Nimm einen Fleischer raus und nen Feuerbauch rein. Du könntest, wenn du auf Unterstützungszauber verzichtest, zwei Feuerbäuche nehmen. (Man muss ja keinen Fleischer spielen, um den Feuerbauch einsetzen zu können). Ansonsten könntest du, wenn du noch 8 Punkte entbehren kannst (z.B. durch die Musiker), deinen Eisenwänsten das Drachenhautbanner verpassen, wenn die dann in den Nahkampf kommen, kannst du die Atemattacke zünden und die Gegener schlagen auch zuletzt zu, kann gerade in fortgeschrittenen Zügen von erheblicher Bedeutung sein, außerdem darfst du im Angriff 1er wiederholen.
Beiträge von plippy
-
-
Ohne das neue AB shcon zu kennen (leider!) würde ich mal mutmaßen, dass eine Atemattacke in der Schussphase abgehandelt wird?
Jap, Drachenhautbanner wird wie jede andere Atemattacke behandelt:
Einheit nicht Im Nahkampf --> eigene Schussphase
Einheit im Nahkampf --> als zusätzliche Nahkampfattacke (egal ob eigener oder gegnerischer Spielzug) -
Beispiel: Ein Stück Kohle funktioniert genauso wie ein Bleistift, man kann damit zeichnen. Das macht jedoch das Stück Kohle nicht zu einem Bleistift.
Genau so ist es mit der Eisenfaust. Die funktioniert eben wie ein Schild, ist aber keines. Fluffmäßig kann ja auch eine magische Aura wie ein Schild funktionieren, trotzdem erlaubt sie es dem Zauberer nicht sich in Rüstungen zu hüllen...
-
Beim Feuerbauch habe ich ne Frage. Ist einfach eine normale Atemwaffe (und damit nur einmal nutzbar) oder ist es ein ganz gewöhnliches Feuerspucken (und damit jede Runde verfügbar)?
Nur einmal nutzbar, also normale Atemwaffe, aber er verursacht auch Flammenattacken, also Ogerangriff ist auch in Flammen gehüllt.da bei uns GW mal wieder verkackt hat, und noch nichts geliefert hat würde es mich interessierern wie denn die neuen (spezielen) Charaktermodelle so abschneiden. Sind sie viel teurer geworden insgesamt?
Also Speckus ist etwas günstiger geworden, Skrag etwas teurer. Die neuen Charaktere, also Golgfag und Bragg, sind Heldenauswahlen und etwas teurer als die Tyrannen von damals.
-
Joa, wir haben auf jeden Fall mehr taktische Möglichkeiten als vorher. Ich finde aber auch 6 der 10 Gegenstände ganz brauchbar, natürlich kann man nicht alle gleichzeitig spielen (da fehlen sonst die Punkte für die Einheiten). Aber Höllenherz und/oder Drachenhautbanner werden wir wohl häufiger sehen. Runenschlund, Gnoblar- Diebstein und Gruts Sichel sind was für Liebhaber, aber das Steinauge ist gegen Orks und Goblins absolut Pflicht (verdammte Fanatics ...) - außerdem kostet das ja nichts
-
Kommandanten:
Tyramm und Fleichermeister sollten zusammen immer noch in ne 3k Armee passen dank ich mal daher beides.
Helden:
nen Brecher AST, nen Fleicher und nen Feuerbauch weil er geil aussieht.
Was ist mit weiteren Brechern und Jägern? Empfelenswert?
Also ich würde einen Fleischermeister Stufe 4 als General spielen, wie bereits erwähnt wurde, ist der Tyrann einfach aufgrund des engen Punktebudget schwierig. Mit dem Moralwert muss man ohne Tyrann allerdings aufpassen, denn mit MW8 vom Fleischermeister kanns schon mal in die Hose gehen.
Die 25% für Helden würde ich bei 3000 Punkten auch nicht vollkommen ausschöpfen, sonst hat man kein Platz mehr für genügend Oger oder andere Spielereien, aber der AST muss sein (vorzugsweise mit Runenschlund) und einen Feuerbauch (der sieht ja nicht nur cool aus, sondern hat auch noch ne schöne Flammenattacke, sollte man aich vielleicht auch aufsparen gegen Regeneration). Einen zusätzlichen Fleischer könnte man jetzt noch spielen, vielleicht mit Lehre der Bestien ...Kern:
so, hier geht die unentschlossenheit ja richtig los.
Ogerbullen sind recht günstig mit 32 Punkten je modell inkl. Eisenfäusten. Als Horde Spielbar oder stinken sie trotzd der deutlich günstigeren Punkte vor Eisenwänsten ab?
Eisenwänste sind Ogerbulloen mit der Schweren rüstung und ner Zweihandwaffe, kosten allerdings 11 punkte je modell mehr. Wie Groß währen sie sinnvoll? Nur die, nur Bullen oder nen Mix? Was ist mit Horde, gut oder eher lassen?
Gnoblars sind mit 2,5 Punkten sicherlich gut zum Blocken geeignet, kommt mann um die rum oder sollte mann sie sich lieber auch zulegen?Joa, also ich spiele gern ne große Einheit Eisenwänste jnkl Helden und gerade mit dem Drachenhautbanner oder dem Donnerhorn greifen die Gegner auch zuletzt an. Oger sind zwar günstig, ihnen fehlt allerdings auch die Option auf eine magische Standarte und sie sind etwas Moralschwächer, sie lohnen sich aber trotzdem noch als gute Begleiter der Helden und gerade in kleinen Truppen (6er) sehe ich auch viel Potential, wenn man den Ogerangriff sinnvoll nutzt. Wenn du nen Fleischermeister mit Gruts Sichel spielen willst, macht du mit Ogerbullen als Begleiter bestimmt nichts falsch. Gnoblar müssen sich allerdings erst noch beweisen. Als Blocker okay, aber sobald der Mitspieler die Fallenstellerfähigkeit kennt, wird er kleine Gnoblareinheiten meiden oder mit Kleinvieh bekämpfen ...
Elite:
Vielfrase klingen echt genial auch wenn se teuer sind. aber z.B. 3 davon mit Kundschafter un Vorhut, dann noch pistolen können dem gegner sicher das ein oder andere stören. Was haltet ihr von ihnen? in welcher Aufstellung mit welchen Sonderregeln und mit welchen Ausrüstungen findet ihr die sinnvoll?
Verschlinger weis ich gar nicht was ich von halten soll.
Bleispucker ...... clohnen die sich und wenn ja wie viele von denen?
Jetis sind schnell und haben S5... sind sie gut?
Säbelzähne klingen sehr interessant. 3-4 davon einzeln nehmen als Umlenker/KM-Jäger klingt für mich sehr reizvoll.
Trauerfangkavallerie ....... wie viele von denen sollte mann für was für Aufgaben mitnehmen? Aufwertungen?
Die schrottschleuder wird bei mir nicht kommen.
Die Kanone allerdings klingt gut. Modell stimmt. Regeln stimmen. Was ist mit spielweise und Punktkosten?Bleispucker sehe ich mit dem neuen AB auch weit vorn, die werden wir noch häufiger sehen, gerade weil sie auch im Nahkampf noch was reißen können oder aufgrund ihrer Schnelligkeit evtl noch in die Flanke fallen. Hier ist auch das Spannende an den neuen Ogern: Wiir können mit Eisenspeier (Kanone), Schrottschleuder, Bleispucker und Donnerhorn (inkl. Besatzung) in der Bewegung ohne Abzug schießen und nach ein paar Runden auch noch angreifen ( die sich bewegende Ballerburg) und mit dem Ogerangriff alles in Stücke kloppen. Kanone und Schleuder sind übrigens seltene Auswahlen.
Tauerfänge sehe ich in 4er Trupps spielbar, sie könner gerade auch mit dem Drachenhautbanner einiges reißen.
Säbelzähne lohnen sich entweder als 1er (Umlenker) oder als 10er, weil sie für ihre Punkte doch schön schnell sind und auch schön draufhauen können.
Yethis finde ich total cool, schnell und stark und hat magische Attacken, wird nicht gegen jede Armee gebraucht, aber gut, dass sie da sind.
Vielfraße sind mMn noch teuer, aber eine Einheit werde ich wohl trotzdem dabei haben, evtl mit Ogerpistolenpaar, sowie Zielsicher und Giftattacken.Selten:
Die beiden monster sind beide geil und werden einfach beide kommen.
Joa, kann man machen. Also ich werde die 25% wohl auch immer komplett ausschöpfen, gerade wegen Kanone und Schleuder (hat ja immer noch Todesstoß - und dagegen dürfen keine Rüstungs- oder Regenerationswürfe eingesetzt werden)
Nun dann, viel Spaß beim Zocken.
-
Endlich ist es draußen ! Und ich war erstaunt, wie wenig der Gerüchte wirklich gestimmt haben. Da war von Gnoblars W2, Brustplatte +1 auf Rüstung, streichen der großen Namen, Eisenwänste werden Elite, etc. eine Rede war... Hätte mir vom Buch nur irgendwie mehr erhofft, zumal ich gehofft habe, dass die Kerneinheiten eine größere Ausrüstungsoption erhalten ... Jetzt spielt die Oger(bullen) ja wirklich keiner mehr !
Naja, hier war ja auch kaum was los. Dort ( Wo sind die Oger hin? / News zum Oger AB Stand 13.08. ) ging's richtig ab . Und abgesehen von ein oder zwei Kleinigkeiten war eigentlich alles bekannt ...
Zum Buch: Ich find's echt schön gemacht und es scheint so, als ob wir mit den Ogern wieder mehr reißen können. Richtig lesen werd ich es nachher erst, aber der erste Blick über die Gegenstände (es sind 10 + 9 große Namen), Magie, Ausrüstungsoptionen und Einheiten verspricht abwechslungsreiche, spannende und lustige Spiele. Ich freu mich.
Aber nun an alle die das neue Buch schon in den Händen halten: Wie gefällt es euch denn?
-
Vodry: Der Ansicht bin ich auch, das Problem liegt aber im Wörtchen "nur" und in der Zweideutigkeit von "weiterhin". Zum einen kann der Satz bedeuten: "Beachte, dass ein Zauber außerdem nur dann mit totaler Energie gewirkt wird, wenn der Zauberwuf einen Sechserpasch enthält." oder "Beachte, dass ein Zauber nach wie vor mit totaler Energie gewirkt wird, wenn der Zauberwurf einen Sechserpasch enthält."
-
Ja, das Problem liegt in den "ergänzenden Informationen" zum Ring oder Buch, die sich ja gegenseitig quasi ausschließen. Ihr könnt euch aber eine der beiden folgenden Kompromisse einlassen:
1. Zauberer mit dem Buch von Hoeth im Umkreis des Ringes (12 Zoll) zaubern bei jedem Pasch Zauber mit totaler Energie und Kontrollverlust.
2. Die Effekte negieren sich gegenseitig und nur bei der Doppel 6 kommt es zur totalen Energie (mit Kontrollverlust)Ich finde 1. natürlich besser, schließlich gibt der HE-Spieler auch deutlich mehr Punkte für sein Buch aus, als der DE-Spieler für den Ring.
-
Ich denke, dass es sich hier um einen klassischen Übersetzungsfehler ins Deutsche handelt. +3 Aufpralltreffer zusätzlich gibt es nur, wenn im Angriffswurf 10 oder mehr gewurfen wurden und nicht beim Wurf der 3W3. Man kann sagen, dass diese Sonderregel mit dem Ogerangriff vergleichbar ist, die ja auch mehr Aufpralltreffer verursacht, wenn man über 10 beim Angriff erwürfelt.
Hellz Bull: Jetzt versteh ich erst deine Rechnung.
Großer Grobo: Jap, das ist vollkommen richtig.
-
Hier noch eine Tabelle für die Wahrscheinlichkeit der zu erwürfelnden Aufpralltreffer. Für Anregungen und Korrekturen bin ich immer offen.
Entschuldige, aber hier kommt meine Lehrermentalität raus
. Hier die Wahrscheinlichkeiten für die Anzahl der Aufpralltreffer des Steinyak:
3 Treffer --> 3,1 %
4 Treffer --> 9,3 %
5 Treffer --> 18,5 %
6 Treffer --> 22,2 %
7 Treffer --> 20,4%
8 Treffer --> 12,9 %
9 Treffer --> 7,4 %
10 Treffer --> 3,7 %
11 Treffer --> 1,9 %
12 Treffer --> 0,6 %Damit landet man also mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 75% 5 bis 8 Aufpralltreffer mit einem Steinyak, das ist schon nicht ohne. Die Wahrscheinlichkeiten für die Verwundungen oder Treffer inklusive Niederwalzen rechne ich später aus, wenn ich Muße dazu habe (oder jemand postet sie
)
-
Ich hab mir jetzt noch einmal genau den Schlachtbericht im WD angeguckt und tendiere immer stärker zum Donnerhorn. Beim Steinyak könnte es (leider) auch passieren, dass es nur 4 lächerliche Aufpralltreffer verursacht und dann war's das (abgesehen vom Niederwalzen).
Das Donnerhorn hingegen sollte ja mit den anderen Ogern zusammen die Schlachtlinie erreichen und schießt gleichzeitig noch mit 3 Fernkampfwaffen (Katapult und 2 x Bewaffnung der Besatzung) auf den Gegner; das könnte gerade das Kleinvieh wie 5er Wolfsreiter oder Riesenratten dezimieren, damit die Aufpralltreffer auch die richtigen Einheiten treffen.
Blöd, wenn man nur Geld für eines der beiden Modelle hat ...
-
Nachdem nun auch im White Dwarf die Regel sowie die Punktekosten der beiden neuen Monster für die Ogerkönigreiche abgedruckt sind, wollte ich eine kleine Diskussion darüber starten, welches prähistorische Ungetüm besser ist.
Ist es eher das gewaltige, nahkampfstarke Steinyak mit unfassbar vielen Attacken, wenn es angreift, oder das mächtige, unterstützende Donnerhorn mit seiner lähmenden Kälte? Oder sagt ihr, dass man die Punkte lieber für mehr Oger ausgeben sollte?
-
15€ mehr
Ich glaube, dass er das anders meinte. 30 Gnoblar raus (30€) und dafür 2 Eisenwänste rein (15€), wenn man davon ausgeht, dass die Box auch damals 80€ gekostet hat, kommt man auf 15 € Preiserhöhung. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass im Laufe des Jahres auch die Preise für Streitmachtboxen erhöht wurden und da kostete ne Ogerstreitmacht für bei GW 90 € ... -
Plippy das ist keine Trauerfangkavallerie. Das ist der Donnerhayahd*wie auch immer der geschrieben wird*
Trauerfangkavallerie sind rießige Wildschweine. Kann man so sagen und nicht rießige Monster, denn sonst würde man die Dinger für knapp 30€ zwei Modelle bekommen. Denn zweimal große Monsterbase. für solch Preis auf keinen Fall, besonders da das Donnerding einzeln für 40 bzw 50€ verkauft wird.
Ich glaube, dass du dich irrst. Die hier
http://www.warseer.com/forums/…entid=116193&d=1313304072
heißen Mournfangs oder übersetzt Trauerfänge und ja man bekommt zwei für 28,50€. -
Hier noch ein schönes neues Artwork der Trauerfangkavallerie:
http://www.warseer.com/forums/…entid=116811&d=1314289704 -
Hab mal wieder ein neues Artwork. Diesmal der "Firebelly":
http://img832.imageshack.us/img832/3430/firebelly.pngUnd hier das Cover vom neuen Armeebuch:
http://www.warseer.com/forums/…entid=116792&d=1314206849 -
Die Beschränkung für Bleispucker ist wohl auf- oder angehoben.
Vorbestellungen sind ab Morgen möglich?
In den Foren ist man sich uneinig, ob schon ab Mittwoch Vorbestellungen möglich sind, Samstag aber spätestens.
-
Und wieder die neuesten Bilder
:
http://i47.servimg.com/u/f47/15/17/94/45/ttusk10.jpg (Thundertusk Artwork)
http://i47.servimg.com/u/f47/15/17/94/45/ttusk210.jpg (Thundertusk Modell)
http://i47.servimg.com/u/f47/15/17/94/45/bragg10.jpg (Bragg Artwork)
http://i47.servimg.com/u/f47/15/17/94/45/bigg10.jpg (Armee der Oger) -
So, es gibt mal wieder ein neues Artwork:
http://www.warseer.com/forums/…entid=116665&d=1313947875Übrigens wird jetzt gerade die GW-Seite überarbeitet. Ob da vielleicht ein Ogerdesign integriert wird ?