Beiträge von Beorn

    Bin wohl doch etwas Lernresistent!? Ich glaub beim malen werd ich wohl nie nen höheren Standard erreichen.


    Die Sache ist, du müsstest es einfach mal versuchen. Du hast so viele Tipps hier bekommen, aber man erkennt kein Bemühen bei dir selbige umzusetzen. So als ob du da irgend eine Blockade im Kopf hättest.
    Es ist ja okay wenn dir die Modelle so gefallen (und viele sind auch wirklich gar nicht schlecht), aber dennoch habe ich das Gefühl dass du auch gerne noch etwas höherwertige Bemalungen hinbekommen würdest. Dazu musst du aber dein gewohntes Fahrwasser verlassen und auch mal neue Techniken ausprobieren.


    Das erinnert mich alles ein wenig an den User "Skavenonkel" der auch hier über lange Zeit seine gerade einmal mit Grundfarben bemalten Modelle vorgezeigt hat. Jedes mal haben wir ihm gesagt dass der Einsatz von Washes die Qualität um 100% steigern würde aber irgendwie hat er es nie versucht und sich immer auf sein "gefällt mir aber so" zurückgezogen.
    Dann irgendwann hatt er den Schalter umlegen können und Washes ausprobiert. Und sofort waren seine Modelle absolut vorzeigbar.


    Du bist zwar schon deutlich weiter als er damals, aber eure Situation ist ansonsten vergleichbar.
    EInfach mal das neue, was einem so kompliziert und stressig vorkommt, versuchen und Ruck-Zuck hat man es im Repertoire. Und freut sich dass man noch bessere Minis hinbekommt.

    Ne, angeboren sicher nicht. Ich arbeite immer ziemlich lange an einem Modell. Für die Brut habe ich bestimmt über 10 Bemal- und Basteltage von variierender Länge gebraucht. Andere schaffen sowas mit ähnlicher Qualität an 2-3 Tagen. Ich bin da ziemlich perfektionistisch, d.h. wenn irgendwo noch etwas unsauber ist, muss ich das immer erst korrigieren bevor ich das Modell als fertig ansehe. Und wenns auch noch so eine kleine Ecke ist, also ja: Heidenarbeit. ;)


    Danke für das Lob!



    Spitter:


    Nurgle_Armeeprojekt"Fäulnis des Nordens"


    Das ist der Armeeprojektsthread. Auf Post 9 kannst du es sehen. Und irgendwo weiter hinten auch noch bemalt.


    Freut mich zu lesen.... Hoffe, du bist auch mit einem Nicht-Skaven-Modell zufrieden... (KLICK (Post 1297)) ;)


    Oh ja, ganz stark geworden, vor allem das Feuer! Hoffe dass das aber nur ein einmaliger Ausrutscher war und dass ab jetzt wieder Skaven bemalt werden. ;)

    Gazak: Vielen Dank! Wird auch Zeit dass von dir mal wieder was kommt, hab deine Modelle immer gerne angeschaut.


    @Alb of Chaos: Den Umbau von Fettuswampus habe ich mir gerade mal angeschaut. Ist ja sozusagen das Gegenteil zu meiner Idee. ;) Aber auf jeden Fall auch gut gemacht.


    Spitter: Du hast eigentlich recht und ich habe auch überlegt die andere Kralle zu benutzen, aus dem von dir genannten Grund. Allerdings ist die Warpsteinklaue die einzige, die tatsächlich richtige Warpsteine beinhaltet, und auf die wollte ich bei dem Modell einfach nicht verzichten. Außerdem sieht die Klaue durch die verwischten Konturen mMn viel dynamischer aus, so als würde die Brut sie gerade nach vorne stoßen.
    Bezüglich den Beulen: Mit Greenstuff muss ich wohl noch etwas üben wenn das negativ auffällt.

    Ich komme dann auch mal wieder mit einem neuen Modell um die Ecke. Nachdem ich zuletzt meine Höllenglocke/Menetekel fertiggestellt hatte hat mich der Ehrgeiz gepackt alle großen Blickfänge der Armee zu bemalen, bevor es dann mit normalen Infanteriemodellen weitergeht.
    Todesrad und Warpblitzkanone aus der "Seltenen" Abteilung hab ich schon fertig, also stand als nächstes die Höllengrubenbrut auf dem Programm.


    Ich muss dazu kurz erzählen, dass ich nie ein großer Fan des Modells der Brut gewesen bin. Als ich mit den Skaven angefangen habe dachte ich sogar, dass ich mir dieses Modell niemals kaufen würde.
    Weder die Optik, noch der Fluff haben mir besonders gut gefallen. Ich finde generell den Züchterclan von den großen 4 am uninteressantesten, da mich die Idee von noch mehr Gliedmaßen / noch mehr Köpfen und alles möglichst widerlich aussehen zu lassen einfach nicht zusagt (sorry Spitter).


    Dann hatte ich irgendwann einmal eine ziemliche Niederlagenserie beim Tabletop und habe, um mal eine etwas andere Liste stellen zu können, die Brut einfach geproxt.
    Nachdem das Viech 5 Chaosritter und 6 Flusstrolle von der Platte gejagt hatte war mir klar, dass ich die Höllengrubenbrut unbedingt haben musste.


    Ich habe seitdem nach einer Möglichkeit gesucht wie ich dass Modell sinnvoll in meine Skryre-Themenbasierte Armee einbauen könnte.
    Letztendlich habe ich alle zusätzlichen Rattenköpfe weggelassen und durch Greenstuff-Hautlappen ersetzt, sodass meine Bestie nun nur mit dem fest angebrachten Knochenkopf auskommen muss (ich hab den ebenfalls fest angebrachten Rattenkopf, der nach unten schaut abgeschliffen).
    So gefällt es mir viel besser und sieht auch nicht mehr ganz so schäbig aus.


    Zusätzlich gab es natürlich sehr viel Warpstein an allen Stellen an denen es Sinn ergab. Deswegen habe ich alle Brandzeichen der Brut zum Leuchten gebracht und die Haut drumherum grünliche bemalt, so als würde sich der Warpstein ausbreiten und nach und nach die gesamte Haut der Bestie infiltrieren.


    Hier das Ergebnis:



    Fällt mir immer noch schwer die einzelnen Bilder den jeweiligen Clans zuzuordnen.


    Wenn ich mal tippen müsste würde ich wohl sagen:



    Variante 1: Clan Pestilence (siehe linke Hand und auch der Schädelkopf und die Hörner sprechen dafür).


    Variante 2: Skryre (am meisten Rüstung und Klinge am Helm)


    Variante 3: Eshin (ist absolut eindeutig)


    Variante 4: Clan Moulder (wobei eigentlich nichts darauf hinweist. Ist nur der einzige Clan der noch übrig bleibt. Die Kugel in der Hand könnte man allerdigs als Giftwindkugel betrachten was das Modell auch eher wieder in Richtung Skryre bringen würde)




    Meinen persönlichen Geschmack trifft Variante 4 eindeutig am besten. Und zwar weil dieser Dämon am dämonischsten und gleichzeitig skavigsten aussieht.
    Der Seuchenclandämon sieht mir zu sehr nach Tiermensch aus, der Skryredämon hat nicht mehr viel von einem Skaven und eine 4 Meter große Ninja-Ratte finde ich irgendwie nicht gerade sinnvoll und auch ein bisschen stillos.


    Finde es auch besser wenn ein Rattendämon als Repräsentant der gehörnten Ratte ein clanunabhängigiges Aussehen hat. Dadurch wird unterstrichen dass die Skaven alle unter dem "Schutz" der gehörnten stehen, unabhängig von der Clanzugehörigkeit.
    Einzig die beiden Zöpfe gefallen mir an diesem Modell nicht, aber die werde ich wahrscheinlich einfach abtrennen.

    Skaven haben leider auch so viele Sonderregeln, dass es schwer ist den Überblick zu behalten. Dass das Armeebuch noch aus der letzten Edition stammt macht die Sache nicht gerade besser. Lies am besten alles nach wenn du dir nicht sicher bist und druck dir auch die Errata aus. Wenn du beim Spielen Das GRW, das Armeebuch und die Errata dabei hast kann schon mal weniger passieren. Was dann noch unklar ist stell hier im KFKA als Frage.


    Meine Warhammer Partien bestehen auch zu bestimmt 10% aus Regel-Nachleserei.

    Ich glaube da hast du etwas falsch verstanden. Riesenratten greifen durch die Regel "Tiefgestaffelter Angriff" nicht aus dem zweiten Glied wie aus dem ersten an, sondern dürfen auch aus dem dritten Glied Unterstützungsattacken durchführen.
    Die Todesraserei würde also nur deinem ersten Glied etwas nützen.

    Ich hätte ein paar:


    1. Typhus Corrosion und Ryza Rust kaufen und die metallenen Teile, v.a. die Räder mit Rost erweitern.
    2. Dem Holz mit schwarzem Wash mehr Konturen geben.
    3. Die Steinsäule an den Kanten und Ecken nochmal mit der Grundfarbe bürsten.
    4. Die Glocke lieber in einer Farbe bemalen, die dem Holz nicht so ähnlich sieht. Die muss herausstechen.
    5. Das Kupfer um korrosive Effekte erweitern. Dazu gibts bei GW auch eine Extra-Farbe.


    Sieht sonst schon sehr ordentlich aus.

    Okay, hier mein Feedback, wobei ich mich jetzt mal nur auf die Dinge konzentriere die noch ausbaufähig wären. Ist auch viel positives an der Mini dran.


    Was mir als erstes auffällt: Zu viel Blut! Damit sollte man sparsamer umgehen und es nicht auf den halben Rattenoger ausdehnen. Ich persönlich benutze gar kein Blut weil ich finde dass es zu viel Aufmerksamkeit von der Mini an sich ablenkt.


    Die Basegestaltung ist noch ausbaufähig. Erst mal ist es positiv dass du dich überhaupt schon darum gekümmert hast, da haben viele hier in diesem Thread nicht die Geduld für. Allerdings ist es bis jetzt nicht viel mehr als grauer Sand. Soll das so bleiben oder machst du da noch was dran? Meine Empfehlung wären Grasbüschel und/oder kleine Steine (kanns du dir von jedem Feldweg holen. Müssen aber wirklich klein sein).
    Der grüne Fleck unter dem ROger sieht auch verdächtig nach Urin aus. Da geht noch mehr.


    Du hast jetzt 3 Metallfarben auf der Mini: Bronze, Eisen und Gold. Das Gold passt nicht so perfekt zu einem Rattenoger. Ich würde mir das aufsparen bis du irgendwann an die "wichtigen" Modelle drankommst, denen Gold besser steht; Todesrad, Höllenglocke oder Charaktermodelle und hier mich lieber nur auf 2 Metallfarben beschränken.


    Der Warpstein ist schon nicht schlecht, könnte aber an den Kanten noch besser Akzente gebrauchen. Ich empfehle dabei Flash Gitz Yellow als Mischfarbe zu deinem Grün. So ein Grün-Gelb Gemisch kannst du auch besser in diese kleinen Hauteinkerbungen neben dem Warpstein laufen lassen, leuchtet mehr und fällt mehr auf.


    Als letztes würde ich die Augenfarbe verändern. Die jetzige hebt sich nicht allzu sehr vom Blut auf Klinge, Bauch und Maul ab.


    So weit, ansonsten gute Arbeit, schön genaue Bemalung und vernünftiger Einsatz von Washes.
    Die Hörner aus Metall sind Geschmackssache. Da könnte man auch mehr draus machen, genau wie an den Fußkrallen, aber wenns dir so gefällt i.O.

    Das Fell ist nicht gewashed, nur akzentuiert. Ich wollte über das Weiß nicht drüberwashen weil ich dachte dass es danach zu dreckig aussehen könnte.
    Der Rest allerdings schon. Ich glaube dass es tatsächlich die Belichtung ist, die den Propheten etwas tiefenlos erscheinen lässt. Nur beim Mantel des Propheten bin ich noch nicht ganz sicher ob ich da nicht noch ein bisschen mehr highlighten sollte. Kann man auf den Fotos aber auch schlecht erkennen.


    Danke für das Feedback.

    Airbrush oder sowas hab ich auch nicht, das Ganze ist mit dem Pinsel erstellt worden. Wahrscheinlich sieht es sogar komplizierter aus als es in Wirklichkeit ist.
    Alles was ich gemacht habe ist mit Moot Green vom Warpstein aus wegzubürsten und dabei nach Außen immer schwächer zu werden. Man kann dann noch ein bisschen Gelb in das Grün mischen um den Warpsteinnahen Bereich etwas stärker leuchtend darzustellen.
    Die einzige Schwierigkeit ist dass man nicht zu viel Farbe auf dem Pinsel haben darf. Ich hab dafür einen schmalen Drybrushpinsel von GW benutzt. Den hab ich dann über ein Küchenpapier gezogen bis wirklich fast keine Farbe mehr drauf war und dann das Modell gebürstet.

    Sehr sehr schönes Modell!!! Daumen hoch! Wenn das Ganze trotz der vielen
    nicht-fixen Punkte (Magnete) immernoch stabil ist, dann ist die
    handwerkliche Leistung auf jeden Fall sehr gut. :thumbup:


    Vielen Dank! Ja es ist echt erstaunlich stabil, hat mich selbst überrascht. Als ich angefangen hatte hab ich mir selbst Gedanken gemacht ob mir das Modell nicht bei jeder Berührung auseinanderfällt. Besonders das die schwere Seuchenkugel durch 4 Magnete so gut hält war sehr erleichternd denn das war meine größte Sorge.


    Die Idee mit den Warpsteinen an den Säulen und den Spruchbändern der
    Seuchenmönche werde ich mir mal notieren, falls ich meinen - seit über 2
    Jahren "griffbereit" liegenden - Bausatz angehe.


    Jo mach das. Ich hab die Idee allerdings auch geklaut. Mein Bausatz lag ja ebenfalls so lange rum und in der Zeit hab ich mir auch aus allen Höllenglocken die ich so gesehen hab die guten Ideen rausgezogen.



    Öhm... Bohrer aller Art gibt es in jedem beliebigen Baumarkt... sowas sehe ich ehrlich gesagt als Grundausstattung zum Basteln an... ;)


    Hast wahrscheinlich recht. Ich dachte nur dass es schwierig werden könnte weil man da teilweise Magnete von 1,5mm Durchmesser setzt und wusste jetzt nicht ob es da ein normaler Bohrer aus dem Baumarkt auch noch tut.

    Hallo liebe Mitskaven,


    ca. 1,5 Jahre nachdem ich mir den Bausatz gekauft hatte, habe ich mich endlich ein paar Wochen am Stück hingesetzt und mir ein Kombimodell aus Höllenglocke und Seuchenmenetekel erstellt.


    Das ist definitiv das Projekt, in das ich bis jetzt am meisten Arbeit gesteckt habe. Ich habe über 20 Neodym-Magnete verwendet um alles möglichst einfach und schnell austauschbar zu machen und dabei noch maximale Stabilität im Modell zu haben. Das ist soweit gut gelungen. Der Umbau dauert ca. 20 Sekunden und die Magnete halten sehr gut.
    Außerdem habe ich versucht sehr genau zu malen und mit ein paar kleineren Umbauten eine persönliche Note zum Modell hinzuzufügen. Zu diesem Zweck habe ich "Reinheitssiegel" aus der Seuchenmönchbox aufgeklebt und mit verschiedenen Skavenrunen versehen. Außerdem habe ich bei der Glocke den Proheten ausgetauscht (s.u.)


    Ich fahre beim Bemalschema weiterhin die Schiene alles recht dunkel zu halten um das Warpsteinleuchten noch mehr zu betonen.
    Die Glocke bzw. das Menetekel haben diesmal die volle Portion Warpstein abbekommen. Ich wollte so die beonsondere magische Kraft betonen die in den beiden Geräten liegt. Ich hoffe ich habs nicht zu sehr übertrieben.




    Was mich am Modell der Höllenglocke immer ein bisschen gestört hat war, dass der graue Prophet oben auf der Glocke eigentlich runterfallen müsste sobald der Oger die Glocke läutet. Deswegen habe ich meine Glocke so verändert dass der Prophet auf der vorderen Plattform steht und von dort kommandiert.
    Das Modell des Propheten ist ein Sturmrattenumbau und die Idee dafür geht zurück auf den User "Sauböse" hier aus diesem Forum. Vielen Dank für die Inspiration!



    Dadurch dass ich den Umhang des grauen Propheten auch wirklich mit Grau bemalt habe hatte ich die Befürchtnung, dass die Miniatur im Vergleich zum Rest des Modells etwas untergeht. Da würde mich mal eure Meinung interessieren.
    Beim Rattenoger habe ich keine Farbexperimente gemacht und mich an das klassiche Bemalschema gehalten.



    Zum Menetekel kann ich gar nicht mehr so viel schreiben, außer dass ich statt dem großen Dreieck dass eigentlich oben auf das Modell gehört ein Banner der Seuchenmönche benutzt habe, da das Dreieck schon auf der Höllenglocke verbaut war. Beim Rest hat man ja gar nicht so viele Variationsmöglichkeiten was die Bemalung angeht wie ich immer dachte.


    Der Seuchenpriester kann, übrigens genau wie der graue Prophet, auf ein normales Infanteriebase umgesetzt werden (magnetisch), sollte das Menetekel oder die Glocke mal zerstört werden.





    Letztendlich war es ziemlich viel Arbeit das Modell so zu erstellen. Ich hab dadurch natürlich das Geld für einen zweiten Bausatz gespart (die Magnete haben mich ca. 8 Euro gekostet).
    Was ich aber viel wichtiger finde ist, dass ich auf diese Weise das ganze Teil nur einmal anmalen musste, denn das war wirklich viel Arbeit, dadurch dass man viel Teile erst bemalen muss und dann zusammenbauen kann. Das Ganze zweimal zu machen hätte mich doch sehr viel Motivation gekostet.


    Ich würde diese Art von Umbau aber nur begeisterten Bastlern empfehlen,die ein bisschen Zeit zum Investieren haben. Außerdem braucht man unbedingt eine Art Bohrer, um die Magnete einzusetzten. Studiumsbedingt verfüge ich zum Glück über so ein Gerät aber für die meisten Leute wird es wohl schwierig an so etwas dranzukommen.


    PS: Leider sind die Bilder ein bisschen klein, da mir die Seite nicht erlaubt Größere hochzuladen. Vielleicht liefere ich da noch ein paar nach.

    1. Ist schwierig zu beantworten. Die meisten und ich auch spielen es so, dass die Kanone nicht steckenbleibt, aufgrund der Regel für die WBK "schießt wie eine normale Kanone mit folgenden Ausnahmen" und das dass was dann kommt die Steckenbleib-Regel der Kanonen überschreibt.


    2. Ja so ist es leider. Jeder der die Grimmklinge kennt wird früh im Spiel vor ihr gewarnt.

    Vielen Dank. Ein Teil des Modells geht ja auch auf die Tipps zurück die du mir gegeben hast.


    Rost hab ich bis jetzt nur an den Rädern aufgemalt und unten an der Platte an der die Klingen befestigt sind, was man aber auf den Fotos nicht sieht.
    Ich hatte auch überlegt den Rost auf das ganze Modell auszuweiten, wollte aber vermeiden, dass es zu überladen wirkt. Ich denk mal den einen oder anderen Fleck werde ich noch auf oben an die Kanone malen damit sich das nicht nur auf den unteren Bereich konzentriert.





    Hier meine Warpblitzkanone. Ich hab mich dabei bemüht den Warpstein möglichst prominent wirken zu lassen und zum Leuchten zu bringen.


    Zum magnetisieren, hab ich nicht gemacht, war zu faul, mich würde aber interessieren was für Magnete ihr dafür nehmt.

    Das hatte ich doch schon weiter oben geschrieben. Ich nehm 1,5x2 und 5x2mm Neodym-Magnete dafür. Die gibts bei Ebay für ganz wenig Geld. Ich schau mal ob ich das ganze bildtechnisch festhalten kann.
    Ich hab meine Inspiration dafür aus diesem Thread.


    Höllenglocke/Seuchenmenetekel - Skaven Forum - Warhammer-Board.de - Deine Community rund um das Thema Tabletop



    Da hat schon mal jemand einen Kombimodell gebaut und auch Bilder dazu gepostet mit den Positionen der Magnete.

    Das hab ich auch vor. Ich seh es nicht ein mir den Bausatz zwei mal zu kaufen. Die Magneten sind auch schon bestellt. Welche Größen hast du denn dafür benutzt? Ich hab mir 1,5x2 und 5x2mm geordert.