Beiträge von Volth

    Jagddrohnen können zwar keine Spielfeldviertel besetzen, dafür bekommt der Gegner aber auch keine Siegepunkte, wenn er sie abschiesst (wenn ich mich nicht vollkommen irre, habe den Codex gerade nicht zur Hand). Ausserdem sind sie rech überlebensfähig (durch die Tarnfelder), geben der Armee zusätzliche Zielmarker und eignen sich vorzüglich, Transportfahrzeuge zu knacken oder Dosen das fürchten zu lehren.


    Von wegen Feuerkraft: Das sind 7 S5 Schüsse stimmt. Für 100 Punkte. Auf BF3. Für 120 Punkte auf BF4 mit der Fähigkeit, noch während der Bewegung zu schiessen. Dafür bekommst du zwischen 10 und 12 Feuerkriegern. Das sind 10 bis 24 Schüsse der Stärke 5. Deutlich mehr Feuerkraft, wenn du mich fragst.


    Der Vorteil der Mobilität liegt darin, die Feuerkraft zu zu positionieren, dass man sie bündeln kann. Meiner Meinung hat man mehr davon, wenn man 12 Feuerkrieger in Schnellfeuerreichweite bringen und im nächsten Zug wieder abdüsen kann, als wenn man 24 Feuerkrieger in der Gegend rumstehen hat und auf gute Ziele hofft. Mit den mobilen Feuerkriegern kann man sich die Ziele eher raussuchen und wird seine Truppen daher eher sinnvoll einsetzen und mehr aus ihnen rausholen.

    Ich finde die hybride Spielart am besten. Bei einer rein statischen Armee, besteht die Gefahr, dass ein schneller Gegner zu schnell an der eigenen Verteidigungslinie ist und die Armee im Nahkmapf aufreibt, oder auf kurze Distanz zusammenschiesst. Ist die Armee mechanisiert, bringt sie weniger Feuerkraft zusammen. Hammerhaie sind zwar ganz nett, aber der Massebeschleuniger ist gegen gepanzerte Ziele nur bedingt nützlich. Daher bin ich für eine Lösung, die die Stärken beider herangehensweisen versucht zu vereinen und die Schwächen zu kompensieren, indem man z.B. Feuerkrieger mechanisiert, aber auch ein paar Kolosse oder Jagddrohnenteams in die Armee aufnimmt. Am ehesten sollte man sich meiner Meinung aber an einem mechanisierten Kader orientieren. Das ist nicht nur fluffig, sondern macht die Tau auch nicht so anfällig gegen Nahkämpfe, Moraltests (Niederhalten z.B.) oder mobile Gegner, die sich ihrerseits den schwächsten Punkt in der Tau Aufstellung aussuchen können, wenn diese wie die Enten an einem Punkt sitzen bleiben.

    Zitat

    Original von nop
    du kannst sie aber nicht wenn du verfolgen willst einzelnt laufen lassen das ist eine einheit. entweder vor dem nahkampf lösen oder halt gar net.


    Achso, das heisst also, dass ich vor dem Nahkampf das Charaktermodell aus der Einheit lösen kann, um hinterher den Gegner zu verfolgen. Wie wird der Rest der Einheit dann aufgestellt? Immernoch um das Charaktermodell herum oder nebendran?

    Zitat

    Original von Hellcat
    Weil Du bespielsweise ein berittenes Charaktermodell einer Infanterieeinheit anschließen willst und damit den Bewegungsvorteil des Pferdes verschenkst. Außerdem sind deine Landsknechtblöcke durchweg zu klein, da du dann jedesmal ein unvollständiges Glied hast und nicht den maximalen Gliederbonus bekommst (ich nehme mal an, daß Du bei der Einheitengröße daruf abzielst...)


    Die Charaktermodelle habe ich wegen dem Bonus auf den Rüstungswurf auf ein Pferd gesetzt. Mit Rossharnisch macht das +2 auf den Rüstungswurf, das sind die 14 Punkte absolut wert, finde ich. Ausserdem kann ich die Charaktermodelle ja immernoch ausgliedern, wenn ich eine Einheit verfolgen will, oder?


    Zu der Einheitengrösse: verdrängt ein berittenes Charaktermodell nicht zwei Infanterieplätze? Mir wurde es so erklärt, also habe ich die Blöcke so gewählt, dass sie zweimal 4 und einmal 5 volle Glieder haben (bei dem Block mit 5 Gliedern ist noch ein Mann über, da die Punkte noch dafür gereicht haben.).

    Zitat

    Original von nexfraxinus
    b) und schlagkräftig kann man sie auch aufstellen


    Und wie? Ich weiss es nicht, das musst du erklären.

    Zitat

    Original von nexfraxinus
    .. ach ja und deine Liste würde ich komplett sein lassen ;)


    Warum? Wie schon gesagt, habe ich wenig Ahnung von WHFB und kann daher auch schlecht wissen, wo die Schwächen sind, wenn ich sie nicht Erklärt bekomme. Was wäre denn eine bessere Liste?

    Zitat

    Original von Hellcat
    Volth: Du darfst nur eine plänkelnde Bogenschützeneinheit haben, von daher ist deine Liste nicht ganz korrekt...


    Ok, das habe ich vollkommen übersehen.

    Ich habe mir auch ein wenig Gedanken zu einer Bauernarmee gemacht. Hauptsächlich stellt sich mir dabei die Frage, ob Bauern überhaupt als das Rückgrad einer Armee erfolgreich sein können. Es ist ja so, dass normalerweise die Kraft einer Bretonenarmee aus den Reitern kommt. Ich habe zwar ungefähr keine Erfahrung in WHFB, aber es sieht so aus, als wären die Landsknechte als reine Supporteinheit gedacht. Sie geben den Bretonen grosse Blöcke, die hoffentlich den Gegner anlocken und ihn im Nahkampf binden, dass die Bretonenritter darauf schön in die Flanken krachen können und den Kampf so entscheiden. Das bedeutet, die Landsknechte sind eine Einheit, bei der es nicht darauf ankommt, dass sie Schaden verursachen (daher vermutlich das miese KG), durch Überzahl oder Gliederbonus Nahkämpfe gewinnen, sondern einfach nur den gegner warmzuhalten, bis ein Regiment Ritter angesaust kommt und dem feindlichen Block den Rest gibt. So wäre es auch kein Wunder, wenn die Landsknechte etwas teurer wären, als eine vergleichbare Nahkampfeinheit anderer Völker. Warum? Ganz Einfach: sie sind die einzige Möglichkeit der Bretonen irgendwie Masse in Infanterieblocks aufzustellen. Und das kostet seinen Preis.


    Der Fazit ist,
    -dass Landsknechte teurer sind, als vergleichbare Truppen, also nicht wirklich Massetauglich, wie das bei Imperium vielleicht wäre oder bei Skaven definitiv ist.
    -dass Landsknechte ebensowenig dazu geeignet sind, alleine Nahkämpfe zu entscheiden, da ohne die Unterstützung der Ritter ihnen schlicht die Offensivkraft fehlt.


    Das heisst, sie sind keine Stand Alone Einheit, würden sie aber als solche Eingesetzt hätten sie a)nicht genügend Masse und b)nicht genug Schlagkraft.


    Um es nochmal zu erwähnen: das sind Gedanken eines Anfängers, wenn ich mich irre bitte korrigieren.


    Kann man diese Schwäche ausgleichen? Etwa durch viele Bogenschützen, die auf den Gegner schiessen, während die Landsknechte die gegnerischen Regimenter hinhält? Oder durch Charaktermodelle in den Einheiten, die ihren Moralwert aus der Lächerlichkeit ziehen und ihnen die nötige Schlagkraft verleiht, bzw. Boni auf das Kampfergebnis geben?
    Ich weiss es nicht.
    Aber ich habe mir eine Liste erdacht, mit der es vielleicht möglich wäre. Kritik ist auf alle Fälle sehr willkommen!


    Kommandanten


    Paladin (General) 126
    -Tugend der Tapferkeit
    -Questgelübde
    -Bretonisches Schlachtross /Rossharnisch
    -Zweihänder


    Paladin 144
    -Tugend des Selbstvertrauens
    -Gralsgelübde
    -Bretonisches Schlachtross /Rossharnisch
    -Morgernstern
    -Schild
    -Fehdehandschuh


    Paladin (AST) 129
    -Tugend der Pflicht
    -Bretonisches Schlachtross /Rossharnisch
    -Kriegsbanner


    Maid der Herrin des Sees 100
    -Kelch von Malfleur
    -Bretonisches Schlachtross


    Kern


    5 Ritter des Königs 160
    -Standartenträger
    -Verteidiger der Krone
    (-> Maid)


    24 Landsknechte 135
    -Musiker
    -Standartenträger


    18 Landsknechte 105
    -Musiker
    -Standartenträger
    (-> General)


    18 Landsknechte 105
    -Musiker
    -Standartenträger
    (-> AST)


    10 Bogenschützen 65
    -Musiker


    10 Bogenschützen 65
    -Musiker


    10 Bogenschützen 70
    -Plänkler


    10 Bogenschützen 70
    -Plänkler


    Elite


    Gralsreliquie mit Gralspilgern 226
    -12 Gralspilger


    1500 Punkte

    Hm, das mit den Reitern ist ja dumm. Wie werden den Waldreiter überhaupt eingesetzt? Ich habe mitbekommen, dass sie schwach sind und nicht sehr widerstandsfähig, aber ziemlich schnell dafür. Eignet sich die Einheit dann, um Gegnern in den Rücken zu fallen? Oder nur um den Gegner am durchmarschieren zu hindern (was auch immer das sein mag)? Bringt es was, sie in zwei Reihen aufzustellen? Ich frage, weil ich mir dazu Schieber mit Magnetbases anfertigen will.

    Vielen Dank für die ganze Hilfe! Ich werde mich also mal um die Streitmachtbox kümmern und sie beizeiten mit ein paar Kampftänzern erweitern. Als Helden wird das wohl erstmal ein Zaubersänger und ein Adliger sein.


    Jetzt habe ich noch ein paar Fragen zum Gebrauch der Streitmacht. Wie setze ich Bogenschützen ein? Auf der GW Homepage habe ich einige Bilder gesehen auf denen immer zwei Reihen von je 5 Kriegern aufgestellt werden, ist diese Formation empfehlenswert? Wie sieht das mit den Waldreitern aus? Lieber eine einheit zu 2x4 oder zwei Einheiten zu je 1x4 Modellen ..oder ganz anders? Der Zaubersänger wird sich wohl hauptsächlich um Magieabwehr kümmern und der Adlige ..ja, wie sollte ich den verwenden? Laufen die eher alleine rum oder sollte ich ihn einer Einheit anschliessen? Womöglich den Waldreitern?

    SAE: Gute Idee, aber verrotten mir die Kräuter nicht irgendwann auf den Bases?


    Pisy: Die Liste sieht mir schon interessant aus, allerdings habe ich als Anfänger natürlich noch nicht so den Überblick, wie die verschiedenen Einheiten zusammenspielen und worauf ich bei den Listen zu achten habe, sprich, was für Aufgabenbereiche ich abdecken muss -bei WH40k sollte man z.B. in den seltensten Fällen Panzerabwehr vernachlässigen, aber auch darauf achten, dass man der gegnerischen Infanterie gut beikommt. Wie das bei WHFB aussieht, tja, keine Ahnung. Daher dachte ich, dass ich mit kleinen Listen zwischen 500 und 1000 Punkten anfange, um mich an das "Handling" zu gewöhnen.


    Ich hatte vor, mit der Streitmacht zu beginnen, in der ja auch ein paar Dryaden enthalten sind, mir noch einen Adligen zu holen und damit die ersten paar Spiele zu bestreiten. In meinen unwissenden Augen sieht das nach einer ganz ausgewogenen Sache aus. Jetzt scheint aber Magie doch eine grössere Rolle zu spielen. Wäre es daher unklug, bei den niederen Punkteleveln auf magische Unterstützung zu verzichten? Später dann wollte ich, auf der Streitmacht aufbauend, noch die Ewige Wache, mehr Reiter und vielleicht einen Baummenschen oder Waldschrate und natürlich den einen oder anderen Magier in die Armee aufnehmen. Aber das ist erstmal Zukunftsgedöns, ich habe ja noch den ganzen Anfang vor mir. ;)


    Das mit den Laubblätter hört sich ja klasse an, die kommen ja genau im richtigen Moment! Von welchem Hersteller werden die denn produziert?

    Guten Tag, ich spiele WH40K wollte demnächst mit WHFB anfangen. Über die Völker habe ich mich schon ein wenig informiert und so bin ich vom Stil her bei Bretonen, Elfen und den Echsenmenschen hängen geblieben. Nun gefallen mir die Bretonen sehr, aber nach allem was ich gehört habe, sind sie zwar stark aber auch recht monoton zu spielen. Von den Hochelfen gefallen mir die Modelle nicht so ganz (bis auf den tollen Streitwagen), was Dunkelelfen, Waldelfen und Echsenmenschen übrig lässt. Ich würde gerne ein mobile Armee mit nennenswerter Magie und vor allem vielen, vielen strategischen Möglichkeiten (einfach deswegen, weil es ein teures Hobby ist und ich nicht gleich eine neue Armee anfangen muss, wenn mir ein Spielstil langweilig wird) spielen. Das schien mir bei den Waldelfen am besten gegeben und so wollte ich mich etwas intensiver Informieren, bevor ich losgehe und die erste Box kaufe.


    Meine grössten Fragen sind: Was sollte man als Anfänger über die Handhabung einer Waldelfenarmee wissen? Wie sehen typische Taktiken und Manöver aus? Lohnt es sich, mit der Streitmacht zu beginnen?


    Ich dachte da an eine Armee, die einige Einheiten der ewigen Wache, Waldreiter und Kuanors Jäger spinnt und eher weniger Waldgeister enthält; vielleicht eine Einheit Dryaden und einen Baummenschen. Die Armee sollte ein herbstliches aussehen bekommen und auch vom Hintergrund und der Zusammensetzung die Jahreszeit wiederspiegeln, in der sich die Waldgeister langsam zurückziehen und die Elfen ihrer Pflicht als Verteidiger des Waldes nachkommen. Die Bases wollte ich daher mit Herbstlaub bedecken, was mich vor das erste hobbytechnische Problem stellt: woher Herbstlaub nehmen? Ich dachte schon daran, ein Blatt Papier in Gelb- und Rottönen zu bedrucken, um daraus laubähnliche Formen herauszuschneiden, was bei dem Warhammer-Massstab aber wohl eine endlose Arbeit sein dürfte. Hat da jemand vielleicht einen besseren Vorschlag?


    Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar!