße nochmal aus vollen Rohren auf den Auroch (2 LP weniger) und die bereits angeschlagenen Bruiser, von denen zwei weitere Modelle gehen müssen.


    Wir überlegen, was wir daraus machen sollen und kommen zu folgendem Ergebnis:


    Keiner erhält das Sekundärziel, weil wir potentiell beide jeweils zwei scorende Einheiten an den Markern haben. Ich kann zwar noch zweimal schießen, muss mich aber mindestens einmal um den Auroch kümmern, damit der nicht von Schleuder zu Schleuder hüpft und mir vielleicht doch noch in der Flanke der Queens Guard steht. Meint: Ich kann nicht den Auroch erschießen und gleichzeitig alle Bruiser töten. Umgekehrt nützt die 3er-Einheit Tribesmen nichts, weil ich zwei Einheiten am Marker stehen habe.


    Punkte: Wir rechnen das Auroch noch zu meinen Gunsten. Damit habe ich noch ~2900 Punkte auf der Platte. Die Oger haben rund 2800 Punkte übrig. Das Ergebnis it ein klares 10:10.


    Ich glaube, ich habe mich selten so über ein 10:10 geärgert. Ganz einfach deshalb, weil dieses Ergebnis nur darauf zurückzuführen ist, dass ab Runde 2 wirklich alles in die Hose ging, was in die Hose gehen konnte.

    Hallo Heiner,


    ich spiele am kommenden Wochenende meine ersten beiden Spiele in der Beta 2.0.


    Ich finde, dass du in vielen deiner Punkte Recht hast.


    Der Flammenlord ist auf jeden Fall kein Ersatz für den alten Löwenlord. Er hat einfach nicht wie der Löwenlord das Potential eine Flanke komplett alleine zu decken und alles was Monster oder Charaktermodell heißt auf Abstand zu halten.


    Nach dem Durchdenken vieler verschiedener Listen komme ich auch zu dem Schluss, dass es schwieriger geworden ist, eine Liste zu konzipieren, die sehr flexibel und breit aufgestellt ist. Das Problem ist aber auch, dass es noch kein wirkliches Meta gibt, dass bei der Erstellung einer Liste berücksichtigt werden könnte. Es zeichnen sich zwar Trends ab, aber ob das alles so durchgeht hängt sicherlich auch stark davon ab, was andere Völker auf die Platte stellen.


    Ich habe nochmal ordentlich rumgefummelt und mich nach langem Hin und Her für die beiden Spiele am Wochenende für folgende Liste entschieden:


    +++ New Roster (Fantasy Battles: The 9th Age 2.0 Beta) [4496Pts] +++



    ++ Highborn Elves (Highborn Elves 2.0 Beta) [4496Pts] ++



    + Queen's Bows [552Pts] +


    Queen's Guard [552Pts]: Musician [20Pts], 19x Queen's Guard [532Pts]



    + Naval Ordnance [370Pts] +


    Sea Guard Reaper [185Pts]


    Sea Guard Reaper [185Pts]



    + Core [1168Pts] +


    Citizen Archers [190Pts]: 10x Citizen Archer [180Pts], Musician [20Pts]


    Citizen Archers [190Pts]: 10x Citizen Archer [180Pts], Musician [20Pts]


    Citizen Spears [428Pts]: Champion [20Pts], 24x Citizen Spear [408Pts], Musician [20Pts], Standard Bearer [20Pts]
    . Banner Enchantment [65Pts]: War Banner of Ryma [65Pts]


    Elein Reavers [180Pts]: 5x Elein Reaver [140Pts]


    Elein Reavers [180Pts]: 5x Elein Reaver [140Pts]



    + Special [851Pts] +


    Lion Guard [851Pts]: Champion [20Pts], 28x Lion Guard [756Pts], Musician [20Pts], Standard Bearer [20Pts]
    . Banner Enchantment [75Pts]: Navigator's Banner [75Pts]



    + Characters [1555Pts] +


    Commander [375Pts]: Battle Standard Bearer [50Pts], Heavy Armour [10Pts], Longbow (1+) [5Pts], Shield [5Pts]
    . Queen's Companion [55Pts]: Moonlight Arrows [15Pts]
    . Special Equipment [100Pts]: Banner of Becalming [75Pts], Crystal Ball [25Pts]


    High Prince [580Pts]: Army General, Heavy Armour [15Pts], High Warden of the Flame [150Pts], Shield [5Pts], Spear [5Pts]
    . Special Equipment [155Pts]: Protection of Dorac - Models on foot only [65Pts], Sliver of the Blazing Dawn [75Pts], Willow's Ward - Models on Foot only [15Pts]


    Mage [600Pts]: Light Armour [5Pts], Order of the Fiery Heart [25Pts], Paired Weapones [5Pts], Pyromancy, Wizard Master [150Pts]
    . Special Equipment [190Pts]: Book of Arcane Power - Dominant [70Pts], Destiny's Call - Standard Size only [70Pts], Hero's Heart [50Pts]



    Vielleicht schreibe ich mal kurz dazu, was ich mir gedacht habe, wie ich diese Liste spielen werde und warum ich nochmal ein paar größere Änderungen vorgenommen habe.


    1.) Ich persönlich habe einen Hang zu dieser Art von Liste (avoidance/counter charge), weil ich meine HBE tatsächlich sehr gerne genau so spiele. Ich konnte in der Vergangenheit immer recht gut einschätzen, wie viel Spielraum mir eine solche Liste gegen andere Völker lässt und wie ich mich positionieren muss, um ihre Stärken ganz gut auszuspielen. Meine Bilanz mit der "alten 1.3-Liste" ist dabei wirklich gut: Ich habe mit der alten Liste von ~30 Spiele im Club exakt zwei verloren und eines unentschieden gespielt. Ich bleibe deshalb wohl auch bei dem grundlegenden Konzept, weil es meinen Spielstärken und meiner Erfahrung engegen kommt.


    2.) Avoidance-Liste, die gleichzeitig sehr beschusslastig sind bieten mir grundsätzlich die Möglichkeit, den Gegner kommen lassen zu können und dann zu kontern. Ich sehe durch den Wegfall des Löwenautos jedoch das Problem, je nach Aufstellungsart/Gelände etc. zwei Flanken sauber halten können zu müssen. Da mir die Speerträger mit Ryma-Banner dafür auf einer Flanke zu schwach auf der Brust waren, habe ich mich dazu entschieden, von meinem Asfad-Mage Abstand zu nehmen und ihn durch den OotFH zu tauschen. Der Magier wird in einer 5x5 gestaffelten Einheit Speerträger stehen. Durch die Fähigkeit, Zauber in den NK wirken zu können, bekommt der Gegner ein gutes Stück Druck, wenn es in die Magiephase geht.



    3.) Das restliche magische Klimbim ist immer noch darauf ausgelegt, die Magiephase stabil zu machen (Crystal Ball/Banner of Becalming/Book of Arcane Power/Wizard Master/Spellweaver). Ich werde mit dem Magier auf jeden Fall die Sprüche "Flammende Schwerter", "Pyroklastischer Strom" und "Gunst von Meladys" wählen. Die Idee dahinter ist folgende: Der Gegner kann sich bei der Menge an hartem Beschuss (außer er spielt selbst stark beschusslastig (z. B. Waldelfen)) nicht hinten reinstelle, weil er anderweitig erschossen wird. Die meisten Gegner werden sich - sofern es die Armee hergibt - daher dazu entscheiden, zeitnah den Weg in meine Richtung anzutreten. Da hat sich zu 1.3 auch nicht viel geändert und das hat bisher gut funktioniert. Alle meine Gegner, die die Armee zu 1.3-Zeiten gesehen habe, haben sich flott auf den Weg gemacht, um den NK zu suchen und dem massiven Beschuss zu entgehen. Üblicherweise bekommt man mit gutem Stellungsspiel wenigstens 2 Runden Beschuss. Wenn der Gegner dann in den NK kommt, ist das "einfachere Ziel" in der Regel der Speerträgerblock. Das ändert sich allerdings, wenn ein Magier drin steht, der mit 4+/4+ gegen Nicht-Elite ganz passabel geschützt ist und gleichzeitig mit einem 3W6 Feuerball auf die 9+ ganz böses Aua machen kann.


    Nun muss der Gegner sich halt enscheiden, was er bannt. Entweder den 3W6 Feuerball, den man aufgrund des moderater gewordenen Risikos einer Katastrophe beim Miscast auch gut auf 4 und im schlimmsten Fall sogar auf 5 Würfel kniffeln kann oder die Flammenden Schwerter, die den Speerträgern plötzlich +1 auf den Verwundungswurf geben. Dazu kommt das Banner von Ryma, welches in diesem Konzept deutlich unterstützt. Ich muss jetzt nicht einmal mehr darauf warten, dass Gegner mich charged, sondern kann ihm sogar ganz gut entgegen gehen, wenn sich die Möglichkeit bietet. Das geht mit der Liste und dem Stellungsspiel auch ganz brauchbar auf.


    Wo das hinführt ist, dass mein Gegner einerseits flott an mich ran muss, um dem Beschuss zu entgehen aber gleichzeitig nicht einfach auf mich drau laufen kann, weil der counter mit Ryma schon deutlich übler ausfällt als früher. Nun stell dir mal noch vor, dass in meiner Phase folgendes passiert: Der Charge mit Ryma kommt und der Gegner darf sich in der Magiephase entscheiden, den 3W6-Feuerball fliegen zu lassen oder die Flammenden Schwerter. Ich glaube, das macht keinen besonderen Spaß. Natürlich geht das nicht ewig gut, weil es eben nur Speerträger sind, aber der Support durch den Magier dürfte beachtlich dafür sorgen, es dem Gegner schwerer zu machen, einfach die Flucht nach vorne anzutreten. Außerdem vermute ich, dass das Potential dieser Einheit (zumindest am Anfang) deutlich unterschätzt wird.


    Das Problem mit dem Speer-General sehe ich ebenfalls. Ich muss nur leider gestehen, dass ich es nicht wirklich aufgelöst bekomme. Ich sehe halt nicht, dass die Alternativen so viel besser sind. Klar: Man kann sich einen Prinzen auf Drachen mit Novaflare bauen. Der hat viel mehr Flexibilität und mehr Punch als der Held zu Fuß. Er hat aber auch dieselben Krankheiten wie zu 1.3 und ist m. E. sogar noch schlechter geworden, weil der AD nun nicht mehr W7 hat aber fast so teuer geblieben ist wie früher. Das ist für mich also keine Alternative. Streitwagen geht immer noch, aber W4 auf Auto ohne Bluffers Helm... Ich weiß ja nicht. Bei genug S4 Attacken und ein bisschen passiven Boni geht der Kollege schnell hops befürchte ich. Tja und was ist sonst die Alternative. Auf Greif? Das ist ein bisschen so wie die Geschichte mit dem Drachen.


    Ich sehe das Konzept meines Generals so: Es kann sich ohnehin nicht jede Einheit eines potentiellen Gegners mit den Löwen anlegen. Monster schickt da keiner freiweillig rein und selbst Elite muss groß genug sein um da richtig für Gefahr zu sorgen. Klar, die Löwen sind nicht unsterblich, aber die können sich schon mit ner Menge Zeug prügeln und sehen dabei nicht mal schlecht aus. Was kann ich also bei meiner Spielstrategie erwarten? Entweder: Mein Gegner ignoriert die Einheit so lange wie möglich und versucht die Punkte an anderen Ecken zu holen. Ist nicht schlimm, dann bleiben 1400 Punkte unangetastet. Aus Erfahrung ist das übrigens gar nicht so einfach, weil man ja irgendwie an diese Gunline ran muss und die Löwen können sich ja auch bewegen, wenn es die Situation erfordert.


    Oder: Mein Gegner schickt seine Elite und versucht den Kampf (meist mit Multi-Charge) aufzunehmen. Es gibt immer noch genug, was die Jungs vernichten kann, wenn es sein muss. In der Regel sind in solchen Kombinationen auch die harten Charaktermodelle des Gegners mit eingebunden. Und in genau diesem Moment fordert mein General weg, was zu fordern ist. Das läuft in der Regeln in der ersten Runde auf nen Champion hinaus (ok, wird der Overkill halt mitgenommen; viel mehr macht der an Elite auch im R&F nicht). Und danach wird halt das teure Zeug getankt. Ganz ehrlich: So leicht ist der Kamerad mit DS9; 1+/4+ nicht kaputt zu bekommen. Vieles trifft nur noch auf die 5+ und mit dem was übrig bleibt will auch erstmal die Rüstung/Rettung überwunden werden. Ich wills gar nicht beschreien, es gibt ne Menge böses Zeug bei anderen Armeen, das echt gut rein haut, aber das war doch früher auch nicht anders.


    Letzte Alternative ist, dass mein Gegner selbst viel Beschuss dabei hat. Da wirds manchmal unangenehm, auch wenn man als Elf in der Regel Reichweitenvorteile hat. Nun ist die Feuermagie, die früher viel bei mir aufgefangen hat deutlich schwächer geworden. Ich muss mal sehen, ob und wie sich das konkret auf das Spiel auswirkt, wenn mein Gegner viel Beschuss dabei hat. Da könnte es also ggf. kritisch werden.


    In Summe glaube ich, dass die Idee hinter der Liste gegen recht viele Armeen gut funktioniert. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass es für ganz viele meiner Gegner (von denen einige wirklich wirklich gut spielen und auch auf großen Turnieren mitgemischt haben) alles andere als einfach ist, solche avoidance-Listen zu knacken. Am schwersten hatte ich es gegen all diejenigen, die ganz bewusst - aber ebenso bestimmt - meine Reihen gestürmt haben. Und zwar so gestürmt, dass sie einfach nicht rumgeiert haben. Das kann auch nicht jede Armee leisten, aber es gibt genug, was die zarten Elflein im NK richtig aufmischen kann. Jedes Mal, wenn sich mein Gegner mit gutem Stellungsspiel und einem Plan daran gamcht, meine Reihen fix zu knacken wurde es eng. Dann hat vielfach das Sekundärziel den Ausgang entschieden. In nahezu allen anderen Spielen (also solche, wo meine Gegner mir zu viel Zeit ließen, weil sie zu unentschlossen oder zu unglücklich gestellt hatte oder weil einfach Pech im Spiel war) habe ich über die Reichweite/über Verzögern des Spiels gewonnen. Nicht zwingend 20:0 (ich glaube davon gabs unter den knapp 30 Spielen vielleicht 3 oder 4) aber in der Regel irgendwas zwischen 13:7 und 16:4.


    Ich hoffe, dass es in 2.0 ähnlich läuft und das Konzept weiterhin aufgeht.


    Ich werde die Tage mal reinschreiben, wie es lief. :)


    P. S.: Ich maße mir hier nicht an, dass die Beschreibung meiner Erfahrungen repräsentativ für Spieler auf ETC-Niveau oder dergleichen ist. Bitte betrachtet das, was ich schreibe im Kontext eines recht erfahrenen Spielers, der sicherlich weiß, was er mit seiner Armee anstellen kann. Ich weiß auch, dass es Spielern internationalen Kalibers vermutlich viel leichter fallen wird, mit ihren Möglichkeiten ein solches Konzept auszuhebeln.

    Ganz generell zum Thema: Ich finde es echt lustig, wie manche Leute sich selbst stolz als "kritisch" und "aufgeweckt" betrachten, weil sie die Erkenntnisse der Wissenschaft ablehnen und dafür irgendwelchen Quatsch aus dem Internet nachplappern. Gleich zu Beginn des Threads ist ja gezeigt wurden, dass diese tollen "Fakten", auf die sich @Snottie in seiner "kritischen" Betrachtung stützt, schlicht falsch sind.

    Aaalso: Grundsätzlich ist es natürlich so, dass die Ausgangsfrage/die These recht schnell mit sachlichen Argumenten widerlegt werden konnte.


    Aber es ist doch nichts verwerfliches daran, sich auch aus einer anderen Perspektive Gedanken über die Welt zu machen. Ich habe hier im Beitrag eher den Eindruck, dass es für euch problematisch ist, @Snotties Weltbild oder seine Einstellung zu akzeptieren, als es umgekehrt der Fall ist. Und ich würde auch nicht sagen, dass die grundsätzliche Begeisterungsfähigkeit für eine andere Perspektive ein Problem darstellt. Zumindest insofern nicht, so lange man sich sachlichen Gegenargumenten nicht verwehrt. Deshalb muss man eine alternative Position allerdings nicht als Lächerlichkeit abtun, sondern kann sie trotzdem respektieren. Das ist nicht gleichbedeutend mit dem Verzicht auf den Hinweis inhaltlicher Fehler der o.g Perspektive.


    Ich glaube außerdem, dass wir alle keine Experten auf dem Gebiet sind und uns nur an Fakten orientieren können, die uns Dritte präsentieren. Was wir dann tun, ist, diese Positionen und Argumente abzuwägen und am Ende dasjenige Bild zu einem Sachverhalt auswählen, das uns am konsistentesten erscheint. Wir können die Argumente anderer allerdings auch nicht objektiv auf den inhaltlichen Objektivitätsgehalt prüfen. Heißt: Wir vertrauen alle ein Stück weit den Urteilen anderer.

    Naja, ob Interpretationen wie die von @Snottie nun gefährlich sind, wage ich mal zu bezweifeln. Es tut ja niemandem weh, kontrovers über ein Thema zu diskutieren. Und in Anlehnung an Kant, kann es nicht schaden, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, sodass ich finde, dass die Frage nach dem "Warum" eigentlich immer eine spannende ist.


    Man kann allerdings recht schnell zu dem Ergebnis kommen, dass viele Argumente, die auf besondere Konstellationen verweisen, sich mit dem Verstand ebenso schnell widerlegen lassen, wie @Kahless bereits ganz schön gezeigt hat.


    Es ist aber an der Grundüberlegung von @Snottie sicherlich etwas Wahrheit zu finden. Zumindest insofern, alsdass sich die alten Ägypter bestimmt etwas dabei gedacht haben, die Pyramiden so zu bauen, wie sie es eben getan haben. Das derart monumentale Bauwerke auch einen gewissen Reiz des Verborgenen oder des Geheimen mit sich bringen ist glaube ich ebenso normal.


    Es liegt einfach in der Natur des Menschseins, dass wir uns der Frage nach dem "Warum" widmen, indem wir uns selbst als Verstandeswesen erkennen und feststellen, dass es auf der Welt und in ihren Erscheinungen vieles zu ergründen gibt.


    Ich persönlich glaube daher an folgendes in Bezug auf die Ausgangsthematik:


    Ich denke schon, dass die Ägypter mit dem Bau der Pyramiden mehr im Sinne hatten, als nur die Erschaffung eines monumentalen Grabes für ihre Pharaonen. Es ist hinlänglich bekannt, dass Mythologie und Mythizismus in der ägyptischen Lebensrealität einen großen Stellenwert eingenommen hat. Daraus ist schlüssig zu folgern, dass diese Mythologie für die gottgleichen Vertreter auf Erden einen besonderen Stellenwert eingenommen haben muss. Und daraus lässt sich schon schlüssig folgern, dass eine solcher Mythizismus auch Eingang in die Berücksichtung einer Planung so monumentaler Anlagen gefunden haben könnte. Die Anlehnung an Astronomie und Astrologie ist dabei ebenfalls nicht weit hergeholt. Es gab viele frühe Hochkulturen, die in den Sternen/Sternbildern/dem Himmel besondere Bedeutungen gesehen haben und es wäre wohl nur sachlogisch, diese in Form eines Abbildes "auf die Erde zu holen".


    Das muss allerdings nicht gleichzeitig bedeuten, dass eine mögliche Sternenkonstellation, die zufälligerweise zu einem Zeitpunkt X passgenau auf die Anordnung und Ausrichtung der Pyramiden projizierbar gewesen wäre, ihren Erschaffungsgrund abbildet oder tatsächlich mit diesem in Zusammenhang steht. Es könnte aber wohl sein, dass es eine ähnliche Intention der Ägypter gab, die wir nur heute nicht mehr rekonstruieren können. Vielleicht gab es für die Ägypter zum Zeitpunkt des Entstehens der Pyramiden eine Anordnung am Sternenhimmel, die für sie von großer Bedeutung war und die ebenfalls genau auf die Ausrichtung der Bauwerke passen würde.


    Tja und schon denkt man doch über das "Warum" nach. ;) Ich halte es übrigens für viel gefährlicher, einfach Dinge hinzunehmen, weil man sie vielleicht nicht versteht oder weil man es für den leichteren Weg hält. Wo wäre unsere Gesellschaft heute, wenn alle bedeutenden Wissenschaftler niemals nach dem "Warum" gefragt hätten. :)

    Ich glaube zwar weniger an die besondere Ausrichtung der Pyramiden auf exakte Sternbilder (ich sehe das eher so wie @Kahless), was mich jedoch fasziniert ist, dass es offenbar für die Wissenschaft extrem schwierig ist, sinnvoll mit Modellen zu erklären, wie die Pyramiden exakt gebaut wurden.


    Es gibt zwar verschiedene Theorien (zum Beispiel die Verwendung äußerlich angelegter Rampen, über die die Steine auf verschiedene Ebenen transportiert wurden), aber als bewiesen gilt nach meinem Kenntnisstand keine dieser Theorien.


    Interessant daran ist auch, dass die Pyramiden ja zu einem Zeitpunkt (ca. 2500 vor Chr.) gebaut wurden, an dem weite Teile der Menschheit noch als Nomaden umher zogen oder bestenfalls Viehzucht betrieben. Der Wissensvorsprung der notwendig für dieses Meisterwerk der Baukunst, dass heute noch schlecht erklärbar ist, muss demnach gigantische gewesen sein.


    Das wirft daher schon die Frage auf, ob es nicht zum Beispiel schon viel früher Hochkulturen gab, die aber mit der Zeit in Vergessenheit gerieten. Spannend ist es allemal.

    Gefällt mir, was es bisher zu sehen gibt! Erinnert mich halt nur daran, dass ich auch noch einiges an Hochelfen herumliegen habe...


    Besonders angetan haben es mir die grünen oldschool-90er-Bases ;) .

    Ja, für meine Bases werde ich auch bei uns im Club immer belächelt.


    Ich finde das allerdings persönlich sehr ansprechend und mag diesen ganzen neumodischen Basegestaltungskram so überhaupt nicht. Da bleibe ich hart und habe das bisher auch bei allen meinen Armeen durchgezogen :D