Beiträge von smoky-sven

    Ich habe demnächst ein Spiel gegen die neuen Dunkelelfen (2000P) und möchte mich dabei nicht vollständig blamieren.


    Da sie jetzt ja nicht nur zuerst zuschlagen (Bäume) sondern auch noch ihre Trefferwürfe und Verwundungen von 1 wiederholen, halte ich einen Nahkampf für sehr schwierig.


    Das bringt mich zurück auf einen machtvollen Kriegerblock (ca.30) der durch die Harfe geschützt ist.


    Habe hier mal ne Liste und würde mich über Meinungen und Vorschläge freuen.




    General - Zauberweber Stufe 4


    Harfe des Barden, Seherkristall


    350P




    Adliger - Sippe der Kampftänzer


    Spinnlinge, Merciws Ehre


    150P




    Adliger - Sippe der Wilden Jagd


    Elfenross


    Silberstrahlrüstung, Drachenfluchstein (Glücksstein)


    172P




    Kern


    38 Waldelfenkrieger - Kommando komplett


    Aech-Standarte des Frühlingserwachens


    505P




    Elite


    14 Kampftänzer - Champion + Musiker


    273P


    3 Falkenreiter - Champion


    140P


    6 Baumschrate - Champion


    410P




    Gesamt 2000P




    Zauberweber in die Krieger, Wilder Jäger in die Schrate und Kampftänzer ist klar




    freue mich auf eure Kommentare

    Das Grundprinzip der Waldelfen (Plänkler, Beschuss, Bäume) sollte in jedem Fall erhalten bleiben.


    Dryaden und Schraten stände eine Schussattacke auf kurze Reichweite, einschl. Stehen und Schießen, sicherlich sehr gut.


    Den Krieger gerne eine leichte Rüstung, etwas Schutz vor gegnerischen Pfeilen.


    Die Waldläufer gehören komplett überarbeitet da die Anpirschregel verdorben und weder ein Rüster noch ein Retter vorhanden ist. Wogegen soll bitte eine maximal 10 Schuss-Salve mit Stärke 3 wirken (Todesstoß ist ja fast immer nicht einsetzbar) , die Deckung im Wald ist nicht schlecht aber um Inf. oder Kav. aufzuhalten sind einfach zu wenig Modelle gestattet außerdem sind sie zu teuer.


    Andere Kampfmagie wäre nicht schlecht ist aber nicht unbedingt nötig, wenn die Sänger auch Bestien und Leben benutzen dürfen.


    Die Punktekosten der Charaktere werden ja hoffentlich den anderen Elfen angeglichen. Ach so Charaktere mir fehlen ein paar besondere Charaktermodelle Ariel könnte doch wieder erscheinen Zauberer Stufe4 Meister der Lehre vernünftiger Rettungswurf usw.


    Die Falkenreiter brauchen ein bisschen mehr Schutz für den Nahkampf W4 oder leichte Rüstung, dann macht der Sturzflug Sinn.


    So allgemein würden sich die Waldelfen sicherlich auch mit schlägt immer zuerst zu oder ewigen Hass gegen alles was nicht in den Wald gehört besser für den Nahkampf eignen.


    Ich glaube ich hab erst mal alles, denn sie sollen ja nicht unbesiegbar werden.

    Da ein Angriffsbonus immer die ganze Einheit betrifft (z.B. S+2 durch Lanzen), aber nie "gegen eine bestimmte Einheit" gerichtet ist


    Meiner Meinung nach kann ein Angriffsbonus nur für einen Angriff gewährt werden, aber jeder Angriff wird gegen eine oder mehrere, bestimmte oder zufällig ermittelte Einheiten gerichtet.


    Ist der Bonus dann nicht nur in diesem Angriff (Angriffen) anzuwenden, also gegen die angegriffenen Einheiten?

    Doch doch, Lanzenbonus für alle


    Ich bin in dieser Sache genauso begeistert und möchte auch keinem Ritter seinen Bonus wegnehmen.


    Mein Problem liegt in der Auslegung der Regel, wie sagtest du Seite 58, in diesem Falle erhalten die angreifenden Einheiten beider Seiten alle Angriffsboni.
    Ist ok Einheit 1 greift Einheit B an, Angriffsbonus gegen Einheit B. Einheit C greift Einheit 1 an, Angriffsbonus gegen Einheit 1.
    Einheit B greift nicht an, kein Angriffsbonus.


    Einheit 1 kann Einheit C nicht angreifen ?!


    Einheit C wäre ohne Angriff nicht im Nahkampf mit Einheit 1 !?


    Wie soll Einheit 1 einen Lanzenritt (der Angriffsschwung braucht) gegen Einheit C ausführen?


    Da in der Regel nicht festgelegt ist, gegen welche Einheit die Angriffsboni gelten, gehe ich davon aus, das dieses nur gegen die angegriffene Einheit der Fall ist, liege ich da so falsch ???

    Hier geht es um Angriffsboni und nicht um das Kampfergebnis.


    Die Skizze bitte ich zu entschuldigen, aber ich übe den Umgang mit dem Portal noch.


    photo-5069-0ae75d0d.jpg


    So nun zu meiner Frage:


    -In ihrem Spielzug greift Einheit 1 (zum Beispiel Echsenritter) Einheit A an und löscht sie in der Nahkampfphase aus. Einheit 1 überrennt und erreicht Einheit B.


    -Im gegnerischen Spielzug greift Einheit C (zum Beispiel ein Streitwagen) Einheit 1 in der Flanke an.


    -Für das Nahkampfergebnis gelten nun beide Seiten als Angreifer.


    Meine Frage ist nun, dürfen die Lanzen mit Stärke +2 im Angriff auch gegen den Streitwagen eingesetzt werden, obwohl er doch eindeutig der Angreifer ist, oder gelten die Angriffsboni nur gegen die eigentlich angegriffene Einheit.


    Mein Gefühl rät mir das Zweite aber was heißt das schon.



    Übrigens vielen Dank, ich hätte Regeneration auch für einen normalen Rettungswurf gehalten.

    Weil wir gerade bei der Sonderregel Niedertrampeln sind.


    Mich beschäftigt schon eine ganze Weile, warum fällt Kavallerie nicht unter diese Regel. Laut Regelbuch Seite 82 bezieht sich der Begriff Kavallerie auf etwa menschengroße Reiter von Bestien.


    Niedertrampeln ist u.a. gestattet bei Infanterie (etwa Menschengroß) und Bestien (Reittiere). Meiner Ansicht nach ist die Kombination von Beiden weder viel größer noch hat sie einen höheren Widerstand.


    Warum ist Kavallerie also von dieser Sonderregel ausgeschlossen? Oder geht es da nur um Punktkosten?


    Bitte helft mir, das zu verstehen, dann kann ich auch wieder ruhig schlafen. lach,lach

    Ich empfehle dir, die Armeestandarte nicht zu groß zu machen, da es immer erhebliche Transportprobleme gibt.


    Für die Dunkelelfen habe ich die alte Morati als Todeshexe genutzt und die Standarte aus Korsarenbanner und Herzspießer zusammengesetzt (unbedingt stiften).


    Für die Waldelfen habe ich das Banner der Drachenprinzen (Hochelfen) verwendet.


    Wenn du Lust hast kannst du sie in meiner Galerie anschauen.


    Ansonsten viel Spaß beim Basteln und Malen, denn nur große Modelle können einen guten Ast in den Schatten stellen.

    Die Pegasi der Bretonen stehen auch auf 5x5 Bases (fliegende leichte Kavallerie), wäre also naheliegend (heißt bei GW aber nix) das dies bei den Delfen auch so ist.


    Die Falkenreiter der Waldelfen stehen auf 40x40mm Bases, ebenfalls fliegende Kav. und monströse Kav. kommen dem schwarzen Pegasus damit recht nahe.


    Im übrigen gilt die Empfehlung von GW die mitgelieferten Bases zu verwenden.


    Habe allerdings selber schon ein Einhorn auf eine 40x40 gestellt um es besser in die Schrate zu stellen. Für die Dryaden brauche ich dann aber wieder eine Kavalleriebase.


    Ich bin der Meinung im Bereich der Monströsen Bestien sollte man nicht zu strenge Maßstäbe setzen.

    Warum macht das deiner Meinung nach trotzdem für den Flankenangriff einen Unterschied?


    Du hast recht, es gibt keinen Unterschied.


    Nach mehrmaligen lesen des kurzen Abschnittes auf Seite 49, bin ich zu der Meinung gekommen, dass ein schlagen über die Lücke bei einem einseitigen Flankenangriff ausgeschlossen ist. Um Attackieren zu können muss das Modell an die entsprechende Flanke verschoben werden.


    Ein beidseitiger Flankenangriff bzw. ein Angriff im Rücken erlaubt jedoch das schlagen über die Lücke.

    Zitat


    Leute, wenn da steht, dass ein Charakter den Platz mit einem normalen Modell tauschen darf, dann ist das wie zuvor beschrieben der Standardfall, in dem der Charakter den gleichen Platz wegnimmt, wie der Rest der Einheit. Wenn ihr dann weiterlest wird der Spezialfall erklärt, dass auch mehrere Modelle gleichzeitig verschoben werden dürfen. Nur dass es einen Allgemeinen Fall gibt heißt das doch nicht, dass der Sonderfall deshalb illegal wird.

    Habe weitergelesen und nichts gefunden, wo von mehreren Modellen die Rede ist.


    Da Spezialfälle meistens im Errata zu finden sind. habe ich auch dort nachgeschaut (ohne Erfolg), für mich ergibt sich daraus, dass der Standartfall die Regel für alle Fälle beschreibt.

    Nun bin ich doch durch diese Sonderregel vom eigentlichen Thema abgekommen.
    Charaktermodelle die sich Einheiten mit passender Base anschließen zählen so viele Modelle wie sie im jeweiligem Glied verdrängen (z.B. Höllenglocke/Sturmratten oder Baumältester/Dryaden).
    Werden die normalen Modelle in diesem Glied ausgeschaltet, so ist das Glied durch die Base des Charakters immer noch dargestellt (bei Nachwachsen brauche ich entsprechend weniger Modelle Erzaubern um den Gliederbonus zu bekommen).
    Solange also ein Modell im hinteren Glied steht, ist ein schlagen über die Lücke erlaubt, als würden die Angreifer durchrennen.
    Modelle mit unpassenden Base werden im ersten Glied platziert und stehen neben der Einheit. Sie zählen immer zum ersten Glied, was ein schlagen über die Lücke ausschließt.

    nur noch mal kurz zu aus dem Weg
    Leider bin ich der englischen Sprache nicht mächtig und kann mich daher nur auf das deutsche Regelwerk beziehen.
    Auf Seite 100 steht eindeutig, dass das Charaktermodell mit einem andern Modell der Einheit tauschen kann.
    Mit einem anderen ist für mich eindeutig Einzahl, dementsprechend gleiche Bases.

    mal kurz zu der Regel "aus dem Weg"
    Die Diskussion ob Fläche oder Größe der Base gemeint sind erübrigen sich im weiteren Textverlauf, in dem von einem Modelltausch gesprochen wird. "Das Charaktermodell darf seinen Platz mit gewöhnlichen Modellen tauschen, sogar mit Modellen der Kommandoabteilung."
    Ein Tausch ist nur bei gleicher Base möglich.

    Mir tut dein Freund mit den Waldelfen leid, da die drei Charaktere sehr Punkteintensiv sind und keine Magie haben.
    Was deine Armee angeht kann ich mich AlandilLenard nur anschließen, wobei ich die Garde bevorzugen würde und dementsprechend Kouran Dunkelhand.
    Ein Heldencharakter ist bis 2000P meistens besser, da er die noch Magiemöglichkeiten lässt.
    Ansonsten viel Spass