Das heutige Spiel war ein richtiges Massaker.
Von knapp 200 Figuren(3000 Punkte Zwerge-Dämonen) standen auf der einen Seite noch ein Regiment Horrors mit Herold, gegenüber sechs zähen Zwergen (General, Panzer-ast, Besatzung) und einem Langbart-Standartenträger, dem der Eintrag hier gilt. Seine Einheit hat ein Regiment Khorne-Zerfleischer mit Herold schlussendlich aufgerieben und dabei gefühlt die Hälfte der Truppe in einem wandernden Blutforst an Magie verloren, und trotzdem. Von einem Haufen Figuren bleibt nach einem Massaker er als einziges standart Modell übrig.
Ich finde die Geschichten von solchen einzelnen Überbleibseln nach großen Schlachten immer extrem cool.
Beiträge von Hammel
-
-
@RavenWarrior: Nein, Hammel meint nicht Milliput.
Sie heißt...düm.düm.düm.... Keramiplast.(Ist so ein weißes Zeug)
Kosten: Hausnummer ~10€ für 2 1/2 Kilo wenn ich mich nicht irre.
Für selbes Geld Greenstuff bekommt man ein 40g Packerl.Nachdem ich herausgefunden hatte, dass GS so teuer ist, bin ich in den Künstlerbedarf eine Straße weiter gegangen und hab die präsentiert bekommen.
Und nachdem ihr den Punkt jetzt angesprochen habt, bisher hatte ich noch nicht das Problem, dass es sich verzogen hätte. Nicht einmal was von der Größe eines Mammuts.Ein Großer Unterschied ist noch, dass sich Keramiplast länger und leichter formen lässt und man zwingend Wasser für die richtige Verarbeitung braucht.(Und nicht für die Werkzeuge)
Wasser weicht den obersten 1/4mm auf und dadurch kann beispielsweise Übergänge wirklich perfekt formen. Bei harten Kanten muss man sich, wenn man noch keine Übung hat, ein bisschen spielen, aber wenn man einmal eine Kante hat, dann bleibt die auch da. Und rennt nicht nach 2 Minuten wieder weg.
Ja, wie schon gesagt es lässt sich meiner Meinung nach auch trocken leichter bearbeiten, weil sie "trockener" wird(max 48 Stunden)
Ein Plus ist auch, dass man nach einigen Stunden, mit ein bisschen Wasser, immer noch so damit Arbeiten kann, wie mit Greenstuff wie nach ( )2 Stunden.
Gut, und wenn man es eben nicht mit Wasser benetzt, wird die Oberfläche auch recht bald hart.Was mir grad noch eingefallen ist: Keramiplast ist nicht ganz so Klebe(?)fähig(?). Natürlich passiert es dabei nicht, dass plötzlich wo was runter fällt. GS ist eben enorm klebefreudig und Keramiplast nutzt Wasser mehr als Weichmacher, ähnlich wie Plastikkleber.
Insgesammt kann man es leichter formen, da es weniger "stur" ist, und man kann auch Fehler leichter beheben (Im Normalfall fahr ich da drei mal mit abgeschlecktem Finger drüber und alles ist in Ordnung )
Edit: Grimmrog: Hab grad deinen Post im andern Threat gelesen. Es trifft`s nicht genau, aber es ist glaub ich schon nah dran.
Demnach zu urteilen würd ich's dir wirklich einmal empfehlen. -
Ich kann dir sagen, dass wenn ein Zwerg auf die Centigors schießen wird, auf jedenfall mehr als einer sterben wird und dann hat sich`s mit den 2 Reihen.
Zu den Wurfäxten: beim S&S werden die aller wahrsscheinlichkeit nach nur auf die 6 treffen, bei 10 Schuss kann man das als Zwerg vernachlässigen.Ob ein Zwerg von Giftattacken überrascht ist...? Schick die Hunde auf jedenfall schnell zu etwaigen Schützen.
Zu den Minotauren. Schon zu dritt sind die ein recht nettes Ziel, mehr mit zu nehmen würde meiner Meinung nach keinen Sinn machen. Höchstens in einer zweiten Einheit, aber das wär auch nicht der Masterplan schlechthin.
S4, 2 Attacken und Trefferwürfe wiederholen ist eine gute Idee. Übrige Punkte können ruhig auch noch hier landen.
Das du keinen Zauberer dabei hast, ist verständlich. Gegen Zwerge entweder Stufe 4 oder gar nicht.
Was unbedingt noch rein sollte, ist eine Einheit Harpyen mit Kundschafter-Aufrüstung als Gruß an die Kriegsmaschienen.
Dagegen weiß ich nicht genau was du dir von den Plünderern erhoffst.Und noch eins, wenn dein Gegner gut spielt wird er seine Regimenter nah beisamen halten, Flankenangriffe werden deshalb eher schwierig werden.
-
"Schichtenweise gearbeitet" ist richtig. Denn wenn der Kern innen noch weich ist, dann..., naja, wird`s schwierig.
Was du für feine Details probieren kannst ist, anstatt zu formen, die Masse nach dem aushärten wie ein Steinmetz zu bearbeiten.
Ich find` Greenstuff aber dafür ungeeignet und hab mir deshalb eine an der Luft aushärtende Billigstmasse besorgt.Es kann sein, dass es dir so leichter fällt.
-
Mit Schwarz passiert dasselbe.
Nur deckt das besser und auf einem schwarzen Untergrund, wie merkst du da, dass das Schwarz verläuft? -
Ein 28er Block Gors mit doppelten Handwaffen und AST mit Bestienbanner ist nicht zu verachten.
Hach ... ich erinnere mich noch wie die einmal mehrere Sauruseinheiten mit Hornnacken, nach fairen Nahkämpfen, über das halbe Spielfald gejagt haben.
-
Die Angreifende Einheit wird nach dem durchführen der Angriffsreaktion bewegt.
Also nein, mann darf nicht drauf schießen oder Schadenszauber auf sie wirken. -
Trefferwürfe heißt doch, dass unter Einbezug der Stärke des Schusses und dem Widerstand des Ziels darum gewürfelt wird, ob eine Verwundung stattfindet.
Dies mein Freund, ist ein Verwundungswurf.
Und Verwundungswürfe kommen erst nachdem man gewürfelt hat, ob die Schüsse überhaupt treffen(die Projektile also nicht irgendwo in die Pampa fliegen).
Wenn sie nicht eh automatisch treffen.Zur klar Stellung:
Von einer Kartätsche abgefeuerte Schüsse treffen nicht automatisch.Als ich schrieb "Die Kartätsche hat keine automatischen Treffer. Wirklich nicht!",
war das eine Anspielung auf eine frühere Diskussion, aber kein Witz.
Okay, es war doch einer, aber er war anders gemeint.Man muss wirklich noch mit der Ballistischen Fertigkeit der Besatzung einen Trefferwurf durchführen.
PS: Steht leider so im Regelbuch: S.113, die letzten beiden Absätze....
-
@Dwarf´s: Du hast das wichtigste Kontra für die Kanone in wolfh`s Post anscheinend überlesen.
Die Kartätsche hat keine automatischen Treffer. Wirklich nicht!
Man muss für die Schüsse nämlich noch Trefferwürfe durchführen.
-
Grimmrog: Diese Stelle findest du, unsinnigerweise wie ich finde, nicht bei den Waffen, sondern auf Seite 75 links oben unter "Zweihändig geführt" bei den Sonderregeln.
-
Zwerge sind die Maden, die aus der Leiche des Uhrriesen gekrochen sind und Menschen die schon mit dem äußeren eines Greises zu Welt kommen) Aber das nur am Rande...
Und dazu hat keiner was zu sagen?
Der Hammer,... ja Holz ...
Flufftechnisch, als Thain ließe ich mir den noch einreden, aber als König mit dem Bart?
Auf dem Zweiten Blick hab ich schon noch gemerkt welche Länge der Bart eigentlich hat, so sieht er mir aber irgendwie zu schmächtig aus.
Die dicken Helmflügel und der Stil in dem die Rüstung modelliert ist, ist auch nicht wirklich meins.Aber ich muss sagen, dass der Bart und der Zementblock wirklich gut und realistisch gelungen sind.
-
Das Erratum sagt g`rade einmal, dass die Anrufungswürfel nicht aus dem EW-Pool genommen werden.
Die Würfel die du aber durch die Winde der Magie bekommst, (auch als Khemri oder Zwergenspieler) hast du trotzdem. Und mit eben diesen Würfeln kann man dann auch die gebundenen Sprüche wirken, genauso wie es im Regelbuch geschrieben steht.Solche Gegenstände sind also mitnichten nicht nutzbar für Khemri.
-
Nimm um Himmels-Willen keine Elfenpferde, dass sage ich nicht nur als Teilzeitzwerg.
Die sind nämlich magersüchtig bis zum geht nicht mehr.Ich hab mal, für einen Freundschafftspreis, ein paar von den Gäulen erstanden und ich muss sagen, die passen meiner Meinung nach so richtig gar nicht zur Statur eines Centigors.
Dazu, Silverdragon liegt mit seiner Vermutung richtig. Ich habs probeweise mit einem der alten Gors probiert und für meinen Geschmack war der Kontrast der beiden Körper einfach zu groß.
Und ich hab meine Erfahrung mit Elfengäulen gemacht. Bei Barbarenpferdchen dürft` der Unterschied noch eine Spur größer werden. -
Meiner Meinung nach kannst du dir den Champion bei den Ungors schenken.
Den Geral würde ich in die Bestigors stellen, den Schamanen in die Ungors, sind ja eh eher Lebenspunkte als Kämpfer
Zum zweiten Teil der Aussage: Ungor sind billig, werden gerne als unfähig angesehen und sind daher perfekt um irgendwo nebenher zu laufen und den Gegner zu nerven. Vielleicht auch was "Größerem" wenn`s kritisch wird zwei Punkte zum Nahkampf-Ergebniss zu spendieren (Man vergesse nicht Ungors haben immerhin noch ein Menschenprofil und Urwut) . Bevorzugt in der Flanke, und wenn der Gegner auf die Ungors schlägt landet vom besseren Regiment weniger im Dreck.
Oder als Opfertrupp der Stehen & Schießen für beispielsweise einen Ghorgor/Grinderlake abfängt. (sehr gute erfahrungen gegen Skinks und Stegodöns.Wollt ich nur a`mal erwähnt haben.
-
Wenn sie Zauberer wären.
-
Anderes Beispiel:
Hab gestern eine von den Kislev-Armeen die die Eule verlinkt hat ausprobiert.
Dank erzwungener Überrennbewegungen konnte mein Gegenspieler (mit einer Speerschleuder) meiner Bärentruppe 8 LP abziehen. Effektiv sind dann 3 Bären gestorben, das waren 180 Punkte. Nur mal so als Anmerkung.Als Zwergenspieler setze ich zwar auch meistens Kanonen ein, aber meine Meinung ist, dass deine Argumente nicht ausreichen sind um die Speerschleudern gleich abzuschrauben.
Im Verhätnis der Punktekosten hält die Speerschleuder meiner Meinung nach nämlich immer noch ganz gut mit.
PS: Bärenreiter ham`s extremst.
-
Ist schon getestet.
Die Idee hatte ich auch mal vor 2-3 Wochen während der Vorbereitung für eine größere Schlacht gegen Echsen.*selig zurückblickend* Der Überraschungseffekt war wahnsinnig effektiv.
-
Au, verdammt.......
"Wo war noch mal die orange Farbe?", fragte der Tiermensch.
-
Hab im Imperium-Buch gelesen, dass sie auch von uns sind.
-
Als Erstes:
Danke für eure Tipps bzw. Antworten.Das Flussbett ist mittlerweile geformt und ausgehärtet. (Spachtelmasse- bildet wider Erwarungen keine Risse aus)
Und es ist ebenfalls gesteinigt und besandet worden.
Ich werd den Leimwohl ca. 1cm tief auftragen, wobei ich noch etwas skeptisch bin ob, der an der Luft aushärtende, Leim auch an den untersten Stellen transparent wird.Druchii-Dawi: Über den hab ich auch schon einiges positives gelesen, aber die Angelegenheit ist es mir nicht wert, so viel Geld für so wenig von dem Zeug auszugeben, wenn ich mit einfacheren Methoden ebenfalls ansehliche Ergebnisse erzielen kann.