Hallo,
ich habe mich lange mit einem Gesamtkonzept für meine Hochelfenarmee beschäftigt. Als ich angefangen habe Hochelfen zu sammeln (vor ca. 9 Jahren), habe ich leider den Fehler gemacht, die Regimenter die ich schnell einsetzen wollte in verschiedenen Farbschematas zu bemalen. erst später wurde mir klar, dass eine Hochelfenarmee in einem durchgängigen Farbschema mir an besten gefiel. Daraus ergab sich, dass ich ein größeres Gesamtkonzept entwickeln musste. Ich glaube damit habe ich GW auch eine große Freude bereitet. Herrgott, wenn ich an das ganze Geld denke!! Wenn ich nun einen neue Armee anfangen würde, würde ich einiges anders machen. Na, ja aus Fehlern lernt man.
Ich habe also meine Gesamtarmee in sechs Teilarmeen unterteilt, die einigermaßen zum Fluff passen. Der Gedanke hierbei, dass bei einer großen
Armee aus allen wichtigen Regionen Ultuhans sich thematische Armeen vereinen.
Weiterhin war es mir wichtig, dass die Teilarmeen einigermaßen synchron aufgebaut sind.
So nun genug geredet.
1. Infanteriearmee "Chrace" Farbschema rot/weiß
1 Prinz auf Riesenandler
1 Edler zu Fuß
1 Erzmagier zu Fuß
20 Löwen (als Champion das Modell von Korhil/alt)
20 Speerträger
10 Bogenschützen
10 Bogenschützen
2 Speerschleudern
Anm.: Grundaufbau also hier 1 Eliteregiment wird unterstützt durch die dopellte Anzahl von Miliz. Angfüht durch Kommandanten auf Riesenadler, Held zu Fuß als eine Art Hauptmann der Infanteristen, Erzmagier als Support/Berater. Leider fallen die Speerschleudern etwas raus. aber ich denke vom Hintergrund ist es vertretbar, dass auch in den Regionen Speerschleudern stationiert sind.
2. Infanteriearmee "Saphery" Farbschema blau/weiß
1 Erzmagier auf Riesenadler
1 Edler zu Fuß
1 Erzmagier zu Fuß
20 Schwertmeister (als Champion das Modell von Eltharion/blind)
20 Speerträger
10 Bogenschützen
10 Bogenschützen
2 Speerschleudern
Anm.. hier Abweichung, Anführer auf Riesenadler ist ein Erzmagier, find ich passend für Saphery. gibt der Gesamtarmee dann auch noch mehr Magiepower.
3. Infanteriearmee "Schrein des Asuryan" Farbschema gold/weiß
1 Prinz auf Riesenadler
1 Edler zu Fuß
1 Erzmagier
20 Phönixgardisten (Champion hier Modell Caradyan)
20 Speerträger
10 Bogenschützen
10 Bogenschützen
2 Speerschleudern
Anm.: Sind bei dem Schrein auch Milizoldaten und Speerschleudern stationiert? Ich weiß es nicht! Es ist denkbar, dass diese Unterstützung durch Miliz, Magier und Speerschleudern erhalten. Hier habe ich dem synchronen Aufbau den Vorzug gegeben.
4. Kundschafterarmee "Nagarythe" Farbschema schwarz/weiß
1 Edler zu Fuß (Modell Alith Anar ein echt geiles Modell, wie ich finde)
10 Schattenkrieger
10 Schattenkrieger
10 Schattenkrieger
10 Bogenschützen
10 Bogenschützen
4 Riesenadler
Anm.: Ja, ich spiele gerne Schattenkrieger. Bei einer Größe um die 11000 Punkte finde ich auch 3 größere Kundschafterregimenter als angemessen. Das es in Nagarythe vereinzelt Milizbogenschützen gibt halte ich für denkbar. Schattenkrieger in Ausbildung!? Große Speerträgerregimenter wären meiner Meinung nach eher fehl am Platze. Riesenadler passen vom Hintergrund (halten wachsam Auge auf die Aktivitäten von Ultuhans Feinden) und von ihrer aufstellungsweise (Einzelmodelle) ganz gut in diese Teilarmee.
5. Kavalleriearmee "Adel Ulthuans" Farbschema gold/gelb/weiß
1 Prinz auf Greif (Modell Eltharion auf Greif)
1 Edler auf Pferd
1 Edler auf Pferd
10 Silberhelme
10 Silberhelme
10 Grenzreiter
10 Grenzreiter
4 Tiranoc Streitwagen
Anm.: Ähnlich der Grundidee für die Infanteriearmeen, 1 Prinz als Kommandant auf höchstwertigem Reittier (hier Greif vs. Pferde, bei Infanteriearmee Riesenadler vs. zu Fuß) Edle als Hauptleute. Diese Armee soll die Zusammenkunft der Adeligen Ultuhans darstellen, die sich abheben durch ihre Pferde und als großer Block zusammen kämpfen. Ein bisschen zu viel Grenzreiter, ich weiß.
6. Kavelleriearmee "Caledor" Farbschema rot/schwarz/gold
1 Prinz auf Drachen (altes Modell Prinz Imrik auf alten Waldelfendrachen)
1 Prinz auf Drachen (Modell Drachenprinz auf alten Prinz Imrik Drachen)
1 Prinz auf Drachen (Modell Drachenprinz auf alten Prinz Imrik Drachen)
1 Edler als Armeestandartenträger (Umbau Bretonenpferd, altes Prinz Imrikmodell)
10 drachenprinzen
Anm.: Bei dieser Teilarrmee wollte ich die Einzigartigkeit der Drachenprinzen in den Vordergrund stellen. 3 Drachen in Relation zu wenigen Drachenprinzen zu Pferd als Erinnerung daran, wie vor langer Zeit eine Hochelfenarmee ausgehen haben mag. Die Drachen und Drachenreiter sind sehr einheitlich bemalt, in Anlehnung daran, dass es damals vielleicht sogar Drachenreiter-Regimenter gab. Nur ein Regiment Drachenprinzen zu Pferd um ihre geringe Zahl darzustellen, und das sie immer zusammen kämpfen.
Keine Miliz, nur absolute Elite. Schwarze Pferde auf die es die Dunkelelfen doch so abgesehen haben. Und natürlich ist der AST ein Drachenprinz.
Insgesamt (wenn ich mich nicht verrechnet habe):
ca. 11000 Punkte
11 Kerneinheiten
15 Eliteeinheiten
10 Seltene
17 Charaktermodelle
davon
10 Kommandanten
3 gleichartige Interiearmeen jede für sich ausgewogen, 1 kleine Kundschafter/Plänkler Armee, 1 große Kavalleriearmee, 1 kleine Elitekavallerie/Schocktruppen Armee
Wichtig war mir bei meiner Modellsammlung, dass ich nun Armeen aufstellen kann deren Farbschemata recht einheitlich ist, aber auch die gesamte Armee gespielt werden kann und ein sinnvolles Farbbild hat.
Auch sollten die Verhälnisse stimmen. Kavellerie vs. Infanterie, Kriegsmaschinen vs. Truppen, Monster vs. Truppen, Elite vs. Miliz, Charaktermodelle vs. Truppen. Die sehr symmetrischen Auswahlen (Anzahl und Art der Regimenter) sollen die Strukturierung und Ordnung in der hochelfschine Armee darstellen.
Ich glaube auch das diese Gesamtarmee spieltechnisch eine gute Gewinnchance hat. Bei einer Armee jenseits der 5000-6000 Punkte halte ich es für wichtiger auf die Verhältnisse der Auswahlen zu achten als Einzelkombinationen von magischen Gegenständen zu disikutieren. Natürlich lassen sich Anzahl der Magier oder die Größe der Regimenter beliebig lang diskutieren.
Ich sehe die Verhältnisse bei meiner Gsamtarmee als recht ausgewogen an. Im Vordergrund stand für mich jedoch immer der Hintergrund, das Aussehen und die Komposition.
So jetzt genug geschrieben ich bin auf eure Armeen gespannt!
P.S.
Was mich wirklich ärgert ist, dass dieser absolut schöne und schlagkräftige Löwenstreitwagen nicht mehr in das Konzept reinpasst. Seuf!