Beiträge von Kael

    Ja. Das gute ist: Das was ich möchte kann ich mir auch mit beiden Armeen potentiell erfüllen. Vor allem bin ich eher ein Freund von 'Infanterielastigeren' Armeen. Bei meiner Bretonen Armee hätte ich wohl auch ca. 60% Infanterie :)


    Nachdem ich sogar nun in 3 Tabletop Foren nach Angeboten für Bretonen gesucht und nichts wirklich gefunden habe. Hab ich es dann aufgegeben. Selbst auf F-Book krieg seh ich keine einzige Anzeige für die Brets :D

    Eine kurze Frage bezüglich der 'Base' wo die Figuren drauf stehen.


    Letztlich sieht es so aus: Ich werde wohl ein klassisches Fantasy-Setting spielen. Da wird es wohl auch Formationen geben. Nun ist allerdings die Frage... sollen die Bases rund oder eckig werden?


    Persönlich, finde ich die eckigen Bases nicht so hübsch wie die Runden. Allerdings ist die Frage: Kann man z.B. die letzte Warhammer Fantasy Edition mit runden Bases spielen?


    Ich erinnere mich nämlich daran das es z.B. für 'Den Ringkrieg' so genannte "Formationsbases" gegeben hat, wo man 4x2 die Truppen aufstellen konnte. Ich konnte aber auf der GW Seite so etwas nicht finden. Gibt es so was noch? Wäre gut zu wissen bevor ich anfange meine Trüppchen auf eckige oder runde Bases zu setzen. :)

    nun,in erster Linie möchte ich eine "homogen" wirkende Truppe im Bereich des Designs.


    Wenn man die klassischen Bretonen Ritter nimmt und sie neben einen imperiumssoldaten setzt wirkt das unstimmig.
    Das gleiche umgekehrt mit Ordensritter und Landsknecht.


    Auch passen imperiale vom gesamtdesign eher schlecht neben einen Landsknecht.


    Zumindest habe ich bisher noch keine gemischte Armee der beiden Faktionen gesehen die wirklich gut aussah in ihrer gesamten Ansicht

    Nun ja :D


    Die bretonischen Ritter tragen Kettenrüstung und darüber 'Teilplatte'


    https://ulthuan.files.wordpress.com/2012/03/bretonen_neu.jpg



    Hingegen die Ordensritter oder Reichsgarderitter haben eine tatsächliche Vollplattenrüstung mit Kettensegmenten an den kritischen Stellen.
    http://www.brueckenkopf-online…_Victor-Reichsgarde-4.jpg


    Während die Ordensritter komplett in PLatte gehüllt sind, hben die Bretonen auch 'Schulterschilder' welche um ca. 1350 und früher sehr populär gewesen sind. Allgemein orientieren sich die bretonischen Ritter um 1320-1350. Ab 1400 kam die Hundsgugel auf. (wenn es nach mir ginge würde ich auch eine Armee im Fantasy Bereich um 1400 aufstellen. Bedeutet: Vollplattenrüstungen mit Hundsgugeln, Brigantinen und klassische Bogenschützen)#



    Aber gut. Marktplatzangebot ist raus. Mal gucken ob die nächsten Tage was kommt. Sonst wird man mit dem Imperium liiert.

    Nun, es geht da eher um die 'Gesamtästhetik'.


    Die Imperiale Infanterie ist nun nicht sooooo toll von der Rüstung her. Aber die Rüstung die sie vom Design her trägt ist eine Plattenrüstung. Während die bretonischen Ritter zum Beispiel Kette tragen.
    Dadurch schließen die sich gegenseitig größtenteils aus. Da Platte eine bessere Rüstung als Kette ist, fragt man sich dann im Gesamtbild wieso die Ritter die schlechtere Rüstung tragen.


    Also gibt es da nur 'Entweder-Oder' als Möglichkeit.
    Also entweder nur Imperium oder nur Bretonen. Beides würde nebeneinander als '2 Armeen die zusammen gegen andere Kämpfen" gut aussehen. Aber es würde nicht funktionieren wenn du innerhalb einer Armee diese vielen verschiedenen Änderungen hast.


    Und ja, Mortheim finde ich auch Interessant - es ist nur so das ich immer nur 10er Boxen kriege und dafür würde ich dann die 'Gangs', wenn ich es mal spielen würde, daraus herauslöse.


    Ein Beispiel der 'Farbenpracht' würde ich mal so darstellen:



    Ritter (Hauptfigur) ||||||||||


    Hauptmann des Imperiums, General
    + Schlachtross, Rossharnisch -> 16 Pkt.
    + Lanze, Plattenrüstung -> 13 Pkt.
    ---> 89 Punkte


    Ordensritter (Leibwache)
    ---> 22 Punkte


    Pistolier [Knappe des Anführers]
    ---> 18 Punkte


    20 Schwertkämpfer, Musiker, Standartenträger, Fechtmeister
    ---> 170 Punkte



    Bergbau + Großschmiedendorf ||||||||||

    Ordensritter
    ---> 22 Punkte


    Pistolier [Knappe des Ritters]
    ---> 18 Punkte

    10 Musketiere, Standartenträger, Schützenmeister
    ---> 110 Punkte

    Großkanone
    ---> 120 Punkte


    Mörser
    ---> 100 Punkte



    Dorf mit Markt ||||||||||


    Ordensritter
    ---> 22 Punkte


    Pistolier [Knappe des Ritters]
    ---> 18 Punkte


    15 Hellebardiere, Musiker, Standartenträger, Feldwaibel


    ---> 120 Punkte



    Landwirtschaftliches Dorf ||||||||||


    Ordensritter
    ---> 22 Punkte


    Pistolier [Knappe des Ritters]
    ---> 18 Punkte


    20 Speerträger, Musiker, Standartenträger, Feldwaibel
    ---> 130 Punkte


    10 Armbrustschützen
    ---> 90 Punkte


    Walddorf ||||||||||


    Ordensritter
    ---> 22 Punkte


    Pistolier [Knappe des Ritters]
    ---> 18 Punkte



    15 Bogenschützen, Schützenmeister
    ---> 115 Punkte



    10 Jäger, Jagdmeister
    ---> 90 Punkte


    10 Freischärler Milliz
    ---> 60 Punkte



    Kirche der Provinz ||||||||||



    Kriegerpriester
    + Schwere Rüstung, Schild -> 4 Pkt.
    + Schlachtross -> 12 Pkt.
    ---> 81 Punkte


    Hexenjäger, Pistolenpaar, Zweihandwaffe
    ---> 60 Punkte


    Kampfzauberer, Upgrade zur 2. Stufe
    + Lehre des Lichts -> 0 Pkt.


    ---> 100 Punkte


    20 Schwertkämpfer, Musiker, Standartenträger, Fechtmeister
    ---> 170 Punkte



    10 Bihandkämpfer, Musiker, Standartenträger, Schiedskämpfer
    ---> 140 Punkte


    15 Flagellanten


    ---> 180 Punkte





    Aber wie man sieht: Das sind VERDAMMT viele Modelle wenn ich so eine Armee aufbauen wollen würde. Deswegen soll es ja auch mit 1 Ritter/Adligen anfangen und ein kleines Gefolge und wenn dann der zweite Ritter hinzukommt - kommen erst die neuen Einheiten.... Aber ich denke, es werden Imperiale Modelle werden. Ich merke jetzt gerade das ich dadurch die 'größere Figurenvielfalt' hätte :)

    Nun ja, so wirklich 'beide Armeen' gleichzeitig zu benutzen ist immer so eine Sache... Die Bretonischen Einheiten haben einen komplett anderen Stand als die des IMperiums und durch die Verläufe ihrer Ausrüstung erkennt man sehr eindeutig das es eine komplett andere Armee wäre.


    *************** 1 Held ***************
    Hauptmann des Imperiums, General
    + Schlachtross, Rossharnisch -> 16 Pkt.
    + Lanze, Plattenrüstung -> 13 Pkt.
    ---> 89 Punkte


    *************** 2 Kerneinheiten ***************
    20 Hellebardiere, Musiker, Standartenträger, Feldwaibel
    ---> 150 Punkte


    10 Armbrustschützen
    ---> 90 Punkte



    Gesamtpunkte Imperium : 329



    Ich sag mal so: Gehen würde prinzipiell beides.
    Bei jeder Armee denk ich mir immer im Hinterkopf eine eigene Geschichte aus warum diese so überhaupt bemalt ist. So setze ich es zum Beispiel: Auf jeden Ritter müssen mindestens 5 einfache Soldaten kommen.


    Ein Beispiel:


    Das Setting meiner 'Armee' wäre eindeutig in den Grenzgrafschaften zu finden. Das Imperium selbst bezieht ihre Farben ja von dem entsprechenden Kurfürsten - Aber das was ich baue ist ja ein paar Ebenen 'unter' einem Kurfürsten.


    Nehmen wir also an, die Provinz hätte viele verschiedene einzelne Dörfer und jedes dieser Dörfer hätte einen eigenen Ritter.Demnach hätte jede Truppe aus jedem Dorf eine eigene Farbe.
    Nun komme ich aber zu folgendem Problem:
    Welche 'Ritter' nehme ich für was? Ich könnte sagen ich nehme bretonische Ritter für die 'Ordensritter' des Imperiums und ich nehme die Ordensritter von den MOdellen für die Ritter der Reichsgarde?


    Ich habe bisher nur von Mantic-Games http://www.manticgames.com/man…n-knights-10-figures.html
    entsprechende Reiter gefunden die von der Größe wohl zu der GW Skala passen würden. Aber vom Design sollten sie nicht zum Imperium passen.


    Der Grund wieso bretonische Ritter bei imperialen MOdellen ausscheiden, ist weil die 'normale Infanterie' bei ihrem Design her 'Bessere' Rüstungen trägt, im Sinne von verschnörkelter Plattenbrust und so Kleinigkeiten.



    Ja klar:
    http://www.ebay.de/itm/Warhamm…3f7b93:g:Z8cAAOSw7GRZB28c


    ^^ Die haben doch alle nen Rad ab.


    Edit:
    Hab auch grad gesehen das es keine Ordensritter mehr auf der GW Seite gibt... Man is das ein nerviger Scheiss für jede mögliche Einheit ein passendes Modell zu finden...

    Die Scibor-Miniaturen sehen ja richtig gut aus o,O
    http://www.sciborminiatures.co…ig/knight_jurand_p_01.jpg


    Hat dort jemand einen 'Scale-Vergleich' ?



    *************** 1 Held ***************
    Paladin, General, Quest Gelübde
    + Gepanzertes Schlachtross -> 14 Pkt.
    ---> 82 Punkte


    *************** 2 Kerneinheiten ***************
    10 Bogenschützen, Musiker, Standartenträger, Champion
    ---> 80 Punkte


    10 Landsknechte, Hellebarden, Musiker, Standartenträger, Champion
    ---> 77 Punkte



    Edit:
    Habt ihr eigentlich irgendwo so ne Art Armeeaufbauforum?

    Es ist halt so:
    Wenn ich zu viele Modelle zum bemalen da stehen hab (das fängt bei ca. 10+ Modellen an) hab ich keine Lust mehr was zu machen.


    Wenn ich Modelle aber habe, fände ich es schön damit 1-2x zu spielen.
    Dabei kann ich aber nicht sagen wie ich die 'Warhammer Regeln' wirklich finde, da ich die Regeln einfach als 'Gegeben hinnehme' weil mir die Welt sehr gut gefällt.


    In Warhammer 40k hatte ich mal Imperial Fists und Imperiale Armee. Daheim hab ich noch ne kleine Umgebaute Armee von der Imperialen Armee wo die Soldaten die Pistolier und Schützenreiter KÖpfe bekommen haben sowie gaaaanz viele Accessoires. Aber auf die hab ich im Moment auch keinen Zugriff und wenn ich den ganzen Scheiss den ich noch habe, da rumfliegen sehe. Verfliegt mir glich wieder die Lust.


    Deswegen hier mal klein, minimalistisch einen 'Reset' vollziehen'

    Nun ja... Auf der anderen Seite überlege ich auch ob 40k nicht eher was wäre.. Je länger ich mir ansehe was aus WHF geworden ist ,desto weniger Lust bekomm ich ._.
    Aber die WHF Modelle sind auch so schön *grml*


    Mal sehen Ich bin unentschlossen

    Mmh! Da ich gerade unterwegs bin und die GW Seite etwas... Naja ist...


    Gibt es noch die Untoten in einer größeren Zahl?


    Ich bin nämlich am überlegen ob ich nicht ein kleines... 'Setting' baue mit Imperium + Bretonen vs. Untote ... Wobei Zwerge... Verdammt... ich mag die alten Fantasy Armeen viel zu sehr X(


    Apropo... gibt es eigentlich auch Vampirfürsten die... Ich nenne es mal 'Gut' sind? Ich glaube die Gruftkönige waren ja auch nicht wirklich 'Böse' ?