Ich schätze die Armee als hart ein, genau wie mein Gegner. Allerdings ist sie, im Gegensatz zu einigen anderen Listen (z.B. 2 Dampfpanzer + Altar oder Waldelfen-Triangel), kein Selbstläufer. Die Blutritter blindlings nach vorne zu jagen bringt gegen einen einigermaßen aufmerksamen Spieler nichts, da sie sich entweder neu formieren müssen (Frontalangriff) oder gleich ganz aus der Schlacht gehalten werden (Umlenker). Man benötigt taktisches Geschick, um sie einerseits lange genug zurück zu halten, bis die Umlenker weg sind und andererseits rechtzeitig anzugreifen, um die Schlacht zu entscheiden. Auch der Einsatz der fliegenden Vampire erfordert Überlegung, da ein einzelner von ihnen zwar statistisch gesehen den Nahkampf gegen eine Kriegsmaschine gewinnt, aber ein verpatzter Trefferwurf zuviel alles ruinieren kann. Man steht also ständig vor der Wahl, auf Risiko zu setzen oder sicherheishalber zwei Vampire auf eine Kriegsmaschine zu jagen.
Als Gegner sollte man erst versuchen, die Vampire (nicht den Fürsten) auszuschalten und dann den Beschuss auf die Blutritter zu richten. Mangels Rettungswurf/Regeneration sind sie besonders gegen Kriegsmaschinen sehr empfindlich und durch den Verlust der Vampire hat der Fürst keine Magiehoheit mehr, um sie neu aufzufüllen. Alternativ kann man auch versuchen, eine schnelle, angiffsstarke Einheit in die Flanke der Blutritter zu bekommen (beispielsweise Pegasusritter). Sie muss dort nur zwei Modelle ausschalten, um den Nahkampf praktisch sicher zu gewinnen und den Rittern die Raserei zu nehmen (immerhin eine Attacke weniger pro Modell).
In meinem letzten Spiel gegen Bretonen (reine Ritterarmee) hat sich mein Gegner erst um die Vampire und Ghule gekümmert (bei den Vampiren hatte ich allerdings viel Würfelpech), während eine Einheit fahrender Ritter den Varghulf beschäftigt hat. Am Ende stand zwar noch das volle Blutritterregiment, aber gegen einen Kombinangriff von je einer Einheit fahrender Ritter, Ritter des Königs und Gralsritter samt Charaktermodellen ist es dann doch untergegangen (obwohl erst die Gralsritter das Segel rumgerissen haben).
Im Übrigen hat sich der Aufbau der Armee in den letzten Wochen ein wenig geändert. Hier mal die neue Liste:
Vampirfürst (Stufe 3, Herr der Ghule, Rote Wut, Ritter der Nacht, Bluttrinker, Stab des Flammentodes, Schwarzer Periapt) - 450 Punkte
Einige entscheidene Änderungen. Die Schlagkraft des Fürsten hat nachgelassen, dafür füllt er die Blutritter quasi nebenbei wieder auf, sobald er im Nahkampf ist. Dadurch hat der Gegner im Idealfall sehr viel Beschuss umsonst auf sie gerichtet. Er hat zwar nun keinen Rettungswurf mehr und kann von Todesstößen schnell ausgeschaltet werden, aber in dieser Armee ist der Verlust des Generals kaum tragischer als in jeder sterblichen Streitmacht.
Vampir (Armeestandarte, Fliegender Schrecken, Avatar des Todes mit Zweihandwaffe, Shaitaans Blutrüstung) - 220 Punkte
unverändert
Vampir (Fliegender Schrecken, Avatar des Todes mit Zweihandwaffe, Rüstung des Gehäuteten, magiebannende Spruchrolle) - 200 Punkte
unverändert
Vampir (Fliegender Schrecken, Avatar des Todes mit zusätzlicher Handwaffe, Armbänder aus schwarzem Gold) - 180 Punkte
Dieser Vampir hat nun keine Zweihandwaffe mehr, sondern eine zusätzliche Handwaffe. Dies liegt einerseits daran, dass ein Modell mit zusätzlicher Handwaffe leichter zu beschaffen ist (Konrad von Carstein) und andererseits habe ich nun einen Vampir, der sich dank Zusatzattacke besser gegen Kriegsmaschinen eignet (ob S7 oder S5 spielt bei Kriegsmaschinen selten eine Rolle).
10 Gruftghule - 80 Punkte
unverändert
10 Gruftghule - 80 Punkte
unverändert
10 Gruftghule - 80 Punkte
unverändert
4 Vampirfledermäuse - 80 Punkte
Unverändert, obwohl ich hier mit dem Gedanken gespielt habe, sie durch 2x5 Todeswölfe zu ersetzen. Dadurch hätte ich eine Einheit mehr, die sich um Umlenker kümmern kann. Außerdem hätte ich dann nur neue Modelle in der Armee. Allerdings müsste ich das halbfertige Display dafür wieder komplett umarbeiten, deswegen überlege ich noch.
Varghulf - 175 Punkte
unverändert
11 Blutritter (Musiker, Standartenträger mit königlicher Standarte von Strigos, Kastellan mit Schwert der Macht) - 705 Punkte
unverändert
Gesamt: 2250 Punkte