Beiträge von oddman

    So.


    Das gute Stück ist nun (als Weihnachtsgeschenk) hier angekommen. Allerdings bin ich an einer Stelle schwer enttäuscht. Diese Nylontasche zum Transport und Aufbewahrung der Einzelteile ist schlicht nicht mehr Teil des Pakets.


    Jetzt überlege ich mir eine Alternative. Oder bekommt man eine solche Tasche noch bei GW?

    Für Freizeit am Wochenende 100€ auszugeben ist degeneriert? Man muss nicht mal Alkohol zu sich nehmen, um auf diese Ausgaben zu kommen.


    Die einen gehen halt gerne in schicke Bars oder teure Restaurants. Die anderen kaufen sich Miniaturen für 500€.


    Meiner Meinung nach hat man an so einer tollen Figur mehr von. Zeitlich gesehen auf jeden Fall.


    Ich war letztens mit meiner Frau in einem Sternerestaurant. Das Essen war toll, anmalen und in die Vitrine stellen kommt ich es aber nicht. :]

    Tja.


    Ich bin da mittlerweile auch an dem Punkt, wo Kleinkram mich nicht mehr vom Sessel lockt.


    Ne riesen Dämonenarmeen, die dann halt mit großen Forgeworld Dämonen garniert wurde...


    Ne kleine Skavenarmee mit Gamesday Sammlermodellen...


    Mittlerweile 5 Mordheim Armeen...


    Was soll ich mir noch mehr kleine Püppies kaufen.




    Jetzt bin ich an Battletech. Knapp 70 Mechs sind da ( 20 bemalt) und die modulare GW Spielplatte ( fast ein Viertel des Preises der Mechs) ist gerade auf dem Weg zu mir. Dazu brauchts dann noch Gelände, das locker nochmal 300 bis 500 €kostet.


    Und am End lass ich mir ein Landungsschiff bauen/drucken/drehen, das wahrscheinlich die ähnliche Preiskategorie hat, wie dein Schiffchen.



    Da spart man halt drauf und kauft es sich mit Wonne nach einem halben Jahr. Und als Belohnung für ein beendetes Projekt ist das doch umso besser.


    Ich kenne Leute, die feieren jedes Wochenende für 50 bis 100 €. Und das halten viele nicht für besonders unvernünftig.


    Meiner Meinung nach relativiert das doch unser Hobby Budget doch deutlich....

    Und er verfügt seit seiner Geburt über eine Sehfähigkeit von unter fünf Prozent; ist also blind und wird diesen Text hier wohl nie lesen können...

    Also wenn wir uns nicht in den nächsten 20 Jahren in die Steinzeit bomben, wird er mittels Bionik ( auch mit beschädigten Sehnerv) wahrscheinlich besser sehen können, als wir Normalos.
    Wenn man sich ein wenig mit Bionik beschäiftigt, sieht man die enormen Fortschritte in den vergangenen 5 Jahren.


    Also bitte nicht so pessimistisch.

    Nicht irre machen lassen davon!Die sind schick. Und das Weiß sieht sicher sehr gut aus im echten Leben, dafür kennen wir Deine Malereien zu gründlich.


    Absolut. Die komischen Blicke kann ich verstehen. Ist mal was ganz anderes und nicht, wie mans halt immer wieder sieht. Mir gefallen die sehr gut ( und hab auch erstmal nen komischen Blick drauf geworfen :) ).

    Jetzt komm ich schon wieder mit ner Frage zum Gelände.


    Ich seh auf den Fotos einen Gale Force 9 Tümpel. Ich überelge, mir solche zuzulegen. Habe aber bedenken, dass die Tümpel irgendwie "zu dick" auf der Platte liegen.


    Wie ist da dein Eindruck?


    Brauchst Du ein paar Mechs? Hab da noch ein bisschen was :)

    Nee. Aber Danke.


    Ich benutze mittlerweile aus MWO Files gedruckte Mechs ( knapp 40 verschiedene IS Mechs hab ich, die Clan Mechs kommen dann, wenn meine Platte fertig ist). Die machen meiner Meinung nach viel mehr her. Sehen moderner aus und so. Bilder gibts davon bald in nem eigenen Thread. Die Figuren sind auch gerade erst grundiert.


    Panzer hab ich aber von Classic Battletech. Da gibts auch einige schöne. 12 Stück verschiedener Tonnage reichen aber.


    Infanterie nehm ich von GHQ Models. Die haben tolle 6mm Miniaturen ( die stehenden Figuren im Bild sind 6mm hoch). Dazu kommen paar deutsche Puma und Boxer für motorisierte Infanterie. Die sehen schön futuristisch aus.


    Muss ich demnächst mal bestellen.



    Nur bei den ASF und Helis bin ich mir noch nicht sicher.


    Helis benutz ich wahrscheinlich auch einfach paar moderne Helis. Tiger, Apache, Super Cobraund so. Als Truppentransporter geht auch nen Osprey. Mal schaun.


    Genau! Der "Mal was anderes" Grund war es bei mir auch, der das Spiel interessant gemacht hat.


    Die sind auch ziemlich cool! Wenn ich mir irgendwann mal eins gönne, dann stell ich das hier natürlich auch mal vor.


    Joa. Deswegen hab ich auch mal wieder mit dem guten, alten Battletech angefangen. Früher war das eher ein Brettspiel und hat sich nun zu einem waschechten Tabletop ( Alphastrike) weiterentwickelt. Vielleicht stell ich hier auch mal paar Figuren zum angucken rein.
    Ist ne Menge Malarbeit, da ich dort wieder bei 0 begonnen hab.


    Hab da ja schon einen Thread begonnen, der sich mit der Platte dazu beschäftigt.
    Da brauchts natürlich auch noch 6mm Tabletop Gelände, was man ja auch nicht alle Tage baut. Bin da sehr gespannt.



    Bei den Häusern zu DMS muss man echt sagen, dass man da bestimmt tolle Städtchen bauen kann.


    Gibt´s dazu eigentlich auch berittene Modelle oder sind geplant? Finde da nichts.

    Irgendwie fixen mich deine Bilder zum Cowboy und Gendarme Spiel irgendwie an :-). Mal was anderes, als Fantasy, SciFi und 2. Weltkrieg.


    Man merkt, dass man älter wird.


    Oh man. Ich sehe gerade, dass die auch noch etliche Wild West Gebäude anbieten...


    Viel mehr Zeit und Geld müsste man haben.




    Fein gemalt, wie immer. Und das mit den Fotos, die eben jedes Maldetail zeigen, kennt man ja. Wer malt schon wie Luferox und co?


    Auf dem Gruppenfoto sieht man, wie die zusammen auf der Platte wirken. Und das ist schon klasse.

    Eine coole Idee! An sowas hätte ich gar nicht gedacht.Habe im letzten Jahr welche davon verbaut. Der schwarze Kleber an den Schindeln wird flüssig und klebt dann sehr stark. Wenn die Temperaturen normal bleiben, wird das alles kein Problem sein. Du hast nur Recht, dass das Ganze ganz schön krümelt... also ganz optimal ist das Material nicht. ;)


    Hab mich da mal bisl informiert. Der schwarze Kleber scheint wirklich ein wenig problematisch zu sein. Den sollte man also tunlichst entfernen.
    Die Oberseite ist recht krümelig. Wenn man da mal mit ner harten Bürste drüber geht, bekommt man wahrscheinlich alle losen Teile ganz gut ab.


    Ansonsten gilt, dass der Erweichungspunkt von dem verbauten Bitumen bei mindestens 40°C, wahrscheinlich allerdings bei 50° und mehr.


    Nun spielen wir eher nie im Freien. Direkte Sonnenanstrahlung ist da auch eher unproblematisch...


    Heisst also: Wenn man sie nicht im Sommer im Auto lässt, passiert da nichts.


    Ich pers. würde davon abraten. Bitumen ist nix was man im Zimmer haben möchte. Die Dämpfe sind alles andere als gesundheitsfördernd, dazu kommt es ist kein "Feststoff". Bei Wärme ob durch Sonne oder Heizung wird es weicher und verklebt. Dies wird auch ausgenutzt, um Schuppen und co Wasserdicht zu bekommen auf dem Dach. Durch die Sonneneinstrahlung verkleben die Schindeln und sind dicht.


    Größte Manko sind aber die Dämpfe und deswegen würde ich dir davon abraten.

    Die Dämpfe vom Bitumen sind nachweislich unschädlich. Mittlerweile gibts da sogar Studien mit Menschen. Allerdings riecht man es halt. Das müsste man einfach ausprobieren, ob das wirklich bei Zimmertemperatur bemerkbar ist.


    Naja. Ich werds wahrscheinlich einfach mal probieren. 12€ kostet hier ein Pack. Und damit könnte man die ganze Platte pflastern.


    Aufbewahren würd ich sie in einer Box.


    Und wenns stinkt... kommts halt wieder weg. :)

    War gerade mal im Baumarkt und irgendwie sieht die Rückseite von den meisten Dachschindeln nicht so aus, wie auf den Bildern.


    Meist staubiger und weniger gleichmäßig gefärbt.


    Und die Oberseite, die ja in dem Falle unten sein wird, verliert halt die Steinchen....
    Naja.


    Das ist noch nicht ganz abgetan ( die Teile wären halt stabil und gleichzeitig ein wenig flexibel), aber vielleicht kauf ich mir auch ein paar Hotz Mats Sets und pimpe ein wenig die Seitenstreifen mit Sand usw.


    http://www.hotzmats.com/mat_gallery_paved.html



    Die Teile sehen allerdings wiederum schwer nach Stoff aus.... und alles andere, als Alsphalt.... Glaube auch nicht, dass sich das ordentlich kaschieren lässt.

    4Ground ist zwar echt feines Zeug...


    Aber 10mm Terrain passt mit Battletech gar nicht zusammen.


    Die Straßen und Gebäude wirken da einfach zu groß.
    Vor allem, wenn man die Infanterie und Panzer mit auf dem Feld stehen hat.


    Da gibts hier


    http://www.warmage.de/Terrain-Kits/6-mm---Massstab-1-285/


    tolles Zeug und auch bezahlbar.


    Straßen und Betonflächen macht man ganz einfach selbst. Ich plane da solche Rückwandplatten von Schränken zu benutzen. Die haben auf einer Seite eine super glatte Fläche, auf der anderen eine raue Seite. Hab da gute Erfahrungen mit Regimentsbases gemacht.

    Ja. Das kenn ich von unseren Grasplatten auch. :)


    Schonmal danke für die inspirierenden Beiträge.


    Ich denke, ich werd das mal aus meinem Link probieren. Die Farbverläufe zwischen den einzelnen Sprühfarben lassen sich sicherlich recht leicht realisieren. Muss man halt vorher bisl üben.


    Hat jemand eine gute Idee für realistisch aussehnde 6mm Wälder? Hügel mach sich selbst, oder nutze Gale Force 9 Terrain.



    Gebäude gibts ja nette Sachen ( meist nicht so futuristisch) von Leven Miniatures und TimeCast.
    Battletech spielt ja auch auf Planeten, deren Besiedelung gern mal eher unserer modernen Architektur entspricht.


    Beispiel:



    oder auch welche von Brigade Models. Da gibts ne Menge.

    Und die Preise sind sogar moderat.


    Schande auf mein Haupt. Aber meine Figuren liegen noch gut eingemottet in meiner Sammlung rum und warten auf den Zusammenbau.


    Allerdings gibt´s derzeit einfach weder Zeit noch Platz fürs Hobby ( großer Umbau im Haus). Aber.... irgendwann werd ich meine fertigen Modelle hier auch mal vorstellen.


    Die Bullcentauren sind nun übrigens nochmal überarbeitet und so an einigen Stellen etwas klobiger, dadurch aber auch stabiler.

    Sieht gut aus! Wenn du keine Lust auf Gras hast, dann ist das doch eine gute Alternative.


    Ich habe meine mit üblichen Modellbaugras gemacht und sie gefällt mir gut. Leider geht immer mehr von dem Gras über die Jahre verloren, also hat die Variante mit dem Sprühen und ohne Gras schon seine Vorteile.


    Vielleicht probierst du es erstmal nur mit Farbe aus. Das Gras kannst du danach immer noch aufkleben.

    Das ist natürlich ein Argument. Unter Gras würde ich das Teil eh besanden, da mir die Struktur auf der Platte schon ganz gut gefällt, aber nicht so deutlich erscheint, wie ichs gern hätte.
    Da kann man sich ja mal bisl ausprobieren. Und wenns nicht gefällt, wird halt "begrast".


    Jones. Benutzt du zum "Begrasen" unterschiedliche Grasstreu? Und wie verhinderst du, dass das am Ende fleckig aussieht?





    Sowas meine ich. An sich ganz gut gemacht, aber die Flecken sind arg unansehnlich.


    Die Schädel kommen natürlich weg.


    Benutzen würde ich die Platte wahrscheinlich auch für Warhammer, aber eben auch für Battletech. Das System hat einen 1:280 Maßstab. Da kommen schon solche Schädel eher gar nicht gut. ^^

    Nun,


    ich überlege seit ein paar Tagen, das Gaming Board von Citadel zu kaufen, denn ich brauche eine neue 3D Platte für meine zukünftigen, hexfeldfreien Battletech Runden.
    Transportabel und leicht zu verstauen soll es sein. Das bietet das Board.


    Nun hab ich mir vorher mal ein paar Gestaltungsvarianten angeschaut und bin irgendwie mit den "Graslandschaften", die man so im Netz sehen kann, sehr unszufrieden.
    Das sieht alles extrem unnatürlich aus.


    Dann hab ich das hier gefunden:


    http://www.figouz.net/decors/t…ulaire-games-workshop.php


    Und hier wird fast ausschließlich mit Sand und Grundierungsspray gearbeitet.


    Gibt´s dazu Meinungen?