Bretonen-Neuling

    • Offizieller Beitrag

    OMG.... Er hat um Tipps gebeten. Und nach stolzen 3 davon hat er sich eben umentschieden. Ist ja nicht so das da jetzt viel Arbeit und Mühe investiert worden wäre....


    Und woher nehmt ihr das Wissen das er jetzt die KdC spielt weil sie gut sind? Er nennt ja nun andere Gründe.....


    Ich könnte jetzt auch sagen das die Bretonen vor 6 Jahren echt ein krasser Haufen waren und das DerFeind sie damals deshalb ausgesucht hat. Tu ich aber nicht! Wenn er sagt sie gefielen ihm ist das völlig in Ordnung. Das ist ja auch eine sehr schöne Armee.


    Nebenbei entscheiden sich Spieler oft für erfolgreiche Armeen weil man viel drüber hört. Die sind halt im Gespräch. ;)

  • Achso wenn ein Volk nicht so im Gespräch ist, kann man andere die nicht im Gespräch sind nicht erfolgreich spielen ?


    Man muss sagen in der neuen Edition kann man Bretonen sehr gut und erfolgreich spielen, hab bis jetzt ein Spiel verloren die restlichen alle gewonnen und meistens war es ein Massaker unter den Feinden !! Darunter waren auch KdC und Dunkelelfen.

    Ich bin das Schwert in der Dunkelheit. Ich bin der Wächter auf den Wällen. Ich bin das Feuer das in der Kälte wärmt, das Licht das den Morgen bringt, das Horn das die Schlafenden weckt, der Schild der das Reich der Menschen schützt. Ich weihe mein Leben und meine Ehre der Nachtwache, für diese Nacht und alle Nächte die kommen werden

  • Die Bretonen waren wohl mal die üblsten Gesellen die es gab, aber genau 1 Edition bevor ich angefangen habe :) Und klar kann man mit ihnen noch gewinnen aber es ist sehr schwer geworden. Sie sind definitiv unausgewogen zur Zeit und das unterscheidet sie dann von neueren Armeebüchern.

  • Es gibt denke ich wie bei allen nicht aktuellen Armeebücher ein Bedarf an einer Überarbeitung des jeweiligen Armeebuch zur Anpassung an die neuen Regeln !
    Von der neuen Edition haben wir doch denke ich auch reichlich profitiert besonders im Bereich Magie können wir jetzt auch Zaubersprüche durch bringen und haben sie nicht nur zum bannen dabei, Die Pegasusritter sind die Gewinner der neuen Edition durch die ganzen Sonderregeln was sie besitzen.
    Bei einem Turnier denke ich könnte man auch recht gut abschneiden weil keiner sich speziell auf Bretonen einstellt also eine Anti - Bretonenliste. Keine Ahnung also bei mir läuft es sehr gut mit den Bretonen. Ich denke eher meine Gegner haben Probleme mit Bretonen als ich mit Ihnen.


    Es wird immer gesagt, dass die Armee was neu raus kommt immer besser sein soll als die anderen. Meist ist dieses Gefühl subjektiv da sich keiner auf die Neuigkeiten einstellen kann und durch ein paar Spiele ist dieses Überlegensheitgefühl weg da sich alle darauf einstellen.
    Natürlich gibt es Kombination die so gut wie nicht zu schlagen sind, die sollte man aber in Freundschaftsspielen nicht spielen und auf Turnieren sind sie meistens nicht erlaubt wegen der Spielbalance.

    Ich bin das Schwert in der Dunkelheit. Ich bin der Wächter auf den Wällen. Ich bin das Feuer das in der Kälte wärmt, das Licht das den Morgen bringt, das Horn das die Schlafenden weckt, der Schild der das Reich der Menschen schützt. Ich weihe mein Leben und meine Ehre der Nachtwache, für diese Nacht und alle Nächte die kommen werden

  • Oh mann.
    Naja, was ich mit meinem Post sagen wollte ist, dass ich die Bretonen weiterhin schön finde und sie mir als Armee vorstellen könnte. Es ist jedoch nun aber etwas noch schöneres in meinen Augen aufgetaucht. Deshalb habe ich mich für KdC entschieden.
    Gründe habe ich ja schon genannt und wer sie mir nicht glaubt solls lassen. Ich denke ich muss mich hier nicht rechtfertigen.
    Ich möchte mich noch einmal für die Tipps bedanken, die ich bekommen habe und denke damit kann man das hier schließen, bevor es noch mehr Streit gibt.
    Viele Grüße

  • Einen schönen guten Tag!
    Ich will und werde wohl nach über 10 Jahren wieder mit Warhammer anfangen. Früher habe ich aus Sympathie (und ja, ich bin mir frt Ironie des Wortes Sympathie hier durchaus bewusst) die Dunkelelfen gespielt. aber da es früher kaum Einheiten für diese gab und eine Frostklinge seiner Zeit alleine eine ganze Schwadron Echsenritter kaputt machen konnte, hing ich das Spiel an den Nagel.
    Doch immer wieder am Workshop vorbei schländernd will ich nun doch wieder anfangen. Ich denke, dass durch Interesse, Spielmechanik und geschichtlichem Kontext mir die Bretonen am ehesten Zusagen würden: Infantrie die den Kopf hinhält, Artillerie die ggf. im Vorfeld schon aussäht und eine Kavallerie, die -naja- wie immer alles rettet.
    Ihr sehr, ich habe eine sehr romantisch-verklärte Vorstellung der Hammer und Amboss Taktik ;)
    Meine Frage ist nun, ob die Infanterie der Bretonen -also sprich die Landsknechte- dieser Aufgabe nachkommen würde, oder ob sich eher eine kick and rush Taktik anbieten sollte?
    Ich bin ein Fan von starker Kavallerie in Kombination mit hoher ballistischer Reichweite und würde daher schon gerne die Bretonen spielen; bin mir aber unsicher, ob meine Spielweise aufgrund der vielleicht schwacher Infantrie eher mit dem Imperium passt, deren Ordensritter wohl mit zu den stärksten Kerneinheiten gehören.


    Aber mal ganz ehrlich: Dampfpanzer gehen ja mal gaaaar nich :arghs:

    • Offizieller Beitrag

    Die Landser der Bretonen sind zwar etwas teuer für ihr "können," aber immer noch so billig das sie prima bremsen können. Die Masse macht es in der 8ten.


    Die Imps würde ich so eher nicht nehmen. Die Ritter sind zwar zäher, aber langsamer, keine Lanzenformation und einfach keine Bretonen. Allerdings sind sie flexibler und haben mehr Optionen. Auch was die lange Reichweite betrifft.

  • O.K., dann doch der Rosenkrieg!
    Vielen Dank für die fixe Antwort.