Es ist mal wieder Zeit, ein neues Armeeprojekt zu starten
Da ich vor nicht allzu langer Zeit mal eine Vampirarmee getestet habe, die trotz ihrer Masse an harten Einheiten (Blutritter, Varghulf, 3 Flitzervampire) taktisch anspruchsvoll ist, aber dennoch gute Siegchancen und ein starkes Thema hat, bin ich jetzt der Versuchung erlegen, diese Armee auch aufzubauen (bisher musste ich die gesamte Armee proxen).
Mittlerweile habe ich bereits einige Testspiele hinter mir und habe dabei festgestellt, dass sie bei stupidem Vorstürmen durchaus schlagbar ist (das war mir sehr wichtig, da ich den Taktikanteil hoch halten wollte)
Ich habe auf Bild 1 mal die gestaltete Armeeliste angehangen (leider musste ich für dieses Bild die Qualität stark drücken, damit ich es hier hochladen kann).
Allgemeine Anmerkungen:
Die gesamte Armee wird auf einem Armeedisplay mit einer Gesamtgröße von 38,5x30cm präsentiert (Bild 2 zeigt eine maßstabsgetreue Skizze davon - 20 Pixel entsprechen hierbei 1 cm). Diese Größe habe ich gewählt, um das ganze Display in meine Vitrine stellen zu können.
Das Thema wird eine verlassene mittelalterliche Stadt sein. Hinter den Blutrittern wird ein Gebäude stehen, genau wie hinter (oder notfalls auch unter) dem Varghulf. Etwa mittig befindet sich später evtl. noch ein Brunnen.
Der Boden sowie die Bases wird mit Strukturtapete oder dergleichen beklebt, um zerfallene Straßen darzustellen.
Beim Ambiente habe ich bisher drei Varianten:
1. Nacht (repräsentiert Furcht)
Das klassische Vampirschema. Allerdings soll das Farbschema sowieso schon sehr dunkel gehalten werden, so dass es in der Nacht fast schwarz und damit viel zu abwechslungsarm aussehen würde. Außerdem möchte ich mal etwas Neues versuchen und weggehen von dem Klischee, dass Vampire nur nachts in Aktion treten.
2. Winter (repräsentiert Tod)
Ein Winterschema passt eigentlich ganz gut zu den Vampiren, da es die Kälte und den Tod sehr gut unterstreicht.
Allerdings kommen momentan zu viele Wintervarianten auf (spätestens mit den Dunkelelfen), so dass ich damit auch nur bedingt etwas Außergewöhnliches schaffen würde.
3. Regen (repräsentiert Trostlosigkeit)
Mein aktueller Favourit. Ein graues, nasses und unbehagliches Ambiente passt gut zum Einmarsch eienr Vampirarmee und stellt gleichzeitig eine eher wenig verbreitete Alternative dar.
Mit Wassereffekt würde ich Pfützen und abperlenden Regen darstellen, während die grauen Gebäude dafür sorgen, die eigentlcihe Armee hervorzuheben.
Als Farbschema habe ich längere Zeit mit einem Blau geliebäugelt, bin aber doch zu dem Entschluss gekommen, es mit einem sehr dunklen Rot zu versuchen. Damit wird die Tatsache hervor gehoben, dass nichts in der Armee tatsächlich untot im klassischen Sinne (also wiedererweckt) ist, sondern die gesamte Streitmacht vielmehr mutiert bzw. verändert worden ist.
Das Grundgerüst des Displays bildet eine dicke Holzplatte (mindestens 5cm hoch), auf die eine 5mm-Schicht Styrodur geklebt wird. Dort, wo die Einheiten später stehen werden, wird die entsprechende Fläche aus dem Styrodur heraus geschnitten. In die entstandenen Lücken wird Magnetfolie geklebt, so dass die Modelle auch im Armeedisplay einen sicheren Stand haben.
Anmerkungen zu den einzelnen Elementen:
Name: Harokon Varar
Modell: Manfred von Carstein beritten. Das Schwert wird entfernt, dafür bekommt er eine Lanze (mal sehen, wo ich die herkriege). Die Klinge seines Stabes wird ebenfalls entfernt. Stattdessen klebe ich dort einen brennenden Schädel ran, um den Stab des Flammentods darzustellen.
Name: Kuriar Peneb
Modell: Vlad von Carstein. Da sein Schwert imposant genug ist, um als Zweihandwaffe durchzugehen, wird es nicht verändert. Allerdings wird die Hand mit dem Carsteinring abgetrennt und in einem anderen Winkel angeklebt, so dass ich ihm eine Standarte (bzw. die Armeestandarte) in die Hand drücken kann. Leider habe ich noch keine Ahnung, woraus ich die bauen soll
Seine Rüstung wird etwas heller bemalt als beim Rest der Armee, um Shaitaans Blutrüstung zu symbolisieren.
Name: Terenos Mikas
Modell: Geflügelter Vampir. Durch seinen freien Oberkörper eignet sich das Modell gut, um die Rüstung des Gehäuteten darzustellen. Sein Waffenarm wird weitestgehend entfernt und er bekommt stattdessen die Zweihandwaffe des berittenen Manfreds.
Name: Varion Tull
Modell: Manfred von Carstein zu Fuß. Das Modell bleibt fast unverändert. Lediglich die Hörner hinter seinem Kopf fallen weg, um ihn optisch noch weiter vom berittenen Vampirfürst abzugrenzen.
Die Armbänder aus schwarzem Gold machen mit noch ein paar Sorgen. Eventuell werde ich die Hände in seinem normalen Hautton bemalen und somit die Handschuhe künstlich zu Armbändern machen.
Name: Kuriars Peiniger, Schrecken des Terenos, Varions Krallen
Modelle: Die ganz normalen Gruftghule. Das größte Problem hierbei wird wahrscheinlich, dass sie sich farblich schlecht mit dem Rest der Armee verbinden lassen. Vermutlich sollte aber ein einfaches Tuschen mit einem dunklen Rotton ausreichen,
Name: Albtraum von Hergig
Modelle: Ganz normale Vampirfledermäuse. Leider wurden diese Modelle nicht überarbeitet. Falls also in nächster Zeit neue Vampirfledermäuse erscheinen sollten, werden sie diese hier ersetzen.
Farblich werden sie behandelt wie der Varghulf.
Name: Maris Varar
Modell: Varghulf. Das Modell sollte nicht allzu schwer sein. Farblich wird er gestaltet wie im Armeebuch, allerdings ist das Rot etwas dunkler.
Name: Harokons Ritterschaft
Modelle: Blutritter. Meine eigentliche Armee
Die Modelle werden nicht umgebaut (deswegen bekommt der Kastellan auch das Schwert der Macht). Das Farbschema wird in etwa dem Armeebuch entsprechen, aber deutlich dunkler sein. Zur königlichen Standarte von Strigos muss ich mir noch Gedanken machen, da das Banner authentisch aussehen soll.
So, das waren erstmal die anfänglichen Anmerkungen.
Ich habe vor, jeden Monat eine Einheit zu kaufen (je 10 Gruftghule und ein Vampir bilden dabei eine gemeinsame Einheit; die Blutritter hingegen werden in zwei Einheiten aufgeteilt, weil der Preis sonst doch etwas zu hoch ist).
Los geht es Anfang September mit 10 Gruftghulen und einem Vampir (evtl. lasse ich den auch erstmal weg, weil ich von Anfang an auch am Display arbeiten will, dieses aber sicherlich viel Geld verschlingen wird).