Hallo liebe Mitskaven,
ca. 1,5 Jahre nachdem ich mir den Bausatz gekauft hatte, habe ich mich endlich ein paar Wochen am Stück hingesetzt und mir ein Kombimodell aus Höllenglocke und Seuchenmenetekel erstellt.
Das ist definitiv das Projekt, in das ich bis jetzt am meisten Arbeit gesteckt habe. Ich habe über 20 Neodym-Magnete verwendet um alles möglichst einfach und schnell austauschbar zu machen und dabei noch maximale Stabilität im Modell zu haben. Das ist soweit gut gelungen. Der Umbau dauert ca. 20 Sekunden und die Magnete halten sehr gut.
Außerdem habe ich versucht sehr genau zu malen und mit ein paar kleineren Umbauten eine persönliche Note zum Modell hinzuzufügen. Zu diesem Zweck habe ich "Reinheitssiegel" aus der Seuchenmönchbox aufgeklebt und mit verschiedenen Skavenrunen versehen. Außerdem habe ich bei der Glocke den Proheten ausgetauscht (s.u.)
Ich fahre beim Bemalschema weiterhin die Schiene alles recht dunkel zu halten um das Warpsteinleuchten noch mehr zu betonen.
Die Glocke bzw. das Menetekel haben diesmal die volle Portion Warpstein abbekommen. Ich wollte so die beonsondere magische Kraft betonen die in den beiden Geräten liegt. Ich hoffe ich habs nicht zu sehr übertrieben.

Was mich am Modell der Höllenglocke immer ein bisschen gestört hat war, dass der graue Prophet oben auf der Glocke eigentlich runterfallen müsste sobald der Oger die Glocke läutet. Deswegen habe ich meine Glocke so verändert dass der Prophet auf der vorderen Plattform steht und von dort kommandiert.
Das Modell des Propheten ist ein Sturmrattenumbau und die Idee dafür geht zurück auf den User "Sauböse" hier aus diesem Forum. Vielen Dank für die Inspiration!

Dadurch dass ich den Umhang des grauen Propheten auch wirklich mit Grau bemalt habe hatte ich die Befürchtnung, dass die Miniatur im Vergleich zum Rest des Modells etwas untergeht. Da würde mich mal eure Meinung interessieren.
Beim Rattenoger habe ich keine Farbexperimente gemacht und mich an das klassiche Bemalschema gehalten.
Zum Menetekel kann ich gar nicht mehr so viel schreiben, außer dass ich statt dem großen Dreieck dass eigentlich oben auf das Modell gehört ein Banner der Seuchenmönche benutzt habe, da das Dreieck schon auf der Höllenglocke verbaut war. Beim Rest hat man ja gar nicht so viele Variationsmöglichkeiten was die Bemalung angeht wie ich immer dachte.
Der Seuchenpriester kann, übrigens genau wie der graue Prophet, auf ein normales Infanteriebase umgesetzt werden (magnetisch), sollte das Menetekel oder die Glocke mal zerstört werden.


Letztendlich war es ziemlich viel Arbeit das Modell so zu erstellen. Ich hab dadurch natürlich das Geld für einen zweiten Bausatz gespart (die Magnete haben mich ca. 8 Euro gekostet).
Was ich aber viel wichtiger finde ist, dass ich auf diese Weise das ganze Teil nur einmal anmalen musste, denn das war wirklich viel Arbeit, dadurch dass man viel Teile erst bemalen muss und dann zusammenbauen kann. Das Ganze zweimal zu machen hätte mich doch sehr viel Motivation gekostet.
Ich würde diese Art von Umbau aber nur begeisterten Bastlern empfehlen,die ein bisschen Zeit zum Investieren haben. Außerdem braucht man unbedingt eine Art Bohrer, um die Magnete einzusetzten. Studiumsbedingt verfüge ich zum Glück über so ein Gerät aber für die meisten Leute wird es wohl schwierig an so etwas dranzukommen.
PS: Leider sind die Bilder ein bisschen klein, da mir die Seite nicht erlaubt Größere hochzuladen. Vielleicht liefere ich da noch ein paar nach.