• Servus!


    Mir gehen grad ein paar sehr wichtige Teile aus, und damit keine neue Box besorgt werden muss, fange ich jetzt an Abdrücke von den noch vorhandenen zu machen, um sie reproduzieren zu können.
    Nur schaut das bisher eher aus wie ..., gut und deshalb wollte ich bei euch nachfragen ob ihr bereits Erfahrungen damit gemacht habt.


    Ich hab z.b. gemerkt, dass sich GS, wegen der hohen Oberflächenspannung nicht sonderlich eignet.


    Bei mir liegen die Probleme darin, dass ich noch keine geeignete Methode gefunden habe um Rück- und Vorderseite zusammenzubringen.


    Falls da jemand was aus der Trickkiste auspacken könnt.

  • Ein Freund hat Abdrücke mit Latex gemacht. Also das Original in eine Gußform, danach das Latex reingegossen, Orignial entfernt, Latex "nachbehandelt" und anschließend hat er sich eine Gußform daraus erstellt. War aber extrem aufwändig und er hat die Sache dann wieder gelassen.


    Er meinte, das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand nicht. Da würde er lieber gleich die ganze Figur einmal selber basteln und wenn er mehr davon braucht, holt er sich eine Box vom Laden.

    Dämonen 3000
    Echsenmenschen 4500
    Krieger des Chaos 3000

  • Also ich denke auch, daß der Aufwand in Geld und Zeit sich nicht wirklich lohnt, es sei denn du hast einen gewissen Umbau, den du dir unbedingt als Form haben willst, um ihn zu vervielfältigen.

    1926-286376e4.jpg


    Für die Kanonen von Karak Barag!


    In jedem Maschinist steckt ein kleiner Grimmrog.


    Die OK hat KEINE Autotreffer.


    Wer im Spiel die Beherrschung verliert, den beherrscht das Spiel.

  • Nachgiessen zahlt sich nur bei Metallfiguren aus, bei PLastik muss man schon seeeeehr viele Abgüsse machen, damit es sich Geldmässig auszahlt. Qulaitativ kriegst dus aber nie so hin wie das Original.


    Latex is ganz gut zum ausgiessen, Kautschuk find ich aber besser. Da gibts Kautschuk und Härter seperat.
    Ne Flasche kostet ca. 70€ und reicht für eine Form...
    Dass Ganze läuft ca. so ab:


    Form machen: aus lego oder ne kleine Tupperware. am besten nicht viel grösser als die figur (auf alle seiten Figur + 2cm sollte reichen)
    Bis zur hälfte mit gut gemischter Kautschuk-Härter-Mixtur auffüllen. Es sollte zähflüssig sein.
    oberfläche mit Talgumpulver bestreuen (damit nix festklebt) und die Figur mit vorder- oder Rückseite zur Hälfte reindrücken. Aufpassen auf Luftblasen.
    Alles aushärten lassen.
    Wieder Talgum auf die Figur und den ausgehärteten Teil.
    restliches Kautschuk-Härter Gemisch auf die figur giessen (ca. 1 cm über Figur).
    Aushärten lassen. Der Kautschuk sollte jetzt fest und hart, aber noch biegsam sein.
    Durch vorsichtiges biegen und drücken die Figur aus den Formen pressen.
    Lüftungsschlitze schneiden (am besten von allen stellen wo sich luftblasen sammeln könnten wie Finger, Schulter, Kopf....).
    Zum giessen mit starken Gummibändern das Ganze zusammenhalten und Zinn bzw. was du sonst hast, reingiessen


    Fertig


    Is aber sehr mühsam, geht nicht bei allen Figuren (darum sind die auch aus mehreren Teilen) und is qualitativ minderwertig (im Regiment fällts ber nicht wirklich auf...)...

    Delfen 12 000 Pkt.


    Skaven 8000 Pkt.


    Oger 5000 Pkt.


    Zwerge 3000 Pkt.


    40K Orks 5000 Pkt.


    Space Marines 2000 Pkt.


    Vampire 5000 Pkt.


    99,9 % bemalt :thumbup:

  • Hmm, hm was ihr über das Nachgießen sagtet hört sich einleuchtend an.
    Gut, dass ich das auch nicht vorhatte.


    Sorry, aber es war nicht gemeint, dass ich mir eine Gießform bastel, sondern es war die Rede von abdrücken.
    Sprich Teil kurz und fest in eine Modelliermasse drücken(und auch wieder entfernen)
    Aushärten lassen
    Modeliermasse in den Abdruck drücken und das neu gedruckte Teil entnehmen.
    Hier ist das einzige Problem bei mir gewesen, dass die Form einmal zerbrochen ist, weil sie zu dünn war (ca. 0.5cm)


    Das ist nicht aufwendig, liefert bisher mittelmässig gute Qualität, die sich aber (bei mir) noch steigern lässt.


    Kostet 1 Kilo von der Masse 5,50 und reicht jetzt für mindestens 10 Streitwagen + Zugtiere.


    Meine Probleme waren bisher, dass die Vorder- und Rückseite nicht die richtige Dicke hatten. Lässt sich aber bei der Erstellung der Formen umgehen.
    Für die Spalten zwischen besagten Teilen ist mir bisher keine geeignetere Option untergekommen als nachträglich dazu zu modelieren.